FGZ-Meldungen

Am 01. Juni 2024 ist das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) in seine zweite Förderphase gestartet. In mehreren Projekten führt der Göttinger Standort des FGZ seine erfolgreiche Forschung in den nächsten Jahren fort.

Dabei beteiligt sich der FGZ-Standort Göttingen mit seiner Forschung an drei zentralen Themenfeldern des bundesweit verteilten Instituts: Erstens am Themenfeld „Politik des demokratischen Zusammenhalts: Legitimität, Partizipation und Polarisierung“, zweitens am Themenfeld „Sozioökonomische Status- und Verteilungsordnungen“ und drittens am Themenfeld „Bereitstellung öffentlicher Güter und Infrastrukturen“. Konkret beschäftigt sich ein Projekt des FGZ Göttingen in Kooperation mit ausgewählten Kommunen mit der Frage, wie sozialer Zusammenhalt vor Ort gestaltet und politisch umgesetzt werden kann. In einem weiteren Projekt untersucht der Göttinger Standort die zusammenhaltsstiftende Funktion wirtschaftsdemokratischer Institutionen und Akteure in der Transformation der Arbeitswelt. Schließlich setzen wir in Göttingen unsere Arbeit in zwei umfangreichen Panelstudien, also Mehrfachbefragungen, fort. In einer dieser Studien werden Familien und Einzelpersonen unterschiedlicher beruflicher und sozialer Statusgruppen nach ihrer Lebenssituation und Lebensführung, aber auch nach ihren Sorgen und Wünschen für die Zukunft mittels ausführlicher Interviews befragt. In einer anderen Panelstudie werden lokale Erwartungen an Zusammenhalt im regionalen Vergleich untersucht.

Auch in der zweiten Förderphase wird der Wissenstransfer am FGZ-Standort Göttingen eine zentrale Rolle spielen und der Austausch mit der Öffentlichkeit, Praxis und Politik vertieft: Die Göttinger Gespräche zum gesellschaftlichen Zusammenhalt (GGGZ) werden fortgesetzt, das FGZ Göttingen gestaltet die Ringvorlesung der Georg-August-Universität zum gesellschaftlichen Zusammenhalt und es sind neue, innovative Transferformate auf dem Weg. Hierzu zählen Kooperationen mit Kunstschaffenden wie szenische Lesungen auf der Theaterbühne oder Gesprächsrunden in unseren Untersuchungsregionen in Zusammenarbeit mit Volkshochschulen und sozialen Einrichtungen.

 

Hintergrundinfos zum FGZ:

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) wurde 2020 als ein interdisziplinäres und dezentral organisiertes Institut vom BMBF eingerichtet. Das FGZ bündelt seither die Expertise von rund 200 Forschenden an elf Standorten in Deutschland mit dem Ziel, anwendungsorientierte Grundlagenforschung zu Fragen der sozialen Kohäsion mit aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen zu verbinden und durch innovativen Wissenstransfer Impulse in den öffentlichen Diskurs zu geben. Neben dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) gehören die Universität Leipzig, die Technische Universität Berlin sowie die Universitäten Bielefeld, Bremen, Frankfurt, Halle-Wittenberg, Hannover, Konstanz sowie das Leibniz-Institut für Medienforschung Hamburg und das Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft Jena zu dem dezentral angelegten Institut.

Unter der Voraussetzung einer erfolgreichen Zwischenevaluation wird das Institut nun bis 2029 mit bis zu zehn Millionen Euro pro Jahr vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert.

 

Sprecher:innen und Koordination am FGZ-Standort Göttingen:

  • Prof. Dr. Berthold VogelSprecher des FGZ am Standort Göttingen sowie Mitglied des Leitungsteams des FGZ-Themenfeldes „Bereitstellung öffentlicher Güter und Infrastrukturen“
  • Dr. Stefan RübStellvertretende Sprecherin des FGZ am Standort Göttingen
  • Ina KaufholdKoordinatorin des FGZ am Standort Göttingen
  • Dr. Natalie GrimmKoordinatorin und Mitglied des Leitungsteams des FGZ-Themenfeldes „Sozioökonomische Status- und Verteilungsordnungen“ sowie Mitglied der zentralen Strategiekommission des FGZ

 

FGZ-Projekte am Standort Göttingen:

 

Zur Homepage des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) gelangen Sie hier: [Link]

Das Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) ist auch auf X vertreten: [Link]

Den Kontakt zur Öffentlichkeitsarbeit des FGZ finden Sie hier: [Link]