Prof. Dr. Nicole Mayer-Ahuja

Research Fellow, Direktorin bis März 2021

Georg-August-Universität Göttingen

Professorin für Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft

Tel.+49 551-39 27206

E-Mail:nicole.mayer-ahuja@sowi.uni-goettingen.de

  • Arbeits­- und Unternehmenssoziologie
  • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
  • Gender Studies

(jeweils in historischer und kom­parativer Perspektive)

  • 05/2015 – 03/2021 Direktorin des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI), Verbindungsprofessur
  • Seit 09/2014 Professorin für Soziologie mit den Schwerpunkten Arbeit, Unternehmen und Wirtschaft an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 09/2012 - 08/2014 Professorin für Soziologie mit den Schwerpunkten Arbeit, Organisation und Innovation, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
  • 06/2011-08/2012: Direktorin des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
  • WS 2010/11: Fellowship im Internationalen Forschungskolleg "Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive", Humboldt Universität, Berlin
  • Juli 2010 Habilitation an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen
  • WS 2009/10 Vertretung der Professur "Geschlechterpolitik im Wohlfahrtsstaat", Zentrum für Sozialpolitik, Universität Bremen
  • Seit 2002 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 1999-2002 Promotion am Graduiertenkolleg "Zukunft des Europäischen Sozialmodells", Universität Göttingen
  • 1998-1999 Mitarbeiterin des Instituts für Geschichte der Medizin, Universität Heidelberg
  • 1992-1998 Magisterstudium der Geschichte, Politikwissenschaft und Semitistik in Heidelberg und London (UCL)
  • Geb. 1973 

Professorin für Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft

Georg-August-Universität Göttingen
Institut für Soziologie
Platz der Göttinger Sieben 3
37073 Göttingen

tel: +49 (0)551 39 7206
fax: +49 (0)551 39 7692

Raum: OEC 0.115

 

Seit 01/2017 Mitglied des digitalRat.niedersachsen

  • Seit 5/2016 Beirat des Internationalen Wissenschaftlichen Kollegs „Arbeit und Lebenslauf in globalhistorischer Perspektive“ (Käthe-Hamburger-Kolleg, Humboldt-Universität Berlin, Re_Work)
  • Seit 4/2016 Mitglied im Vorstand des Göttingen Centre for Digital Humanities, Universität Göttingen
  • Seit 3/2015 Wissenschaftliche Fachaufsicht der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften, Universität Göttingen
  • 12/2013  – 9/2014 Direktorin des Zentrums für Ökonomische und Soziologische Studien, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
  • Seit 12/2013 Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung
  • Seit 10/2012 Vertrauensdozentin der Rosa-Luxemburg-Stiftung
  • 10/2012 – 11/2015 Mitglied im Vorstand der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie; Mit-Herausgeberin des Online-Journals „Arbeits- und Industriesoziologische Studien“
  • Seit 1/2012 Mitglied im Advisory Board von „Workers of the World. International Journal of Strikes and Social Conflicts”.

2019
2014
2011
2009
2005
2003
1999

2023

Herausgeberschaft

2023

AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 16, H. 1.
Becker, Karina Dunkel, Wolfgang Grimm, Natalie Holst, Hajo Jacobsen, Heike Kleemann, Frank Kratzer, Nick Krzywdzinski, Martin Mayer-Ahuja, Nicole Pfeiffer, Sabine
2022

Herausgeberschaft

2022

AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 15, H. 1
Becker, Karina Dunkel, Wolfgang Grimm, Natalie Holst, Hajo Jacobsen, Heike Kleemann, Frank Kratzer, Nick Krzywdzinski, Martin Mayer-Ahuja, Nicole Pfeiffer, Sabine
2021

Herausgeberschaft

2021

AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 14, H. 2.
Becker, Karina Dunkel, Wolfgang Grimm, Natalie Holst, Hajo Jacobsen, Heike Kleemann, Frank Kratzer, Nick Krzywdzinski, Martin Mayer-Ahuja, Nicole Pfeiffer, Sabine

Herausgeberschaft

2021

AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 14, H. 1.
Becker, Karina Dunkel, Wolfgang Grimm, Natalie Holst, Hajo Jacobsen, Heike Kleemann, Frank Kratzer, Nick Krzywdzinski, Martin Mayer-Ahuja, Nicole Pfeiffer, Sabine
2020

Herausgeberschaft

2020

AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 13, H. 2.
Becker, Karina Dunkel, Wolfgang Grimm, Natalie Holst, Hajo Jacobsen, Heike Kleemann, Frank Kratzer, Nick Krzywdzinski, Martin Mayer-Ahuja, Nicole Pfeiffer, Sabine
2019
2018

Herausgeberschaft

2018

Capitalism and Labor. Towards Critical Perspectives. Frankfurt am Main und New York: Campus 2018.
Dörre, Klaus Mayer-Ahuja, Nicole Sauer, Dieter Wittke, Volker
2013
2005
2003

2025

Aufsatz

2025

Kämpfe um Zeit – alte Probleme, neue Konflikte. Einführung in das Schwerpunktheft
Mayer-Ahuja, Nicole Andresen, Knut Birke, Peter Gruber, Svea Horstmann, Anna
2021

Aufsatz

2021

Methodenentwicklung am SOFI.
Hense, Andrea Kuhlmann, Martin Mayer-Ahuja, Nicole Vogel, Berthold
2020
2019

Aufsatz

2019

Sekundäranalysen zum Wandel von Arbeit nach dem Fordismus: Zur Einführung.
Mayer-Ahuja, Nicole Hanekop, Heidemarie Dunkel, Wolfgang
2018

Aufsatz

2018

In Lieu of a Conclusion: Towards Critical Perspectives.
Dörre, Klaus Mayer-Ahuja, Nicole Sauer, Dieter

Aufsatz

2018

Labor, Insecurity, Informality.
Mayer-Ahuja, Nicole

Aufsatz

2018

Introduction. Theorizing Capitalism and Labor: Challenges for Sociology.
Dörre, Klaus Mayer-Ahuja, Nicole Sauer, Dieter
2017
2016
2015
2013

Aufsatz

2013

Globale Perspektiven.
Mayer-Ahuja, Nicole
2012

Aufsatz

2012

Teilhabe im Umbruch – Zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands.
Mayer-Ahuja, Nicole Bartelheimer, Peter Kädtler, Jürgen

Aufsatz

2012

Arbeit, Unsicherheit, Informalität.
Mayer-Ahuja, Nicole
2011
2010
2009

Aufsatz

2009

Beyond the Hype. Working in the German Internet Industry.
Mayer-Ahuja, Nicole Wolf, Harald
2008
2007

Aufsatz

2007

Beyond the Hype. Working in the German Internet Industry.
Mayer-Ahuja, Nicole Wolf, Harald
2006
2005

Aufsatz

2005

Einleitung.
Mayer-Ahuja, Nicole Wolf, Harald
2004
2003
2001

2016

Handbuch- und Lexikonartikel

2016

Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten.
Birke, Peter Mayer-Ahuja, Nicole
2013

Handbuch- und Lexikonartikel

2013

Neue Sektoren, Kreativwirtschaft, Informationstechnik.
Mayer-Ahuja, Nicole Feuerstein, Patrick
2005

2006
2004

Publizistischer Beitrag

2004

Prekäre Arbeit im Reinigungsgewerbe.
Mayer-Ahuja, Nicole

Publizistischer Beitrag

2004

Von der normalen Arbeit zum prekären Job.
Mayer-Ahuja, Nicole

2018
2017

Mitteilungen aus dem SOFI

2017

Betriebliche Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen.
Birke, Peter Bluhm, Felix Mayer-Ahuja, Nicole

Mitteilungen aus dem SOFI

2017

IT-basierte Sekundäranalyse: Neue Konturen von Produktion und Arbeit?
Hanekop, Heidemarie Mayer-Ahuja, Nicole
2014

Mitteilungen aus dem SOFI

2014

Alte Konturen – neue Arbeitswelt?
Baethge-Kinsky, Volker Birke, Peter Bluhm, Felix Mayer-Ahuja, Nicole Wittemann, Klaus Peter
2013

Mitteilungen aus dem SOFI

2013

"Gute Arbeit" nach dem Boom, aus: Mitteilungen aus dem SOFI Nr. 17, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen.
Birke, Peter Mayer-Ahuja, Nicole Wittemann, Klaus Peter Hanekop, Heidemarie
2007

Fachwissenschaftliche Beiträge (national und international)

