Dr. Peter Bartelheimer

Ehemaliger Mitarbeiter
- Sozialberichterstattung
- Dienstleistungsforschung
- Arbeitsmarktpolitik
- Teilhabeforschung
- seit 2001 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1998– 2001 Mitarbeit in der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte „Sozialbüros“ und „Integrierte Hilfe zur Arbeit“, Nordrhein- Westfalen
- 2000 Promotion am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der J.W.Goethe-Universität
- 1994 – 1997 Projektleiter des Frankfurter Sozialberichts, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Sozialforschung an der J.W.Goethe-Universität, Frankfurt am Main
- 1988 – 1994 Fraktionsreferent (DIE GRÜNEN) im Hessischen Landtag
- 1983 – 1987 Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hamburger Instituts für Sozialforschung
- 1977 – 1983 Journalist, Verlagsangestellter.
- 1974 – 1978 Studium der Sozialpädagogik, Soziologie, Politologie und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin
- 1972 – 1973 Freiwilliger Friedensdienst: Interfaith Urban Ministry, Providence, R.I., USA
- 1972 Abitur an der Georg-Büchner-Schule, Darmstadt
- geboren 1954
2020
2018
2016
2020
Monographie
2020
Teilhabe - Eine Begriffsbestimmung. Beiträge zur Teilhabeforschung. Wiesbaden: Springer VS.
2018
Monographie
2018
Vom Leitziel zur Kennzahl. Teilhabe messbar machen.
2008
Monographie
2008
Arbeitsmarktpolitik: Nachsteuern oder neu orientieren? Anstöße zu einer überfälligen Debatte. OBS-Schriftenreihe, Heft 55. Frankfurt/Main.
2007
Monographie
2007
Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II, IAB-Forschungsbericht 15/2007, Nürnberg.
2001
Monographie
2001
Sozialberichterstattung für die "Soziale Stadt". Methodische Probleme und politische Möglichkeiten. Frankfurt/New York.
2025
Herausgeberschaft
2025
Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau. Jahrbuch Ökonomie & Gesellschaft, Marburg: Metropolis Verlag

2024
Aufsatz
2024
Konversion – sozialökologische Transformation von unten. Zur Einführung
2021
2020
Aufsatz
2020
Transformation als moralisches Minimum - Die Erzählung weiter denken.
2019
Aufsatz
2019
Das Potenzial für Teilhabe - Spielräume und Risiken.
2017
Aufsatz
2017
Interaktionsarbeit in der qualitativen Arbeitsmarktforschung. Eine Methodenreflexion.
Aufsatz
2017
Beratung als Arbeitsmarktdienstleistung – Konzepte und Zugänge zu wirkungsorientierter Evaluation.
2016
Aufsatz
2016
Wenn Matching nicht reicht: Anforderungen an Fachkräfte bei der Vermittlung von Langzeitarbeitslosen.
2014
Aufsatz
2014
Vermitteln, unterstützen, beraten – neue fachliche Ansätze für die Jobcenter.
Aufsatz
2014
Verbundprojekt "Virtuelle Forschungsumgebung für die Sozioökonomische Berichterstattung" (VFU soeb 3).
2013
2012
Aufsatz
2012
Teilhabe im Umbruch – Zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands.
Aufsatz
2012
Unemployment, intervention and capabilities. A comparative study of Germany and Spain.
Aufsatz
2012
Produktion und Teilhabe – Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung.
Aufsatz
2012
The Capability Approach: A New Perspective for Labor Market and Welfare Policies? Editorial.
Aufsatz
2012
Externe Arbeitsmärkte – gesellschaftliche Voraussetzungen und prekäres Potenzial.
2011
Aufsatz
2011
Dynamic Capabilities - A Capability Approach to Life Courses and the Case of Young Adults.
Aufsatz
2011
Action publique et liberté de choix pour les chômeurs: étude contrastée de l´Allemagne et de l´Espagne.
