Prof. Dr. Kädtler, Jürgen
Kontakt
Präsident
Tel. +49 (0) 551-52205-0
Fax +49 (0) 551-52205-88
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
E-Mail:
juergen.kaedtler[at]sofi.uni-goettingen.de
Tel. +49 (0) 551-52205-0
Fax +49 (0) 551-52205-88
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
E-Mail:
juergen.kaedtler[at]sofi.uni-goettingen.de
Biographie
- Seit 12/2018 Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 2006 -2017 Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 2005 Habilitation an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (venia: Soziologie)
- Seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1988-1994 Forschungsprojekte am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin (bei Prof. Theo Pirker) und an der Georg-August-Universität Göttingen (bei Prof. Wolf Rosenbaum)
- 1986-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Arbeitskreis Stadtgeschichte Salzgitter (Projekt KZ-Gedenkstätte Drütte)
- 1986 Promotion an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 1982-1985 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- 1980-1981 Studienreferendariat und Zweites Staatsexamen in Göttingen
- 1972-1979 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen
- Schulzeit und Abitur in Backnang/Baden-Württemberg
- Geboren 1950 in Herzberg/Harz
Mitgliedschaften
- Mitglied der „Foundational Economy Group“
Laufende SOFI-Projekte
Abgeschlossene SOFI-Projekte
- DiHa 4.0 – Digitalisierung im Handel
- Migration: Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von Migrant(inn)en bei der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands
- Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen in der Berufsausbildung
- Arbeitgeber und die Transnationalisierung der Arbeitsbeziehungen
- Was sollen Banken tun? Zur Bedeutung von Rationalität und Legitimität im Bankensystem
- Berufliche Entwicklung und Verwirklichungschancen für Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen in Frankreich und Deutschland (DEVENT)
- COLLIN Kollaborative Innovationen - Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen
- Reshaping institutions and processes in the transition towards renewable energy: Lessons from bottom-up-initiatives (RESHAPE)
- Finanzmarktorientierung und Mitbestimmung
- Befragung zur Mitbestimmung im Konzern
- Potentiale einer alters- und alternsgerechten Betriebs- und Tarifpolitik zur Förderung der Innovations- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Älter werdende Belegschaften - alternsgerechtes Arbeiten und Lernen in Hessen"
- Innovationen und Mitbestimmung: Regulierungsbedarfe, Interessenorientierung und die Entwicklung von Spielregeln für Innovationshandeln
- Qualifikationsentwicklungen und innerbetriebliche Arbeitsmarktsegmentation am Beispiel der Laborbeschäftigten
- Geschlechterverhältnisse zwischen Beharrung und Veränderung: Interessen, Arbeit und Handlungsbedingungen von weiblichen Betriebsratsmitgliedern in der Automobilindustrie
- Resources, Rights and Capabilities: In Search of Social Foundations for Europe (CAPRIGHT)
- Tarifpolitische Innovation unter riskanten Bedingungen – Die Erarbeitung und Aushandlung einer neuen Entgeltstruktur im Einzelhandel
- GLORI – Globalisation and Industrial Relations Information and Consultation Rights in Some Chemical TNCS
- Social Dialogue, Employment and Territories. Towards a European Politics of Capabilities "EUROCAP"
- SOEB - Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- Globalisierung der Produktion und industrielle Beziehungen. Eine Studie zu den Auswirkungen transnationaler Unternehmensaktivitäten auf Aushandlungs- und Regulierungssysteme in der Bundesrepublik
- Strukturwandel der Industrie und Neubestimmung der Position des Industriemeisters
- Innovative Tarifpolitik - Modellinitiative Einzelhandel
Veröffentlichungen
Monographien
- 2017
- Kocher, Eva; Kädtler, Jürgen; Voskamp, Ulrich; Krüger, Laura (2017): Noch verfassungsgemäß? Fernwirkungen bei Arbeitskämpfen in der Automobilindustrie und die Verfassungsmäßigkeit des § 160 Abs. 3 SGB III. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2017.
- 2013
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim; Wittke, Volker; Wolf, Harald (2013): Mitbestimmte Innovationsarbeit. Konstellationen, Spielregeln und Partizipationspraktiken. Berlin (edition sigma).
- 2012
- Kädtler, Jürgen; Neumann, Uwe (2012): Industrielle Fachkräfte unter Druck? Das Beispiel der Laborantinnen und Laboranten in der Chemie- und Pharmaindustrie. Arbeitspapier der Hans-Böckler-Stiftung, Arbeit und Soziales, Bd. 257. Düsseldorf.