2021

  • „Klassenanalyse: Wozu? Ein konzeptioneller Aufschlag“. Vortrag mit Richard Detje in der gleichnamigen Session im Rahmen der Tagung „Arbeit.Klasse.Politik. Klassendynamiken im Zeichen von Pandemie, Transformation und einer gespaltenen Arbeitswelt“. Veranstaltet von der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS), der Universität Göttingen – Professur für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft und des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI). Göttingen, 05.11.2021.
  • „Exploring the Labour Process in the Era of Digitization: Management Visions, empirical Findings, political Consequences.” Vortrag im Rahmen der Session „Working Class, Labour Process, Technology” des „Internationalen Kongresses Friedrich Engels 201“. Wuppertal, 30.09.2021.
  • „Soziologie“. Inputvortrag im Rahmen des interdisziplinären Workshops „Humanisierung der Arbeit. Gewerkschaftliche, arbeitssoziologische und historische Perspektiven“ des Netzwerks „Humanisierung der Arbeit“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der Universität Heidelberg. Online, 17.06.2021.
  • „Jenseits der Pandemie. Gefahren für Demokratie und Mitbestimmung.“ Vortrag im Rahmen des Forums politische Bildung „Vom Wert der Demokratie und demokratischen Werten in Zeiten des Wandels“ der IG Metall Berlin. Online, 11.05.2021.
  • „Work and Economic Futures. Perspectives from Germany”. Round Table im Rahmen der Tagung: „Work and Economic Futures. Africa and Beyond” der Universität Leipzig. Online, 23.04.2021.
  • „Die Maschine muss laufen. Corona und die Arbeitswelt.“ Gespräch mit Daphne Weber im Rahmen des wöchentlichen Live-Talks „Ausnahme & Zustand – Wie prägt Corona die politischen und sozialen Verhältnisse“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS). Online, 06.04.2021.
  • „Corona: Gleichmacher oder Beschleuniger sozialer Ungleichheit“. Diskussionsbeitrag (mit Stephan Lessenich und Gisela Notz) im Rahmen der Informationsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen. Online, 26.02.2021.
  • „Sozialdemokratie und Klassenidentität“. Kommentar und Moderation (mit Thomas Welskopp und Jürgen Schmidt) im Rahmen der Tagung „Kohäsionskräfte in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914. 150 Jahre Friedrich Ebert“. Online, 18.02.2021.
  • „Arbeit 4.0: Die Chancen nutzen – die Risiken minimieren“. Impulsvortrag im Rahmen der Online-Veranstaltung „Schöne neue Arbeitswelt?! Den digitalen Wandel verantwortlich gestalten“ der Thomas-Morus-Akademie Bensberg in Kooperation mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Erzbistum Köln. Online, 03.02.2021.

2020

  • „Veränderung der sozio-ökonomischen Bedingungen durch Corona und erwartbare Wirtschaftskrise sowie Folgen für das Wahljahr 2021“. Input mit Silke van Dyk zur Mitgliederversammlung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS). Online, 28.11.2020.
  • „Engels’ Subjekt der Geschichte: Arbeiterklasse und Lohnabhängige heute“. Vortrag im Rahmen der Konferenz „Friedrich Engels – Aktualität eines Revolutionärs“ gemeinsam mit der Heinz-Jung-Stiftung und der Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW. Online, 07.11.2020.
  • „Arbeit 4.0. Die digitalisierte Arbeit der Zukunft“. Vortrag im Rahmen einer Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Limburg-Weilburg und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Hessen. Limburg, 28.10.2020.
  • „Wirkungen der industriellen Transformation und der Digitalisierung auf die Arbeit.“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe des Netzwerks „Arbeit und Innovation“ zum Thema „Digitale Transformation in Leipzig: Ende der Arbeit oder arbeiten ohne Ende?“. Leipzig, 17.09.2020.
  • „Zukunft der Arbeitswelt(en) – Zukunft solidarischen Handels in der Erwerbsarbeit. Erste Lehren aus Dynamiken der Corona-Pandemie.“ Impulsvortrag im Rahmen der Stiftung „Menschenwürde und Arbeitswelt“. Berlin, 05.09.2020.
  • „Kapital und Gewerkschaften“. Online-Seminar im Rahmen der Jugendorganisation solid, 14.07.2020.
  • „Was ist Klasse?“ Interview für den Podcast „Klassenfrage“. Mai 2020.
  • „Betriebliche Kämpfe um das große Ganze.“ Vortrag im Rahmen eines Online-Seminars für die Sozialistische Jugend. Die Falken Niedersachsen. 21.05.2020.
  • „Arbeit der Zukunft. Auswirkungen der Digitalisierung.“ Livegespräch mit Florian Butollo im IG-Metall Webtalk. Online, 14.05.2020.
  • Podiumsdiskussion: „Corona und dann? Ver.di-Forderungen für die Zeit nach der Krise.“ Livestream und Aufzeichnung. Hannover, 30.04.2020.
  • „Demokratie in Zeiten der Digitalisierung“. Vortrag beim „Debattenforum Wissenstransfer“ im Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach. Steinbach, 06.-07.03.2020.
  • „Solidarität in einer fragmentierten Arbeitswelt? Von Prekarität, Leistungsdruck und Perspektiven der Befreiung, Institut für Soziologie der LMU München und Marxistische Linke, München, 17.02.2020.
  • Podiumsdiskussion „Die Freiheit der Lohnarbeit im Kapitalismus als Herausforderung für die Arbeitsgeschichte“ (mit Theresa Wobbe, Potsdam; Marcel van der Linden, Amsterdam; Thomas Welskop, Bochum). Auftakt zur Tagung „Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus“ aus Anlass der Gründung der German Labour History Association, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum, 06. - 08.02.2020.
  • „Demokratie in Zeiten der Digitalisierung“. Vortrag beim Arbeitskreis Arbeitsforschung und Arbeitspolitik der IG Metall. Frankfurt a. M., 28.01.2020.
  • „Arbeitssoziologie - wie weiter?“ Vortrag am Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Frankfurt, 27.01.2020.
  • „Global Labour History: what is it good for?” Final discussion im Rahmen der „International Conference of the Global History Network” der Swedish Labour Movement Archives and Library“. Stockholm, Schweden, 24.01.2020.
  • „Arbeitszeit – selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig!“ Abschlusspodium mit Bernd Riexinger und Detlef Hensche des Fachgesprächs „Arbeit – Zeit – Politik“. Berlin, 22.01.2020.

2019

  • Rückkehr des Klassenbegriffs und der Soziologie – aber wie?“ Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Konturen von Postwachstumsgesellschaften Rückkehr des Klassenbegriffs in der Soziologie! Aber wie?“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Jena, 26.09.2019.
  • „Konturen von Postwachstumsgesellschaften“. Podiumsdiskussion zum Thema „Nach dem raschen Wachstum“ im Rahmen der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Jena, 24.09.2019.
  • „Globale Landnahme“. Plenarveranstaltung im Rahmen der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Jena, 24.09.2019.
  • „Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine emanzipatorische Antwort auf Veränderungen der Arbeitswelt?“ Ringvorlesung: „Das Bedingungslose Grundeinkommen in der (akademischen) Diskussion“, Universität Kiel, 21.06.2019.
  • „Frauen – Arbeit – 4.0. Ein Blick zurück nach vorn auf Veränderungen weiblicher Erwerbsarbeit“. Eröffnungsvortrag zur Tagung „Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?“ Veranstaltet von Forschungsinstitut gesellschaftliche Weiterentwicklung und Sozialforschungsstelle, Universität Dortmund, Dortmund, 17.05.2019.

