Dr. Knut Tullius

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination Forschungsbereich „Arbeitserfahrung und Lebensweise“
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-11
Ausgewählte Publikationen
Working Paper
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel – Ko-Orientierungen und Ko-Interaktionen im Braunkohleausstieg.
Stobbe, MandyTullius, KnutUhlig, Mary (2025)
Mehr erfahren
Aufsatz
Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation.
Tullius, KnutWolf, HaraldVogel, Berthold (2023)
Mehr erfahrenMonographie
Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. 2., erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Kratzer, NickMenz, WolfgangTullius, KnutWolf, Harald (2019)
Mehr erfahrenAufsatz
Sind die Jüngeren (wirklich) anders? Mentalitäten jüngerer Erwerbstätiger in Zeiten der Transformation.
Tullius, KnutUnderwood, Lukas (2024)
Mehr erfahrenAufsatz
Systemische Rationalisierung 4.0. Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen.
Buss, Klaus-PeterOberbeck, HerbertTullius, Knut (2021)
Mehr erfahren- Arbeits- und Industriesoziologie
- Industrielle Beziehungen
- Berufliche Weiterbildung
- seit 2002: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2003: Promotion zum Dr. disc. pol. am Sozialwissenschaftlichen Fachbereich der Universität Göttingen
- 2000 / 2001: Sabbatical in Montpellier/Frankreich
- 1997 - 2000: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1990 - 1996: Studium der Sozialwissenschaften (Soziologie, Sozialpsychologie, Jura, BWL) an der Universität Göttingen und der Soziologie an der University of California, San Diego (UCSD); Abschluss Diplom-Sozialwirt.
2019
Monographie
2019
Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. 2., erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
2017
2015
Monographie
2015
Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. edition Sigma. Berlin
2011
Monographie
2011
Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik. Eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. INQA-Bericht Nr. 42, herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Dortmund/Berlin.
2004
2003
Monographie
2003
Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Expertise im Auftrag der Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier 76. Düsseldorf.
2008
Herausgeberschaft
2008
GVP - Globales Varianten Produktionssystem. Globalisierung mit System. Hannover/Garbsen (PZH-Verlag).
2024
Aufsatz
2024
Sind die Jüngeren (wirklich) anders? Mentalitäten jüngerer Erwerbstätiger in Zeiten der Transformation.
2023
Aufsatz
2023
„Soll mir das Angst machen?“ Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft.
Aufsatz
2023
Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation.
2022
Aufsatz
2022
Mentalitäten in der Transformation - Erste Befunde am Beispiel einer „automobilen Arbeits- und Lebensweise“.
2021
Aufsatz
2021
Systemische Rationalisierung 4.0. Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen.
2018
Aufsatz
2018
Technik und Arbeit in der Arbeitssoziologie – Konzepte für die Analyse des Zusammenhangs von Digitalisierung und Arbeit.
Aufsatz
2018
Perspektiven industrieller Instandhaltungsarbeit.
2016
Aufsatz
2016
Moderne Arbeitsmoral: Gerechtigkeits‐ und Rationalitätsansprüche von Erwerbstätigen heute.
2015
Aufsatz
2015
Stellvertreterpolitik in der Legitimitätskrise? Bedingungen und Grenzen von Aktivierung und Mobilisierung.
2012
Aufsatz
2012
Legitimationsprobleme im System industrieller Beziehungen: Krise oder Revitalisierung des sozialpartnerschaftlichen Geistes?
Aufsatz
2012
Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik.
2011
2008
2006
Aufsatz
2006
Produktionsarbeit und Kompetenzentwicklung in der Automobilindustrie.
2004
Aufsatz
2004
Berufliche Weiterbildung am Scheideweg. Chancen und Risiken eines neuen Typs.
2001
2021
SOFI-Working Paper
2021
Mentalitäten des Umbruchs. Wie sich Beschäftigte orientieren und wie sie unter Transformationsbedingungen handeln. Ein Forschungskonzept.
2020
2025
Working Paper
2025
Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel – Ko-Orientierungen und Ko-Interaktionen im Braunkohleausstieg.

2023
Working Paper
2023
Abschied von gestern. Mentalitäten und Transformationserfahrungen von Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie in der Region Stuttgart.
2020
2011
2010
Forschungsbericht
2010
Potentiale altersdifferenzierter und alternsgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. Abschlussbericht; Göttingen/Kassel. Dezember 2010.
2009
Forschungsbericht
2009
Potentiale alternsgerechter und altersdifferenzierter Betriebs- und Tarifpolitik. Zwischenbericht. Göttingen/Kassel.
2006
Forschungsbericht
2006
Dynamische Zeiten - langsamer Wandel: Betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in zentralen Tätigkeitsfeldern der deutschen Wirtschaft. Endbericht. Göttingen.
2004
Forschungsbericht
2004
Prozessinnovation als Herausforderung an die betriebliche Wissensorganisation.
1997
Forschungsbericht
1997
Beschäftigungs- und Qualifizierungswirkungen innovativer Organisationskonzepte (unter qualitativen Aspekten). Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Technologie. Göttingen.
2022
Rezension
2022
Digitalisierung: Gestaltungsfeld statt Schreckgespenst. Rezension zu: Muckenhuber¸ Johanna; Griesbacher; Martin; Hödl, Josef; Zilian, Laura (Hrsg.): Disruption der Arbeit? Zu den Folgen der Digitalisierung im Dienstleistungssektor. In: Soziopolis, 25.03.2022.
2016
2019
2018
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Beteiligungsansprüche „Generation Y“ unter (An-)Spannung.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Auf der Suche nach „Industrie 4.0“: Wenn Marketing und schnöde Wirklichkeit aufeinandertreffen.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Beteiligungsansprüche und Interessen jüngerer Erwerbstätiger.
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Flüchtlinge – eine Antwort auf den demografischen Wandel?
2014
2012
Mitteilungen aus dem SOFI
2012
Krisenerfahrungen, Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Alter(n)sgerechte Arbeits- und Betriebspolitik? Problemlagen und Ansätze in drei Kernbranchen der deutschen Wirtschaft.
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik in der Krise (?).
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Demographie als Thema der Betriebs- und Tarifpolitik. Zum Projekt „Potentiale alternsgerechter und altersdifferenzierter Betriebs- und Tarifpolitik“.
2008
Mitteilungen aus dem SOFI
2008
Gestaltung internationaler Kooperationsbeziehungen in mittelständischen Unternehmen.
2005
SOFI-Mitteilungen
2005
Produktionsarbeit und Kompetenzentwicklung in der Automobilindustrie - was geben flexibel standardisierte Produktionssysteme für den Einsatz qualifizierter Fachkräfte her?
1999
- „IWEPRO“ Intelligente selbstorganisierende Werkstattproduktion
- Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung (FGZ-Projekt)
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Älter werdende Belegschaften - alternsgerechtes Arbeiten und Lernen in Hessen"
- Reorganisation von Arbeits- und Führungsstrukturen im Betrieb - Evaluation betrieblicher Reorganisationsprozesse in Betrieben der Automobil- und Chemieindustrie
- Potentiale einer alters- und alternsgerechten Betriebs- und Tarifpolitik zur Förderung der Innovations- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer
- Neue Digitalisierung im Finanzdienstleistungssektor – Eine empirische Untersuchung aus soziologischer, ökonomischer & juristischer Perspektive
- Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen: Formen, Voraussetzungen und Veränderungsdynamik
- GVP - Globales Varianten-Produktionssystem
- Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 – Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Forschungsperspektiven für die berufliche Weiterbildung / lebenslanges Lernen
- DIGIND – Demografische Entwicklung, sozio-ökonomischer Strukturwandel und Digitalisierung der Arbeitswelt.
- Brüchige Legitimationen - neue Handlungsorientierungen? Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen
- Beteiligungsansprüche und Interessen jüngerer Erwerbstätiger
- „Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel: Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung“
Vorstellung Projektergebnisse, Abschlussveranstaltung des FGZ-Projekts „Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel: Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 14.05.2024
https://www.youtube.com/watch?v=yqh5j_6rtBI - „Transformationserfahrungen von Erwerbstätigen und die Frage betrieblicher Sozialintegration“
Vortrag, Tagung „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“, Teilinstitut des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 25.01.2024
- „Mentalitäten im Wandel. Transformationserfahrungen von Beschäftigten am Frankfurter Flughafen und im Bankensektor.“
Vortrag, Ökumenischer Betriebsräteempfang 2023, Evangelische Akademie Frankfurt/Main, Frankfurt am Main, 02.11.2023 - „Automobile Mentalitäten' im Umbruch. Transformationserfahrungen von Automobilbeschäftigten in der Region Stuttgart“
Vortrag, Einleitungsvortrag bei der Veranstaltung „Zukunftsgerecht. Gute Arbeit in der Transformation“, DGB Baden-Württemberg, Stuttgart, 04.07.2023
- „Angebrannte' Pflegelandschaft. Mentalitäten und Transformationserfahrungen von Pflegekräften in Südostthüringen“
Vortrag, Kolloquium der BMBF-Nachwuchsgruppe "flumen", Universität Jena, Jena, 08.12.2022 - „Soll mir das Angst machen?' Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft “
Tullius, Knut; Wolf, Harald
Vortrag, Sektionsveranstaltung „Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Gesellschaftliche Transformation(en) und Polarisierung" des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, 28.09.2022
- „Mentalitäten im arbeits- und lebensweltlichen Strukturwandel. Elemente einer Forschungsstrategie und allererste empirische Spurensuche“
Tullius, Knut; Wolf, Harald
Vortrag, Herbsttagung „Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Neue Herausforderungen und Befunde einer Forschungstradition“., Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Online, 04.10.2021
- „Digitalisierung galore – Veränderte Perspektiven von Dienstleistungsarbeit ‚nach Corona‘?“
Vortrag, LABOR.A 2020 „Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten“ , Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Berlin und online, , 07.10.2020 - „Digitalisierung in der deutschen Versicherungsbranche: Rationalisierungstrends und Regulierungskonflikte“
Tullius, Knut; Rüb, Stefan
Vortrag, 40. DGS-Kongress „Gesellschaft unter Spannung“, Adhoc-Gruppe „Spannungen in der digitalen Arbeit“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, 18.09.2020 - „Personalisierst du schon oder kaufst du nur? Wie wir durch Konsum neue Wertschöpfungsketten erschaffen“
Buss, Klaus-Peter; Tullius, Knut
Podiumsdiskussion, Veranstaltung der DGB-Region Südniedersachsen, Göttingen, 19.05.2020 - „Digitalization in the German financial services industry: on the relevance of human skills“
Vortrag, Tagung "Disrupting technology: contextualising continuity and change in technology, work and employment", ‘CERIC’ / University of Leeds, Leeds, England, 16.01.2020
- „Systemische Rationalisierung 4.0? – Wie Wettbewerb und Geschäftsmodelle die Digitalisierung in Handel, Logistik und Finanzdienstleistungen prägen“
Buss, Klaus-Peter; Tullius, Knut; Oberbeck, Herbert
Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“, SOFI Göttingen, Göttingen, Deutschland, 28.11.2019
- „Aktuelle Digitalisierungsprozesse im Finanzdienstleistungssektor: Systemische Rationalisierung neuen Typs? “
Vortrag, NRW-Dialogforum 2018 – "Zusammenhalt in der digitalisierten Gesellschaft.", Düsseldorf, , 30.10.2018 - „Transformation im Kontext der Digitalisierung? Zur Zukunft der Facharbeit“
Baethge-Kinsky, Volker; Tullius, Knut
Vortrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 25.09.2018
- „ Ein neuer Arbeitnehmertyp? – Ansprüche und Orientierungen in Arbeit und Betrieb“
Vortrag, Forum Arbeitspolitik , IG BCE , Bad Münder, 28.03.2017
- „Legitimitätsansprüche von Beschäftigten und ‚sozialpartnerschaftlicher Geist‘ im Betrieb“
Vortrag, Jahrestagung 2016 der German Industrial Relations Association (GIRA) mit dem Schwerpunktthema „Legitimität in den industriellen Beziehungen“, GIRA, Chemnitz, 28.10.2016 - „’You just don’t treat people like that’ – Dignity and legitimacy in the context of temporary work“
Vortrag, International Labour Process Conference, Berlin, 04.04.2016
- „Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit - Gerechtigkeits- und Rationalitätsansprüche in der Praxis – am Beispiel hochqualifizierter Wissensarbeit “
Tullius, Knut; Wolf, Harald; Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang
Vortrag, Tagung „Work in Progress 2015: Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited, Göttingen, 23.03.2015
- „Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen (von Angestellten)“
Vortrag, Workshops „Angestellte in der Industrie: Arbeit, Interessen und Interessenvertretung“ , Institut Arbeit und Qualifikation an der Universität Duisburg-Essen (IAQ) und Hans-Böckler-Stiftung, Mülheim a.d. Ruhr, 24.06.2014
- „Gerechtigkeitsansprüche und Kritik in Arbeit und Betrieb - konzeptionelle Überlegungen und (vorläufige) empirische Befunde“
Vortrag, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, JKU Linz, Linz, 27.09.2013 - „Crisis or Revitalization of the ‘Spirit of Social Partnership’? Legitimation problems in the German industrial relations system“
Vortrag, 31st International Labour Process Conference "Labor Studies Journal Stream at the Labor Process Conference" (ILPC 2013), Rutgers University, New Brunswick, NJ, USA, 18.03.2013
- „Constraining and enabling factors for establishing age-oriented working and learning environments“
Vortrag, International Seminar "Learning later in Life - Uncovering the potential of investing in an ageing workforce", Cedefop (European Centre for the Development of Vocational Training) und EU-Kommission, Brüssel, Belgien, 21.09.2011
- „Betriebs- und Tarifpolitik im Demografischen Wandel“
Vortrag, 3. Werkstattgespräch im Verbundprojekt "Sozioökonomische Berichterstattung (soeb3), Göttingen, 23.04.2010 - „Kompetenzanforderungen und Typen betrieblicher Kompetenzentwicklung bei Produktions- und Dienstleistungsarbeit“
Vortrag zum Experten-Workshop "Beruflichkeit, Organisations- und Personalentwicklung im Spannungsfeld von Restrukturierung und Kompetenzentwicklung", Universität Duisburg-Essen, 15.04.2010
- „Perspektiven betrieblicher Kompetenzentwicklung“
Vortrag, Springer Dialog "Bildung - Qualifizierung - Innovation"., HVHS Springe, Springe, 12.05.2006
- „Knowledge- Work - Regulation“
Kalkowski, Peter; Tullius, Knut
Vortrag, 15th Annual Meeting on Socio-Economics der Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), SASE, Aix-en-Provence, - „Internal Contractualisation and the Changing Role of the First-Line Production Supervisor“
Vortrag, 17th EGOS Colloquium , Lyon,
https://sofi.uni-goettingen.de/fileadmin/Publikationen/Tullius_Internal_Contractualisation.pdf