Dr. Klaus-Peter Buss

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Koordination Forschungsbereich „Öffentliche Güter und Infrastrukturen“, Ombudsperson

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.

an der Georg-August-Universität

Friedländer Weg 31

37085 Göttingen

Tel.+49 551 52205-39

E-Mail:klaus-peter.buss@sofi.uni-goettingen.de

  • Arbeits- und Industriesoziologie
  • Innovationsforschung
  • Berufliche Bildung
  • Sozial-ökologische Transformation

  • Seit 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 2005 – 2010 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen, Lehrstuhl Arbeit und Wissen
  • 1994 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 1990 – 1994 verschiedene Tätigkeiten in Lehre und Forschung als studentische Hilfskraft am Soziologischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen sowie als wissenschaftliche Hilfskraft am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 1985 – 1993 Studium der Theologie, Pädagogik und Sozialwissenschaften an der der Georg-August-Universität Göttingen, Abschluss Diplom Sozialwirt
  • Geb. 1965

2021

Aufsatz

2021

Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung.
Apitzsch, Birgit Buss, Klaus-Peter Kuhlmann, Martin Weißmann, Marliese Wolf, Harald
2020
2018
2017
2014
2013
2010
2004

Aufsatz

2004

Die ostdeutsche metallverarbeitende Industrie in der Globalisierung,
Beck, Stefan Buss, Klaus-Peter Wittke, Volker Scherrer, Christoph
2001
2000

2021
2020
2017
2006
2003
1999

2018
2017

Mitteilungen aus dem SOFI

2017

Tante Emma 4.0.
Buss, Klaus-Peter Kädtler, Jürgen

Mitteilungen aus dem SOFI

2017

Die Mühen der Durchsetzung eines Rechtsanspruchs.
Buss, Klaus-Peter Richter, Maria Baethge, Martin
2016

Mitteilungen aus dem SOFI

2016

Die Hafenwirtschaft in internationalen Lieferketten.
Buss, Klaus-Peter

Mitteilungen aus dem SOFI

2016

Flüchtlinge – eine Antwort auf den demografischen Wandel?
Buss, Klaus-Peter Kuhlmann, Martin Tullius, Knut
2013
2012

  • „Infrastrukturen als fiktive Ware“
    Vortrag, Tagung „Infrastrukturtransformationen angesichts multipler Krisen“, DGS-Arbeitskreis „Soziologie der Nachhaltigkeit“, DGS-Sektion Umwelt- und Nachhaltigkeitssoziologie, Stuttgart, 07.06.2024

  • „Digitalisierung(en): Innovationsversprechen und strategische Bezugnahmen“
    Buss, Klaus-Peter; Faust, Michael
    Vortrag, Instituts-Kolloquium, Institut für sozialwissenschaftliche Forschung (ISF) München, München, 17.10.2023

  • „Digitalisierung(en): Innovationsversprechen und strategische Bezugnahmen“
    Vortrag, Frühsommertagung „Von den Folgen zur Ermöglichung der Digitalisierung“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung von Arbeitswelten“, Darmstadt, 01.07.2022

  • „Aktuelle Entwicklungen in der Hafenwirtschaft“
    Vortrag, Klausur der ver.di-Bundesfachgruppe Maritime Wirtschaft, ver.di, Hermannsburg, 26.10.2021
  • „Wandel der Globalisierung und Corona-Pandemie - aktuelle Entwicklungen in der Hafenwirtschaft“
    Vortrag, ver.di-Konferenz für Betriebsratsmitglieder aus dem Bereich der deutschen Seehäfen / Seehafenlogistik, ver.di, Hannover, 15.09.2021
  • „Aktuelle Entwicklungen im Hafenwettbewerb“
    Vortrag, Klausurtagung des Konzernbetriebsrates der Hamburger Hafen- und Logistik AG (HHLA), HHLA, Visselhövede und online, 14.04.2021
  • „(Re-)Politisierung öffentlicher Infrastrukturen – das Beispiel des Hafenwettbewerbs“
    Vortrag, Frühjahrstagung „Kritik des Eigentums?“, Sektion Wirtschaftssoziologie, Universität Hamburg, Online, 26.03.2021

  • „Deutsche Nordseehäfen im Hafenwettbewerb“
    Präsentation, Sitzung der ver.di-Bundestarifkommission Seehäfen, ver.di, Online, 24.11.2020
  • „Deutsche Nordseehäfen im Hafenwettbewerb“
    Präsentation, Klausur der arbeitnehmerseitigen Aufsichtsratsmitglieder im EUROGATE-Konzern, EUROGATE, Online, 19.11.2020
  • „Reisetemperatur 13,2 Grad. Wertschöpfungsketten – Lieferketten – Bananen“
    Vortrag, Klausurtagung des Konzernbetriebsrates der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), HHLA, Einbeck, 09.09.2020
  • „Personalisierst du schon oder kaufst du nur? Wie wir durch Konsum neue Wertschöpfungsketten erschaffen“
    Buss, Klaus-Peter; Tullius, Knut
    Podiumsdiskussion, Veranstaltung der DGB-Region Südniedersachsen, Göttingen, 19.05.2020

  • „Systemische Rationalisierung 4.0? – Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen“
    Buss, Klaus-Peter; Tullius, Knut; Oberbeck, Herbert
    Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“, SOFI Göttingen, Göttingen, Deutschland, 28.11.2019
  • „Die deutsche Hafenwirtschaft – eine Branche im Umbruch“
    Vortrag, iaw-Kolloquium der Universität Bremen, Universität Bremen, Bremen, 10.09.2019

  • „Öffentliche Vorstellung des Gutachtens zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein“
    Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Richter, Maria
    Vortrag, N/A, Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel, 03.03.2017

  • „Technology Platforms and Innovation Ecosystems – a New Kind of Social Networks? Empirical Findings from the IT Industry“
    Vortrag, Jahrestagung der Society for the Advancement of Socio-Economics SASE 2016, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) , Berkeley, USA, 24.06.2016
  • „Innovationsnetzwerke in der IT?Industrie – Einflussfaktoren auf Wissensproduktion in unternehmensübergreifenden Innovationsprojekten“
    Vortrag, Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Kollaborative Innovationen“, SOFI Göttingen, Universität Oldenburg, Göttingen, 25.02.2016
  • „Governance und Problemlösung in verteilten Innovationsprozessen – Ein Mehrebenen-Modell“
    Vortrag, Abschlusskonferenz des Forschungsprojekts „Kollaborative Innovationen – Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände“, SOFI Göttingen, Universität Oldenburg, Göttingen, 25.02.2016

  • „Marktbasierten Innovationsbeziehungen jenseits des Wettbewerbs. Mikrologiken marktlicher Governance in kollaborativen Entwicklungsprojekten im IT- und Windenergiesektor“
    Buss, Klaus-Peter; Ortiz, André
    Vortrag, Tagung „Jenseits des Wettbewerbs?“, DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Mannheim, 09.10.2015
  • „Information Technology-based Change in the Automotive Sector“
    Vortrag, 23rd International Colloquium of Gerpisa, Gerpisa, Paris, Frankreich, 10.06.2015

  • „Information Technology-based Change“
    Vortrag, Minikonferenz „The institutional foundations of distributed and open innovation“, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) , Chicago, USA, 10.07.2014

  • „Industry Development and Industrial Relations in East Germany“
    Vortrag, 18th Annual Meeting on Socio-Economics: "Constituting Globalization: Actors, Arenas and Outcomes", , Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) , Trier, 30.06.2006

  • „Varieties of German capitalism“
    Buss, Klaus-Peter; Wittke, Volker
    Vortrag, 17th Annual Meeting on Socio-Economics: "What Counts? Calculation, Representation, Association", Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Central European University and Corvinus University, Budapest, Ungarn, 30.06.2005

  • „A New Mode of Qualification Supply. The Realization of a High Road Strategy in the U.S. Semiconductor Industry“
    Vortrag, 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: Soziale Ungleichheit - Kulturelle Unterschiede, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), München, 03.10.2004

  • „How to Get Skills for High Tech Manufacturing“
    Vortrag, 15th Annual Meeting on Socio-Economics: “Knowledge, Education, and Future Societies”, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) , Aix-en-Provence, Frankreich , 26.06.2003

  • „Wissen als Ware. Implikationen neuer Formen kommerzieller Wissensproduktion. Das Beispiel der Humangenomforschung“
    Buss, Klaus-Peter; Wittke, Volker
    Vortrag, Frühjahrstagung der Sektion Wissenschafts- und Techniksoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „The New Mode of Knowledge Production“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Dortmund, 01.01.2000

  • „Abschied von der Angelernten-Kultur - Arbeitsorganisation und Qualifikationsversorgung in der US-Halbleiterindustrie der 90er Jahre“
    Vortrag, IAB-Kontaktseminar, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V., Göttingen, 08.11.1999