- 2011
- Freidank, Johannes; Grabbe, Johannes; Kädtler, Jürgen; Tullius, Knut (2011): Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik. Eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. INQA-Bericht Nr. 42, herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Dortmund/Berlin.Download – PDF, 1 MB
- 2006
- Kädtler, Jürgen (2006): Sozialpartnerschaft im Umbruch. Industrielle Beziehungen unter den Bedingungen von Globalisierung und Finanzmarktkapitalismus. Hamburg (VSA-Verlag).
Herausgeberschaften
- 2022
- Emunds, Bernhard; Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Klüh, Ulrich (2022): Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise. Frankfurt am Main und New York: Campus.
- 2017
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.) (2017): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus.
- Heidenreich, Martin; Kädtler, Jürgen; Mattes, Jannika (Hrsg.) (2017): Kollaborative Innovationen. Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Aufsätze
- 2025
- Kädtler, Jürgen (2025): The Financialized Enterprise: Alternative Perspectives of Convention Theory. In: Diaz-Bone, Rainer; de Larquier, Guillemette (Hrsg.): Handbook of Economics and Sociology of Conventions: Springer, S. 1-20.
- 2024
- Kädtler, Jürgen (2024): Sozialpartnerschaft als kontingente Konstellation. In: Vogel, Berthold; Wolf, Harald (Hrsg.): Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen Frankfurt a. M./New York: Campus, S. 303-309.
- Kädtler, Jürgen; Kottwitz, Gisela (2024): Von „Weinbergfrauen“ zu migrantischer Saisonarbeit: Arbeit im Qualitätsweinbau. In: Arbeit 33, H. 4, S. 187-210.
- 2023
- Kädtler, Jürgen (2023): Finanzialisierung von Unternehmen und Sozialpartnerschaft. Endspiel oder nächste Runde? In: Seeliger, Martin (Hrsg.): Strukturwandel der Arbeitsgesellschaft, Weinheim: Beltz Juventa, S. 369–389.
- 2022
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2022): Die Paradoxie der De-Finanzialisierung; Neue Risiken für das Banken- und Finanzsystem. In: Emunds, Bernhard; Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Klüh, Ulrich (Hrsg.): Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise, Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 343-387.
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Thamm, Lukas (2022): Die Renaissance des Leitbilds der traditionellen Bank in der Bankenöffentlichkeit: Was es verspricht und was es verdunkelt. In: Emunds, Bernhard; Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Klüh, Ulrich (Hrsg.): Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise, Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 253-286.
- Kädtler, Jürgen (2022): Gestion soutenable des entreprises et pouvoir soutenable des employés – agir dans plusieurs mondes de production. In: Plessy, Christian ; Didry, Claude (Hrsg.): L’économie est une science reflexive, Villeneuve d’Ascq: Presses universitaires du Septentrion, S. 137-145.
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2022): Was bedeutet Finanzialisierung von Banken? In: Emunds, Bernhard; Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Klüh, Ulrich (Hrsg.): Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise, Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 37-70.
- Emunds, Bernhard; Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Klüh, Ulrich (2022): Was sollen Banken tun? Eine Einleitung. In: Emunds, Bernhard; Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Klüh, Ulrich (Hrsg.): Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise, Frankfurt am Main und New York: Campus, S. 13-34.
- 2019
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2019): The (Not Entirely) Financialized Enterprise - A Conceptual Proposal. Historical Social Research 44 (2019) 1, 285-307.
- 2018
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2018): Die Finanzialisierung von Unternehmen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(1), 167-194. Doi: 10.1007/s11577-018-0543-9.
- Kädtler, Jürgen; Richter, Götz (2018): Editorial: Arbeitsintegriertes Lernen und lernförderliche Arbeitsgestaltung. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, 27. Jahrgang (2018), Nr. Heft 4, S. 263-267.
- Kädtler, Jürgen (2018): Financial Market Capitalism or Financial Market Rationality? In: In: Dörre, Klaus; Mayer-Ahuja, Nicole; Sauer, Dieter; Wittke, Volker (Hrsg.): Capitalism and Labor. Towards Critical Perspectives. Frankfurt am Main und New York: Campus 2018, S. 185-200.
- Kädtler, Jürgen (2018): Finanzmärkte und Finanzialisierung. In: Böhle, Fritz; Voß, G. Günter; Wachtler, Günther (Hrsg.): Handbuch Arbeitssoziologie. Band 2: Akteure und Institutionen. 2. Auflage. Wiesbaden: Springer VS, S. 299-322
- 2017
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2017): Das (nicht nur) finanzialisierte Unternehmen - ein konzeptioneller Vorschlag. In: Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus, S.33-100.