2010
Aufsatz
2010
Lebensqualität und Verwirklichungschancen. Das Konzept Amartya Sens zu Messung individueller Wohlfahrt.
2009
Aufsatz
2009
Kommunale Integrationspolitik und lokaler Arbeitsmarkt.
Aufsatz
2009
Gut beraten? Gut vermittelt? Arbeitsagenturen und Grundsicherungsträger als Dienstleister.
Aufsatz
2009
"Eher ein Randbereich"? Beobachtungen zu Genderfragen der Fallbearbeitung bei drei SGB-II-Trägern.
Aufsatz
2009
Erwerbs- und Zeitmuster in der sozioökonomischen Berichterstattung.
2008
Aufsatz
2008
Zu kurz gesprungen?! - Qualifizierung in der Arbeitsmarktpolitik.
Aufsatz
2008
Ungleiche Erwerbsbeteiligung - Messkonzepte für ein segmentiertes Beschäftigungssystem.
Aufsatz
2008
"Im Dickicht der Reformen - Folgen und Nebenwirkungen für Arbeitsmarkt, Arbeitsverhältnis und Beruf".(Podiumsdiskussion)
2007
Aufsatz
2007
Fallbearbeitung nach SGB II - Beobachtungen aus dem Inneren der "black box".
Aufsatz
2007
Der Sozialraum in Sozialer Arbeit und kommunaler Sozialberichterstattung.
2006
Aufsatz
2006
Die Zone unsicherer Erwerbsbeteiligung - ein Arbeitsprogramm für Arbeitsmarktforschung.
Aufsatz
2006
Zu den Auswirkungen von Hartz IV auf den Arbeitsmarkt - Fakten und Fragen.
2005
Aufsatz
2005
Sozioökonomische Entwicklung als Gegenstand der Berichterstattung.
Aufsatz
2005
Expertise zur Neukonzeptionierung der Sozialberichterstattung des Landes NRW (Typoskript). Bochum/Göttingen.
2004
Aufsatz
2004
Anmerkungen zur beschäftigungspolitischen Dimension der Agenda 2010.
Aufsatz
2004
Dienstleistungen für die Adressaten der Sozialhilfe - vor und nach den Hartz-Gesetzen.
Aufsatz
2004
Sozialraum als Gegenstand von Sozialarbeit und Sozialberichterstattung.
2003
Aufsatz
2003
Case Management in der Praxis – Falldarstellungen und was man daraus lernen kann.
Aufsatz
2003
Soziale Dienstleistungen als Gegenstand von Sozialberichterstattung.
Aufsatz
2003
Kommunale Sozialberichterstattung zwischen Integration und Spezialisierung.
Aufsatz
2003
Case Management in der Sozialhilfe - Anspruch und Realität.
2002
Aufsatz
2002
Der Beitrag kommunaler Sozialberichterstattung zur Planung bedarfsgerechter Hilfen.
Aufsatz
2002
Sozialberatung - eine EDV-Anwendung zur Dokumentation von Beratung in prekären materiellen Lebenslagen.
Aufsatz
2002
Kommunale Sozialberichterstattung zwischen Integration und Spezialisierung.
2001
Aufsatz
2001
Sozialhilfe als Dienstleistung - Widersprüche einer Dienstleistungsorientierung im Sozialamt.
Aufsatz
2001
Beratung als Dienstleistung in der Sozialhilfe: das "Modellprojekt Sozialbüros".
2014
SOFI-Working Paper
2014
Teilhabebarrieren: Vielfalt und Ungleichheit in segmentierten Bildungs- und Beschäftigungssystemen. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper 2014 - 10. Göttingen.
2016
Working Paper
2016
Mit Sozialberichterstattung Gesellschaftsgeschichte erzählen. soeb-Working-Paper 2016-02.
2005
2020
Forschungsbericht
2020
Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 6. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
Forschungsbericht
2020
Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 3/4. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
2016
Forschungsbericht
2016
Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe (2016): Schlussbericht, April 2016. Göttingen; Nürnberg.
