Projektinhalt

Vorstellung des Gesamtprojektes

Im Zentrum des Verbundprojektes stand das Ziel, durch interdisziplinäre Kooperation (mehr) Klarheit über die quantitative und qualitative Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungsbereich zu gewinnen und darüber, wie unterschiedliche ökonomische, sozial-kulturelle und politische Systembedingungen die Entwicklungspfade von Dienstleistungsbeschäftigung beeinflussen. Dieses Projekt schließt an das Projekt ,,Entwicklungstrends von Dienstleistungen" an.

Die einzelnen Projektziele waren:

  • Ermittlung von Systembedingungen als Promotoren oder Hemmfaktoren für die quantitative und qualitative Entwicklung von Dienstleistungsbeschäftigung;  
  • Aufzeigen neuer Typen und neuer Organistionsformen von Dienstleistungen sowie neuer Berufsprofile, Abschätzung der Be-schäftigungsrelevanz von integrierten Beratungsdiensten und Erarbeitung innovationsfördernder Rahmenbedingungen;  
  • Fundierte Abschätzungen der Beschäftigungseffekte einer verstärkten telekooperativen Vernetzung von Privathaushalten und Kleinstunternehmen sowie Formulierung von Leitlinien und Gestaltungsempfehlungen für eine solche Vernetzung;   
  • Analyse der Bedeutung der Arbeitskräftemob-lität für Flexibilisierung, Lohnniveau sowie Wachstum und Beschäftigung, Erarbeitung von Handlungsempfehlungen für die Gestaltung institutioneller Rahmenbedingungen auf dem Hintergrund der erwarteten künftigen Entwicklung;  



      Integration der in den Einzelmodulen erarbeiteten Ergebnisse und Aspekte unter der zentralen Perspektive ,,Quantitative und qualitative Beschäftigungsentwicklung im Dienstleistungssektor".

      Dazu wurden vier Arbeitsschwerpunkte miteinander verbunden und in einem fünften integriert und mit der Praxis zusammengeführt:

  • Modul 1: Beschäftigungspotentiale in internationaler Vergleichsperspektive - Prof. Dr. M. Baethge , SOFI Göttingen / Prof. Dr. R. Rock, FTK Wuppertal 
  • Modul 2: Marktpotentiale für unternehmensbe-zogene Dienstleistungen im globalen Wettbewerb - Dipl. Vw. M. Hummel, ifo München   
  •  Modul 3: Small Office / Home Office (SoHo) - Haushalte als Anbieter und Nachfrager von integrierten Dienstleistungen - Prof. Dr. R. Reichwald, TU München   
  • Modul 4: Internationale Arbeitskräftemobilität und Dienstleistungsbeschäftigung in Deutschland - Dr. F. Stille, DIW Berlin   
  • Modul 5: Expertenkreis "Dienstleistungsbeschäftigung im 21 Jahrhundert" - Koordination: Prof. Dr. M. Baethge, SOFI Göttingen

Ziel des Projekts war es, die Erkenntnisse und Visionen von etwa 300 nationalen und internationalen Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik zu bündeln, um den Handlungs- und Forschungsbedarf für den Beginn des nächsten Jahrtausends im Bereich der Dienstleistungen zu untersuchen und daraus konkrete Handlungsfelder und Vorschläge für Forschungsvorhaben abzuleiten. Die Gesamtleitung lag beim Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO). Das Projekt orientierte sich in seinen zwölf Arbeitskreisen an zentralen Forschungsfeldern in klassischen wie neuen Dienstleistungsbereichen. Um einen fachübergreifenden Dialog anzuregen, haben führende Experten aus unterschiedlichen Disziplinen die Leitung eines Arbeitskreises übernommen.