2018

  • “The fourth Industrial Revolution? Labour in Germany in Times of Digitisation.” Annual Conference of Forum transregionale Studien & Max-Weber-Stiftung: “Knowledge and Society in Times of Upheaval“ ,Berlin, 20.-21.11.2018.
  • „Universelle Standards in einer fragmentierten Arbeitswelt? Zu Entwicklung und Perspektiven gewerkschaftlicher Politik“, WSI-Herbstforum 2018, Berlin, 20.-21.11.2018.
  • „Neuzusammensetzung und Vielfalt der Klasse. Ein Blick in die Empirie.“ Klasse neu denken. Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik, 9.-10.2018, Jena
  • Kommentar zu Bernd Riexinger, Buchvorstellung „Neue Klassenpolitik“, ebd.
  • „Geht nicht – bringt nichts? Ein neuer Blick auf alltägliche Arbeitserfahrung und Labour Unrest seit den 1990er Jahren auf Basis der Sekundäranalyse arbeitssoziologischen Materials“ (mit Peter Birke), Ad-Hoc-Gruppe, DGS-Kongress, Göttingen, 28.09.2018
  • „Wie wir arbeiten werden – Was heißt hier Arbeit und wer ist wir?“ Unterhausdebatte aus Anlass des 50jährigen SOFI-Jubiläums (mit Rüdiger Krause, Martin Kuhlmann, Kerstin Jürgens, Lutz Raphael), DGS-Kongress, Göttingen, 27.09.2018.
  • “Still the Century of Marx? Global Capitalism in the 21st Century”, Podiumsdiskussion mit Manuela Boatcă (Freiburg), Wang Hui (Peking), und Jan Nederveen Pieterse (Oakland). Moderation: Sascha Münnich, DGS-Kongress, Göttingen, 25.09.2018
  • „Gute Arbeit“ für alle. Universelle Normen in einer polarisierten Arbeitswelt. Konferenz „10 Jahre Jahrbuch Gute Arbeit“, Frankfurt, 23.6.2018.
  • Universität und SOFI – Produktive Verbindung zweier Welten. Konferenz „Polarisierung)en)? Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, 50 Jahre Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen“, 24.05.2018
  • Polarisierung(en) durch prekäre Arbeit? Konferenz „Polarisierung)en)? Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, 50 Jahre Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen“, Göttingen, 25.5.2018 (mit Natalie Grimm).
  • Doesn’t help, doesn’t work? Tackling everyday labour unrest after Fordism through a secondary analysis of sociological material from West Germany, XII International Conference on Labour History organized by the Association of Indian Labour Historians and V.V. Giri National Labour Institute, “The Future of Work in the Mirror of the Past”, Noida/New Delhi, India, 26.03.-28.03.2018.

2017

  • Veränderung der Arbeitswelt – Perspektive aus der Arbeitswissenschaft. Jahrestagung „Vor der Betriebswahl ist nach der Betriebswahl. Mitbestimmung – Erfolgsfaktor und Grundstein für gute Arbeit und Beschäftigung." Hannover, 30.11.2017.
  • Mapping the field. Internationale Konferenz „Workers of the World. Exploring Global Perspectives on Labour from the 1950s to the Present” im Schloss Herrenhausen. Hannover, 28.-30.06.2017.

2016

  • Abschlusskonferenz des Projektverbundes Re-SozIT, Göttingen, 17.-18.03.2016, Introduction
  • Chronologies of Labour, Workshop of the Merian Institute of Advanced Studies – Metamorphoses of the Political, Association of Indian Labour Historians, and V.V. Giri National Labour Insitute, Noida, India, 22.-23.01.2016 (Organisation and Final Remarks)

2015

  • Soziale Ungleichheiten – Intervention. Das kurze 20. Jahrhundert als “verriegeltes” Jahrhundert, Schloss Herrenhausen, Hannover, 17.-19.09.2015
  • Konflikt(e) um Arbeit, Frühjahrstagung der Sektion Arbeits  und Industriesoziologie, Göttingen, 11.-12.06.2015
  • Round Table „Work – Life Course – Global“, Konferenz “6 Years of Re_Work”, Berlin, 04.-06.06.2015
  • „Gute Arbeit nach dem Wachstum“, Beitrag zur Paneldiskussion „Good Work“, Konferenz „Good Life beyond Growth“, Jena, 22.05.2015
  • Informal Labour im globalen Süden und Prekarisierung in der OECD-Welt: zwei Forschungsfelder und ihr Zusammenhang, Workshop „Zum Verhältnis von global- und nationalhistorischen Ansätzen in der Arbeiter-geschichte“, Internationales Geisteswissenschaftliches Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalhistorischer Perspektive (Re_Work), Berlin, 22.-24.01.2015
  • Jack of all Trades and Master of None? The Development of IT-compatible Qualification between State, Company, and Individual Career Planning, Conference on Skill Development and Social Transformation in India, University of Oxford, 12.-13.01.2015

2014    

  • Veranstalterin der Tagung (mit Arne Heise und Kathrin Deumelandt, Universität Hamburg): „Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt“, 7.-8.12.2014

2013    

  • Internationale Tagung (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung und Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien der Universität Hamburg): Streik?! Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen: Mitveranstanstalterin und Vortrag: Erste Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen (mit Peter Birke)
  • WSI-Tagung Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspolitik, Düsseldorf: Welche „Wissensarbeit“? Plädoyer für eine differenzierte Perspektive. Thesen für das Forum „Professionalisierung, Qualifizierung, Wissens-arbeit“, 24./25.04.2013

2012    

  • DGS-Kongress, Bochum: Transnationale Gemeinschaft? Überlegungen zum Verhältnis von Vielfalt und Integration bei deutsch-indischer-Softwareprogrammierung. Plenum: Vielfalt grenzüberschreitender Arbeitszusammenhänge – Zusammenhalt durch transnationale Erwerbsregulierung? 4.10.2012
  • DGS-Kongress, Bochum: IT-Arbeit zwischen Mobilisierung und Immobilisierung. Personelle Mobilität im Spannungsfeld von transnationaler Unternehmens-strategie und der lokalen Reproduktion von Arbeitskraft in Deutschland und Indien, Ad Hoc Gruppe: Grenzüber-schreitende Unternehmen und Integration neuer Standortregionen in „emerging markets“: empirische und theoretische Perspektiven auf das Verhältnis von Vielfalt und Zusammenhalt in den Unternehmen, 2.10.2012.
  • Jahrestagung der „Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE)“, MIT Boston, 27.06.-30.06.2012: „The Quality of Work in the Globalizing IT-Industry“ (with Patrick Feuerstein)
  • Workshop „SOFI Work in Progress“, Göttingen, 1.-02.02.2012: „Prekarisierung oder Polarisierung von Reproduktion? Eindrücke von Dienstleistungsarbeit in Deutschland und Indien“, 02.02.2012

2010    

  • International Workshop of the Centre for Modern Indian Studies: Space, Capital and Social History in South Asia, Göttingen, 24.-26.06.2010. „Globalizing the local – localizing the global. Spatial mobility between trans-national corporate strategies and the local reproduction of labour power”, 26.06.2010
  • 8th International Conference of the Association of Indian Labour Historians: Labour History: Expanding the Frontiers, New Delhi, 18.-20.03.2010. “Globalizing the local – localizing the global. Spatial mobility between trans-national corporate strategies and the local reproduction of labour power”, 20.03.2010

2008    

  • DGS-Kongress, Jena: Sitzung der Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie, Entwicklungssoziologie und Stadt- und Regionalsoziologie: Multilokales Leben – multilokale Haushalte – multilokale Arbeit: IT-Arbeit zwischen Deutschland und Indien. „Multilokalität zwischen transnationaler Konzernstruktur und ortsgebundener Arbeitskraft-(Re )Produktion“, 10.10.2008

2007    

  • WSI-Workshop: „Beschäftigte in der Globalisierungsfalle?“, Berlin: „Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien. Zur Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen“  (mit P. Feuerstein), 21.06.2007
  • Fachkonferenz „Flexible Arbeitsformen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit“, artec, IAW und Studiengang Arbeitswissenschaften, Universität Bremen: „Kommentar zu Hermann Koffhoff: Betriebliche Sozialordnung angesichts flexibler Arbeitsstrukturen“, 27.04.2007

2006    

  • DGS-Kongreß, Veranstaltung der Sektion Industrie  und Arbeitssoziologie, Kassel: „IT-Arbeitsverhältnisse unter Bedingungen globaler Wirtschaftsintegration. Eindrücke von Veränderungen des indischen Gesellschafts  und Produktionsmodells”, 10.10.2006
  • Jahrestagung der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Trier: „’Offshoring’s’ double embed-ded¬ness: Labour relationships in transnational IT-companies between organization, household and state”, 1.07.2006

2004    

  • Fifth European Social Science History Conference, Berlin: „Class, Gender and Ethnicity re-defined: International Experiences from the low-skill Service Sector” (Organization and Commentary); “From Employee to Entreployee? The short ‘Golden Age’ of Autonomous Labour in German Internet-Companies”, 24.03.2004

2003    

  • 2. Workshop Kooperative Arbeitsforschung – Innovative Arbeitsforschung im Diskurs, WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf: „Die Vorgeschichte der „Ich-AG“: Prekäre Arbeit im Reinigungsgewerbe (1973-1998)“, 26. – 27.08.2003

2002    

  • Fachtagung „Neue Medien und Arbeitswelt“, Bonn: „Grenzen der Entgrenzung von Arbeit im Bereich Neue Me¬dien und Kulturindustrie. Ein Beitrag zur Neuformierung der Arbeitsforschung”, 27.09.2002
  • Fourth European Social Science History Conference, Den Haag: „Three Worlds of Cleaning – Women’s Experiences of Precariousness in the Public Sector, Cleaning Companies and Private Households, 1973-1998”, 27.02. –  2.03.2002.