2015
Forschungsbericht
2015
Sozialberichterstattung für Hamburg. Eine Expertise im Anschluss an den Hamburger Sozialbericht 2014.
Forschungsbericht
2015
IBA – Integriertes Beratungsangebot für Alleinerziehende. Forschungsbericht. Göttingen.
2014
Forschungsbericht
2014
Beratungskonzeption SGB III. Endbericht. Unter Mitarbeit von Peter Kupka, Henrik Schwarze, Andreas Wolf und anderen. Göttingen.
Forschungsbericht
2014
Qualitative Studie Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit, Göttingen. Abschlussbericht.
2013
Forschungsbericht
2013
Beratungskonzeption SGB II – Pilotierung. Schlussbericht. Göttingen, Berlin, Duisburg.
2012
Forschungsbericht
2012
"Es lässt sich mit allen arbeiten": PRIMUS - Arbeitsmarktdienstleistung zwischen Vermittlung und Fallmanagement. IAB-Forschungsbericht, 05/2012, Nürnberg, 79 S.
2011
Forschungsbericht
2011
Modellprojekt „Kollaborative Datenauswertung und Virtuelle Arbeitsumgebung“ – VirtAUG. Abschlussbericht. soeb-Arbeitspapier 2011-1. Göttingen.
2010
Forschungsbericht
2010
Modellprojekt "Kollaborative Datenauswertung und Virtuelle Arbeitsumgebung" - VirtAug. Zwischenbericht, Berlin/Göttingen, Juni 2010.
Forschungsbericht
2010
Die "Hartz-Gesetze", ihre wissenschaftliche Evaluation und deren Verarbeitung. Abschlussbericht.- Göttingen; Berlin, Januar 2010.- 156 S.
2009
Forschungsbericht
2009
Sen-sitising life-course research? Exploring Amartya Sen's capability concept in comparative research on individual working lives. Dokumentation des europäischen Workshops vom 24./25. September 2009. Net.Doc 50.
2006
Forschungsbericht
2006
Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II (Konzeptstudie). Forschungsbericht. Göttingen.
Forschungsbericht
2006
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands. Zweiter Bericht, Zwischenbericht, Teil I, Auswertung der Werkstattgespräche zur sozioökonomischen Berichterstattung im ersten Halbjahr 2006, Göttingen.
Forschungsbericht
2006
Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung Rhein-Main, Machbarkeitsstudie (Kurzfassung); herausgegeben vom Planungsverband Ballungsraum Frankfurt/Rhein-Main, Frankfurt am Main.
Forschungsbericht
2006
Monitoring der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung Rhein-Main, Machbarkeitsstudie, Göttingen / Frankfurt am Main.
2019
Publizistischer Beitrag
2019
Eine Chance für Arbeitsförderung und Existenzsicherung. Ein Kommentar über das Hartz-IV-Urteil.
2016
Publizistischer Beitrag
2016
Vom Leitziel zur Kennzahl – Teilhabe messbar machen. FGW-Impuls Vorbeugende Sozialpolitik 02. Düsseldorf.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Exklusive Teilhabe - ungenutzte Chancen, Botschaften des Dritten Berichts zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Die neue Migration nach Deutschland – sozioökonomisch betrachtet.
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Eine virtuelle Forschungsumgebung für die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Mitteilungen aus dem SOFI. 7. Jg. Ausgabe 19. S. 7-8.
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Wie geht es uns? Und wie kriegt man das raus? Konzepte und Themen der Sozioökonomischen Berichterstattung (soeb).
2016
SOFI-Mitteilungen
2016
Demografischer Wandel - ändert Zuwanderung den Trend? Die neue Migration nach Deutschland - sozioökonomisch betrachtet. SOFI-Mitteilungen. Jg. 10. Ausgabe 24. S. 7-12.
2006
SOFI-Mitteilungen
2006
Wozu sozioökonomische Berichterstattung? – eine Kontroverse.
