Aktuellmeldungen Publikation

Ein neues SOFI-Impulspapier behandelt pandemische Spuren in der Arbeit von Polizeikräften des Innendienstes.

Der Diskussionsbeitrag von Sarah Herbst, Lena Schwerdt und Berthold Vogel geht insbesondere den arbeitsorganisatorischen Folgen der Coronapandemie nach und diskutiert empirische Befunde, wie digitalisierte Arbeitsabläufe, neue Kommunikationswege und die Einführung Mobilen Arbeitens die Arbeit von Polizeikräften verändert haben.

Das Impulspapier geht aus dem Projekt „Soziologische Pandemiefolgenforschung am SOFI Göttingen“ hervor, das vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) bis Ende 2024 gefördert wird. Ziel des Projekts ist die Analyse arbeitsweltlicher Nachwirkungen der Pandemie in verschiedenen Branchen. Eine davon ist der Bereich öffentlicher Sicherheit, in dem die Arbeit von Polizeikräften in den Blick genommen wurde.

  • Das Impulspapier steht hier als kostenfreier Download zur Verfügung: [LINK]
  • Weitere Informationen finden Sie in der Presseinformation: [PDF]
  • Nähere Informationen zum Projekt „Soziologische Pandemiefolgenforschung am SOFI Göttingen“, das bis Ende 2024 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) gefördert wird, finden Sie hier: [LINK]