Forschungskonferenzen

2018

  • eLabour: Stand und Perspektiven eines laufenden Projekts. Arbeitskreis Sozialdaten und Zeitgeschichte. Jahrestagung in der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 17.-18.09.2018

2017

  • eLabour:  Neue Konzepte, Fragestellungen und Methoden der qualitativen Sekundäranalyse. Vortrag bei der Konferenz des Projektverbundes eLabour, Göttingen, 08.02.2017.

2014

  • ‚Gute Arbeit’ nach dem Boom. Vortrag im Rahmen des Institutskolloquiums, Institut für Soziologie, Universität Göttingen, 03.12.2014

2012    

  • Veranstalterin des Workshops (mit Lutz Raphael, Universität Trier, und Josef Ehmer, Universität Wien), Berlin 07.-09.03.2012: „’(De-)Standardisation’ of work biographies in the 20th century. Historical and sociological perspectives on regula¬tory norms and practices“, Gemeinsamer Workshop von Re_Work (Internationales Geisteswissenschaftliches Kolleg ‘Arbeit und Lebenslauf in historischer Perspektive’) und SOFI (Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen e.V.)
  • Workshop „Arbeitsforschung und Action Research. Erfahrungen, Kritik, Perspektiven”, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg: „Forschung für wen? Arbeitssoziologie zwischen Beobachtung, Co-Management und Gesellschaftskritik“, 18.01.2012

2011    

  • Tagung „Sozialpolitik zwischen Almosen, Privilegien und sozialen Rechten“, Universität Kassel: „Arbeitsmarkt-politik“. Ein kritischer Blick auf den Gegenstand und dessen Veränderung am Beispiel der Regulierung von IT-Arbeit in Indien, 24.-25.11.2012
  • Final Conference: Internationales Geisteswissenschaftliches Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“, Humboldt Universität, Berlin: „Work and Lifecycle. Conceptual suggestions derived from studying transnational IT-work, 30.06.-1.07.2012
  • Konferenz „Arbeit neu denken“, Universität Jena: Auftaktplenum „Konturen der neuen Arbeitswelt“, 08.-10.06.2011
  • Fellow Talk, Internationales Geisteswissenschaftliches Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalgeschichtlicher Perspektive“, Humboldt Universität, Berlin: „Life cycle patterns and transnational labour utilisation. Exploring a missing link in the IT-sector and beyond“, 18.01.2011

2010    

  • Workshop on Global History and Sociology of Work: Perspectives from Europe, Africa and Asia, International Research Centre ‘Work and Human Lifecycle in Global History’, Humboldt University, Berlin, 6-7 May 2010: “’I felt like a kid in front of them’. Work organization and life cycle in Indo-German software programming”, 06.-07. 05.2010
  • Workshop „Culture of Work – Work of Culture“, Max Planck Institute for the Study of Religious and Ethnic Diversity, Goettingen (with Carol Upadhya and Chris Fuller): „Historicizing culture: Software work and the division of labour between sexes, generations and social classes”, 4.05.2010  

2006    

  • Abschlussworkshop des Projektverbundes VIP-Net (Virtuelles Arbeiten und Lernen in projektartigen Netz-werken), Universität Duisburg: „German Standard Employment Relationships in Internet-Companies?“, 1.12.2006
  • SOFI-Kolloquium: „Einbettung des Offshoring. Zur Bedeutung der Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen“  (14.07.2006)
  • Werkstattgespräch zur Sozio-ökonomischen Berichterstattung in Deutschland (SOEB), Göttingen: „Regulierung des Umbruchs – Umbruch der Regulierung?“. Einführung und Tagungsorganisation, 9.-10.3.2006

2005    

  • Perspektiven der Industriesoziologie – Dialog der Generationen, München: „Veilchen im Moose – Von der (unnötigen) Selbstbeschränkung der Industriesozioogie“ 29./30.04.2005
  • „Grenzen der Entgrenzung von Arbeit: Neue Medien und Kulturindustrie als Prüffeld interdisziplinärer Arbeitsfor-schung“ (Abschlussworkshop des Projektverbundes „Grenzen der Entgrenzung von Arbeit“, Göttingen): „Konzeption des Verbundes – Konzeption des Workshops“; „Kontrolle der Arbeit und subjektive Orientierungen in der Medien- und Kulturindustrie“ (mit Birgit Volmerg, Uni Bremen), 07. – 08.04.2005

2004    

  • “Studying New Forms of Work: Concepts and Practices in Cultural Industries and Beyond” (International Workshop of the Research Group “Grenzen der Entgrenzung von Arbeit”, Berlin: “Work and Knowledge in the Internet Industry: The German Case” (zusammen mit Harald Wolf), 26. – 27.03.2004

2001    

  • Summer School of the Graduate Programme „The Future of the European Model“, Göttingen: „Labour Exposed – Precarious  Employment among Women in the Federal Republic of Germany, 1973-1998”, 16. – 19.07.2001

2000    

  • Workshop: „The Future of the European Social Model“, Hanse Wissenschafts-Kolleg Delmenhorst: „Von Sprungbrettern und Rutschbahnen – Prekäre Frauenbeschäftigung in der Bundesrepublik Deutschland (1973-1998) als Prüfstein für die Arbeitsmarktstrategien der ‚Neuen Sozialdemokratie’“, 10.– 13.07.2000

1999    

  • Summer School of the Graduate Programme: „Introduction of a new research project“, 07/1999

Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse

2021

  • „Arbeitswelt zwischen Stellenabbau, Burnout und Hauen und Stechen ...geht es auch anders? Ansätze einer solidarischen Arbeitspolitik“. Online-Vortrag und Diskussionsrunde des Forums für Arbeit Bremen und Bremerhaven. Online, 18.11.2021.
  • „Wo stehen wir eigentlich? Zur Lage der abhängig Beschäftigten und Gewerkschaften“. Ein Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Theorie trifft Praxis“ - Bildungs- und Vernetzungsreihe für gewerkschaftlich Aktive in der Region Südniedersachsen-Harz, veranstaltet von der IG Metall (IGM), dem Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) und ver.di Göttingen. Göttingen und online, 15.11.2021.
  • „Verkannte Leistungsträger:innen Berichte aus der Klassengesellschaft“. Vortrag und Diskussionsrunde im Rahmen einer Veranstaltung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS). Online, 07.10.2021.
  • „Wandel der Arbeitswelt(en).“ Vortrag im Rahmen des „3. Bundeskongresses Kinder- und Jugendarbeit“. Online, 22.09.2021.

2020

  • „Digitalisierung als Motor – für Gleichstellung oder Diskriminierung? Lehren aus der Geschichte weiblicher Erwerbsarbeit." Fachtagung, veranstaltet von der   Gleichstellungsbeauftragten Friedrichshain-Kreuzberg in Kooperation mit dem Frauen-Computer-Zentrum Berlin und der Jobcenter Beauftragten für Chancengleichheit, Berlin 09.03.2020.
  • „Demokratie in Zeiten der Digitalisierung, Debattenforum Wissentransfer, Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach, 06.-07.03.2020.
  • Podiumsdiskussion: „Die Freiheit der Lohnarbeit im Kapitalismus als Herausforderung für die Arbeitsgeschichte“ (mit Theresa Wobbe, Potsdam; Marcel van der Linden, Amsterdam; Thomas Welskop, Bochum). Auftakt zur Tagung „Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus“ aus Anlass der Gründung der German Labour History Association, Haus der Geschichte des Ruhrgebiets, Bochum, 06.-8.02.2020.
  • Mayer-Ahuja, Nicole: „Demokratie in Zeiten der Digitalisierung.“ Vortrag beim Arbeitskreis Arbeitsforschung und Arbeitspolitik der IG Metall, Frankfurt am Main, 28.01.2020.
  • Mayer-Ahuja, Nicole / Riexinger, Bernd (DIE LINKE) / Hensche, Detlef (ehem. Vorsitzender IG Medien): "Arbeitszeit - selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig!" Abschlusspodium des Fachgesprächs „Arbeit -Zeit -Politik“, Berlin, 21.-22.01.2020.

