Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

Arbeit. Zusammenhalt. Transformation.

Forschung für eine demokratische Gestaltung der Arbeits- und Lebenswelt.

Wer wir sind

Das SOFI bei der 6. Nacht des Wissens

21.06.2025 Veranstaltungen

Unser Institut ist am 21.06.2025 mit einem Infostand zum Thema „Transformation des Energiesystems Niedersachsen - Konflikte, Wandel, Visionen“ und der Podiumsdiskussion „Von der Grenze zur Fabrik: Soziale Kämpfe um Asyl und Arbeit“ in Kooperation mit dem CeMig dabei.

Veranstaltungsdatum: 21.06.2025, 17.00 Uhr

Veranstaltungsort: Universität Göttingen, Zentrales Hörsaalgebäude (Zentralcampus), Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen

Mehr erfahren

„Welche Orte der Begegnung brauchen wir?“

24.06.2025 Veranstaltungen

Herzliche Einladung zum Diskussionsabend der Reihe „Gemeinsamer Nenner: Göttinger Gespräche zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt (GGGZ)“ in Kooperation mit dem Forum Wissen.

Veranstaltungsdatum: 24.06.2025, 18.30 Uhr

Veranstaltungsort: Forum Wissen, Berliner Str. 28, 37073 Göttingen

Mehr erfahren

„Schadet es tatsächlich, einsam zu sein? Ein Blick auf die Vormoderne.“

18.06.2025 Vortrag

Göttinger Streitgespräche zu Mittelalter und Früher Neuzeit mit Berthold Vogel

Veranstaltungsdatum: 18.06.2025, 18.00 Uhr

Veranstaltungsort: Sprachlehrzentrum (ZESS), Goßlerstraße 10, Göttingen

Mehr erfahren

Zusammenhalt kommentiert: #Koalitionsvertrag

15.-16.05.2025 Veranstaltung

Ina Kaufhold und Andreas David Schmidt aus dem Team des FGZ-Standorts Göttingen und Arne Koevel vom FGZ-Standort Bremen haben in der FGZ-Reihe „Zusammenhalt kommentiert“ die Frage zum Begriff des Zusammenhalts im Wahlkampf erörtert.

Mehr erfahren

SOFI Forschungskolloquium Sommersemester 2025

13.05.2025-30.06.2025

Auch im Sommersemester 2025 lädt das SOFI herzlich zum Forschungskolloquium ein! Das Kolloquium findet zu den angegebenen Terminen im Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Friedländer Weg 31 in 37085 Göttingen statt.

Mehr erfahren

„Einsamkeit und Ressentiment“ – Besondere Leseempfehlung für das Politische Buch 2025

20.03.2025 Aktuellmeldungen

"Mit dem Preis 'Das politische Buch' zeichnet die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) jährlich herausragende Neuerscheinungen aus, die sich kritisch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen, richtungsweisende Denkanstöße geben und ein breites Publikum ansprechen" (FES). 
Im Rahmen dieser Auszeichnung ist das von Berthold Vogel, Jens Kersten und Claudia Neu veröffentliche Buch „Einsamkeit und Ressentiment“ als besondere Leseempfehlung 2025 aufgenommen worden. Aus dreihundert Einreichungen wurden von der unabhängigen Jury sechs Bücher für eine "Shortlist" ausgewählt. 
Die Begründung für die Auswahl findet sich in diesem Videostatement der Jury. 
Mehr erfahren

Neue Publikationen

Herausgeberschaft

Methodische Herausforderungen der Arbeitsforschung. ARBEIT 34 H. 1-2.

Dunkel, WolfgangHense, AndreaMenz, WolfgangNies, SarahRastetter, Daniela (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Editorial: Arbeit beforschen. Überlegungen zu methodischen Herausforderungen und neuen Forschungsstrategien.

Hense, AndreaDunkel, WolfgangMenz, WolfgangNies, SarahRastetter, Daniela (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Der Wert der Bürokratie.

Vogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Publizistischer Beitrag

Zusammenhalt kommentiert #Koalitionsvertrag.

Kaufhold, InaKoevel, ArneSchmidt, Andreas David (2025)

Mehr erfahren

SOFI-Impulspapier

Die versöhnende Kraft der Arbeit.

Vogel, BertholdArbeitsgruppe für sozialpolitische Fragen der Kommission für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz, (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Einsamkeit als soziale Frage.

Neu, ClaudiaVogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Soziales Long-Covid.

Vogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Monographie

Einsamkeit und Ressentiment. Hamburg: Hamburger Edition.

Kersten, JensNeu, ClaudiaVogel, Berthold (2024)

Mehr erfahren

SOFI-Impulspapier

Haushalte als Schrittmacher der Transformation.

Wolter, IngoLehweß-Litzmann, RenéPlassenberg, JanVogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Reichtum und Familie: Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film.

Neumann, BenjaminHalatcheva-Trapp, MayaWeißmann, Marliese (2025)

Mehr erfahren

Neue Projekte

Was uns beschäftigt

Die SOFI-Forschung folgt dem Prinzip einer anwendungsorientierten Grundlagenforschung, die sich zentralen Themen der Zeit widmet: dem Wandel der Arbeitswelt und der Digitalisierung, dem sozialen Zusammenhalt und der Produktion öffentlicher Güter, der sozialen Ungleichheit und dem Gemeinwohl.

  • Was hält die Gesellschaft zusammen?
  • Wie verändert sich die Arbeitswelt?
  • Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter?
  • Wie lassen sich Transformationskonflikte gestalten?
  • Wie beeinflussen soziale Ungleichheiten die Gesellschaft?

 

Mehr erfahren

Netzwerke und Forschungsverbünde

Wir sind ein An-Institut der Georg-August-Universität Göttingen und Partner im Göttingen Campus. Zugleich findet unsere Forschung immer mehr in interdisziplinären Verbünden statt, an deren Entwicklung wir verantwortlich mitwirken: