„Soziales Long-Covid“: COFONI-Workshop zu gesellschaftlichen und medizinischen Langzeitfolgen unter zentraler Beteiligung des SOFI

Wie wirken sich Long- und Post-COVID auf Betroffene aus? Welche gesellschaftlichen Folgen hat die Corona-Pandemie und was können wir daraus für die Zukunft lernen?

Zu diesen Fragen fand am 13.02.2025 unter der Leitung von SOFI-Direktor Berthold Vogel ein Workshop des interdisziplinären COVID-19 Forschungsnetzwerks Niedersachsen (COFONI) mit Expert:innen aus der Patient:innenversorgung, den Gesellschaftswissenschaften sowie Praktiker:innen aus dem Gesundheitswesen statt. Diskutiert wurden aktuelle Forschungsergebnisse und Maßnahmen, die bei künftigen Pandemien unterstützen können.

Gemeinsam mit Sarah Herbst moderierte Vogel, zugleich Co-Vorsitzender des Post-/Long-Covid-Kommitees von COFONI, die ganztägige Veranstaltung.  In deren Rahmen wurde auch das von SOFI-Direktor Martin Kuhlmann geleitete COFONI- Projekt zu Pandemiefolgewirkungen für Arbeitsgesundheit und deren Gestaltungsmöglichkeiten von Kristin Carls und Barbara Splett mit ersten Zwischenergebnissen vorgestellt.

Anknüpfend an COFONI-Sprecher Jürgen Wienands, der die medizinische und soziologische Perspektive auf die Pandemie und somit den einmaligen fächerübergreifenden Forschungsansatz des COVID-19 Forschungsnetzwerks hervorhob, betonte Berthold Vogel im Zusammenhang des Workshops und der interdisziplinären Zusammenarbeit der COFONI-Forschenden insbesondere die gesellschaftlichen Folgen von Corona: „In die Zukunft führen keine Schuldbekenntnisse, sondern ein reflektiertes Verstehen von Handeln und Versäumnissen. Wir sehen tiefgreifende soziale Langzeitwirkungen der Pandemie – ein soziales Long-COVID. In COFONI arbeiten wir an Handlungsempfehlungen für eine krisenfeste und resiliente medizinische und gesellschaftliche Infrastruktur und unterstützen aktiv eine umfassende Aufarbeitung der Pandemie. Es beginnen sich gemeinsame Forschungsstrukturen und -verbünde herauszubilden, die Hoffnung für die Zukunft machen und in die weiter investiert werden muss.“

Über den COFONI-Workshop wurde am 17.02.2025 im Göttinger Tageblatt berichtet. Den Online-Artikel „‘Soziales Long-Covid‘: Göttinger Forscher warnen vor gesellschaftlichen Corona-Langzeitfolgen“ können Sie hier (hinter der Bezahlschranke) lesen: [LINK]

Weitere Informationen können Sie der Presseinformation der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) vom 14.02.2025 entnehmen: [LINK] 

Nähere Informationen zum Projekt „Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung – Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure“ finden Sie hier: [LINK]