2019

  • Podiumsdiskussion: Bruder Roboter, wo ist mein Grundeinkommen? Mit Philipp Becker (Vision Lasertechnik), Lars Niggemeyer (DGB Niedersachsen), Benedikt Hüppe (Unternehmerverbände Niedersachsen) und Marian Köller (Digitalagentur Niedersachsen), Techtide, Hannover, 4.12.2019.
  • Podiumsdiskussion: Arbeit und Demokratie. Veranstaltung des Forums Neue Politik der Arbeit, DGB Berlin, mit Annelie Buntenbach (DGB), Hans-Jürgen Urban (IG Metall) und Albrecht von Lucke (Blätter für deutsche und internationale Politik), Berlin 3.12.2019.
  • Arbeitszeit – ein umkämpftes Feld. Betriebs- und Personalrätekonferenz der Bundestagsfraktion Die Linke, München, 22.11.2019.
  • Keynote: Formalisation, Informalisation and the Labour Process, Workshop of the Merian Institute of Advanced Studies – Metamorphoses of the Political and SOFI, Goettingen, 20.11.2019.
  • Digitalisierung – in und jenseits der Industrie. Vortrag bei der Festveranstaltung „70 Jahre DGB“, Kassel, 31.10.2019.
  • Entwicklung und Perspektiven gewerkschaftlicher Politik. Ansatzpunkte für eine neue Politik der Arbeit, Klausurtagung des DGB Bayern, Brannenburg, 2.07.2019.
  • Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine emanzipatorische Antwort auf Veränderungen der Arbeitswelt? Ringvorlesung: „Das Bedingungslose Grundeinkommen in der (akademischen) Diskussion“, Universität Kiel, 21.06.2019.
  • Solidarität in einer fragmentierten Arbeitswelt. Entwicklung und Perspektiven gewerkschaftlicher Politik. Workshop: Neue Arbeitskämpfe? Cross-Over Konferenz „Politik der Vielen“ für den Aufbruch in eine solidarische Moderne, Berlin, 15.06.2019.
  • NDR Redezeit: „Haben wir zu viel Angst vor der Zukunft? Chancen und Risiken der Digitalisierung“. Diskussion mit Thomas Straubhaar, ehemaliger Direktor des Hamburger Weltwirtschaftsinstituts, und Nicole Mayer-Ahuja (Universität Göttingen/SOFI), NDR Info, 21.05 bis 22 Uhr, 16.05.2019.
  • „Was hat Karl Marx politisch interessierten Menschen heute noch zu sagen?“ Vortrag auf Einladung von Norbert Lenhard, Betriebsratsvorsitzender von Schaeffler in Schweinfurt, Mitglied der SPD-Stadtratsfraktion in Schweinfurt und Arbeitsgemeinschaft für Arbeitnehmerfragen in der SPD, Schweinfurt, 15.05.2019.
  • „Solidarität in einer digitalen Arbeitswelt“, Vortrag beim Treffen der Dax 30-Betriebsräte, veranstaltet von Arbeit und Leben, Berlin, 06.05.2019.
  • „Arbeitszeit. Überlegungen aus soziologischer Sicht“, IG BCE Nordost, Betriebsrätekonferenz „Moderne Arbeitszeitgestaltung“, Berlin, 30.04.2019.
  • „Arbeitszeitbedürfnisse und gesellschaftspolitische Zeitanforderungen“, Eröffnungsvortrag, 5. IG BCE Forum Arbeitspolitik, Bad Münder, 20.03.2019.
  • Zukunft der Arbeit. Arbeitssoziologische Perspektiven. Organisationstagung der JugendbildungsreferentInnen des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Hattingen, 30.01.2019.
  • „Gute Arbeit“ in Zeiten der Digitalisierung. Herausforderungen für gewerkschaftliche Politik. Neujahrsempfang der IG Metall Frankfurt, Frankfurt, 19.01.2019.

2018

  • „Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Von Naturgewalten, betrieblicher Organisation und Konflikten um gute Arbeit“, Rosa-Luxemburg-Stiftung Hamburg, Reihe: Digitalisierung und kapitalistische Gesellschaft: Wird alles anders? Hamburg, 28.11.2018.
  • „Marx als Arbeitspolitiker“. Tagung: „Karl Marx: Toter Hund oder Ratgeber für die Gewerkschaften?“ Mainforum beim Vorstand der IG Metall, Frankfurt, 24.11.2018
  • „Fragmentierung der Arbeitsgesellschaft. Befunde und Strategien“. Ringvorlesung „Transformationen der Arbeitswelt, der Kooperationsstelle Wissenschaft und Arbeitswelt in der Zentraleinrichtung Wissenschaftliche Weiterbildung und Kooperation (ZEWK) der Technischen Universität Berlin in Zusammenarbeit mit dem DGB Berlin-Brandenburg und der IG Metall-Bezirk Berlin-Brandenburg-Sachsen, Berlin 30.10.2018.
  • „Was ist meine Arbeit noch wert?“ Diskussionsveranstaltung „Wissenschaft im Dialog“ (mit Simone Kauffeld, TU Braunschweig; Matthias Möreke, Betriebsrat VW Braunschweig), Haus der Wissenschaft Braunschweig, 17.10.2018.
  • Arbeit von morgen – Solidarität in unsicheren Zeiten. Input für den Basiskongress „Solidarität in unsicheren Zeiten“ des Forum DL 21 bei der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Berlin, 13.10.2018.
  • Gesprächsrunde zum Thema "Arbeit #abersicher - unsichere und prekäre Arbeit beenden!" Mit Carola Reimann (Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung), Rifat Fersahoglu-Weber (Vorsitzender des Vorstandes der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband BS, Nicole Mayer-Ahuja (Professorin für Soziologie an der Universität Göttingen und Direktorin des Soziologischen Forschungsinstituts), Bezirkskonferenz von ver.di Bezirk Süd-Ost-Niedersachsen, Braunschweig, 22.09.2018
  • Arbeit in Zeiten der Digitalisierung. Von Naturgewalten, betrieblicher Organisation und Konflikten um „gute Arbeit“, Akademiewoche der Universität Göttingen, 19.09.2018
  • Podiumsdiskussion „Arbeit, die zum Leben passt“, mit Bernd Riexinger (Parteivorsitzender der LINKEN und Hilde Mattheis (MdB SPD), Konferenz über:morgen, Berlin, 15.09.2018
  • Arbeit 4.0. Effekte des digitalen Umbruchs für Arbeitsmarkt und Beschäftigte. Journalistentreffen 2018 der Leopoldina, Nationale Akademie der Wissenschaften, Halle/Saale, 07.-08.09.2018.
  • Prekarität, Flexibilität, Digitalisierung? Wandel der Arbeitswelt, vom Büro aus betrachtet. Office Day des Sekretariatsnetzwerkes der Universität Göttingen, 28.08.2018
  • Zukunft der Arbeit, Sommerakademie der DGB-Jugend „Ausbildung 4.0“, Hattingen (Ruhr), 10.08.2018
  • Podiumsdiskussion „Bedingungsloses Grundeinkommen. Chance oder Risiko für die Gesellschaft?“ DFG-Vortragsreihe exkurs (an Bord der MS Wissenschaft, 9.08.2018.
  • Von Transformationsproblem, Ausbeutung und Prekariat - Warum die Arbeitssoziologie eine klassenanalytische Perspektive braucht. Panel: Verachtet die Linke die Arbeiterklasse? Konferenz “Marx 200”, Berlin, 4.05.2018
  • Das ‚Neue Normalarbeitsverhältnis‘ – ein Konzept für die Arbeit der Zukunft?“. Im Rahmen der Tagung „Initiative für ein Neues Normalarbeitsverhältnis“ der Rosa-Luxemburg-Stiftung. Berlin, 27.04.2018.
  • Das „neue Normalarbeitsverhältnis“. Neunte Ordentliche Delegiertenversammlung der IG Metall Geschäftsstelle Ludwigshafen-Frankenthal, 20.03.2018
  • Aktualität der Klassenfrage. Input zur Podiumsdiskussion, Marxistische Studienwoche 2018, Frankfurt am Main, 19.03.2018.
  • Zukunft der Arbeit – Zukunft der Gewerkschaften? Stand und Perspektiven der Gewerkschaftsbewegung. Vortrag bei der Mitgliederversammlung des ver.di Ortsvereins Region Göttingen, 21.02.2018.

2017

  • Veränderungen der Arbeitswelt. Arbeitssoziologische Perspektiven. 10. Jahrestagung der IG BCE für Betriebsrätinnen und Betriebsräte, Hannover, 30.10.2017.
  • Stand und Perspektiven der ArbeiterInnenbewegung. Das neue Normalarbeitsverhältnis als strategischer Anker? Aktionskonferenz „Gemeinsam sind wir stark“ (Rosa-Luxemburg-Stiftung, Fraktion Die Linke im Bundestag), Kassel, 20.10.2017.
  • Berufliche Bildung. Ausblick in die Arbeitswelt von morgen. Thyssen-Krupp Basics-Veranstaltung, „Die Zukunft mitbestimmen“ im DGB Bildungszentrum. Hattingen, 31.05.2017.
  • Streikrepublik Deutschland? Kämpfe um eine demokratische Arbeitswelt. Podiumsdiskussion bei der „Dritten Nacht des Wissens“, Göttingen, 21.01.2017 (mit Schulten, Johannes; von Brandt, Patrick; Bock; Violetta).

