Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2020
Projektinhalt
Der wissenschaftlich unabhängigen Autorengruppe Bildungsberichterstattung zur Erstellung des gemeinsamen Bildungsberichts von Bund und Ländern gehören Vertreter des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF), des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung – Leibnitz-Zentrum für Lebenslanges Lernen (DIE), des Deutschen Jugendinstituts (DJI), des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW), des Leibniz-Instituts für Bildungsverläufe e.V. (LIfBi) sowie der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder an. Aufgabe der Autorengruppe ist es, auf der Basis von fortschreibbaren Indikatoren eine problemorientierte Darstellung wesentlicher Entwicklungen, Leistungen und Herausforderungen des Bildungswesens in der Bundesrepublik in einer systemischen Perspektive zu geben. Der Bildungsbericht folgt dem Konzept „Bildung im Lebensverlauf“ und stellt die Entwicklungen von frühkindlicher Bildung bis zu Weiterbildung dar. Dabei versucht er, Verbindungslinien für die verfügbaren oder zu generierenden Daten für die einzelnen Bildungsinstitutionen herzustellen und die Daten in ihrem gesellschaftlichen Kontext und ihrer Relevanz für Individuen und Gesellschaft zu interpretieren.
Die Berichte wenden sich an Bildungspolitik, Bildungsverwaltung und Bildungspraxis, Wissenschaft und eine breite Öffentlichkeit, die sie über die Situation des Bildungswesens, über Leistungen von Bildungseinrichtungen, über Bildungsprozesse im Lebenslauf, über den Zusammenhang von Bildung und Lebenswelt, über die Entwicklung des deutschen Bildungswesens im internationalen Vergleich u.a. informieren. Die Berichterstattung trägt auch dem Informationsbedarf des politisch-administrativen Systems bei der Wahrnehmung seiner Steuerungsaufgaben im Sinne eines Monitoring Rechnung. Zugleich bietet die Berichterstattung der Bildungsforschung Anregungen für vertiefende Analysen.
Auch wenn der Bildungsbericht insgesamt von den Autoren gemeinsam verantwortet wird, sind die beteiligten Institute für einzelne Bereiche federführend. Das SOFI hat die Federführung für die Berufsausbildung unterhalb der Hochschulebene und war darüber hinaus maßgeblich an den Schwerpunktthemen der bisherigen Berichte. Der aktuelle Bildungsbericht untersucht schwerpunktmäßig „Digitalisierung in der Bildung“.
Da der Bildungsbericht indikatorengestützt konzipiert ist, gehört die Weiterentwicklung von Indikatoren, deren theoretische Begründung und die Klärung von methodischen Grundsatzfragen indikatorisierter Berichte ebenfalls zum Aufgabenspektrum der SOFI-Forschungsgruppe. Ziel des ersten Forschungsvorhabens zur Indikatorenentwicklung im SOFI war die Weiterentwicklung von Indikatoren zum informellen Lernen und zum Übergang von beruflicher Bildung in Beschäftigung. Als Grundlage für Indikatoren zum informellen Lernen war eine theoretisch und empirisch ausdifferenzierte Systematik informeller Lernaktivitäten und eine Matrix für den Zusammenhang von Kompetenz-Dimensionen und unterschiedlichen Formen informellen Lernens zu entwickeln. Zum Übergang in Beschäftigung wurden erste Indikatoren entwickelt, die Zusammenhänge zwischen Bildungsabschlüssen und Übergängen in das Beschäftigungssystem abbildbar machen und in den Bildungsbericht 2008 eingingen.
Bei der Indikatorenentwicklung 2009/2010 wurden die Möglichkeiten von Übergangs- und Verlaufsindikatoren der beruflichen Bildung geprüft, die mit Hilfe der reformierten (Berufsbildungsreformgesetz von 2005), seit 2007 auf Individualdaten beruhenden, Berufsbildungsstatistik gebildet werden können. Die Ergebnisse sind in einen Beitrag zu Ausbildungsverläufen in der beruflichen Bildung eingegangen. Zudem werden internationale Vergleichsmöglichkeiten untersucht und geprüft, wieweit Indikatoren zur inhaltlichen Differenzierung und Qualität der Weiterbildungsteilnahme realisierbar sind. Der zu erwartende Satz von Indikatoren kann in die großen nationalen und internationalen Surveys aufgenommen werden und neue Darstellungsgegenstände für die nächsten Bildungsberichte liefern.
Unter dem Titel „Bildung in Deutschland“ erschienen 2006, 2008, 2010, 2012, 2014, 2016 und 2018 die ersten sieben Bildungsberichte. Das SOFI wird auch an weiteren Bildungsberichten maßgeblich beteiligt sein, die 2020 und 2022 erscheinen. Der Bericht wird unter Federführung des DIPF von den gleichen Institutionen erarbeitet wie die bisherigen Berichte.
Weitere Informationen und Materialien unter www.bildungsbericht.de