2005
SOFI-Mitteilungen
2005
Moderne Dienstleistungen und Erwerbsfürsorge - Fallbearbeitung nach SGB II als Gegenstand soziologischer Forschung.
SOFI-Mitteilungen
2005
Deutschland im Umbruch. Ergebnisse und Perspektiven des sozioökonomischen Berichtsansatzes.
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
Sozio-ökonomische Berichterstattung - Arbeit und Lebensweisen. Ein Forschungs- und Tagungsbericht.
SOFI-Mitteilungen
2004
Teilhabe, Gefährdung und Ausgrenzung als Leitbegriffe der Sozialberichterstattung.
2003
SOFI-Mitteilungen
2003
Lebensweise - unterschätzte Kategorie im Schatten der Ökonomie.
2002
SOFI-Mitteilungen
2002
Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Leistungsfähigkeit in Deutschland.
2019
- "Was und wie integrieren? Leitideen, Handlungsfelder, Daten" im Rahmen der Fachtag der Transferagentur Hessen zum Bildungsmonitoring, 26.11.2019 in Offenbach.
2016
- (mit Henke, Jutta) Teilhabe- und Verwirklichungschancen als Maßstab vorbeugender Sozialpolitik. Vortrag auf der Fachveranstaltung Armut – Ausgrenzung – Teilhabe: Neue Perspektiven für Forschung und Sozialberichterstattung des Forschungsinstituts für gesellschaftliche Weiterentwicklung (FGW) und des Ministeriums für Arbeit, Integration und Soziales (MAIS) NRW, 20. Mai 2016, Düsseldorf.
2015
- Wie viel Geschichte braucht Berichterstattung – und welche. Vortrag auf dem dritten soeb-Werkstattgespräch „Sozioökonomische Entwicklung in Deutschland: Kontinuität, Wandel, Umbruch?“ am 10.12.2015 in Berlin.
- Gleichstellung messen. Beitrag zur Podiumsdiskussion im Rahmen des Workshops „Monitoring Sozialökonomische Ungleichheit der Geschlechter in Deutschland” des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts am 06.11.2015 in Berlin (SOFI).
- Teilhabe – eine Idee von Lebensqualität. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der DGS-Sektion Soziale Indikatoren „Lebensqualitätsforschung zwischen Wissenschaft und Politikberatung" zusammen mit dem soeb-Verbund am 01./02.10.2015 in Berlin.
- Evalutionsergebnisse zu Arbeitsmarktdienstleistungen. Vortrag in der Arbeitsagentur Heilbronn 29. September 2015.
- Was hilft bei Vermittlungshemmnissen? Beratung, Intervention, Assistenz. Beitrag zur Tagung Wissenschaft trifft Praxis 2015 des Instituts für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung und der Bundesagentur für Arbeit, 24./25. Juni 2015, Nürnberg.
- Teilhabe als Leitidee vorbeugender Sozialpolitik? Impulsbeitrag zum FWGW-Themenentwicklungsworkshop Integrieren, Befähigen, Ermächtigen? Ziele, Leitbilder und Fachkonzepte vorbeugender Sozialpolitik, 2. Juni 2015, Düsseldorf.
- (mit Henke, Jutta) Bartelheimer, Peter; Henke, Jutta: Kund/inn/en als Partner - die Beratungskonzeption der Bundesagentur in der Integrationsarbeit. Tagung: „Arbeitsvermittlung zwischen Kunst und Kennziffer: Ermessensspielräume in der managerialen Arbeitsverwaltung“. Interdisziplinärer Workshop an der Universität Potsdam und dem Potsdam Centrum für Politik und Management (PCPM), 20.02.2015.
2014
- Sozialberichterstattung für eine große Stadt – Eine Außensicht. 6. Konferenz zur sozialen Spaltung: „Reiches Hamburg, arme Stadt - Welche Politik gegen Armut brauchen wir?“ Hamburg, 05.02.2015.