2016   

  • Berufliche Bildung. Ausblick in die Arbeitswelt von morgen. Jugendausschuss der IG Metall. Bildungszentrum Bad Orb, 14.09.2016.
  • Berufsausbildung. Entwicklungen und Herausforderungen aus Sicht der Soziologie. GJAV/KJAV-Konferenz 2016 der Industriegewerkschaft Metall, IGM-Bildungszentrum Sprockhövel, 06.06.2016.
  • Wie wollen wir arbeiten? Gute Arbeit für Göttingen im Dienstleistungssektor, Öffentliche Fraktionssitzung von Bündnis 90/Die Grünen, Neues Rathaus, Göttingen, 20.4.2016
  • Arbeitsmarkt der Zukunft. Podiumsdiskussion im Rahmen der Ringvorlesung heterodoxe Ökonomie, Universität Göttingen, 10.02.2016
  • Soziologie und Sozialwissenschaften: Zwischen disziplinärer Identität und Interdisziplinarität. Kommentar zum Vortrag von Wolf Rosenbaum, im Rahmen der Vortragsreihe „Geschichte der Soziologie in Göttingen“, Institut für Soziologie, 10.02.2016
  • Bildungsaufstieg zur Professur. Podiumsdiskussion im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Alle gleich anders?! Diversity in Theorie und Praxis. Bestellt und nicht abgeholt? Soziale Herkunft und Bildungsaufstieg an Hochschulen“,   Universität Göttingen, 28.01.2016

2015    

  • Spaltung der Arbeitswelt oder Prekarisierung für alle? Beitrag zur Ringvorlesung heterodoxe Ökonomie, Universität Göttingen, 25.11.2015
  • Anwalt unterschlagener Wirklichkeit: Diskussion mit Günter Wallraff und Nicole Mayer-Ahuja, Literaturherbst, Göttingen, 10.10.2015
  • Streikkultur in Deutschland – Neues Selbstbewusstsein im Öffentlichen Dienst? Streik-Uni Charité, Berlin, 24.06.2015
  • „Ordentliche Arbeit“ – „guter Job“? Was Vorstellungen von einem Normalarbeitsverhältnis über Umbrüche in der Arbeitswelt aussagen, Ehrung verdienter Arbeitnehmer Innen, Braunschweig, 27.04.2015
  • Was ist übrig vom Normalarbeitsverhältnis klassischer Prägung und welche Anforderungen stellen sich an ein neues Normalarbeitsverhältnis? Auftaktpodium „Wie wollen wir arbeiten, wie wollen wir leben?“, Linke Woche der Zukunft, Berlin, 24.04.2015

2013    

  • IG Metall Hochschulgruppe der Universität Hamburg: Wandel der Arbeitswelt, 15.05.2013
  • Veranstaltungsreihe des AStA der Universität Hamburg zu Prekarität im Spiegel der Hochschule: „Prekäre Beschäftigung – Charakterisierung und Erzeugung“, 10.04.2013

2012    

  • Kolloquium des Instituts für soziale Bewegungen, Universität Bochum: Organisation von Arbeit in Deutschland und Indien – Plädoyer für eine Perspektiv-erweiterung, 7.05.2012
  • Kolloquium des Instituts für Sozialforschung, Frankfurt/Main: „They were actually all ... old people.“ Wechselwirkungen zwischen Arbeit und Lebenslauf bei deutsch-indischer Softwareprogrammierung, 23.04.2012.
  • Kolloquium des Instituts für Soziologie, Universität Duisburg-Essen: „I felt like a kid in front of them. Arbeit und Lebenslauf bei deutsch-indischer Software-programmierung“, 25.01.2012

2011    

  • Masterkurs, Institut für Afrika  und Asienwissenschaften, Humboldt-Universität Berlin: “’Kids’ und ‘old people’ bei der Arbeit: Zyklen von Produktion und Reproduktion bei transnationaler Softwareprogrammierung”, 25.01.2011

2010    

  • Kolloquium des Zentrum Moderner Orient, Berlin: „Strategy versus structure? Corporate labour utilisation, the regulation of reproduction and the (mis-)interpretation of ‘agency’ in Indo-German software programming”, 25.10.2010

2008    

  • Kolloquium Gesellschaftsdiagnostik und Gesellschafts-kritik, Universität Jena: „Transnationale Arbeit als prekäres Arrangement?“ , 7.07.2008

2007    

  • Sommerakademie zur Gestaltung der Weltwirtschaft, Hofgeismar: Organisation der Sessions „Global Produc-tion Networks“; „People Matter“, 12.09.2007
  • Indientag der Universität Göttingen: „Transnationale IT-Arbeit vor Ort. Offshoring von und nach Bangalore“, 5.07.2007

2005    

  • Kolloquium des Studien  und Forschungsschwerpunktes „Transformation Studies“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover: „Prekäre Beschäftigung. Zur Transformation des bundesdeutschen Arbeitsmarktes seit 1973“, 28.11.2005
  • Arbeiten – Lernen – Innovationen (5. Zukunftsforum des BMBF, Berlin): „Projektifizierung von Arbeit? Erfahrungen aus der Medienindustrie“ (mit Stephan Manning), 14. – 15.04.2005

2004    

  • Forschungskolloquium von Institut für Sozialpolitik, Zentrum für Europa  und Nordamerika-Studien und Graduiertenkolleg „Zukunft des Europäischen Sozial-modells“, Göttingen: „Wieder dienen lernen?“, 5.05.2004

2003    

  • 5. Dienstleistungstagung des BMBF, Berlin: „Neue und alte Dienstleistungswelten. Trendlinien und Konstella¬tio-nen“, 10.12.2003
  • Forschungskolloquium „Zum Wandel von Arbeitsverhält-nissen“, Fachhochschule für Wirtschaft Berlin: „Wieder dienen lernen? Vom westdeutschen ‚Normalarbeitsverhältnis‘ zu prekärer Beschäftigung“, 8.07.2003
  • Brauchen wir eine neue Initiative zur Humanisierung der Arbeit? Tagung von IG Metall Vorstand/Forschungs-institut Arbeit, Bildung, Partizipation e. V. und WissenTrans¬fer e.V., Stadthalle Recklinghausen:  Impuls-referat „Flexibilisierung von oben oder von unten?“, 13.– 14.06.2003    

 

  • „Klassenanalyse: Wozu? Ein konzeptioneller Aufschlag“
    Vortrag, Tagung „Arbeit.Klasse.Politik. Klassendynamiken im Zeichen von Pandemie, Transformation und einer gespaltenen Arbeitswelt“, Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS), Universität Göttingen – Professur für die Soziologie von Arbeit, Unternehmen, Wirtschaft und des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI), Göttingen, 05.11.2021
  • „Exploring the Labour Process in the Era of Digitization: Management Visions, empirical Findings, political Consequences.“
    Vortrag, Session „Working Class, Labour Process, Technology“ des „Internationalen Kongresses Friedrich Engels 201“, Internationales Kongresses Friedrich Engels 201, Wuppertal, 30.09.2021
  • „Soziologie“
    Inputvortrag, interdisziplinärer Workshop „Humanisierung der Arbeit. Gewerkschaftliche, arbeitssoziologische und historische Perspektiven“, Netzwerk „Humanisierung der Arbeit“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) und der Universität Heidelberg, Online, 17.06.2021
  • „Jenseits der Pandemie. Gefahren für Demokratie und Mitbestimmung.“
    Vortrag, Forum politische Bildung „Vom Wert der Demokratie und demokratischen Werten in Zeiten des Wandels“, IG Metall Berlin, Online, 11.05.2021
  • „Work and Economic Futures. Perspectives from Germany“
    Round Table, Tagung: „Work and Economic Futures. Africa and Beyond“, Universität Leipzig, Online, 23.04.2021
  • „Die Maschine muss laufen. Corona und die Arbeitswelt.“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Weber, Daphne
    Gespräch, wöchentlicher Live-Talk „Ausnahme & Zustand – Wie prägt Corona die politischen und sozialen Verhältnisse“, Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS), Online, 06.04.2021
  • „Corona: Gleichmacher oder Beschleuniger sozialer Ungleichheit“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Lessenich, Stephan; Notz, Gisela
    Diskussionsbeitrag, Informationsveranstaltung der Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, Heinrich-Böll-Stiftung Thüringen, Online, 26.02.2021
  • „Sozialdemokratie und Klassenidentität“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Welskopp, Thomas; Schmidt, Jürgen
    Kommentar und Moderation, Tagung „Kohäsionskräfte in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914. 150 Jahre Friedrich Ebert“, Universität Göttingen, Online, 18.02.2021
  • „Arbeit 4.0: Die Chancen nutzen – die Risiken minimieren“
    Impulsvortrag, Online-Veranstaltung „Schöne neue Arbeitswelt?! Den digitalen Wandel verantwortlich gestalten“, Thomas-Morus-Akademie Bensberg in Kooperation mit der Katholischen Arbeitnehmerbewegung (KAB) im Erzbistum Köln, Online, 03.02.2021

