Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

Arbeit. Zusammenhalt. Transformation.

Forschung für eine demokratische Gestaltung der Arbeits- und Lebenswelt.

Wer wir sind

Soziales Long Covid? Warum die gesellschaftlichen Wunden der Pandemie noch schmerzen – Ein Interview mit Berthold Vogel

13.03.2025 In den Medien

Im Interview mit dem MDR spricht er gemeinsam mit Kai Unzicker (BertelsmannStiftung) über die sozialen Folgen der Corona-Pandemie, den anhaltenden Gesprächsbedarf und wie Corona den gesellschaftlichen Zusammenhalt beeinflusst hat.

Mehr erfahren

„Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“

14.03.2025 Vortrag, Veranstaltung

Am 14.03.2025 veranstaltet das SOFI mit der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin eine gemeinsame, interdisziplinäre Fachtagung zum Thema „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“ in Berlin. Kristin Carls, Morteza Fakharian, Martin und Kuhlmann und Barbara Splett referieren in vier Vorträgen über die postpandemische Arbeitswelt sowie betriebliche und überbetriebliche Praktiken der Pandemiebewältigung. Gemeinsam mit Fachkolleginnen und Fachkollegen der BAuA diskutieren sie die Folgen und Lerneffekte der Covid-19-Pandemie für den Arbeitsschutz und das betriebliche Gesundheitsmanagement. 

Mehr erfahren

„Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Druck“

13.03.2025 Vortrag

Am 13.03.2025 hält Natalie Grimm im Rahmen der Online-Reihe „In Verbindung gehen. Krisen meistern, solidarisch handeln“ der Domberg Akademie einen Vortrag zum Zustand des gesellschaftlichen Zusammenhalts. 

Sie geht dabei auf ihre Forschungen am Forschungsinstitut für Gesellschaftlichen Zusammenhalt (FGZ) ein und zeigt auf, welche gesellschaftlichen Konflikte durch unterschiedliche Zusammenhaltsvorstellungen entstehen können.

Mehr erfahren

Online-Vortragsreihe: „Grenzregime in Bewegung – Zur Neuordnung von Europa, Migration und Arbeit zehn Jahre nach dem Sommer der Migration“

04.03.2025 Aktuellmeldungen, Veranstaltungen

Im März startet eine Vortragsreihe des SOFI und des Zentrums für Globale Migrationsstudien (CeMig) der Universität Göttingen. In der Reihe wird die Entwicklung des Grenzregimes und der Ankommensgesellschaft seit dem „Sommer der Migration“ von Forschenden aus dem In- und Ausland sowie Aktivist:innen analysiert.

Mehr erfahren

„Bürokratie ist der Versuch, das Recht des Stärkeren einzudämmen“ – ein Interview mit Berthold Vogel

17.02.2025 In den Medien

SOFI-Direktor Berthold Vogel ist zum aktuellen Bürokratieabbau in den USA  befragt worden. Im Interview mit der Wochenzeitung „DIE ZEIT“ spricht er darüber, wie eine europäische Antwort auf zu viel Bürokratie aussehen könnte.

Mehr erfahren

Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #22 | Innere Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein Gespräch über die Arbeit der Polizei.

13.03.2025 Aktuellmeldungen

Eine neue Folge des Podcasts „Wir leisten uns Gesellschaft“ von Berthold Vogel und Julia Kropf ist zu hören! Zu Gast ist dieses Mal Jochen Kopelke, der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei.

Mehr erfahren

Einladung und Anmeldung zum Praxisworkshop „Digitalisierung im Jobcenter: Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten“

06.01.2025 Aktuellmeldungen, Veranstaltungen

Seien Sie am 19. März 2025 gerne beim Praxisworkshop in Göttingen dabei!

Wir laden Vertreter:innen aus Jobcentern (insbesondere Leitungsebene, Personalvertretungen, Fachexpert:innen sowie Zuständige für den Bereich Digitalisierung) herzlich zum Praxisworkshop „Digitalisierung im Jobcenter: Chancen, Herausforderungen und Gestaltungsmöglichkeiten“ am 19. März 2025 nach Göttingen ein! 

Mehr erfahren

Neue Publikationen

Aufsatz

An uncertain elite: Professional differences and similarities between engineers and tech workers in times of digital transformation.

Krzywdzinski, MartinPfeiffer, SabineKuhlmann, MartinOttaiano, MarioHeinlein, MichaelRitter, TobiasNeumer, JudithHuchler, Norbert (2025)

Mehr erfahren

SOFI-Impulspapier

Haushalte als Schrittmacher der Transformation. In: GWS-Kurzmitteilung 3/2025, Göttingen, Osnabrück.

Wolter, IngoLehweß-Litzmann, RenéPlassenberg, JanVogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Reichtum und Familie: Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film.

Neumann, BenjaminHalatcheva-Trapp, MayaWeißmann, Marliese (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Kämpfe um Zeit – alte Probleme, neue Konflikte. Einführung in das Schwerpunktheft

Mayer-Ahuja, NicoleAndresen, KnutBirke, PeterGruber, SveaHorstmann, Anna (2025)

Mehr erfahren

Neue Projekte

Was uns beschäftigt

Die SOFI-Forschung folgt dem Prinzip einer anwendungsorientierten Grundlagenforschung, die sich zentralen Themen der Zeit widmet: dem Wandel der Arbeitswelt und der Digitalisierung, dem sozialen Zusammenhalt und der Produktion öffentlicher Güter, der sozialen Ungleichheit und dem Gemeinwohl.

  • Was hält die Gesellschaft zusammen?
  • Wie verändert sich die Arbeitswelt?
  • Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter?
  • Wie lassen sich Transformationskonflikte gestalten?
  • Wie beeinflussen soziale Ungleichheiten die Gesellschaft?

 

Mehr erfahren

Netzwerke und Forschungsverbünde

Wir sind ein An-Institut der Georg-August-Universität Göttingen und Partner im Göttingen Campus. Zugleich findet unsere Forschung immer mehr in interdisziplinären Verbünden statt, an deren Entwicklung wir verantwortlich mitwirken: