Dr. Barbara Splett

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-28
- seit 2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2021 Promotion (Dr. disc. pol.) an der der Georg-August-Universität Göttingen
- 2007-2010 Studentische Hilfskraft am SOFI
- 2004-2010 Studium der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (Studienfächer: Soziologie, Wirtschafts- und Sozialpsychologie, BWL und Zivil-/ Arbeitsrecht), Abschluss: Diplom Sozialwirtin
- 1983 geboren in Kassel, geb. Heil
- Hauptseminar Betriebliche Arbeitspolitik: theoretische Ansätze und empirische Befunde (WiSem 2010/11 mit Martin Kuhlmann)
- Arbeit und Subjekt: theoretische Zugänge und empirische Befunde (SoSem 2012 mit Martin Kuhlmann)
- „Arbeitsbewusstsein und beschäftigtengetragene Optimierungsprozesse“ [Kurzdarstellung siehe: Heil, Barbara (2013): Arbeitsbewusstsein und beschäftigtengetragene Optimierungsprozesse. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Nr.18. S. 16.]
Mitarbeit als studentische Hilfskraft an folgenden abgeschlossenen SOFI-Projekten
- Handlungsbedingungen und Ansatzpunkte für Arbeitspolitik aus Sicht der betrieblichen Interessenvertretung. Eine Expertise am Beispiel der Automobilindustrie (Diplomarbeit in dem Projekt)
- Evaluationsstudie zum Projekt Arbeitsorganisation "NCV3/ aufgewerteter Gruppensprecher" im Daimler Werk Kassel
2023
Aufsatz
2023
Digitalisierung aus Beschäftigtensicht. Fehlende Mitgestaltung, belastender Zusatzaufwand, mangelnde Wertschätzung.
2021
Aufsatz
2021
Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit - Arbeitsbelastungen im Wandel?
2018
Aufsatz
2018
Montagearbeit 4.0? Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung
2017
2016
Aufsatz
2016
„Die da oben, wir hier unten“ ‐ Arbeits‐ und Betriebsverständnis von Industriearbeitern.
2014
Aufsatz
2014
Perspektiven der Gestaltung von Produktionssystemen. Konzeptionelle Überlegungen und Fallstudienbefunde.
2024
SOFI-Working Paper
2024
Betriebliches Eingliederungsmanagement. Betriebliche Gestaltungsbedingungen und Wirkungen externer, aufsuchender BEM-Beratung.
2010
Working Paper
2010
Literaturbericht und Konzeptpapier: „Organisatorische Agilität“. Entwurf eines Forschungskonzeptes zum Projekt: „Agilitätsrelevante Ausprägungen Innovativer Arbeitspolitik“, FH-Oberösterreich, SOFI Göttingen: Arbeitspapier.
2024
2013
2021
Rezension
2021
Rezension zu: Hartmut Hirsch-Kreinsen: Digitale Transformation von Arbeit. Entwicklungstrends und Gestaltungsansätze.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Arbeitswelt 4.0 gestalten.
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Produktionssysteme sind gestaltbar. Von Lean Production zu Produktionssystemen: analytische Perspektiven und eine Fallstudie.
- Montagearbeit 4.0? Fallstudie zu Wirkungen digitaler Werkerführung auf die Montagearbeit
- Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 – Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Frühzeitige Bedarfserkennung und Einleitung von Teilhabeleistungen durch aufsuchendes BEM-Management im Betrieb im Rahmen des Firmenservice der DRV (BEM-intensiv)
- Agilitätsrelevante Ausprägungen innovativer Arbeitspolitik (Begleitforschung AGTIL)
- „Anforderungen an überbetriebliche Präventionsakteure in der postpandemischen Arbeitswelt“
Carls, Kristin; Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
Gemeinsame Fachtagung „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und SOFI, Berlin, 14.03.2025 - „Pandemie als Gamechanger für Betriebliches Gesundheitsmanagement?“
Carls, Kristin; Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
Gemeinsame Fachtagung „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und SOFI, Berlin, 14.03.2025
- „BEM-intensiv: Gelingens- und Scheiternsbedingungen im Kontext externer, aufsuchender BEM-Beratung“
Carls, Kristin; Splett, Barbara
Vortrag, 2. Fachkonferenz rehapro „Soziale Innovationen für die Teilhabe am Arbeitsleben“, Duisburg, 14.03.2024
- „Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung – Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure“
Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara; Carls, Kristin
Posterpräsentation, COFONI-Netzwerktreffen, Covid-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen, Hannover, 05.10.2023
- „'Wenn die Tür verschlossen ist …' Hürden des Feldzugangs bei wissenschaftlicher Begleitforschung“
Carls, Kristin; Splett, Barbara
Vortrag, Erste Fachkonferenz der AG Programmevaluation für die wissenschaftlichen Begleitungen im Bundesprogramm rehapro, Duisburg, 23.09.2022
- „It takes two to tango – 20 Years of Gruppenarbeit in Germany“
Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
Vortrag, International Workshop on Team Working (IWOT), Leuven, 01.08.2015