SOFI mit fünf Stellen am Forschungsprogramm TEN.efzn beteiligt
Aus dem Programm zukunft.niedersachsen (fördern das Land und die VolkswagenStiftung) das Verbundvorhaben mit insgesamt 58,2 Millionen Euro. Das SOFI ist mit fünf Stellen und einem Fördervolumen von annähernd 3 Millionen Euro beteiligt.
TEN.efzn besteht aus sechs eng miteinander verzahnten Forschungsplattformen zu verschiedenen Bereichen der Energietransformation sowie einem programmeigenen Transfersystem. In dem interdisziplinär angelegten Forschungsprogramm soll über die nächsten fünf Jahre die Energieforschung in Niedersachsen weiter vernetzt und weiterentwickelt werden. Von übergreifender Bedeutung sind dabei die gesellschaftlichen Herausforderungen der Energietransformation.
Denn die Transformation des Energiesystems ist ein dynamischer und oft konfliktreicher Prozess. Die Energiewende ist nicht nur eine herausfordernde technische, sondern auch eine tiefgreifende gesellschaftliche Aufgabe. Forschung zur Energiewende muss daher in einer sozio-technischen Perspektive erfolgen und entstehende soziale Dynamiken analysieren. Unsere Forschung richtet sich an den Orientierungspunkten Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Gleichwertigkeit aus. In der Umsetzung bieten diese aber auch Konfliktstoff. Wir tragen am SOFI dazu bei, diese Konflikte und ihre Ursachen besser zu verstehen, um sie auf diesem Wege gezielt adressieren zu können und somit eine gesellschaftlich getragene Energietransformation zu unterstützen.
Das SOFI ist an drei der insgesamt sechs Forschungsplattformen beteiligt:
Forschungsplattform „Reallabor 70 GW Offshore Wind“:
- PI Innovationsbereich I: Gesellschaftswissenschaftliche und ökonomische Fragen des Ausbaus der Offshore-Windenergie: Prof. Dr. Berthold Vogel, Dr. Klaus-Peter Buss
Projekt von Dr. Klaus-Peter Buss: „Gesellschaftliche Konfliktpotenziale und Gelingensbedingungen des Offshore-Windenergie-Ausbaus“
Forschungsplattform „Vertrauenswürdige Digitalisierung sicherheitskritischer Energiesysteme“:
- PI Innovationsbereich V: Nicht-Technische Gelingensbedingungen und Umsetzung: Prof. Dr. Berthold Vogel
- Projekt von Nina Kerker, M. Ed. (dieses Projekt ist ebenfalls der Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“ zugeordnet): „Quartiersenergiesysteme als Soziale Orte“
Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“:
- Co-Sprecher der Forschungsplattform: Prof. Dr. Berthold Vogel
- PI Innovationsbereich III: Soziale Flieh- und Bindekräfte: Prof. Dr. Berthold Vogel
- Standortübergreifende Koordinationsstelle von Julia Zilles, M.A.: Koordination Forschungsplattform „Soziale Dynamiken der Energietransformation“
- Projekt von Dr. Milena Prekodravac: „Analyse der sozialen Dynamiken in den Bereichen Arbeitswelt, Betrieb und Beruf“
- Projekt N.N.: „Lokale Konflikte, Spannungsverhältnisse und Bindekräfte am Beispiel der Nutzung von Geoenergie“
Informationen zur Kick-off-Veranstaltung von TEN.efzn finden sie hier: [LINK]
Die Projekte werden gefördert mit Mitteln aus zukunft.niedersachsen, dem gemeinsamen Wissenschaftsförderprogramm des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und der VolkswagenStiftung