Thomas Stieber, M.A.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551 52205-45
- Arbeit im Wandel
- Industrielle Beziehungen
- Öffentliche Güter
- Seit Oktober 2017 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2014-2017 Studium der Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen (MA)
- 2011-2014 Studium der Sozialökonomie an der Universität Hamburg (BA)
- 2016 Studentische Hilfskraft am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2015 Studentische Hilfskraft an der Georg-August-Universität Göttingen
2021
2017
Aufsatz
2017
Streik im Spielzeugland! Who cares? Resultate eines Lehrforschungsprojekts zum Streik im Sozial- und Erziehungsdienst 2015.
2021
SOFI-Working Paper
2021
Hinter den Kulissen des Erfolgs. Eine qualitative Untersuchung zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Geflüchteten. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020 - 21.
2018
Mitteilungen aus dem SOFI
2018
Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Panel 2: Polarisierung(en) durch prekäre Arbeit?
- „Wer ist wir im Zeichen von Auslagerung und Fragmentierung? Ein Blick auf migrantische Beschäftigung im Krankenhaus“
Vortrag, Tagung “‘The (un)making of the working class‘ – Aktuelle Dynamiken von Klassenformierung in Deutschland“ im Rahmen des Kolloquiums des RLS-Gesprächskreises „Klassen und Sozialstruktur“, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, 16.12.2023 - „Migrantische Arbeit im Krankenhaus – eine kritische Gesamtschau“
Vortrag beim Workshop „Arbeit und Migration. Prekäre Arbeits- und Lebenskonstellationen migrantischer Beschäftigter im Fokus, Frankfurt am Main, 06.05.2023
- „Arbeitskämpfe im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ergebnisse qualitativer Studien zu Kitas“
Birke, Peter; Budz, Roland; Carls, Kristin; Imbusch, Juliane; Kädtler, Jürgen; Kerber-Clasen, Stefan; Stieber, Thomas; Weber, Ulrike
Vortrag, AIS-Frühjahrstagung „Konflikt(e) um Arbeit“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS), Göttingen, 11.06.2015