PD Dr. Michael Faust

Research Fellow
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-35
- 2000-2018: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2013-2014: Vertretung der Professur für Soziologie ("Soziologie der Arbeit und des Wissens") an der Universität Göttingen
- 2005 Umhabilitation an die Universität Göttingen
- 2004 Habilitation und Verleihung der Lehrbefugnis im Fach Soziologie an der Universität Tübingen
- 1999-2003 Vorstand der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der DGS
- 1992 Promotion zum Dr. rer. soc. an der Universität Tübingen
- 1988-2000 wissenschaftlicher Mitarbeiter und stellv. Geschäftsführer am Forschungsinstitut für Arbeit, Technik und Kultur, Tübingen und Lehrbeauftragter an der Fakultät für Informatik der Universität Tübingen ("Informatik und Gesellschaft")
- 1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Seminar der Universität Tübingen
- 1983-1986 Promotionsstudium Soziologie (Stipendium der Hans-Böckler-Stiftung) an der Universität Tübingen
- 1979-1983 Weiterbildung zum Organisationsprogrammierer, berufliche Tätigkeit in Programmierung, Systemanalyse und EDV-Beratung in Industrie- und Dienstleistungsunternehmen
- 1972-1979 Studium der Volkswirtschaftslehre und Soziologie an den Universitäten Freiburg und Tübingen: Abschluss Diplom-Volkswirt
- Schulzeit und Abitur in Müllheim/Baden
- Geboren 1952, in Freiburg/Brsg.
- WS 2013/14: HS Bachelor (Vertiefung) "Einführung in die Organisationssoziologie" (2SWS)
- WS 2013/14: HS Master (Vertiefung) "Soziologie des Managements" (3SWS)
- SS 2014: Vorlesung Bachelor "Soziologie der Arbeit und des Wissens" (3SWS)
- WS 2013/14: HS Master (Theorie) "Neo-Institutionalismus"
- WS 2011/2012: Soziologie des Managements
2011
Monographie
2011
Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung. Berlin: edition sigma.
2000
Monographie
2000
Befreit und entwurzelt: Führungskräfte auf dem Weg zum „internen Unternehmer“. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.
1994
Monographie
1994
Dezentralisierung von Unternehmen. Bürokratie- und Hierarchieabbau und die Rolle betrieblicher Arbeitspolitik. 2. überarbeitete Auflage 1995; 3. erw. Auflage 1999. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.
1992
Monographie
1992
Die Automatisierung der Arbeitsverwaltung. Legitimationsprobleme, EDV-Mythos und Wirkungen des Technikeinsatzes. Frankfurt a. M./New York: Campus.
2022
Herausgeberschaft
2022
Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise. Frankfurt a. M./New York: Campus.
2017
Herausgeberschaft
2017
Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt a. M./New York: Campus.

2014
Herausgeberschaft
2014
Globale Managementberatung. Bedingungen, Versprechen, Enttäuschungen und Alternativen. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.
2005
Herausgeberschaft
2005
Die "Organisation" der Arbeit. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.
2004
Herausgeberschaft
2004
European Industrial Restructuring in a Global Economy: Fragmentation and Relocation of Value Chains. Göttingen: SOFI.
2022
Aufsatz
2022
Die Paradoxie der De-Finanzialisierung; Neue Risiken für das Banken- und Finanzsystem.
Aufsatz
2022
Die Renaissance des Leitbilds der traditionellen Bank in der Bankenöffentlichkeit: Was es verspricht und was es verdunkelt.
Aufsatz
2022
Was sollen Banken tun? Eine Einleitung.
2021
2019
Aufsatz
2019
The (Not Entirely) Financialized Enterprise - A Conceptual Proposal. Historical Social Research 44 (2019) 1, 285-307.
2018
Aufsatz
2018
Die Finanzialisierung von Unternehmen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(1), 167-194. Doi: 10.1007/s11577-018-0543-9.
2017
Aufsatz
2017
Finanzmarktakteure und Innovationen. Wie beobachten und bewerten (Aktien-)Fondsmanager und Analysten die Innovationsfähigkeit von Unternehmen?
Aufsatz
2017
Finanzmarktkapitalismus? Problemaufriss und Einführung.
Aufsatz
2017
Das (nicht nur) finanzialisierte Unternehmen - ein konzeptioneller Vorschlag.
Aufsatz
2017
Die Konstellationen externer Einflussnahme beim börsennotierten Unternehmen.
Aufsatz
2017
Julie Froud, Sukhdev Johal, Adam Leaver und Karel Williams: Financialization and Strategy.
2016
2014
Aufsatz
2014
Die Internalisierung der Unternehmensberatung. Der Länderfall Rumänien.
Aufsatz
2014
Functional Equivalents to External Consulting - a Case Study on a Reluctant German Corporation.
Aufsatz
2014
"Truly global" - wie global agiert die Managementberatung?
2013
2011
2010
Aufsatz
2010
Beratung über Grenzen. Eine empirische Analyse zur Internationalisierung der Unternehmensberatung.
2008
Aufsatz
2008
The Power of Financial Markets – What Does that Mean and How Does it Work for Different Categories of Companies?
2007
Aufsatz
2007
Was interessiert Analysten? Versuch über erklärungsbedürftiges Desinteresse an Personalpolitik.
2006
2005
Aufsatz
2005
Einführung: Hat oder braucht die Arbeits- und Industriesoziologie Organisationstheorien.
2004
Aufsatz
2004
Globalization and the Future of National Systems: Exploring Patterns of Industrial Reorganization and Relocation in an Enlarged Europe. In: Faust, Michael; Voskamp, Ulrich; Wittke, Volker (eds.): European Industrial Restructuring in a Global Economy: Fragmentation and Relocation of Value Chains. Göttingen. S. 19-81
Aufsatz
2004
Europas Industrie: Die neue Ost-West-Arbeitsteilung.
2003
2002
Aufsatz
2002
Der "Arbeitskraftunternehmer" - eine Leitidee auf dem ungewissen Weg der Verwirklichung.
Aufsatz
2002
Warum boomt die Managementberatung? Und warum nicht zu allen Zeiten und überall?
2001
1999
Aufsatz
1999
„Informatik und Gesellschaft“ – Anmerkungen aus Anlaß der PoStInG-Tagung.
1998
Aufsatz
1998
Il decentramento organizzativo come sfida alla gerarchia intermedia. Il caso del "Meister" nell'industria tedesca.
Aufsatz
1998
Die Zukunft des Industriemeisters in der dezentralisierten Organisation.
Aufsatz
1998
Reorganisation des Managements: Mythos und Realität des "Intrapreneurs".
1997
1996
Aufsatz
1996
Der Computer als rationalisierter Mythos. Vom Nutzen institutioneller Organisationstheorie für die Analyse industrieller Rationalisierung, Soziale Welt 2/96, S. 129-148.
1995
Aufsatz
1995
Veränderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung.
Aufsatz
1995
Veränderungen der Rolle des Managements im Prozeß reflexiver Rationalisierung.
1994
Aufsatz
1994
Mittlere und untere Vorgesetzte in der Industrie: Opfer der "schlanken Produktion"?
Aufsatz
1994
Arbeitsbedingungen und Organisationsentwicklung im Arbeitsamt.
1992
Aufsatz
1992
Betriebspolitische Aspekte des Bürokratieabbaus in Industrieunternehmen.
1991
Aufsatz
1991
Technik-Folgen-Abschätzung bei Prozessen der Verwaltungsrationalisierung: Das Beispiel Bundesanstalt für Arbeit.
2023
SOFI-Impulspapier
2023
Has the digitalization promise been exhausted? Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
SOFI-Impulspapier
2023
Hat sich das Digitalisierungsversprechen erschöpft? Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2024
2022
Working Paper
2022
Transformation(s): How to overcome the vagueness of the concept. Conceptual distinctions and empirical illustrations. Paper for the 2022 SASE Mini-conference “TH05 - Examining the Theory and Practice of (Systemic) Transformation: Dimensions, Dynamics, and Challenges”. Amsterdam, 09.07.2022.
2017
2015
Working Paper
2015
Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung von 1990 bis heute. soeb-Working-Paper 2015-5.
2014
Working Paper
2014
„Global Corporate Control“? Über Fallstricke einer Netzwerkanalyse. soeb-Working-Paper 2014-1.
2009
2008
Working Paper
2008
The Development of Management Consulting in Spain. OBIE Working Paper. Schriften zur Beratungsforschung Nr. 3, Oktober 2008
2007
Working Paper
2007
Does Size matter? Eine empirische Analyse zur Internationalsierung von Beratungsunternehmen. OBIE Working Paper. Schriften zur Beratungsforschung Nr. 1, 2007.
2005
1999
2011
Forschungsbericht
2011
Bedeutsame institutionelle Finanzinvestoren an deutschen Börsen. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung, März 2011.
2010
Forschungsbericht
2010
Das kapitalmarktorientierte Unternehmen. Externe Erwartungen, Unternehmenspolitik, Personalwesen und Mitbestimmung. Forschungsbericht zum Projekt "Shareholder Value und Personalwesen" (Förderung Hans-Böckler-Stiftung), Tübingen und Göttingen: F.A.T.K./SOFI.
2008
Forschungsbericht
2008
Der rumänische Beratungsmarkt: Länderdossier und Branchenstrukturanalyse. Eine Studie des BMBF-Projektes „OBIE – Organisationsberatung: Importgut oder Exportschlager“, Göttingen 2008.
2001
Forschungsbericht
2001
Formalisierte und nichtformalisierte (informelle) Lernprozesse in Betrieben. Abschlussbericht. Göttingen.
2013
2012
2006
2024
2006
1995
Rezension
1995
Rezension zu: Stefan Kühl: Wenn die Affen den Zoo regieren. Die Tücken der flachen Hierarchien.
2019
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Finanzialisierung und ihre Grenzen.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der KontrollFinanzialisierung von 1990 bis heute.
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Neues soeb-Working-Paper. Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung von 1990 bis heute.
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Finanzkrise und Konzepte der Unternehmensführung: Shareholder Value - „die blödeste Idee der Welt“.
2002
SOFI-Mitteilungen
2002
Karrieremuster von Führungskräften der Wirtschaft im Wandel – Der Fall Deutschland in vergleichender Perspektive.
2000
SOFI-Mitteilungen
2000
Warum boomt die Managementberatung? - und warum nicht zu allen Zeiten und überall.
- Was sollen Banken tun? Zur Bedeutung von Rationalität und Legitimität im Bankensystem
- Shareholder Value und Personalwesen - Der Einfluss der Finanzmärkte auf den Status, das Selbstverständnis und die Handlungsorientierungen des Personalmanagements und die Interaktionsbeziehungen mit dem Betriebsrat
- Organisationsberatung - Importgut oder Exportschlager für deutsche Unternehmen?
- Innovationsfähigkeiten und die Rolle von Beratern in der Informationsökonomie
- Globalization and the Future of National Systems. Relocation and Reorganization in European Economies
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- Formalisierte und nicht formalisierte (informelle) Lernprozesse in Betrieben
- Finanzmarktorientierung und Mitbestimmung
- „Fehlt der Wirtschaftssoziologie das Interesse für Organisationen der Wirtschaft als eigenständige Ebene der Strukturierung wirtschaftlichen Handelns?“
Vortrag, Konferenz „Zur Zukunft der Wirtschaftssoziologie“, Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hamburg, 15.11.2024 - „Digitalisierungsversprechen und ihre Folgen“
Vortrag, Tagung „Digital(isiert)e Wirtschaft“, Universität Trier, Trier, 18.10.2024 - „The Changing Relevance of Digitalization and its Consequences. The Innovation Phase of the Internet Euphoria and the Subsequent Consolidation Phase“
Vortrag, SASE 2024 „For dignified and sustainable economic lives: Disrupting the Emotions, Politics, and Technologies of Neoliberalism“, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Limerick, Irland, 28.06.2024
- „FinTechs: Die Erschöpfung eines Digitalisierungsversprechens und die Rolle von Finance“
Vortrag, Herbsttagung „Finanzen in Gesellschaft. Zur Transformation des Nexus von Geld, Politik und Sozialwelt“, DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Hamburg, 01.12.2023 - „Digitalisierung(en): Innovationsversprechen und strategische Bezugnahmen“
Buss, Klaus-Peter; Faust, Michael
Vortrag, Instituts-Kolloquium, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München, München, 17.10.2023 - „How does the Financialization of Firms Affect the Course of Digitalization? Conceptual Considerations and Provisional Empirical Insights.“
Vortrag, International Workshop „Economic Sociology of Innovation“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt, 17.02.2023
- „Transformation(s): How to overcome the vagueness of the concept. Conceptual distinctions and empirical illustrations“
Vortrag, Mini-Konferenz der SASE 2022 „TH05: Examining the theory and practice of (systemic) transformation - dimensions, dynamics and challenges" , Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Amsterdam, Niederlande, 09.07.2022 - „Digitalisierung(en): Innovationsversprechen und strategische Bezugnahmen“
Vortrag, gemeinsame Frühsommertagung , Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Arbeitskreis „Digitalisierung und Organisation“ in der Sektion Organisationssoziologie und DFGSchwerpunktprogramm „Digitalisierung von Arbeitswelten“, Darmstadt, 01.07.2022
- „The Financialization of the Enterprise and its Limits. Are there Lessons from the German Experience?“
Vortrag, SASE 2021 (Online), Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Online, 03.07.2021
https://sase.confex.com/sase/2021/meetingapp.cgi/Session/5129 - „In Praise of Organization: Multiple Strukturierungen und strategische Bezugnahmen von Organisationen am Beispiel der „großen Herausforderungen“ von Digitalisierung und Finanzialisierung“
Vortrag, virtuelle Jahrestagung 2021, DGS Sektion Organisationssoziologie, Online, 11.06.2021
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Michael_Faust/Programm-Tagung-Organisationssoziologie2021v02-1-1.pdf - „Shareholder Value and the German Business System“
Vortrag, Online-Veranstaltung „The German System of Codetermination“, WZB, IGZA und Academic-Industry Research Network, Online, 05.02.2021
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Michael_Faust/Material/Faust_SV_and_Business_System__Drop_Box.pdf https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Michael_Faust/Material/German_Codetermination_Seminar_Series_20201012.pdf
- „How does the Financialization of Firms Affect the Course of Digitalization? Conceptual Considerations and Provisional Empirical Insights.“
Vortrag, SASE 2020 „Development Today: Accumulation, Surveillance, Redistribution“, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Amsterdam, Niederlande, 20.07.2020
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Michael_Faust/Material/Faust_SASE_2020_new.pdf
- „Können Unternehmen 'nachhaltig' sein? Organisationssoziologische Antworten im Rahmen einer Theorie des multireferentiellen Unternehmens.“
Vortrag, Vortrag am Center for Sustainable Economic and Corporate Policy - SECP Zentrum für Nachhaltige Wirtschafts- und Unternehmenspolitik - ZNWU an der Universität Darmstadt, Darmstadt, 11.12.2019 - „Wie wirkt die Finanzialisierung von Unternehmen auf den Entwicklungspfad der Digitalisierung? Konzeptionelle Überlegungen und erste empirische Annäherungen.“
Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 28.11.2019
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Tagungen/WIP-Tagung_2019/Faust_Digitalisierung_und_Kapitalmarktorientierung_Homepage.pdf - „Wissenschaft als Beruf für SozialwissenschaftlerInnen. Zu den Gipfeln der Professur oder in die Sackgasse des akademischen Prekariats?“
Faust, Michael; Schulz, Lena
Vortrag, SOWI-Go! Messe, Göttingen, Deutschland, 27.11.2019 - „Wissenschaft als Beruf für SozialwissenschaftlerInnen. Zu den Gipfeln der Professur oder in die Sackgasse des akademischen Prekariats?“
Faust, Michael; Schulz, Lena
Vortrag, SOWI-Go! Messe, SOWI-Go!, Göttingen, 27.11.2019 - „The Paradox of De-Financialization. German experiences in the aftermath of the financial crisis“
Vortrag, Mini-Conference SASE 2019 “Finance after the Financial Crisis” auf der diesjährigen Konferenz der SASE (Society for the Advancement of Socio-Economics), Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), New York, USA, 27.06.2019 - „Wie Aktienanalysten bewerten. Zur Ergänzungsbedürftigkeit der Kalkulation“
Beitrag, Tagung „Ratings und Organisation im Finanzmarktkapitalismus. Genese – Praktiken – Felder“ an der Fernuniversität Hagen, Fernuniversität Hagen, Hagen, 21.03.2019
https://www.soziopolis.de/zwischen-kalkulation-und-gespuer.html - „Was sollen Banken tun? Und was das mit dem gesellschaftlichen Zusammenhalt zu tun hat.“
Beitrag, Veranstaltung des SOFI auf der "Nacht des Wissens" der Universität Göttingen, SOFI, Göttingen, 26.01.2019
- „Wissenschaft als Beruf. Zu den Gipfeln der Professur oder in die Sackgasse des akademischen Prekariats?“
Beitrag, SoWi GO, Praktikums- und Jobmesse der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 20.11.2018 - „Schicksal Kapitalmarkt?“
Beitrag, Tagung "Gersfeld 16 - Den Strukturwandel aktiv gestalten" des Siemens-Teams der IG Metall, Siemens-Teams der IG Metall, Darmstadt, 08.11.2018 - „Transnationale Komparatistik jenseits einer Container-Vorstellung nationaler Wirtschaftsordnungen“
Beitrag, 39. DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 28.09.2018 - „(Was) erwartet die Realwirtschaft von Banken (noch etwas)? Oder: Unerwünschte Nebenfolgen der De-Finanzialisierung der Banken.“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Beitrag, Fachtagung "Taking Back Control", Forschungsverbund "Gutbank", Schader-Stiftung und BMBF-Förderinitiative "Finanzsystem und Gesellschaft", Darmstadt, 06.09.2018 - „(Was) erwartet die Realwirtschaft von Banken (noch etwas)? Oder: Unerwünschte Nebenfolgen der De-Finanzialisierung der Banken“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Vortrag, Taking Back Control, Schader-Stiftung und BMBF-Förderinitiative "Finanzsystem und Gesellschaft", Schader-Stiftung, BMBF, Darmstadt, Deutschland, 06.09.2018
- „Beitrag zur Podiumsdiskussion: Zur Vermessung des Unternehmerischen in der selbstständigen Arbeit“
Beitrag, gemeinsame Tagung des Arbeitskreises „Die Arbeit der Selbstständigen“ in der Sektion Arbeits– und Industriesoziologie und der Sektion Wirtschaftssoziologie in der DGS, Arbeitskreis „Die Arbeit der Selbstständigen“ in der Sektion Arbeits– und Industriesoziologie und der Sektion Wirtschaftssoziologie in der DGS, Göttingen, 16.11.2017 - „Wissenschaft als Beruf für SozialwissenschaftlerInnen. Zu den Gipfeln der Professur oder in die Sackgasse des akademischen Prekariats?“
Vortrag, SoWi-GO! 2017, Göttingen, 14.11.2017 - „A typology of shareholders and constellations of actors in the external coalition of the corporation. An exploration for the German case“
Paper, EGOS 2017, Copenhagen, Dänemark, 06.07.2017
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Publikationen/Michael_faust_-_A_typology_of_shareholders_and_constellations_of_actors_in_the_external_coalition_of_the_corporation_V3.pdf - „Ideen und Institutionen: Vom Nutzen einer analytischen Unterscheidung und einer integrierten Analyse“
Beitrag, Tagung der Sektion Organisationssoziologie und des DFG Netzwerks „Das ungenutzte Potential des Neo-Institutionalismus“, Hamburg, 20.04.2017
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/Faust__Ideen_und_Institutionen_Hamburg_April_2017.pdf https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/user_upload/Faust__Institutionen_und_Ideen_Abstract_NI_Sektion_Organisationssoziologie.pdf
- „Wissenschaft als Beruf für SozialwissenschaftlerInnen. Zu den Gipfeln der Professur oder in die Sackgasse des akademischen Prekariats?“
Vortrag, SOWI-GO!, Göttingen, 16.11.2016 - „Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung von 1990 bis heute“
Vortrag, soeb 3 Abschlusstagung, Berlin, 17.10.2016 - „Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung in Deutschland von 1990 bis heute“
Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, 26.09.2016 - „Wie viel „Finanzmarktkapitalismus“ gibt es in Deutschland? Indikatoren der Kontroll-Finanzialisierung in Deutschland von 1990 bis heute“
Paper-Präsentation, SOFI-Kolloquium, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 12.02.2016
- „Vom organisierten Kapitalismus zum „Finanzmarktkapitalismus“? Über die begrenzte und widersprüchliche Finanzialisierung der Unternehmen in Deutschland. Befunde zum Wandel von Eigentumsstrukturen“
Vortrag, drittes soeb-Werkstattgespräch, Sozioökonomische Entwicklung in Deutschland: Kontinuität, Wandel, Umbruch?, Berlin, 10.12.2015 - „3. Werkstattgespräch soeb3“
Bartelheimer, Peter; Faust, Michael; Hense, Andrea; Kädtler, Jürgen; Lehweß-Litzmann, René; Mika, Tatjana; Stöver, Britta; Tyrell, Marcel
Organisation Workshop, Göttingen, 15.10.2015
- „Policy implications: ideas for a tricky issue“
Vortrag, Konferenz „Financial Institutions for Innovation and Development“, Ford Foundation, Hans-Böckler-Stiftung und SOFI, Berlin, 10.11.2014 - „Financial institutions for innovation and development: An introduction to the research program“