  • „Veränderung der sozio-ökonomischen Bedingungen durch Corona und erwartbare Wirtschaftskrise sowie Folgen für das Wahljahr 2021“
    Mayer-Ahuja, Nicole; von Dyk, Silke
    Input, Mitgliederversammlung der Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS), Online, 28.11.2020
  • „Engels’ Subjekt der Geschichte: Arbeiterklasse und Lohnabhängige heute“
    Vortrag, Konferenz „Friedrich Engels – Aktualität eines Revolutionärs“, Heinz-Jung-Stiftung und Rosa-Luxemburg-Stiftung NRW, Online, 07.11.2020
  • „Arbeit 4.0. Die digitalisierte Arbeit der Zukunft“
    Vortrag, Veranstaltung des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) Limburg-Weilburg und der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung Hessen, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Limburg-Weilburg und Hessische Landeszentrale für politische Bildung Hessen, Limburg, 28.10.2020
  • „Wirkungen der industriellen Transformation und der Digitalisierung auf die Arbeit.“
    Vortrag, Veranstaltungsreihe des Netzwerks „Arbeit und Innovation“, Leipzig, 17.09.2020
  • „Zukunft der Arbeitswelt(en) – Zukunft solidarischen Handels in der Erwerbsarbeit. Erste Lehren aus Dynamiken der Corona-Pandemie.“
    Impulsvortrag, Impulsvortrag, Stiftung „Menschenwürde und Arbeitswelt“, Berlin, 05.09.2020
  • „Kapital und Gewerkschaften“
    Online-Seminar, Online-Seminar, Jugendorganisation solid, Online, 14.07.2020
  • „Betriebliche Kämpfe um das große Ganze.“
    Vortrag, Online-Seminar für die Sozialistische Jugend. Die Falken Niedersachsen, Online, 21.05.2020
  • „Was ist Klasse?“
    Interview, Podcast „Klassenfrage“, Online, 17.05.2020
  • „Arbeit der Zukunft. Auswirkungen der Digitalisierung.“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Butollo, Florian
    Livegespräch, IG-Metall Webtalk, Online, 14.05.2020
  • „Corona und dann? Ver.di-Forderungen für die Zeit nach der Krise.“
    Podiumsdiskussion, Livestream und Aufzeichnung, Hannover, 30.04.2020
  • „Demokratie in Zeiten der Digitalisierung“
    Vortrag, „Debattenforum Wissenstransfer“, Tagungs- und Bildungszentrum Steinbach, Steinbach, 06.03.2020
  • „Solidarität in einer fragmentierten Arbeitswelt? Von Prekarität, Leistungsdruck und Perspektiven der Befreiung“
    Vortrag, Institut für Soziologie der LMU München und Marxistische Linke, München, 17.02.2020
  • „Die Freiheit der Lohnarbeit im Kapitalismus als Herausforderung für die Arbeitsgeschichte“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Welskopp, Thomas; Wobbe, Theresa; van der Linden, Marcel
    Podiumsdiskussion, Tagung „Zur Freiheit der Arbeit im Kapitalismus“ aus Anlass der Gründung der German Labour History Association, German Labour History Association, Bochum, 08.02.2020
  • „Demokratie in Zeiten der Digitalisierung“
    Vortrag, Arbeitskreis Arbeitsforschung und Arbeitspolitik, IG Metall, Frankfurt a. M., 28.01.2020
  • „Arbeitssoziologie - wie weiter?“
    Vortrag, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung, Frankfurt, 27.01.2020
  • „Global Labour History: what is it good for?“
    Vortrag, „International Conference of the Global History Network“, Swedish Labour Movement Archives and Library, Stockholm, Schweden, 24.01.2020
  • „Arbeitszeit – selbstbestimmt, geschlechtergerecht, nachhaltig!“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Riexinger, Bernd; Hensche, Detlef
    Abschlusspodium, Fachgespräch „Arbeit – Zeit – Politik“, Berlin, 22.01.2020

  • „Rückkehr des Klassenbegriffs und der Soziologie – aber wie?“
    Vortrag, Veranstaltung „Konturen von Postwachstumsgesellschaften Rückkehr des Klassenbegriffs in der Soziologie! Aber wie?“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Jena, 26.09.2019
  • „Konturen von Postwachstumsgesellschaften“
    Podiumsdiskussion, Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Jena, 24.09.2019
  • „Globale Landnahme“
    Plenarveranstaltung, Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Jena, 24.09.2019
  • „Das bedingungslose Grundeinkommen. Eine emanzipatorische Antwort auf Veränderungen der Arbeitswelt?“
    Ringvorlesung, Ringvorlesung: „Das Bedingungslose Grundeinkommen in der (akademischen) Diskussion“, Universität Kiel, Kiel, 21.06.2019
  • „Frauen – Arbeit – 4.0. Ein Blick zurück nach vorn auf Veränderungen weiblicher Erwerbsarbeit“
    Eröffnungsvortrag, Tagung „Wandel der Arbeit durch Digitalisierung = Wandel der Geschlechterverhältnisse?“, Forschungsinstitut gesellschaftliche Weiterentwicklung und Sozialforschungsstelle, Universität Dortmund, Dortmund, 17.05.2019

  • „The fourth Industrial Revolution? Labour in Germany in Times of Digitisation.“
    Vortrag, Annual Conference of Forum transregionale Studien & Max-Weber-Stiftung: “Knowledge and Society in Times of Upheaval“, Forum transregionale Studien & Max-Weber-Stiftung, Berlin, 20.11.2018
  • „Universelle Standards in einer fragmentierten Arbeitswelt? Zu Entwicklung und Perspektiven gewerkschaftlicher Politik“
    Vortrag, WSI-Herbstforum 2018, Berlin, 20.11.2018
  • „Neuzusammensetzung und Vielfalt der Klasse. Ein Blick in die Empirie.“
    Vortrag, Arbeitstagung zur neuen Klassenanalyse und -politik, Jena, 09.10.2018
  • „Geht nicht – bringt nichts? Ein neuer Blick auf alltägliche Arbeitserfahrung und Labour Unrest seit den 1990er Jahren auf Basis der Sekundäranalyse arbeitssoziologischen Materials“
    Birke, Peter; Mayer-Ahuja, Nicole
    Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 28.09.2018
  • „Wie wir arbeiten werden – Was heißt hier Arbeit und wer ist wir?“
    Kuhlmann, Martin; Mayer-Ahuja, Nicole; Raphael, Lutz; Krause, Rüdiger; Jürgens, Kerstin
    Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 27.09.2018
  • „Still the Century of Marx? Global Capitalism in the 21st Century“
    Podiumsdiskussion, Podiumsdiskussion mit Manuela Boatcă (Freiburg), Wang Hui (Peking), und Jan Nederveen Pieterse (Oakland), Modaration: Sascha Münnich, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 25.09.2018
  • „Gute Arbeit“ für alle. Universelle Normen in einer polarisierten Arbeitswelt.“
    Vortrag, Konferenz „10 Jahre Jahrbuch Gute Arbeit“, Frankfurt, 23.06.2018
  • „Polarisierung(en) durch prekäre Arbeit?“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Grimm, Natalie
    Vortrag, Tagung „Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft“, 50 Jahre SOFI Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 25.05.2018
  • „Polarisierung(en) durch prekäre Arbeit?“
    Vortrag, Konferenz „Polarisierung)en)? Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, 50 Jahre Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen“, Universität Göttingen, Göttingen, 25.05.2018
  • „Universität und SOFI – Produktive Verbindung zweier Welten.“
    Vortrag, Konferenz „Polarisierung)en)? Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft, 50 Jahre Soziologisches Forschungsinstitut an der Universität Göttingen“, Universität Göttingen, Göttingen, 24.05.2018
  • „Doesn’t help, doesn’t work? Tackling everyday labour unrest after Fordism through a secondary analysis of sociological material from West Germany“
    Vortrag, XII International Conference , Association of Indian Labour Historians und V.V. Giri National Labour Institute, Noida/New Delhi, Indien, 26.03.2018

  • „Veränderung der Arbeitswelt – Perspektive aus der Arbeitswissenschaft.“
    Vortrag, Jahrestagung „Vor der Betriebswahl ist nach der Betriebswahl. Mitbestimmung – Erfolgsfaktor und Grundstein für gute Arbeit und Beschäftigung.", Hannover, 30.11.2017
  • „Mapping the field.“
    Vortrag, Internationale Konferenz „Workers of the World. Exploring Global Perspectives on Labour from the 1950s to the Present“, Hannover, 28.06.2017

  • „Introduction“
    Vortrag, Abschlusskonferenz des Projektverbundes Re-SozIT, Göttingen, 17.03.2016
  • „Chronologies of Labour“
    Workshop, Workshop of the Merian Institute of Advanced Studies – Metamorphoses of the Political, Association of Indian Labour Historians, und V.V. Giri National Labour Insitute (Organisation and Final Remarks), Noida, Indien, 22.01.2016

  • „Soziale Ungleichheiten – Intervention. Das kurze 20. Jahrhundert als “verriegeltes” Jahrhundert“
    Vortrag, Konferenz „Soziale Ungleichheiten – Intervention. Das kurze 20. Jahrhundert als “verriegeltes” Jahrhundert", Schloss Herrenhausen, 17.09.2015
  • „Konflikt(e) um Arbeit“
    Vortrag, Frühjahrstagung, Sektion Arbeits und Industriesoziologie, Göttingen, 11.06.2015
  • „Round Table „Work – Life Course – Global““
    Round Table, Konferenz “6 Years of Re_Work”, Berlin, 04.06.2015
  • „Gute Arbeit nach dem Wachstum“
    Beitrag, Konferenz „Good Life beyond Growth“, Jena, 22.05.2015
  • „Informal Labour im globalen Süden und Prekarisierung in der OECD-Welt: zwei Forschungsfelder und ihr Zusammenhang“
    Vortrag, Workshop „Zum Verhältnis von global- und nationalhistorischen Ansätzen in der Arbeiter-geschichte“, Internationales Geisteswissenschaftliches Kolleg „Arbeit und Lebenslauf in globalhistorischer Perspektive (Re_Work)“, Berlin, 22.01.2015
  • „Jack of all Trades and Master of None? The Development of IT-compatible Qualification between State, Company, and Individual Career Planning“
    Vortrag, Conference on Skill Development and Social Transformation in India, University of Oxford, University of Oxford, 12.01.2015

  • „Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt“
    Mayer-Ahuja, Nicole; Heise, Arne; Deumelandt, Kathrin
    Veranstalterin, Tagung „Sozialökonomie – ein Zukunftsprojekt“, Universität Hamburg, 07.12.2014

  • „Welche „Wissensarbeit“? Plädoyer für eine differenzierte Perspektive.“
    Vortrag, WSI-Tagung „Dienstleistungsforschung und Dienstleistungspolitik“, Düsseldorf, 24.04.2013

  • „Transnationale Gemeinschaft? Überlegungen zum Verhältnis von Vielfalt und Integration bei deutsch-indischer-Softwareprogrammierung.“
    Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bochum, 04.10.2012
  • „IT-Arbeit zwischen Mobilisierung und Immobilisierung. Personelle Mobilität im Spannungsfeld von transnationaler Unternehmens-strategie und der lokalen Reproduktion von Arbeitskraft in Deutschland und Indien“
    Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bochum, 02.10.2012
  • „Streik?! Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen“
    Birke, Peter; Mayer-Ahuja, Nicole
    Mitveranstalterin und Vortrag, Internationale Tagung „Streik?! Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen“, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung und Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien der Universität Hamburg, Universität Hamburg, 27.06.2012
  • „The Quality of Work in the Globalizing IT-Industry“
    Feuerstein, Patrick; Mayer-Ahuja, Nicole
    Vortrag, Jahrestagung, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), MIT Boston, USA, 27.06.2012
  • „Prekarisierung oder Polarisierung von Reproduktion? Eindrücke von Dienstleistungsarbeit in Deutschland und Indien“
    Vortrag, Workshop „SOFI Work in Progress“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 02.02.2012

  • „Globalizing the local – localizing the global. Spatial mobility between trans-national corporate strategies and the local reproduction of labour power“
    Vortrag, International Workshop, Centre for Modern Indian Studies, Göttingen, 24.06.2010
  • „Globalizing the local – localizing the global. Spatial mobility between trans-national corporate strategies and the local reproduction of labour power“
    Vortrag, 8th International Conference of the Association of Indian Labour Historians, New Delhi, Indien, 18.03.2010

  • „Multilokalität zwischen transnationaler Konzernstruktur und ortsgebundener Arbeitskraft-(Re )Produktion“
    Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Jena, 10.10.2008

  • „Softwareprogrammierung zwischen Deutschland und Indien. Zur Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen“
    Feuerstein, Patrick; Mayer-Ahuja, Nicole
    Vortrag, WSI-Workshop, WSI, Berlin, 21.06.2007
  • „Kommentar zu Hermann Koffhoff: Betriebliche Sozialordnung angesichts flexibler Arbeitsstrukturen“
    Kommentar, Fachkonferenz „Flexible Arbeitsformen aus der Perspektive sozialer Nachhaltigkeit“, artec, IAW und Studiengang Arbeitswissenschaften, Universität Bremen, Universität Bremen, 27.04.2007

  • „IT-Arbeitsverhältnisse unter Bedingungen globaler Wirtschaftsintegration. Eindrücke von Veränderungen des indischen Gesellschafts und Produktionsmodells“
    Vortrag, DGS-Kongreß, Veranstaltung der Sektion Industrie und Arbeitssoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Kassel, 10.10.2006
  • „Offshoring's' double embed-ded¬ness: Labour relationships in transnational IT-companies between organization, household and state“
    Vortrag, Jahrestagung , Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Trier, 01.07.2006

  • „Class, Gender and Ethnicity re-defined: International Experiences from the low-skill Service Sector“
    Vortrag, Fifth European Social Science History Conference, Berlin, 24.03.2004
  • „From Employee to Entreployee? The short ‘Golden Age’ of Autonomous Labour in German Internet-Companies“
    Vortrag, Fifth European Social Science History Conference, Berlin, 24.03.2004

  • „Die Vorgeschichte der „Ich-AG“: Prekäre Arbeit im Reinigungsgewerbe (1973-1998)“
    Vortrag, 2. Workshop Kooperative Arbeitsforschung – Innovative Arbeitsforschung im Diskurs, WSI in der Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf, 26.08.2003

  • „Grenzen der Entgrenzung von Arbeit im Bereich Neue Me¬dien und Kulturindustrie. Ein Beitrag zur Neuformierung der Arbeitsforschung“
    Vortrag, Fachtagung „Neue Medien und Arbeitswelt“, Bonn, 27.09.2002
  • „Three Worlds of Cleaning – Women’s Experiences of Precariousness in the Public Sector, Cleaning Companies and Private Households, 1973-1998“
    Vortrag, Fourth European Social Science History Conference, Den Haag, Niederlande, 27.02.2002

  • „Kommentar zu Bernd Riexinger, Buchvorstellung „Neue Klassenpolitik““
    Kommentar,

Prekäre Beschäftigung. Zur Transformation des bundesdeutschen Arbeitsmarktes seit 1973. Kolloquium des Studien- und Forschungsschwerpunktes „Transformation Studies“ an der Philosophischen Fakultät der Universität Hannover  (11/2005). Download

Subjektivierte Arbeit. Von Zauberworten und schnöder Empirie. Kapitalismus reloaded, Berlin  (11/2005). Download

Arbeit und Beschäftigung in den Hamburger "Creative Industries": Presse/Verlagswesen, Film/Rundfunk, Design, Werbung/Multimedia und Software/IT-Dienstleistungen. Expertise von Annette Henninger und Nicole Mayer-Ahuja für die Forschungs- und Beratungsstelle Arbeitswelt (FORBA) Wien (11/2005). Download
 

Veilchen im Moose. Von der (unnötigen) Selbstbeschränkung der Industriesoziologie. Perspektiven der Industriesoziologie - Dialog der Generationen, München (4/2005). Download

Von der normalen Arbeit zum prekären Job, in: Frank­furter Rundschau (Dokumentation),1/.2004, S. 9. Download