- Kädtler, Jürgen; Mautz, Rüdiger; Faust, Michael (2017): Finanzmarktakteure und Innovationen. Wie beobachten und bewerten (Aktien-)Fondsmanager und Analysten die Innovationsfähigkeit von Unternehmen? In: Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus; S. 225-268.
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (2017): Finanzmarktkapitalismus? Problemaufriss und Einführung. In: Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (Hrsg.): Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus, S. 9-32.
- Kädtler, Jürgen; Feuerstein, Patrick (2017): Governancemechanismen und Kollaborationsressourcen in überbetrieblichen Innovationsprozessen. In: Heidenreich, Martin; Kädtler, Jürgen; Mattes, Jannika (Hrsg.): Kollaborative Innovationen. Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen; S. 283-309.
- Kädtler, Jürgen (2017): Krise des Flächentarifvertrags – Krise der Sozialpartnerschaft. In: Schulten, Thorsten; Dribbusch, Heiner; Bäcker, Gerhard; Klenner, Christina: Tarifpolitik als Gesellschaftspolitik. Strategische Herausforderungen im 21, Jahrhundert. Hamburg: VSA. S. 48-58.
- Kädtler, Jürgen (2017): Paul Windolf: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? In: Kraemer, Klaus; Brugger, Florian (Hrsg.): Schlüsselwerke der Wirtschaftssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 413-419.
- Kädtler, Jürgen (2017): Prekäre Beschäftigung und Prekarität. Die gesetzliche Einführung eines Beschäftigungssegments zweiter Klasse und ihre Folgen. In: IG Metall Bezirk Bayern: Vom Wiederaufbau zur Arbeit 4.0. Hamburg: VSA. S. 273-277.
- 2016
- Kädtler, Jürgen; Feuerstein, Patrick (2016): Fazit. In: Heidenreich, Martin; Kädtler, Jürgen; Mattes, Jannika (Hrsg.): Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen. Endbericht zum Projekt "Kollaborative Innovationen". Online als Oldenburger Studien zur Europäisierung und zur transnationalen Regulierung, Nr. 25/2016, S. 227-240.
- Kädtler, Jürgen (2016): Innovationsarbeit: Unsicherheit, Finanzialisierung und die Rolle von Mitbestimmung. In: Haipeter, Thomas (Hrsg.): Angestellte Revisited. Wiesbaden: Springer VS, S. 157-182.
- Kädtler, Jürgen (2016): Konfliktpartnerschaft – zwischen Auslaufmodell und sozialer Innovation. In: Industrielle Beziehungen 23, H. 3, S. 334-347.Download – PDF, 261 KB
- 2015
- Kädtler, Jürgen (2015): "Macht und Machtverhältnisse im Rahmen und außerhalb des konventionenökonomischen Programms" In:Knoll, L. (Hrsg.): Organisationen und Konventionen - Die Soziologie der Konventionen in der Organisationsforschung. VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 89-114.
- 2014
- Kädtler, Jürgen (2014): Finanzmarktöffentlichkeit und Finanzmarktrationalität. Zu den Bestandsbedingungen einer Form bedingter Rationalität in der Krise. In: Langenohl, Andreas; Wetzel, Dietmar J. (Hrsg.): Finanzmarktpublika. Moralität, Krisen und Teilhabe in der ökonomischen Moderne. Wiesbaden (Springer VS), S. 173-195.
- 2013
- Kädtler, Jürgen (2013): Restrukturierung, Innovation und fairer Tausch? Vom ökonomischen Strukturwandel zur (betrieblichen) Restrukturierung. In: Richter, Götz (Hrsg.): Arbeitnehmer in Restrukturierungen. Gesundheit und Kompetenz erhalten. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag, S. 13-26.
- 2012
- Kädtler, Jürgen (2012): Editorial: Sozialpartnerschaft in der Krise – Bewährung oder Krise der Sozialpartnerschaft? In: Industrielle Beziehungen, Jg. 19, Heft 4, S. 357-366.
- Kädtler, Jürgen (2012): Finanzmarktkapitalismus oder Finanzmarktrationalität?. In: Dörre, Klaus; Sauer, Dieter; Wittke, Volker (Hrsg.): Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt/Main (Campus), S. 205-221.
