Gesellschaftliche Vorraussetzungen und Folgen technischer Innovationen am Beispiel von Online-Diensten
Projektinhalt
Die unter dem Schlagwort "Informationsgesellschaft" geführte Debatte wird durch weitreichende Vermutungen über die Herausbildung neuer Formen gesellschaftlicher Arbeit und privaten Konsums, des individuellen wie des gesellschaftlichen Kommunikationsverhaltens bestimmt.
Technische Innovationen im Bereich von Informationstechnik, Telekommunikation und Unterhaltungselektronik führen unter Umständen tatsächlich zu einer grundlegenden Veränderung industrieller Produkte und kommerzieller Dienstleistungen und damit auch zu Veränderungen im Verhältnis von Anbietern und Konsumenten. Eine solche Neuformierung hätte weitreichende Implikationen für die gesellschaftliche Arbeits- und Lebensweise:
- bei den Anbietern industrieller Produkte eine Verschiebung von herkömmlichen Branchen hin zu den Produzenten der zugrundeliegenden Techniken (Informations-, Kommunikation- und Unterhaltungselektronik), innerhalb der Wirtschaft insgesamt eine Neukonturierung im Verhältnis von industrieller (Hardware-) Produktion und kommerziellen Dienstleistungen,
- bei den Anbietern kommerzieller Dienstleistungen (vor allem bei Banken, Versicherungen, Zeitungs- und Buchverlagen) eine weitreichende Verschiebung zwischen traditionellen Dienstleistungen und neuen, auf die veränderte technische Infrastruktur gestützten "Informationsdienstleistungen",
- bei den Konsumenten die Herausbildung neuer Konsumformen, d.h. die Entwicklung von Alltagspraktiken im Kontext der technischen Innovation.
Online-Dienste sind ein gutes Beispiel für dieses Vorhaben, weil sie als bereits heute greifbarer Kern der "Informationsgesellschaft" betrachtet werden können. Es handelt sich bei den Online-Diensten um eine Verbindung neuer Dienstleistungen mit einer neuen technischen Infrastruktur. Die Umsetzung der technischen Innovation läßt sich in diesem Fall nur schwer von der Ausbreitung neuer Nutzungsformen trennen.Vorraussetzung für Durchsetzung der Online-Dienste ist die Entwicklung eines auf das neue Medium bezogenen inhaltlichen Angebots sowie eines korrespondierenden Nutzerverhaltens.
Das Projekt hat ein soziologisches Konzept für den Zusammenhang zwischen technischen Innovationen und der Veränderung gesellschaftlicher Konsumformen und Nutzungspraktiken präzisiert und damit die Grundlagen für zukünftige empirische Untersuchungen im Bereich von Online-Diensten geschaffen.