Forschung

Die Forschung am SOFI gliedert sich in drei Bereiche und zwei bereichsübergreifende Schwerpunktthemen: „Sozial-ökologische Transformation“ und „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“.

Sie widmen sich zentralen gesellschaftlichen Themen: dem Wandel der Arbeitswelt und der Digitalisierung, dem sozialen Zusammenhalt und der Produktion öffentlicher Güter, der sozialen Ungleichheit und dem Gemeinwohl.

Forschungsbereich

Neue Humanisierung der Arbeit

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Digitalisierung, Dekarbonisierung sowie demografische und geopolitische Veränderungen treiben den Wandel maßgeblich voran. Aufgabe von empirischer Sozialforschung ist es, diese Entwicklungen zu analysieren und Impulse zur sozialen Gestaltung zu geben. 

Weiterlesen


Forschungsbereich

Öffentliche Güter und Infrastrukturen

Öffentliche Güter bilden eine wichtige Grundlage jeder freien und vielfältigen Gesellschaft und sind wichtige Impulsgeber des sozialen und ökologischen Wandels. Ihre Leistungen und ihre Fähigkeit zur Innovation prägen die zentralen Transformationsprozesse unserer Zeit.

Weiterlesen


Forschungsbereich

Arbeitserfahrung und Lebensweise

Der Forschungsbereich „Arbeitserfahrung und Lebensweise“ verbindet mit Blick auf aktuelle sozioökonomische und ökologische Transformationsprozesse die SOFI-Traditionen arbeitssoziologischer Bewusstseins- und sozialer Ungleichheitsforschung.

Weiterlesen


Schwerpunktthema

Sozial-ökologische Transformation

Die ökologische Transformation der Gesellschaft ist in vollem Gange. In ihren gesellschaftlichen Konsequenzen ist sie eine zentrale soziale Frage des 21. Jahrhunderts. Doch wie wird sie verlaufen und wie lassen sich die Transformationskonflikte gestalten? 

Weiterlesen


Schwerpunktthema

Gesellschaftlicher Zusammenhalt

In einer Zeit großer gesellschaftlicher Transformationen stellt sich die Frage nach der Stabilität des gesellschaftlichen Zusammenhalts besonders dringlich, da Verteilungskonflikte und soziale Fliehkräfte, aber auch neue Bindungen die gesellschaftliche Entwicklung prägen.

Weiterlesen