- Kädtler, Jürgen (2012): German Social Partnership in Crisis. Proof of Value or Crisis of Social Partnership. In: Leonardis , Ota de; Negrelli, Serafino; Salais, Robert (eds.): Democracy and Capabilities for Voice. Welfare, Work and Public Deliberation in
- Kädtler, Jürgen (2012): Industrieller Kapitalismus und Finanzmarktrationalität – am Beispiel des Umbruchs in der (traditionellen) deutschen Großchemie. In: PROKLA, Nr. 169, S. 579-599.
- Kädtler, Jürgen (2012): On Conventions, Institutions, Power, and Uncertainty – Some Cursory Remarks. In: Historical Social Research, Vol. 37 (2012) 4, S. 36-43.
- Tullius, Knut; Freidank, Johannes; Grabbe, Johannes; Kädtler, Jürgen; Schroeder, Wolfgang (2012): Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. In: WSI-Mitteilungen 2/2012, S. 113-123.
- Bartelheimer, Peter; Kädtler, Jürgen (2012): Produktion und Teilhabe – Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht. Wiesbaden (VS Verlag), S. 41-85.
- Mayer-Ahuja, Nicole; Bartelheimer, Peter; Kädtler, Jürgen (2012): Teilhabe im Umbruch – Zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands. In: Forschungsverbund Sozioökonomische Berichterstattung (Hrsg.): Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Teilhabe im Umbruch. Zweiter Bericht. Wiesbaden (VS Verlag), S. 15-40.
- 2011
- Kädtler, Jürgen (2011): Financialisation of Capitalist Economies – Bargaining on Conventional Economic Rationalities. In: Historical Social Research, Jg. 36, Heft 4, p. 169-191.
- Negrelli, Serafino; Kädtler, Jürgen (2011): L´Europe sociale et democratique: état des lieux et perspectives. In: Capright: Le travail réinventé. Un défi pour l´Europe. Nantes 2011, S. 86-89.
- 2010
- Kädtler, Jürgen (2010): Die "Einbindung" der Tarifpolitik - Grundlage oder Achillesferse gewerkschaftlicher Vertretungsmacht im Rahmen der Tarifautonomie? In: Bispinck, Reinhard; Schulten, Thorsten (Hrsg.): Zukunft der Tarifautonomie. 60 Jahre Tarifvertragsgesetz: Bilanz und Ausblick. Hamburg (VSA Verlag), S. 124-145.
- Kädtler, Jürgen (2010): Finanzmarktrationalität und die Orientierung realwirtschaftlichen Handelns. In: Soeffner, Hans-Georg (Hrsg.): Unsichere Zeiten. Herausforderungen gesellschaftlicher Transformationen. Verhandlungen des 34. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Jena 2008. Wiesbaden (VS Verlag für Sozialwissenschaften), (CD-ROM).
- Wittke, Volker; Wolf, Harald; Sperling, Hans Joachim; Kädtler, Jürgen (2010): Mitbestimmte Innovation - kein Widerspruch in sich! In: Gegenblende 04-2010.
- 2009
- Kädtler, Jürgen (2009): Das Finanzmarktdebakel. Wenn die Welt in Kennziffern zerfällt. In: MQ Management und Qualität, 5. Jg., H. 1-2, S. 21-23.
- Kädtler, Jürgen (2009): Finanzmarktkapitalismus und Finanzmarktrationalität. In: Sauer, Thomas; Ötsch, Silke; Wahl, Peter (Hrsg.): Das Casino schließen. Analysen und Alternativen zum Finanzmarktkapitalismus. Hamburg (VSA), S. 47-60.
- Kädtler, Jürgen (2009): German chemical giants´ business and social models in transition - financialisation as a management strategy. In: transfer, Volume 15, Number 2, p. 229-249.
- Kädtler, Jürgen (2009): Innovation, Innovationsarbeit und Mitbestimmung. In: Kistler, Ernst; Mußmann, Frank (Hrsg.): Arbeitsgestaltung als Zukunftsaufgabe. Hamburg: VSA, S. 248-267.
- 2008
- Behrens, Martin; Kädtler, Jürgen (2008): Betriebliche Restrukturierung und Partizipation. Wie viel Teilhabe erlauben unterschiedliche Rationalisierungsansätze? In: Industrielle Beziehungen, 15. Jg., Heft 1, 2008, S. 77-100.
- Kädtler, Jürgen (2008): Bruchstelle der Sozialpartnerschaft. Der Renditedruck schafft soziale Distanzen. In: Mitbestimmung 10/2008, S. 34-38.
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2008): Logics Of Bargaining In The German Automotive Industry. In: Erturk, Ismail; Froud, Julie; Johal Sukhdev; Leaver, Adam; Williams, Karel: Financialization At Work. London and New York (Routledge), p. 330-342.
