Dr. Kristin Carls

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.

an der Georg-August-Universität

Friedländerweg 31

37085 Göttingen

Tel.+49 551-52205-34

E-Mail:kristin.carls@sofi.uni-goettingen.de

  • Arbeitsprozess und Kontrolle
  • Arbeitsmarktpolitik
  • Arbeitsbeziehungen und kollektives Handeln

Seit Oktober 2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am SOFI

2015-2017 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie der Universität Göttingen

2012-2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg

2011-2012 wissenschaftliche Mitarbeiterin am International Training Centre der International Labour Organisation (ITCILO) in Turin

2011 Promotion (Dr. rer pol) an der Universität Bremen

1997-2003 Studium der Sozialökonomie an der Hamburger Universität für Wirtschaft und Politik

Lehre an der Universität Göttingen

WiSe 2017/18

  • BA „Arbeit als Konflikt: theoretische Perspektiven und empirische Analysen zum Arbeitsprozess"

SoSe 2017

  • BA „Einführung in die Arbeits-, Unternehmens- und Wirtschaftssoziologie“

WiSe 2016/17

  • BA „Arbeit als Konflikt: theoretische Perspektiven und empirische Analysen zum Arbeitsprozess"
  • BA „Einführung in die Soziologie“

SoSe 2016

  • BA/MA „Lehrforschung: Arbeitgeberwiderstand gegen betriebliche Mitbestimmung und Gewerkschaften“
  • BA „Einführung in die Arbeits-, Unternehmens- und Wirtschaftssoziologie“

WiSe 2015/16

  • BA „Arbeit als Konflikt: theoretische Perspektiven und empirische Analysen zum Arbeitsprozess“
  • BA „Einführung in die Soziologie

SoSe 2015

  • BA „Einführung in die Arbeits-, Unternehmens- und Wirtschaftssoziologie“

Lehre an der Universität Hamburg

WiSe 2014/15

  • BA „Empirisches Praktikum – Soziologie der Arbeitswelt“
  • MA „Lernwerkstatt II – Arbeit in der Krise“

SoSe 2014

  • BA „Einführung in die Soziologie“
  • MA „Konflikt und sozialökonomischer Wandel“

WiSe 2013/14

  • BA „Einführung in die Soziologie“
  • BA „Gesamtgesellschaftliche Strukturen – Arbeit und Krise"

SoSe 2013

  • BA „Einführung in die Soziologie“
  • BA „Gesamtgesellschaftliche Strukturen – Wandel von Arbeit, Produktion, Regulation“
  • MA „Konflikt und sozialökonomischer Wandel“

Lehre an der Universität Bremen

WiSe 2006/07

  • BA „Einführung in die Grundbegriffe der Soziologie“

 

 

2023

Aufsatz

2023

Digitalisierung aus Beschäftigtensicht. Fehlende Mitgestaltung, belastender Zusatzaufwand, mangelnde Wertschätzung.
Carls, Kristin Gehrken, Hinrich Kuhlmann, Martin Splett, Barbara Thamm, Lukas
2021

Aufsatz

2021

Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit - Arbeitsbelastungen im Wandel?
Carls, Kristin Gehrken, Hinrich Kuhlmann, Martin Thamm, Lukas Splett, Barbara
2015
2014
2013
2012
2011
2009
2007

2012

Handbuch- und Lexikonartikel

2012

Social Dialogue. A manual for trade union education, Turin: ITCILO.
Bridgford, Jeff Carls, Kristin

2017

Mitteilungen aus dem SOFI

2017

Arbeitswelt 4.0 gestalten.
Carls, Kristin Kuhlmann, Martin Splett, Barbara Thamm, Lukas

  • „Anforderungen an überbetriebliche Präventionsakteure in der postpandemischen Arbeitswelt“
    Carls, Kristin; Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
    Gemeinsame Fachtagung „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und SOFI, Berlin, 14.03.2025
  • „Pandemie als Gamechanger für Betriebliches Gesundheitsmanagement?“
    Carls, Kristin; Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
    Gemeinsame Fachtagung „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und SOFI, Berlin, 14.03.2025

  • „BEM-intensiv: Gelingens- und Scheiternsbedingungen im Kontext externer, aufsuchender BEM-Beratung“
    Carls, Kristin; Splett, Barbara
    Vortrag, 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“, Duisburg, 14.03.2024

  • „Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung – Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure“
    Posterpräsentation, Plenarsitzungen des Niedersächsischen Landtags, Hannover, 08.11.2023
  • „Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung – Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure“
    Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara; Carls, Kristin
    Posterpräsentation, COFONI-Netzwerktreffen, Covid-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen, Hannover, 05.10.2023

  • „'Wenn die Tür verschlossen ist …' Hürden des Feldzugangs bei wissenschaftlicher Begleitforschung“
    Carls, Kristin; Splett, Barbara
    Vortrag, Erste Fachkonferenz der AG Programmevaluation für die wissenschaftlichen Begleitungen im Bundesprogramm rehapro, Duisburg, 23.09.2022

  • „Arbeitskämpfe im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ergebnisse qualitativer Studien zu Kitas“
    Birke, Peter; Budz, Roland; Carls, Kristin; Imbusch, Juliane; Kädtler, Jürgen; Kerber-Clasen, Stefan; Stieber, Thomas; Weber, Ulrike
    Vortrag, AIS-Frühjahrstagung „Konflikt(e) um Arbeit“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS), Göttingen, 11.06.2015

  • „Arbeitskämpfe und soziale Bewegungen in Italien“
    Carls, Kristin; Curcio, Anna
    Vortrag, Konferenz „Streik!? Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen“, Universität Hamburg, Hamburg, 13.06.2013

  • „Senso comune e capacità di agire nel lavoro emotivo. La narrazione come strumento e oggetto della conricerca“
    Armano, Emiliana; Carls, Kristin; Morini, Cristina
    Vortrag, Konferenz “Raccontare, ascoltare, comprendere. Metodologia e ambiti di applicazione delle narrazioni nelle scienze sociali”, Universität Trento, Trento, Italien, 22.11.2011

  • „Flessibilità: Esperienze e conflitti quotidiani nella grande distribuzione“
    Vortrag, Workshop “Etnografia e Ricerca Sociale” der Associazione di Sociologia Italiana, Universität Bergamo, Bergamo, Italien, 26.06.2009

  • „Employees’ responses to flexibility and normative control. The case of large scale retailing“
    Vortrag, 26. International Labour Process Conference, University College Dublin, Dublin, Irland, 19.03.2008