- Wie unterscheiden sich kommunale Lösungen für Leistungen zu Bildung und Teilhabe. Evaluation der bundesweiten Inanspruchnahme und Umsetzung der Leistungen für Bildung und Teilhabe. Fachtagung des Hessischen Landkreistags 14. Oktober 2014, Groß-Gerau.
- (mit Henke, Jutta) Fallrekonstruktive Evaluationspraxis zwischen Auftrag und Forschungsinteresse. Eine Methodenreflexion am Beispiel der Arbeitsmarktdienstleistungen. 17. Jahrestagung „Professionalisierung in und für Evaluationen“ der DeGEval – Gesellschaft für Evaluation e.V. gemeinsam mit der Schweizerischen Evaluationsgesellschaft SEVAL vom 10. bis 12. September 2014 an der PH Zürich
- Ungleiche Teilhabe. Normativer Individualismus und kollektive soziale Lagen. Vortrag im Promotionskolleg „Leben im transformierten Sozialstaat“ (FH Düsseldorf, FH Köln, Universität Duisburg-Essen). Düsseldorf, 30. Juni 2014. Download
- Teilhabebarrieren. Einführungsbeitrag zur SOFI-Tagung „Work in Progress“ 2014, Göttingen, 23. Mai 2014. Download
- Umbruch des Sozialmodells – Konsequenzen für Steuerung und Sozialplanung. Vortrag auf der Jahrestagung 2014 des Vereins für Sozialplanung am 3./4. April 2014 in Fulda. Download
- Programm – Organisation – Interaktion: Fallrekonstruktive Verfahren bei Arbeitsmarktdienstleistungen. Beitrag zur Tagung "Methodische Probleme in der empirischen Organisationsforschung", Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten an der Universität Bielefeld, 24./25. Februar 2014. Download
- Teilhabe und Inklusion – Konzepte für Migrant/inn/en am Arbeitsmarkt? Beitrag zum Workshop "Inklusion - eine Worthülse oder neues integrationspolitisches Leitbild", IQ-Kongress 2014, 4./5. Februar 2014, Berlin. Download
2013
- Die Ungleichheit und ihr Preis - Erosion des "Teilhabkapitalismus", Beitrag zur KMF-Tagung "Die Schere - Überlegungen zur (wachsenden) sozialen Ungleichheit, Ludwigshafen, 11.-13. Oktober 2013.
- Hartz IV für Fortgeschrittene. Ergebnisse der Arbeitsmarktforschung. Beitrag zur Tagung des Diakonischen Werks Hamburg "Stärkung der Rechtsposition von Leistungsberechtigten im SGB II", Hamburg, 4. September 2013. Download
- Aktivieren? Befähigen? Chancen erweitern! Ein Werkstattbericht - Beitrag zum Fachgespräch "Von der Aktivierung zur Befähigung in der Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik" der Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 17. Juni 2013. Download
- Dienstleistungsarbeit im Jobcenter - doppeltes Mandat und gesteuerte Interaktion. Beitrag zur Fachtagung "Arbeiten im Jobcenter - zwischen Anforderung und Überforderung. Hamburg, 24. Mai 2013. Download
- Prozesstandards und Qualität - Fragen aus der Dienstleistungsperspektive. Beitrag zum Tag der Optionskommunen 2013 „Qualität in der Vielfalt“, Berlin, 25.4.2013. Download
- Beiträge zur Tagung: "'Hartz IV': Was hat's gebracht? Die Wirkungsforschung nach § 55 und ihre Lehren für die zukünftige Ausgestaltung des SGB II. Gemeinsame Tagung von IAB und Evangelischer Akademie, Loccum. 14./15. März 2013. Download und Tagungsdokumentation: IAB
- Daten in Virtuellen Forschungsumgebungen - Beitrag zum Symposium Forschungsdateninfrastrukturen des Helmholtz-Zentrums Potsdam (Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ), 22. Januar 2013. Download
- To work or not to work - Targeting capabilities in the evaluation of Public Employment Services. Paper presented at the International Conference "Shaping the Social: Challenges for critical social policy and the possibilities of the Capability Approach", Bielefeld, 23rd/24th Novembre 2012. Download ppt download abstract
2012
- Integration intensiv: Wann, wer und wie? Input zu AG 4 der Tagung Zwei Jahre Organisationsreform SGB II, Ev. Akademie Loccum, 21.-22. November 2012. Download
- Teilhabe als Leitkonzept lokaler Sozialpolitik. Beitrag zur Fachtagung Örtliche Teilhabeplanung des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, 29./30. Oktober 2012.