- Kädtler, Jürgen (2008): Risking relegation or staying in the first league? Industrial relations and enterprise restructuring in Germany. In: Work Organisation Labour and Globalisation , Volume 2, No.1, p. 62-82.
- Kädtler, Jürgen; Faust, Michael (2008): The Power of Financial Markets – What Does that Mean and How Does it Work for Different Categories of Companies? In: Bluhm, Katharina; Schmidt, Rudi (eds): Change in SMEs. Towards a New European Capitalism? New York (Palgrave Macmillan), p. 17-38.
- Kädtler, Jürgen (2008): Woher kommt und was bedeutet "Macht der Finanazmärkte"? In: Blaschek, Beate; Schoder, Christian; Ziegler, Petra; Pirklbauer, Sybille: Crash statt Cash. Wien (ÖGB-Verlag), S.41-52.
- 2007
- Kädtler, Jürgen (2007): Finanzmarktkapitalismus. Die Macht der Finanzmärkte und ihre Bedeutung für die Realökonomie. In: Amos 1 (2007), 4, S. 3-9.
- 2006
- Kädtler, Jürgen (2006): Die deutsche Großchemie und der Shareholder-Value. Höchst, Bayer und die BASF AG wurden umgebaut - was blieb? In: Mitbestimmung 6/2006, S. 24-28.
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2006): Nach dem Shareholder-Value. In: Mitbestimmung, 6/2006, S. 22-25.
- 2002
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2002): After Globalisation and Financialisation: Logics of Bargaining in the German Automotive Industry. In: Competition and Change, 8, S. 149-168.
- Kädtler, Jürgen (2002): Globalisierung als Restrukturierung von Unternehmen und die Perspektiven kollektiver Arbeitnehmervertretung. In: WSI-Mitteilungen 10/2002, S. 601-607.
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2002): Jenseits von Globalisierung und Finanzialisierung. Aushandlungsbeziehungen in der deutschen Chemie- und Automobilindustrie. In: Industrielle Beziehungen, 9. Jhrg. H. 2, S. 133-156.
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2002): The Power of Financial Markets and the Resilience of Operations. Arguments and Evidence from the German Car Industry. In: Competition and Change, 8, S. 81-94.
- 2001
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2001): Globalisierung und industrielle Beziehungen. In: Dostal, Werner; Kupka, Peter (Hrsg.): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel. Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB) 240. Nürnberg. S. 175-196.
- Kädtler, Jürgen (2001): Social Movements and Interest Groups as Triggers for Organizational Learning. In: Dierkes, Meinolf; Antal, Ariane Berthoin; Child, John; Nonaka, Ikujiro (eds.): Handbook of Organizational Learning and Knowledge. Oxford University Press. Oxford/New York (eine chinesische Übersetzung des Buches erschien in Peking).
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2001): The Transnationalization of Companies and Their Industrial Relations. In: Ludger Pries (Ed.): New Transnational Social Spaces. London, New York: Routledge, S. 145-163.
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2001): Verhandelte Globalisierung in der deutschen Automobilindustrie. In: Abel, Jörg; Sperling, Hans Joachim (Hrsg.): Umbrüche und Kontinuitäten. Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch zum 65. Geburtstag. München und Mering (Hampp Verlag). S. 281-294.
- 2000
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2000): Bargained Globalisation in the German Aotomobile Industry. In: GERPISA,International Network: "The World that Changed the Machine: The Future of the Auto Industry for the 21st Century ?". 8. Internationales Kolloquium, Paris, Palais du Luxembourg, 8.-10. Juni 2000.
- Kädtler, Jürgen (2000): Die Großen werfen ihre Netze aus - Zum Verhältnis von Zentralisierung und Netzwerkkonfigurationen in der deutschen Chemieindustrie. In: Minssen, Heiner (Hrsg.): Begrenzte Entgrenzungen. Berlin.
- 1998
- Baethge, Martin; Kädtler, Jürgen (1998): Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf. In: Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Mitbestimmung und Beteiligung: Modernisierungsbremse oder Innovationsressource? Bonn.
- Kädtler, Jürgen; Hardwig, Thomas (1998): Motor oder Verschleißteil im modernisierten Industriebetrieb - Perspektiven für die Industriemeisterposition. In: Jansen, R.; Hecker, O.; Scholz, D. (Hrsg.): Facharbeiteraufstieg in der Sackgasse? Entwicklungen und Perspektiven auf der mittleren Qualifikationsebene. Berichte zur beruflichen Bildung, Heft 218. Bielefeld: W. Bertelsmann, S. 151-182.
