Wer wir sind

Das Soziologische Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e. V. wurde 1968 als nichtkommerzielle, universitätsnahe Forschungseinrichtung gegründet. Der eingetragene gemeinnützige Verein ist seit 1983 ein An-Institut der Georg-August-Universität Göttingen, seit 2020 assoziierter Campus-Partner.

Das SOFI forscht zu den Themen Arbeit, öffentliche Güter und sozialer Zusammenhalt und setzt Impulse für eine demokratische Gestaltung der Gesellschaft. Die Institutsarbeit orientiert sich am Prinzip einer anwendungsorientierten Grundlagenforschung, die sich zentralen Themen der Zeit widmet: In den Projekten werden Fragen der Digitalisierung und Berufsbildung ebenso behandelt wie die Folgen prekärer Beschäftigung und sozialer Ungleichheit. Gegenwärtig rücken außerdem die soziologische Pandemiefolgenforschung und die Auswirkungen der sozial-ökologischen Transformation vermehrt in den Fokus.

Interdisziplinäre Forschungsverbünde spielen für das SOFI eine immer wichtigere Rolle: Seit 2020 ist es einer von elf Standorten des bundesweiten Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Zudem ist das SOFI personell und thematisch gestaltend in das COVID-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen (COFONI), in das „Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit“ des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN) sowie in das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) eingebunden.

Drei Forschungsbereiche und zwei bereichsübergreifende Schwerpunktthemen prägen die Institutsarbeit: