Koordination Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“ im Rahmen des Forschungsprogramms „Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn)“
Projektinhalt
Ein zentraler Ort sozialwissenschaftlicher Energieforschung im Forschungsprogramm TEN.efzn ist die Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“, die interdisziplinär eng mit den verschiedenen anderen Forschungsplattforme verzahnt ist und so für das gesamte Forschungsprogramm eine zentrale, integrierende Funktion einnimmt. Sprecher:innen der Plattform sind Prof. Dr. Berthold Vogel sowie Prof. Dr. Jannika Mattes (Universität Oldenburg).
Julia Zilles (SOFI) wird die standortübergreifende, transferorientierte Plattform koordinieren. Sie ist zudem Ansprechpartnerin für die gesellschaftswissenschaftliche Energietransformationsforschung in Niedersachsen insgesamt.
Die Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“ gliedert sich in drei Innovationsbereiche. In Innovationsbereich I untersucht das Team von Prof. Dr. Jannika Mattes (Universität Oldenburg) verschiedenartige Transitionsprozesse im Kontext der Energietransformation. Das Team von Prof. Dr. Paula Bögel (Universität Vechta) analysiert im Innovationsbereich II Aspekte von Partizipation und kollektivem Handeln. Die Forschung am SOFI konzentriert sich im Innovationsbereich III mit drei Teilprojekten auf die sozialen Flieh- und Bindekräfte der Energietransformation.
Die ökologische Transformation unserer Arbeits- und Lebenswelt im Allgemeinen und die Energiewende im Besonderen sind nicht nur herausragende technische und anspruchsvolle infrastrukturelle Aufgaben, sondern in vielfacher Hinsicht auch gesellschaftliche Provokationen. Sie repräsentieren wichtige soziale Fragen und fordern den Zusammenhalt heraus. Die sozialen Flieh- und Bindekräfte der Transformation spiegeln sich in polarisierenden gesellschaftlichen Protesten, in der Ungleichverteilung von Lasten und Risiken der Transformation und in konkreten Verlustängsten vieler Bürger:innen. Es entstehen aber gerade auf der lokalen Ebene auch soziale Bindekräfte. Beispiele finden wir in zivilgesellschaftlichen Initiativen, in Genossenschaften, in überbetrieblichen Bündnissen und in der lokalen Verwaltung, die proaktiv die Herausforderungen der Zukunft angehen und sich an Gemeinwohl- und Gleichwertigkeitsprinzipien orientieren. Die Dynamik der Energietransformation fordert in hohem Maße den gesellschaftlichen Zusammenhalt, das institutionelle Gefüge der Demokratie und Fragen sozialer Gerechtigkeit heraus. Der Innovationsbereich reagiert daher auf folgende Fragen: Wer gestaltet die Energiewende vor Ort? Welche lokalen Konflikte entzünden sich bzw. brechen wieder auf? Welche Bindekräftekönnen durch die Auseinandersetzung mit der Energietransformation entstehen?
SOFI-Projekte in der Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“:
- „Analyse der sozialen Dynamiken in den Bereichen Arbeitswelt, Betrieb und Beruf“ Dr. Milena Prekodravac
- „Quartiersenergiesysteme als Soziale Orte“ M.Ed. Nina Kerker (dieses Projekt ist ebenfalls der Forschungsplattform „Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme“ zugeordnet)
- „Lokale Konflikte, Spannungsverhältnisse und Bindekräfte am Beispiel der Nutzung von Geoenergie“ N.N.