- 1997
- Hardwig, Thomas; Kädtler, Jürgen (1997): Die Gestaltung der Meisterposition in einem Fall aus der Mechanischen Fertigung. In: Fuchs-Frohnhofen, Paul; Henning, Klaus (Hrsg.): Die Zukunft des Meisters in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten. Abschlußbericht aus dem Forschungsvorhaben ,,Untersuchung zur Rolle des mittleren/unteren Managements (Industriemeister/Fachexperte) in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten. München / Mering, Rainer Hampp, S. 293-306.
- Behrens, Martin; Hardwig, Thomas; Kädtler, Jürgen (1997): Die neue Rolle und Funktion der Meister in Großbetrieben. In: Fuchs-Fronhofen, Paul; Henning, Klaus (Hrsg.): Die Zukunft des Meisters in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten. München / Mering (Rainer Hampp Verlag). S. 13-56.
- Kädtler, Jürgen (1997): Die Neuprofilierung des produktionsnahen Managements als betriebliches Strukturproblem in industriellen Großbetrieben. In: BiBB (Hrsg.): Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation. Herausforderungen, Perspektiven und Möglichkeiten beim Start ins nächste Jahrhundert (Dokumentation des 3. Fachkongresses 16. - 18.10.1996 in Berlin). Berlin, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), S. 496-498.
- 1996
- Kädtler, Jürgen; Hardwig, Thomas; Behrens, Martin (1996): Strukturwandel der Industrie und Neubestimmung der Position des Industriemeisters. In: Forschungsverbund "Meister und mittleres Management" (Hrsg.): Zwischenbericht aus dem Forschungsvorhaben "Untersuchung zur Rolle des mittleren/unteren Produktionsmanagements (Industriemeister / Fachexperten) in modernen Arbeits- und Produktionskonzepten" Aachen, HDZ der RWTH, S. 23-39.
Forschungsberichte
- 2020
- Bartelheimer, Peter; Bernhardt, Florian; Henke, Jutta; Kädtler, Jürgen; Oberbeck, Herbert; Schumann, Michael; Sonnenburg, Anja unter Mitarbeit von Baethge-Kinsky, Volker; Tullius, Knut (2020): Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 6. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
- 2011
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Thamm, Lukas (2011): Bedeutsame institutionelle Finanzinvestoren an deutschen Börsen. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung, März 2011.Download – PDF, 305 KB
- 2010
- Freidank, Johannes; Grabbe, Johannes; Kädtler, Jürgen; Schroeder, Wolfgang; Tullius, Knut (2010): Potentiale altersdifferenzierter und alternsgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. Abschlussbericht; Göttingen/Kassel. Dezember 2010.
- 2009
- Freidank, Johannes; Grabbe, Johannes; Kädtler, Jürgen; Schroeder, Wolfgang; Tullius, Knut (2009): Potentiale alternsgerechter und altersdifferenzierter Betriebs- und Tarifpolitik. Zwischenbericht. Göttingen/Kassel.
- 2007
- Leonardi, Salvo; Kädtler, Jürgen; Kwiatkiewicz, Anna; Pond, Richard (2007): GLO.R.I. Globalisation and industrial relations. Information and consultation rights in some chemical TNCs. Rome, November 2007.Download – PDF, 1 MB
- 2004
- Kädtler, Jürgen (2004): Erosion, Kontinuität, Neufundierung - Entwicklungsperspektiven kollektiver Arbeitnehmervertretung im Zeichen des Postfordismus. Habilitationsschrift. Göttingen.
SOFI-Working Paper
- 2023
- Kädtler, Jürgen (2023): Anlernkarriere oder Berufsausbildung? Produktionsarbeit in der chemischen Industrie im deutsch-französischen Vergleich. In: SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, Nr. 2023-29.Download – PDF, 436 KB
- Kädtler, Jürgen; Zimmermann, Bénédicte (2023): Arbeiter:innenaufstieg durch berufliche Weiterbildung in Deutschland und Frankreich. Handlungsfähigkeit und „gesellschaftlicher Effekt“. In: SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, Nr. 2023-30.Download – PDF, 579 KB
- 2009
- Kädtler, Jürgen (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper 2009 - 5. Göttingen.Download – PDF, 234 KB
Working Papers
Handbuch- und Lexikonartikel
- 2013
- Kädtler, Jürgen (2013): Tarifpolitik und tarifpolitisches System. In: Schroeder, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch Gewerkschaften in Deutschland. 2. überarbeitete Auflage. Wiesbaden (Springer VS), S. 425-464.
