Übersicht unserer Publikationen

Accumulation and tax professionals: the case of tax consultants in Germany. In: Benquet, Marlène; Bourgeron, Théo (Hrsg.): Accumulating Capital Today. Contemporary Strategies of Profit and Dispossessive Policies. Abingdon and New York: Routlegde, S. 208–223.
AufsatzOetsch, Silke (2021)
Auf der Suche nach dem digitalen Arbeitsplatz. In: Mütze-Niewöhner, Susanne; Hacker, Winfried; Hardwig, Thomas; Kauffeld, Simone; Latniak, Erich; Nicklich, Manuel; Pietrzyk, Ulrike (Hrsg.): Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Berlin: Springer Vieweg, S. 179–202.
AufsatzHardwig, Thomas; Weißmann, Marliese (2021)
Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung. In: Mütze-Niewöhner, Susanne; Hacker, Winfried; Hardwig, Thomas; Kauffeld, Simone; Latniak, Erich; Nicklich, Manuel; Pietrzyk, Ulrike (Hrsg.): Projekt- und Teamarbeit in der digitalisierten Arbeitswelt. Herausforderungen, Strategien und Empfehlungen. Berlin: Springer Vieweg, S. 203–224.
AufsatzHardwig, Thomas; Weißmann, Marliese (2021)
Streit um Zeit. Marx' Beitrag zur Analyse von aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt. In: Sablowski, Thomas; Dellheim, Judith; Demirovic, Alex; Pühl, Katharina; Solty, Ingar (Hrsg.): Auf den Schultern von Karl Marx. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot, S. 395-409.
AufsatzMayer-Ahuja, Nicole (2021)
"I Want to Break Free"— German Locum Physicians Between Managerialism and Professionalism. In: Professions & Professionalism, 10(1), S. 1-17.
AufsatzWilkesmann, Maximiliane; Ruiner, Caroline; Apitzsch, Birgit; Salloch, Sabine (2020)
"Lernen für eine neue ‚Normalität‘? Perspektiven aus Saalfeld-Rudolstadt." In: CampusPost. Blog des Göttingen Campus, 22.07.2020.
Publizistischer BeitragReingen-Eifler, Helena; Simmank, Maike (2020)
"New Work" dank kollaborativer Anwendungen? Arbeitsgestaltung als Treiber oder Hemmnis für neue Arbeitsformen. In: GfA (Hg.): Frühjahrskongress 2020. Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? Frühjahrskongress 2020. Berlin. Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Beitrag A 9.3.
AufsatzHardwig, Thomas; Weißmann, Marliese (2020)
Amazon - Gewinner in der Coronakrise. In: CampusPost. Blog des Göttingen Campus, 10.11.2020.
Publizistischer BeitragBirke, Peter (2020)
Angleichungserwartung und Differenzerfahrung - die Herausforderung des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland. In: Bundesministerium für Arbeit und Soziales Abteilung Europäische und Internationale Beschäftigungs- und Sozialpolitik, ESF (Hrsg.): Begleitband des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Soziales Europa - Starker Zusammenhalt. Globale Lieferketten - Globale Verantwortung. Neue Arbeitswelt - Menschliche Arbeitswelt. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales, S. 129-133.
AufsatzNeu, Claudia; Vogel, Berthold (2020)
Arbeit mit Kollaborationsplattformen – Gestaltungsempfehlungen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Working PaperWeißmann, Marliese; Hardwig, Thomas (2020)
Arbeit und Staat im Zeichen der Pandemie: Denkverbote fallen, Konfliktlinien vertiefen sich. In: Zeitschrift Luxemburg Online, Juli 2020.
AufsatzMayer-Ahuja, Nicole (2020)
Arbeiten am demokratischen Rechtsstaat, nicht am Abgrund. Eine soziologische Bestandsaufnahme von Arbeitssituation, Amtsethos und institutioneller Kultur in der Justiz. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
ForschungsberichtApitzsch, Birgit; Vogel, Berthold (2020)
Download – PDF, 163 KBArbeitgeber und transnationale Arbeitsbeziehungen. Triebkräfte der Transnationalisierung und Praktiken des Konzernmanagements. In: Platzer, Hans-Wolfgang; Klemm, Matthias; Dengel, Udo (Hrsg.): Transnationalisierung der Arbeit und der Arbeitsbeziehungen. Interdisziplinäre Perspektiven. Baden-Baden: Nomos-Verlagsgesellschaft, S. 139-156.
AufsatzPlatzer, Hans-Wolfgang; Rüb, Stefan (2020)
Auf konzeptionelles Wissen vertrauen! Perspektiven einer pandemiesensiblen Sozialpolitik – Kommentar zu Frank Nullmeiers „Covid-19-Pandemie und soziale Freiheit“. In: theorieblog.de, 16. November 2020.
Publizistischer BeitragVogel, Berthold (2020)
Berufliche Bildung in Zeiten zunehmender Digitalisierung. Herausforderungen des Lernens an und mit der Digitalisierung. In: Berufsbildung, Heft 186, 74. Jahrgang, S. 7-10.
AufsatzRichter, Maria (2020)
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt (Gefördert mit Mitteln der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Bielefeld: wbv.
ForschungsberichtAutorengruppe Bildungsberichterstattung; Baas, Meike; Baethge-Kinsky, Volker; Richter, Maria u.a. (2020)
Coesfeld und die Folgen – Arbeit und Migration in der Pandemie. In: Jourfixe Gewerkschaftslinke Hamburg (Hrsg.): Das “System Tönnies” – organisierte Kriminalität und moderne Sklaverei. 2. Auflage. Berlin: Die Buchmacherei, S. 98 - 111.
AufsatzBirke, Peter (2020)
Coesfeld und die Folgen: Arbeit und Migration in der Pandemie. In: Sozial.Geschichte Online Blog, 27. Mai 2020.
Publizistischer BeitragBirke, Peter (2020)
Cornelius Castoriadis: Durchs Labyrinth. Ausgewählte Schriften, Band 8. Lich: Edition AV.
HerausgeberschaftHalfbrodt, Michael; Wolf, Harald (2020)
Corona und Föderalismus: Lob der föderalen Institutionen. In der Bekämpfung der Pandemie zeigt sich, wie wichtig die Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen ist. In: die tageszeitung, 19.04.2020.
Publizistischer BeitragVogel, Berthold (2020)