Neue Humanisierung der Arbeit

Forschungsbereich

Die Arbeitswelt befindet sich im Umbruch: Digitalisierung, Dekarbonisierung sowie demografische und geopolitische Veränderungen treiben den Wandel maßgeblich voran. Aufgabe von empirischer Sozialforschung ist es, diese Entwicklungen zu analysieren und Impulse zur sozialen Gestaltung zu geben. Im Forschungsbereich „Neue Humanisierung der Arbeit“ untersuchen wir erstens Dynamiken und Gestaltungsperspektiven von Arbeit im digitalen, demografischen und ökologischen Wandel; zweitens migrantischer werdende Arbeitsmärkte und die Bedeutung multipler Formen von Prekarität; drittens den Stellenwert kollektiver Formen der Interessenaushandlung für die Transformation der Arbeitswelt zwischen Erosion und neuen Formen der Mitbestimmung und Beteiligung. Mit dem Begriff „Neue Humanisierung der Arbeit“ richten wir den Blick auf Anforderungen und Möglichkeiten einer menschengerechten und demokratischen Gestaltung von Arbeit angesichts neuer ökologischer und gesellschaftlicher Herausforderungen.

Aktuelle Projekte

Qualifizierte Saisonarbeit in der Landwirtschaft? Beschäftigung und Arbeitsanforderungen im Qualitätsweinbau

Projektteam:
Maximillian GillJürgen KädtlerGisela KottwitzMarcel TyrellThomas Stieber

Projektverantwortlich:
Jürgen KädtlerMarcel Tyrell

Mehr erfahren

Mentalitäten des Umbruchs

Projektteam:
Knut TulliusBerthold VogelLukas UnderwoodHarald Wolf

Projektverantwortlich:
Berthold Vogel

Mehr erfahren

Abgeschlossene Projekte

Neue Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor – Eine empirische Untersuchung aus soziologischer, ökonomischer & juristischer Perspektive

Projektteam:
Knut TulliusLisa KammannDavinia Rodriguez CardonaChristoph SchwarzbachOliver Werth

Projektverantwortlich:
Berthold VogelJ.-M. Graf v. d. SchulenburgMichael Breitner

Mehr erfahren

DiHa 4.0 – Digitalisierung im Handel

Projektteam:
Klaus-Peter BussJürgen Kädtler

Projektverantwortlich:
Jürgen Kädtler

Mehr erfahren

Berufliche Entwicklung und Verwirklichungschancen für Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen in Frankreich und Deutschland (DEVENT)

Projektteam:
Jürgen KädtlerBénédicte ZimmermannMarliese WeißmannAxel Pohn-WeidingerDilip Subramanian

Projektverantwortlich:
Jürgen KädtlerBénédicte Zimmermann

Mehr erfahren

Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen in der Berufsausbildung

Projektteam:
Jürgen KädtlerHarald Wolf

Projektverantwortlich:
Jürgen Kädtler

Mehr erfahren

DIGIND – Demografische Entwicklung, sozio-ökonomischer Strukturwandel und Digitalisierung der Arbeitswelt.

Projektteam:
Volker Baethge-KinskyKnut TulliusKai Marquardsen

Projektverantwortlich:
Volker Baethge-Kinsky

Mehr erfahren

Montagearbeit 4.0? Fallstudie zu Wirkungen digitaler Werkerführung auf die Montagearbeit

Projektteam:
Martin KuhlmannBarbara Splett

Projektverantwortlich:
Martin Kuhlmann

Mehr erfahren

Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen

Projektteam:
Peter BirkeFelix BluhmNicole Mayer-AhujaThomas StieberJanos Mertin

Projektverantwortlich:
Nicole Mayer-Ahuja

Mehr erfahren

Beteiligungsansprüche und Interessen jüngerer Erwerbstätiger

Projektteam:
Knut TulliusSarah Nies

Projektverantwortlich:
Berthold Vogel

Mehr erfahren

Digitalisierung und Arbeit im niedersächsischen Maschinenbau: Herausforderungen und Perspektiven

Projektteam:
Martin KuhlmannUlrich Voskamp

Projektverantwortlich:
Martin Kuhlmann

Mehr erfahren

Kollaborative Team- und Projektarbeit (CollaboTeam)

Projektteam:
Berthold VogelMarliese Weißmann

Projektverantwortlich:
Berthold Vogel

Mehr erfahren

Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 – Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement

Projektteam:
Kristin CarlsMartin KuhlmannBarbara SplettLukas ThammKnut TulliusHinrich Gehrken

Projektverantwortlich:
Martin Kuhlmann

Mehr erfahren

Digitalisierungskonflikte

Projektteam:
Rüdiger KrauseMartin KuhlmannStefan RübBerthold VogelSvetlana Winter

Projektverantwortlich:
Martin KuhlmannBerthold Vogel

Mehr erfahren

Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall

Projektteam:
Berthold VogelMartin KuhlmannMilena PrekodravacStefan RübBerthold VogelMarliese Weißmann

Mehr erfahren

Arbeitszeitpolitiken seit 1975

Projektteam:
Felix BluhmPeter BirkeNicole Mayer-Ahuja

Projektverantwortlich:
Peter BirkeNicole Mayer-Ahuja

Mehr erfahren

Zusammenhalt in digitalen Arbeitswelten (FGZ-Projekt)

Projektteam:
Stefan RübBerthold Vogel

Projektverantwortlich:
Berthold VogelStefan Rüb

Mehr erfahren

Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit: Gestaltung digitaler Arbeitswelten

Projektteam:
Antonia AltendorfMartin KuhlmannLukas Thamm

Projektverantwortlich:
Martin Kuhlmann

Mehr erfahren

Zwischen Kooperation und Konkurrenz - Externe Erwerbstätige in wissensbasierten Beschäftigungsfeldern

Projektteam:
Birgit ApitzschLena SchulzCaroline RuinerRonny EhlenMaximiliane Wilkesmann

Projektverantwortlich:
Birgit ApitzschCaroline RuinerMaximiliane Wilkesmann

Mehr erfahren

Arbeitgeber und die Transnationalisierung der Arbeitsbeziehungen

Projektteam:
Jürgen KädtlerHans-Wolfgang PlatzerStefan Rüb

Mehr erfahren

COLLIN Kollaborative Innovationen - Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen

Projektteam:
Jürgen KädtlerMartin HeidenreichJannika MattesKlaus-Peter BussPatrick FeuersteinHeidemarie HanekopThomas JackwerthAndré OrtizLukas Thamm

Projektverantwortlich:
Jürgen KädtlerMartin HeidenreichJannika Mattes

Mehr erfahren

„IWEPRO“ Intelligente selbstorganisierende Werkstattproduktion

Projektteam:
Knut TulliusBerthold Vogel

Projektverantwortlich:
Berthold Vogel

Mehr erfahren

Steuergestaltung als Profession

Projektteam:
Silke Ötsch

Projektverantwortlich:
Silke Ötsch

Mehr erfahren