- 2010
- Kädtler, Jürgen (2010): Finanzmärkte und Finanzialisierung. In: Böhle, Fritz; Voß, Günter G.; Wachtler, Günther (Hrsg.):Handbuch Arbeitssoziologie. Wiesbaden: VS Verlag, S. 619-639.
- 2003
- Kädtler, Jürgen (2003): Tarifpolitik und tarifpolitisches System in der Bundesrepublik. In: Schroeder, Wolfgang; Weßels, Bernhard (Hrsg.): Die Gewerkschaften in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland. Ein Handbuch. Wiesbaden. S. 344-375.
Mitteilungen aus dem SOFI
- 2019
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2019): Tacking Back Control? In: Mitteilungen aus dem SOFI. Januar 2019, Ausgabe 30, 13. Jahrgang., S. 18-19.Download – PDF, 1 MB
- 2018
- Kädtler, Jürgen (2018): Teilhabechancen und berufliche Entwicklung abhängig Beschäftigter. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 12, Ausgbe 29, S. 26.Download – PDF, 2 MB
- 2017
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen; Wolf, Harald (2017): Finanzialisierung und ihre Grenzen. In: Mitteilungen aus dem SOFI. Juni 2017, Ausgabe 26, 11. Jahrgang., S. 27-30.
- Kädtler, Jürgen; Voskamp, Ulrich (2017): Noch streikfähig? Sozialpartnerschaft und Arbeitskampf in der Automobilindustrie. In: Mitteilungen aus dem SOFI. September 2017, Ausgabe 27, 11. Jahrgang., S. 6-10.
- Buss, Klaus-Peter; Kädtler, Jürgen (2017): Tante Emma 4.0. In: Mitteilungen aus dem SOFI. November 2017, Ausgabe 28, 11. Jahrgang., S. 24.Download – PDF, 1 MB
- Kädtler, Jürgen (2017): Tarifautonomie und Staat. Umbruch im Verhältnis von Tarifparteien und Gesetzgeber. In: Mitteilungen aus dem SOFI. September 2017, Ausgabe 27, 11. Jahrgang., S. 2-5.
- 2015
- Birke, Peter; Kädtler, Jürgen (2015): Mehr Tarifeinheit per Gesetz? In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 9, Ausgabe 22, S. 22fDownload – PDF, 2 MB
- 2013
- Buss, Klaus-Peter; Feuerstein, Patrick; Hanekop, Heidemarie; Kädtler, Jürgen (2013): Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen, Mitteilungen aus dem SOFI, Ausgabe 18, S. 11-12.Download – PDF, 763 KB
- 2011
- Tullius, Knut; Kädtler, Jürgen (2011): Alter(n)sgerechte Arbeits- und Betriebspolitik? Problemlagen und Ansätze in drei Kernbranchen der deutschen Wirtschaft. In: Mitteilungen aus dem SOFI. Juli 2011, Ausgabe 12, 5. Jahrgang, S. 5-9.Download – PDF, 205 KB
- 2009
- Freidank, Johannes; Grabbe, Johannes; Kädtler, Jürgen; Schroeder, Wolfgang; Tullius, Knut (2009): Alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik in der Krise (?). In: Mitteilungen aus dem SOFI. Dezember 2009, 3. Jahrgang, Ausgabe 8, S. 8-10.Download – PDF, 400 KB
- Kädtler, Jürgen; Kuhnt, Anne-Kristin; Schroeder, Wolfgang; Tullius, Knut (2009): Demographie als Thema der Betriebs- und Tarifpolitik. Zum Projekt „Potentiale alternsgerechter und altersdifferenzierter Betriebs- und Tarifpolitik“. In: Mitteilungen aus dem SOFI. April 2009, 3. Jahrgang, Ausgabe 6, S. 5-7.Download – PDF, 627 KB
- Faust, Michael; Kädtler, Jürgen (2009): Finanzkrise und Konzepte der Unternehmensführung: Shareholder Value - „die blödeste Idee der Welt“. In: Mitteilungen aus dem SOFI, April 2009, 3. Jahrgang, Ausgabe 6.Download – PDF, 627 KB
SOFI-Mitteilungen
- 2005
- Kädtler, Jürgen (2005): Finanzmärkte - zur Soziologie einer organisierten Öffentlichkeit. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 33, Dezember 2005.Download – PDF, 61 KB
- 2004
- Kädtler, Jürgen (2004): Vom Fordismus zur Globalisierung - Schlüsselprobleme der deutschen industriellen Beziehungen. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 32, Dezember 2004.Download – PDF, 202 KB
- 2003
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2003): Globalization and Financialization as Triggers for Enterprise Reorganisation and the Impact on Industrial Relations. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 31, Juli 2003, S. 53-66.Download – PDF, 175 KB
- 2001
- Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim (2001): Worauf beruht und wie wirkt die Herrschaft der Finanzmärkte auf der Ebene von Unternehmen? Oder: Taugt Finanzialisierung als neue Software für die Automobilindustrie? In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 29, Juni 2001. S. 23-44.Download – PDF, 244 KB
- 1999
- Kädtler, Jürgen (1999): Am Netz oder im Netz? Zu neuen Unternehmenskonfigurationen in der chemischen Industrie. In: SOFI-Mitteilungen Nr. 27.Download – PDF, 113 KB
- 1998
- Kädtler, Jürgen (1998): Globalisierung und Arbeitnehmerinteressen - oder: wie aus einfachen Antworten komplizierte Fragen entstehen. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 26.Download – PDF, 139 KB
- 1996
- Behrens, Martin; Hardwig, Thomas; Kädtler, Jürgen (1996): Der Industriemeister und der Strukturwandel in der Industrie - Neue Variationen zu einem alten Thema. In: SOFI-Mitteilungen, Nr. 23.Download – PDF, 95 KB
Veranstaltungen
Kongressbeiträge und sonstige
- Kädtler, J. (2020): „Financing investment in productive capabilities“. Panelbeitrag im Rahmen der Online-Reihe „The German System of Codetermination“. Online, 13.11.2020.
- Kädtler, J. (2020): „Strukturen einer Transformationsökonomie: Der Ansatz der foundational economy“. Workshop im Rahmen der Onlinekonferenz „Zeitenwende 2020: Wird diesmal alles anders?“ des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW). Veranstaltung anlässlich des 35. Geburtstags von IÖW und VÖW. Online, 25.09.2020.
- Kädtler, J. (2019): „Werte und Unternehmensverantwortung in globalen Produktionszusammenhängen und Wertschöpfungsverbünden“. Vortrag im Rahmen des Zukunftskongresses der IG Bergbau, Chemie, Energie. Essen, 12.11.2019.
- Kädtler, J. (2019): „Qualität des Lebens – oder: Zu den Voraussetzungen eines historischen und möglicherweise künftiger Nachhaltigkeitsdiskurse.“ Vortrag im Rahmen von „Konturen von Postwachstumsgesellschaften Geschützte Bedürfnisse, nachhaltige Teilhabe“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Jena, 26.09.2019.
- Faust, M./Kädtler, J. (2018): (Was) erwartet die Realwirtschaft von Banken (noch etwas)? Oder: Unerwünschte Nebenfolgen der De-Finanzialisierung der Banken". Fachtagung "Taking Back Control" des Forschungsverbundes "Gutbank", der Schader-Stiftung und der BMBF-Förderinitiative "Finanzsystem und Gesellschaft" am 6. September 2018.
- Kädtler, J. (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. SOFI Working Paper, Nr. 5. >> download
- Konventionen als Grundlagen bedingt rationalen Handelns – oder: Wie man sich mit guten Gründen über die Komplexität der Welt hinweg setzt (Probevorlesung am 21.06.2005) >>download
- Kädtler, J./Sperling, H. J. (2001a, 7-9 June 2001). Financialization - A New Sofware for Car Manufacturing. Paper presented at the Reconfiguring the Auto Industry: Merger & Aquisition, Alliances, and Exit (9th GERPISA Colloquium), Paris.
- Kädtler, J./Sperling, H. J. (2000, 8-10 June 2000). Bargained Globalization in the Automobile Industry. Paper presented at the The World that Changed the Machine: The Future of the Auto Industry for the Next Century? (8th GERPISA International Colloquium), Paris. >> download
- Baethge, M./Kädtler, J. (1998). Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf. In: F. d. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Mitbestimmung und Beteiligung als Modernisierungsbremse oder Innovationsressource? 82 ed. Bonn.
- Kädtler, J. (1997). Die Neuprofilierung des produktionsnahen Managements als betriebliches Strukturproblem in industriellen Großbetrieben. In: BiBB (Hrsg.): Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation. Herausforderungen, Perspektiven und Möglichkeiten beim Start ins nächste Jahrhundert. (Dokumentation des 3. Fachkongresses 16.-18.10.1996 in Berlin). S. 496-498. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).