Vortrag, Konferenz „Financial Institutions for Innovation and Development, Ford Foundation, Hans-Böckler-Stiftung und SOFI, Berlin, 10.11.2014 - „Financial Market Capitalism in Germany – to what extent? Conceptual considerations“
Vortrag, Konferenz „Financial Institutions for Innovation and Development“, Ford Foundation, Hans-Böckler-Stiftung und SOFI, Berlin, 10.11.2014
- „The Financial Economy and the Productive Economy: Is financial reform on the right track?“
Beitrag, "Conference on Financial Institutions for Innovation and Development", Institute of Policy and Management der Chinese Academy of Sciences und Ford Foundation, Beijing, China, 18.10.2013
- „Discussant on a featured panel Does the Financial Economy Dominate the Productive Economy?“
Faust, Michael; Lazonick, William; Boyer, Robert; Dore, Ronald P.; El-Shahat, Samah
Discussant, 24. Jahrestagung der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Cambridge (MA), USA, 28.06.2012 - „Financial Market Capitalism in Germany. To What Extent?“
Vortrag, 24. Jahrestagung der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Cambridge (MA), USA, 28.06.2012
- „Finanzmarktkapitalismus in Deutschland – Besichtigung einer Diagnose“
Podiumsbeitrag, Tagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, München, 27.10.2011
- „Der Doppelcharakter der Aktie und die Ausdifferenzierung von Investoren“
Präsentation, Fachtagung Finanzmärkte: Praktiken, Diskurse, Repäsentationen, Universität Mainz, Universität Mainz, 08.07.2010
- „Management im Investor Capitalism: Alles neu?“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Vortrag, Herbsttagung "Management am Scheideweg?" der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Osnabrück, 09.10.2009 - „Author Meets Critics: Christel Lane and Jocelyn Probert: «National Capitalisms, Global Production Networks. Fashioning the Value Chain in the UK, US and Germany»“
Beitrag, Internationale Tagung der "Society for the Advancement of Socio-Economics" (SASE), Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Paris, Frankreich, 17.07.2009 - „The Shareholder Value Concept of the Corporation and Co-Determination in Germany: Unresolved contradictions or reconciliation of institutional logics“
Vortrag, 2009 EGOS colloquium, Barcelona, Spanien, 02.07.2009 - „Der doppelte Bezug von Finanzmarktakteuren zum Referenzobjekt realwirtschaftlicher Unternehmen: Unternehmensbewertung, Preisbestimmung und Einflussnahme“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Vortrag, Frühjahrstagung "Die Arbeit des Finanzsystems" der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, München, 15.05.2009
- „Functional equivalents to external consulting. A case study on a reluctant German corporation“
Vortrag, 28^th EGOS Colloquium, Amsterdam, Niederlande, 01.07.2008
- „IT-Management Discourse: Topics and Authorship“
Beitrag, International Workshop "Innovative Capabilities and the Role of Consultants in the Information Economy", ZEW, Mannheim, 01.11.2007 - „Consulting across Borders: Empirical Insights of Management Consulting Firms Going International“
Paper, 23. EGOS Colloquium 2007, Wien, Österreich, 05.07.2007
- „Reorganization and Relocation in the German Fashion Industry“
Paper, Konferenz "Organisational Configurations and Locational Choices of Firms: responses to globalisation in different industry and institutional environments", University of Cambridge, Cambridge, USA, 14.04.2005
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Michael_Faust/Material/faust-cambridge.pdf
- „Leitbilder im Organisationswandel. Thesen zum Workshop Leitlinien beim Organisationswandel“
Vortrag, Workshop "Leitlinien beim Organisationswandel", HBS-Promotionskolleg "Innovation von und in Organisationen", Ruhr-Universität Bochum, 16.05.2001
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Michael_Faust/Material/bochumthesen_01.pdf
- „The Increasing Contribution of Management Consultancies to Management Knowledge: The Relevance of Arenas for the Communicative Validation of Knowledge“
Paper, 15. EGOS (European Group for Organization Studies) Colloquium, Warwick University, 07.07.1999
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Michael_Faust/Material/egosfaust.pdf