Dr. Marliese Weißmann

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-46
Ausgewählte Publikationen
Monographie
Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.
Weißmann, Marliese (2016)
Mehr erfahren
Aufsatz
Was motiviert Beschäftigte für ihren Beruf? Ein qualitativer Vergleich von Polizist:innen, Hebammen, Notfallsanitäter:innen und Berufsschullehrer:innen.
Weißmann, MarlieseKauka, MalinLehweß-Litzmann, René (2024)
Mehr erfahrenAufsatz
L'entretien professionnel dans l'entreprise : comprendre les (non-)usages des salaries.
Pohn-Weidinger, AxelWeißmann, Marliese (2022)
Mehr erfahren- Arbeitssoziologie
- soziale Ungleichheit
- Erwerbslosigkeit
- politische Soziologie
- qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
- seit 05/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 10/2013 – 03/2014 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Kultursoziologie am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
- 09/2010 – 08/2013 Stipendiatin der Graduiertenförderung der Friedrich-Ebert-Stiftung
- 07/2008 – 10/2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Weltsichten in prekären Lebenslagen” (Leitung: Dr. Kornelia Sammet) am Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
- 03/2007 – 06/2008 Studentische Hilfskraft im Projekt „Zur Genese politischer und rechtsextremer Einstellungen” (Leitung: Prof. Dr. Elmar Brähler, Dr. Oliver Decker) in der Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
- 09/2006 – 03/2007 Studentische Hilfskraft im DFG-Projekt „Soziales Kapital und die Dynamik von Migrationsbewegungen am Beispiel der polnisch-deutschen Wanderungen” (Leitung: Prof. Dr. Kalter) am Institut für Soziologie der Universität Leipzig
- 2001 – 2008 Studium der Soziologie (Diplom), Nebenfächer Psychologie und Volkswirtschaftslehre, an der Universität Leipzig und der „Université de Nantes“ (Frankreich)
WS 2013/14
- Masterseminar: „Methoden rekonstruktiver Sozialforschung. Konzeption qualitativer Studien und offene Erhebungsformen“; Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
SoSe 2012
- Masterseminar: „Die schwarze Szene: Besucherbefragung und Datenauswertung zum Wave-Gotik-Treffen“ (mit Nicole Sachmerda-Schulz); Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
WS 2009/2010
- Magisterseminar: „Anomie und Desintegration“ (mit Dr. Kornelia Sammet); Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig
WS 2009/2010
- Bachelorseminar: „Qualitative Sozialforschung“; Fakultät für Staatswissenschaften der Universität Erfurt
März 2009
- „Einführung in die Grounded Theory“ und „Computergestützte Datenanalyse mit MAXqda“, Workshop; Selbständige Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie der Universität Leipzig
2024
- Podcast, Über Geld reden. Wie denken vermögende Familien über ihre Werte, Traditionen und gesellschaftliche Position?, ksœ-Podcast 361° Sozialkompass (Podcast der Katholischen Sozialakademie Österreich), 01.12.2024
- Osnabrücker Splitter II: Dienstag: Bericht von der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück, 25.09.2024
2020
- Workshop mit ver.di: „Virtuelle Zusammenarbeit in Projekten und Unternehmen - Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten“, 26.08.2020
- Virtuelle Abschlusstagung des Verbundvorhabens „Kollaborative Team- und Projektarbeit“, 30.06.2020
- Workshop „Virtuelle Zusammenarbeit in Projekten und Unternehmen − Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten“, 09.06.2020
2019
2018
2016
Monographie
2016
Dazugehören. Handlungsstrategien von Arbeitslosen. Konstanz, München: UVK Verlagsgesellschaft.

2012
Monographie
2012
Die Mitte in der Krise. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2010. Springe: Zu Klampen.
2008
Monographie
2008
Ein Blick in die Mitte. Zur Entstehung rechtsextremer und demokratischer Einstellungen in Deutschland. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2021
Herausgeberschaft
2021
Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung. Frankfurt/New York: Campus.
Herausgeberschaft
2021
Eine neue Qualität der Zusammenarbeit im Unternehmen: Die Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten. Göttingen: Georg-August-Universität Göttingen, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften.
2025
Aufsatz
2025
Reichtum und Familie: Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film.

2024
Aufsatz
2024
Was motiviert Beschäftigte für ihren Beruf? Ein qualitativer Vergleich von Polizist:innen, Hebammen, Notfallsanitäter:innen und Berufsschullehrer:innen.
2022
Aufsatz
2022
L'entretien professionnel dans l'entreprise : comprendre les (non-)usages des salaries.
Aufsatz
2022
Als-ob-Arbeit - Normalisierungsstrategien von Menschen in Armutslagen.
2021
Aufsatz
2021
"Wie kollaborieren, ohne sich zu verlieren?" Nutzungsdynamiken von Kollaborationsplattformen.
Aufsatz
2021
Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung.
Aufsatz
2021
Fazit: Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen iterativ und ganzheitlich gestalten.
Aufsatz
2021
Gestaltungsempfehlungen zu guter Team- und Projektarbeit mit Kollaborationsplattformen.
Aufsatz
2021
Zur Einführung: Kollaborationsplattformen als Grundlage für Homeoffice und mobiles Arbeiten.
Aufsatz
2021
Das Arbeiten mit Kollaborationsplattformen – Neue Anforderungen an die Arbeitsgestaltung und interessenpolitische Regulierung.
2020
Aufsatz
2020
"New Work" dank kollaborativer Anwendungen? Arbeitsgestaltung als Treiber oder Hemmnis für neue Arbeitsformen.
2019
Aufsatz
2019
Lessons learned aus der Erprobung kollaborativer Anwendungen im Verbund CollaboTeam.
2018
Aufsatz
2018
Anschluss im Ausschluss: Modi der Zugehörigkeitsherstellung von Erwerbslosen.
2017
Aufsatz
2017
L’appropriation de la loi 2014 dans une usine automobile.
2016
Aufsatz
2016
Auf der Suche nach Anschluss: Fragile Zugehörigkeitskonstruktionen bei Arbeitslosen.
2014
Aufsatz
2014
Wohlstand, autoritäre Dynamik und narzisstische Plombe: Psychoanalytisch-sozialpsychologische Beiträge zur Kritik der postdemokratischen Gesellschaft.
Aufsatz
2014
Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten und politische Einstellungen in den Generationen des Zweiten Weltkriegs und der Nachkriegszeit – Ergebnisse der "Mitte-Studien".
2013
Aufsatz
2013
Sozialraum: Psychische Exklusion und soziale Inklusion. Befunde aus Gruppendiskussionen.
Aufsatz
2013
Economic Wealth as "Narcissistic Filling": A missing Link between Political Attitudes and Economical Crisis.
2012
Aufsatz
2012
Autonomiepotenziale, Erwerbsorientierungen und Zukunftsentwürfe von „benachteiligten“ Jugendlichen.
2011
Aufsatz
2011
Arbeit als Sinnstiftung in prekären Lebenslagen in Ostdeutschland.
2010
Aufsatz
2010
Die Gegenwart der Vergangenheit: Vertreibung als Sühne in den "Mitte"-Studien zum Rechtsextremismus.
2008
Aufsatz
2008
Right-Wing Attitude in Germany: Results of a representative survey in Germany.
2007
Aufsatz
2007
Zur Bedeutung der betrieblichen Ausbildung bei Unternehmen in Veränderungsprozessen - ein Fallstudienbeispiel.
Aufsatz
2007
Erwägung als Prozess der Selbstorganisation.
2020
Working Paper
2020
Working with collaboration platforms. Work design recommendations.Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Working Paper
2020
Arbeit mit Kollaborationsplattformen – Gestaltungsempfehlungen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2022
Forschungsbericht
2022
Neue Wege in der Forschung gehen. Methodenbericht zu Gesellschaftsbildern von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2014
Handbuch- und Lexikonartikel
2014
Politische Deprivation.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Die Bewältigung von Nicht-Anerkennung bei ALG-II-Empfänger/innen.
- Kollaborative Team- und Projektarbeit (CollaboTeam)
- Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall
- Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv? (GenDis)
- Berufliche Entwicklung und Verwirklichungschancen für Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen in Frankreich und Deutschland (DEVENT)
- „Wär’ ich nicht arm, wärst Du nicht reich – und umgekehrt? Gesellschaftsbilder von (sehr) reichen bzw. privilegierten und (sehr) armen bzw. marginalisierten Menschen im Vergleich“
Birke, Peter; Hense, Andrea; Weißmann, Marliese
Vortrag, DGS-Konferenz „Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Osnabrück, 24.09.2024 - „Familieninterviews. Methodische Herausforderungen in der Beforschung vermögender Familien“
Burzan, Nicole; Halatcheva-Trapp, Maya; Neumann, Benjamin; Vogel, Berthold; Weißmann, Marliese
Input, Werkstattgespräch des Panels „Neue Perspektiven auf Klasse und Eigentum“, DGS-Konferenz „Klassen – Klassifikationen – Klassifizierungen“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Osnabrück, 24.09.2024 - „Vermögende Familien – methodische Zugänge zu einem heiklen Forschungsfeld“
Halatcheva-Trapp, Maya; Neumann, Benjamin; Weißmann, Marliese
Vortrag, Workshop „Herausforderungen und Potenziale in ‚heiklen‘ Forschungsfeldern – multidisziplinäre Perspektiven“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 05.09.2024 - „Dis/Trust in Families and towards Researchers: Empirical Insights and Methodological Reflections in Researching Wealthy Families“
Halatcheva-Trapp, Maya; Neumann, Benjamin; Weißmann, Marliese
Vortrag, 16. Konferenz der European Sociological Association (ESA) 2024 „Tension, Trust and Transformation“, European Sociological Association (ESA), Porto, Portugal, 28.08.2024 - „Reichtum und Familie: Ein intersektionaler Blick auf familiale Beziehungen im Film“
Halatcheva-Trapp, Maya; Weißmann, Marliese; Neumann, Benjamin
Vortrag, Tagung „Reichtum. Filmanalytische Sondierungen eines kulturellen Phänomens“, Universität Koblenz, Koblenz, 15.02.2024 - „Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Über Flieh- und Bindekräfte im Zeichen von Digitalisierung und Transformation“
Moderation, Tagung „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“, Teilinstitut Göttingen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 25.01.2024
- „Reichtum als soziale Beziehung“
Weißmann, Marliese; Vogel, Berthold
Vortrag, Institutskolloquium Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 29.11.2023 - „Wealth as a Social Relationship. Familial Aspects of the (Re)Production of Wealth“
Halatcheva-Trapp, Maya; Neumann, Benjamin; Weißmann, Marliese
Vortrag, Symposium “Perspectives on Social Inequality and Wealth”, Xplanatorium Herrenhausen, Hannover, 05.10.2023
- „Gestaltungsempfehlungen des Projektes CollaboTeam zur Arbeit mit Kollaborationsplattformen“
Vortrag, Workshop „Virtuelle Zusammenarbeit in Projekten und Unternehmen - Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten“, in Zusammenarbeit mit ver.di und der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften an der Universität Göttingen, Göttingen, 26.08.2020 - „Empfehlungen für die Gestaltung der Arbeit mit Kollaborationsplattformen“
Vortrag, Virtuelle Abschlusstagung des Verbundvorhabens „Kollaborative Team- und Projektarbeit“ CollaboTeam, Göttingen, 30.06.2020 - „Die Arbeit mit Kollaborationsplattformen. Gestaltungsempfehlungen“
Vortrag, Workshop „Virtuelle Zusammenarbeit in Projekten und Unternehmen - Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten“, in Zusammenarbeit mit der IG Metall und Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften an der Universität Göttingen, Göttingen, 09.06.2020 - „Virtuelle Zusammenarbeit in Projekten und Unternehmen. Arbeit mit Kollaborationsplattformen gestalten – Empfehlungen für Betriebsräte“
Workshop, Workshop in Zusammenarbeit mit ver.di und der Kooperationsstelle Hochschule und Gewerkschaften an der Universität Göttingen, Universität Göttingen, Online, 26.05.2020 - „Gestaltungsherausforderungen der Arbeit mit Kollaborationsplattformen“
Vortrag, „6. Dialogveranstaltung: Beteiligungsrechte des Betriebsrates und Regelungen der Betriebsparteien für den Einsatz von Kollaborationsplattformen – Praxisdialog“, Göttingen, 21.04.2020
- „Zur Gestaltung und Nutzung kollaborativer IT-Anwendungen in der Wissensarbeit.“
Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“, SOFI, Göttingen, 28.11.2019 - „Anforderungen an das Management kollaborativer Zusammenarbeit“
Hardwig, Thomas; Weißmann, Marliese; Klötzer, Stefan; Boos, Margarete
Vortrag, Tagung der Gesellschaft für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW), Gesellschaft für Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftspsychologie (AOW), Braunschweig, 25.09.2019 - „Arbeitsgestaltung kollaborativer Anwendungen als betrieblicher Such- und Lernprozess“
Hardwig, Thomas; Weißmann, Marliese
Vortrag, Schweizer Soziologiekongreß „Le Futur du Travail“, Schweizer Soziologiekongreß, Neuchâtel, Schweiz, 10.09.2019 - „How does digitalization challenge small and medium-sized enterprises and change work life?“
Vortrag, Jahreskonferenz der European Sociological Association, European Sociological Association, Manchester, 23.08.2019 - „New ways of working initiated by software-supported collaboration“
Hardwig, Thomas; Weißmann, Marliese
Vortrag, Tagung “Work 2019. Real Work in the Virtual World”, Tagung “Work 2019. Real Work in the Virtual World”, Helsinki, 14.08.2019
- „Soziale Teilhabe ungewiss – zum Zusammenhang zwischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und sozialer Mobilität in Deutschland und Frankreich“
Kädtler, Jürgen; Pohn-Weidinger, Axel; Weißmann, Marliese; Zimmermann, Bénédicte
Abschlusskolloquium, Abschlusskolloquium des ANR/DFG-Projektes DEVENT „Teilhabechancen und berufliche Entwicklung abhängig Beschäftigter. Ein deutsch-französischer Vergleich“, ANR/DFG-Projekt DEVENT, Paris, 15.06.2018
- „Un « pouvoir d’achat de formation » du salarié ? L’introduction de l’entretien professionnel et ses usages dans deux multinationales“
Pohn-Weidinger, Axel; Weißmann, Marliese
Vortrag, 7e congrès de l'Association Française de Sociologie, Association Française de Sociologie, Amiens, Frankreich, 03.07.2017
- „Anschluss im Ausschluss: Modi der Zugehörigkeitsherstellung von Erwerbslosen“
Vortrag, 38. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, 28.09.2016 - „Allein und/oder gemeinsam? Ein Vergleich von biographisch-narrativem Interview und Gruppendiskussion am Beispiel von ALG-II-EmpfängerInnen“
Vortrag, 38. Kongress der deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, 28.09.2016
- „Belonging at the Margins of Society: How do the Long-Term Unemployed tackle Experiences of Exclusion and create Belonging?“
Vortrag, 12th Conference of the European Sociological Association 2015, European Sociological Association, Prag, Tschechien, 26.08.2015 - „Struggle for Belonging: Subjective Modes of Inclusion of the Long-Term Unemployed“
Vortrag, Tagung “Biographies of Belonging”, Research Committee “Biography & Society” der International Sociological Association, Amsterdam, Niederland, 11.03.2015 - „Politische Entfremdung und Rechtsradikalismus“
Vortrag, Haus der Stiftung Demokratie Saarland, Stiftung Demokratie Saarland, Saarbrücken, 10.03.2015
- „Kampf um Zugehörigkeit: Modi der Inklusion von Arbeitslosen“
Vortrag, Workshop „Weltsichten in prekären Lebenslagen“, Universität Leipzig, Leipzig, 01.03.2013
- „Erfahrungen mit Sekundäranalysen“
Workshop, Berliner Methodentreffen 2012, Berliner Methodentreffen, Berlin, 14.07.2012
- „Presentations of self and society and future orientations of youth in precarious conditions of life“
Vortrag, Jahreskonferenz der European Sociological Association, European Sociological Association, Genf, Schweiz, 08.09.2011
- „Activation Policies and their Impact upon the Precarious State of Young Unemployed People in Germany“
Vortrag, International Conference on Social Precarity – “Precarity and Precarisation in the Light of the EU-Integration”, M.E.T.U. (Middle East Technical University), Ankara, Türkei, 26.11.2010 - „What does it mean to be unemployed in a former working society?“
Sammet, Kornelia; Weißmann, Marliese
Vortrag, Work, Employment and Society annual conference 2011, Work, Employment and Society, Brighton, 09.09.2010 - „Die ‚Bedarfsgemeinschaft’ und ihre Auswirkungen auf Biographie und Lebensführung von Arbeitslosengeld II-Empfängern“
Sammet, Kornelia; Weißmann, Marliese
Workshop, gemeinsamer Workshop der Sektion Biographieforschung und der Sektion Rechtssoziologie "Biographie und Recht", Sektion Biographieforschung und Sektion Rechtssoziologie, Göttingen, 24.04.2010
- „Arbeit als Sinnstiftung in prekären Lebenslagen in Ostdeutschland“
Bergelt, Daniel; Krüger, Timmo; Weißmann, Marliese
Vortrag, Tagung der Sektion Religionssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Leipzig, 20.11.2009 - „Experiences of Exclusion in the ‘Activating’ Welfare State“
Sammet, Kornelia; Weißmann, Marliese
Vortrag, Fifth International Congress of Qualitative Inquiry, University of Illinois at Urbana-Champaign, University of Illinois at Urbana-Champaign, USA, 22.05.2009
- „Authoritarianism: A Concept still Relevant for Understanding the Genesis of Right-Wing Extremism in Germany“
Rothe, Katharina; Weißmann, Marliese
Vortrag, 31st Annual Scientific Meeting, International Society of Political Psychology, International Society of Political Psychology, Paris, Frankreich, 12.07.2008