- Doppeltes Mandat und gelenktes Ermessen. Beratung und Vermittlung in der Arbeitsverwaltung zwischen Prozessvorgaben und Aushandlung. Beitrag zur Ad-hoc-Gruppe „Der Ermessensspielraum: Annäherungen an die black box politischer Steuerung am Beispiel der managerialen Arbeitsverwaltung" auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Vielfalt und Zusammenhalt", 1.-5. Oktober 2012 an der Ruhr-Universität Bochum / TU Dortmund. Download
- Kontrafaktische Informationen und soziale Indikatoren. Beitrag zur Veranstaltung der Sektion Soziale Indikatoren: „Vielfalt und Zusammenhalt aus dem Blickwinkel sozialer Indikatoren“ auf dem 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Vielfalt und Zusammenhalt", 1.-5. Oktober 2012 an der Ruhr-Universität Bochum / TU Dortmund. Download
- (Mit René Lehweß-Litzmann: Teilhabe im segmentierten Beschäftigungssystem. Beitrag zur Wissenschaftlichen Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit / Arbeitsmarkt. Statistisches Bundesamt, Wiesbaden, 30./31. Mai 2012. Download: Folien und Tagungsbericht
- Teilhabe auf einem gespaltenen Arbeitsmarkt. Wie integrativ ist die Arbeitsgesellschaft? Beitrag zu: Wachsende Ungleichheiten. Anforderungen an eine neue Politik des sozialen Ausgleichs. Arbeitnehmerkammer Bremen, 15. Mai 2012. Download: Folien
- Wohlfahrtsmessung und ungleiche Teilhabe in der Sozialberichterstattung. Konzepte und Themenfelder. Beitrag zum Workshop "Lebenslagen in Brandenburg" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie des Landes Brandenburg, Potsdam, 25. April 2012. Download
- Dienstleistungsfälle - Fallrekonstruktive Evaluation von Arbeitsmarktdienstleistungen. Beitrag zum SOFI-Methodenseminar, Göttingen, 24. April 2012. Download
- Wo die Mitte aufhört – Überlegungen zur Zone der Prekarität. Beitrag zum Panel "Geht der Arbeitsgesellschaft die Teilhabe aus?" der Tagung "SOFI Work in Progress: Spaltung der Arbeitswelt – Prekarität für alle?", Göttingen, 1,/2. Februar 2012. Download: Folien Thesenpapier
- „Transformation at the point of production. The case for eco-social production politics“
Bartelheimer, Peter; Ötsch, Silke
Symposium-Organisation, 42. International Labour Process Conference (ILPC), Georg-August-Universität Göttingen; Soziologisches Forschungsinstitit Göttingen (SOFI) e.V., Göttingen, 04.04.2024
- „Rising tides do not lift all boats: Die Persistenz von Schließungsprozessen bei der Verteilung gesellschaftlicher Wohlfahrt“
Bartelheimer, Peter; Hense, Andrea; Lehweß-Litzmann, René
Organisation Ad-hoc-Gruppe, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 28.09.2016
- „Segmentiertes Beschäftigungssystem und ungleiche Teilhabe – erweiterte Arbeitsmarktbeobachtung“
Bartelheimer, Peter; Lehweß-Litzmann, René
Vortrag, Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt: „Arbeitsmarkt 2012: Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel?“, Wiesbaden, 30.05.2012