Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen

Arbeit. Zusammenhalt. Transformation.

Forschung für eine demokratische Gestaltung der Arbeits- und Lebenswelt.

Wer wir sind

SOFI Forschungskolloquium Sommersemester 2025

13.05.2025-30.06.2025

Auch im Sommersemester 2025 lädt das SOFI herzlich zum Forschungskolloquium ein! Das Kolloquium findet zu den angegebenen Terminen im Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Friedländer Weg 31 in 37085 Göttingen statt.

Mehr erfahren

Herzliche Einladung zur Austauschveranstaltung „Bürgerschaftliche Initiativen im ländlichen Raum: Erfahrungen, Herausforderungen, Gelingensbedingungen“

22.05.2025 Veranstaltungen

Das Forschungsprojekt „Soziale Orte als Innovationsressource. Wie Zukunft in ländlichen Räumen entsteht!“ (InReSo) untersucht innovative, bürgerschaftlich getragene Initiativen im strukturschwachen ländlichen Raum. Daher laden das SOFI und der Landkreis Northeim zu einem Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis am 22.05.2025 in Hevensen ein. Seien Sie gerne dabei!

Mehr erfahren

Herzliche Einladung zu „Crazy Rich“: Ein Diskussionsabend mit Julia Friedrichs und Berthold Vogel

29.04.2025 Aktuellmeldungen, Vortrag

In Kooperation mit dem Literarischen Zentrum Göttingen findet am 29. April 2025 eine Diskussionsveranstaltung mit Journalistin Julia Friedrichs und SOFI-Direktor Berthold Vogel in Göttingen statt.

Mehr erfahren

„Wie strategische und demokratische Transformationspolitik in der Praxis gelingen kann“ - Berthold Vogel bei einer Diskussionsrunde im Bundeskanzleramt

11.04.2025 Aktuellmeldungen

Im Rahmen der Fachveranstaltung und Buchvorstellung „Zwischen Zumutung und Zuversicht − Transformation als gesellschaftliches Projekt“ am 08.04.2025 hat SOFI-Direktor Berthold Vogel als Mit-Autor an der interdisziplinären Gesprächsrunde „Wie strategische und demokratische Transformationspolitik in der Praxis gelingen kann“ im Bundeskanzleramt in Berlin teilgenommen.


Mehr erfahren

Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #23 | Zukunftsfeste Politik? Ein Gespräch über die junge Generation mit Ronja Ebeling

10.04.2025 Aktuellmeldungen

Eine neue Folge des Podcasts „Wir leisten uns Gesellschaft“ von Berthold Vogel und Julia Kropf ist zu hören!

Zu Gast ist dieses Mal Ronja Ebeling. Sie ist Journalistin, Gründerin der E-Learning Plattform Team of Tomorrow, Autorin mehrerer Bücher und Host des Podcasts „Hungry Minds – eine Generation, die fordert“.

Mehr erfahren

„Einsamkeit und Ressentiment“ – Besondere Leseempfehlung für das Politische Buch 2025

20.03.2025 Aktuellmeldungen

"Mit dem Preis 'Das politische Buch' zeichnet die Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) jährlich herausragende Neuerscheinungen aus, die sich kritisch mit aktuellen gesellschaftspolitischen Fragestellungen auseinandersetzen, richtungsweisende Denkanstöße geben und ein breites Publikum ansprechen" (FES). 
Im Rahmen dieser Auszeichnung ist das von Berthold Vogel, Jens Kersten und Claudia Neu veröffentliche Buch „Einsamkeit und Ressentiment“ als besondere Leseempfehlung 2025 aufgenommen worden. Aus dreihundert Einreichungen wurden von der unabhängigen Jury sechs Bücher für eine "Shortlist" ausgewählt. 
Die Begründung für die Auswahl findet sich in diesem Videostatement der Jury. 
Mehr erfahren

Online-Vortragsreihe: „Grenzregime in Bewegung – Zur Neuordnung von Europa, Migration und Arbeit zehn Jahre nach dem Sommer der Migration“

04.03.2025 Aktuellmeldungen, Veranstaltungen

Im März startet eine Vortragsreihe des SOFI und des Zentrums für Globale Migrationsstudien (CeMig) der Universität Göttingen. In der Reihe wird die Entwicklung des Grenzregimes und der Ankommensgesellschaft seit dem „Sommer der Migration“ von Forschenden aus dem In- und Ausland sowie Aktivist:innen analysiert.

Mehr erfahren

Neue Publikationen

Aufsatz

Einsamkeit als soziale Frage.

Neu, ClaudiaVogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Soziales Long-Covid.

Vogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Monographie

Einsamkeit und Ressentiment. Hamburg: Hamburger Edition.

Kersten, JensNeu, ClaudiaVogel, Berthold (2024)

Mehr erfahren

SOFI-Impulspapier

Haushalte als Schrittmacher der Transformation. In: GWS-Kurzmitteilung 3/2025, Göttingen, Osnabrück.

Wolter, IngoLehweß-Litzmann, RenéPlassenberg, JanVogel, Berthold (2025)

Mehr erfahren

Aufsatz

Reichtum und Familie: Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film.

Neumann, BenjaminHalatcheva-Trapp, MayaWeißmann, Marliese (2025)

Mehr erfahren

Neue Projekte

Was uns beschäftigt

Die SOFI-Forschung folgt dem Prinzip einer anwendungsorientierten Grundlagenforschung, die sich zentralen Themen der Zeit widmet: dem Wandel der Arbeitswelt und der Digitalisierung, dem sozialen Zusammenhalt und der Produktion öffentlicher Güter, der sozialen Ungleichheit und dem Gemeinwohl.

  • Was hält die Gesellschaft zusammen?
  • Wie verändert sich die Arbeitswelt?
  • Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter?
  • Wie lassen sich Transformationskonflikte gestalten?
  • Wie beeinflussen soziale Ungleichheiten die Gesellschaft?

 

Mehr erfahren

Netzwerke und Forschungsverbünde

Wir sind ein An-Institut der Georg-August-Universität Göttingen und Partner im Göttingen Campus. Zugleich findet unsere Forschung immer mehr in interdisziplinären Verbünden statt, an deren Entwicklung wir verantwortlich mitwirken: