Dr. Martin Kuhlmann

Direktor
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-25
- Arbeit im Wandel
- Digitalisierung und Arbeit
- Arbeit und Gesundheit
- Arbeitspolitik
- Industrielle Beziehungen
- Arbeit und Subjekt
- Methoden qualitativer Sozialforschung
- Seit 12/2018 Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- Seit 1997 wiss. Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1991-1996 wiss. Mitarbeiter am Soziologischen Seminar der Universität Göttingen
- 1990-1991 wiss. Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1985-1990 versch. Tätigkeiten als stud. und wiss. Hilfskraft im Rahmen von Lehrveranstaltungen und Forschungsprojekten
- 1982-1990 Studium der Soziologie, Kommunikationswissenschaften und Skandinavischen Philologie in Göttingen und Uppsala, Schweden
- geb. 1963
- Methodenintegration in der Arbeitsforschung: Ansätze und Perspektiven (WiSem 2018/19)
- Betriebliche Arbeitspolitik: theoretische Ansätze und empirische Befunde (WiSem 2017/18)
2025
- „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“, 14.03.2025
- „Soziales Long-Covid“: COFONI-Workshop zu gesellschaftlichen und medizinischen Langzeitfolgen unter zentraler Beteiligung des SOFI, 18.02.2025
2021
- Martin Kuhlmann diskutiert über „Künstliche Intelligenz entscheidet im Betrieb – Wie Fairness garantiert werden kann“, 18.11.2021
- KI im Betrieb – Lessons (to be) learned aus Sicht der Arbeits- und Organisationssoziologie , 09.11.2021
- Martin Kuhlmann über Digitalisierung und Belastungen am Arbeitsplatz – ein Interview im Deutschlandfunk, 27.09.2021
- Digitales Arbeiten führt oft zu mehr Belastung am Arbeitsplatz – ein Interview mit Martin Kuhlmann im Deutschlandfunk, 16.09.2021
- Führt Digitalisierung zu mehr Belastungen in der Arbeitswelt? Aktuelle SOFI-Studie über Lösungen für gesünderes Arbeiten, 13.09.2021
- Digitalisierung & Arbeit: Was kommt nach COVID-19? , 30.04.2021
- streitBAR: Positionsbestimmungen (in) der Arbeits- und Industriesoziologie: Virtuelle Frühjahrstagung der DGS-Sektion AIS mit Beiträgen aus dem SOFI, 10.03.2021
- Digitalisierung – Arbeit – Gesundheit: Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Betriebliche Gesundheitsförderung - ein Podiumsbeitrag von Martin Kuhlmann, 27.01.2021
- SOFI-Direktor Martin Kuhlmann an den SNIC Innovationstagen beteiligt, 26.01.2021
2020
2018
2024
Monographie
2024
Gesellschaftsbilder. Die Zukunft gewerkschaftlichen Engagements. Frankfurt a.M./New York: Campus.

2021
Monographie
2021
Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse, Study 464, November 2021, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
2004
Monographie
2004
Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: edition sigma.
1994
Monographie
1994
Trendreport Rationalisierung - Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin (edition sigma).
2021
Herausgeberschaft
2021
Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte - Arbeitsfolgen - Regulierung. Frankfurt/New York: Campus.
2006
Herausgeberschaft
2006
VW-Auto 5000: Ein neues Produktionskonzept. Die deutsche Antwort auf den Toyota-Weg? Hamburg (VSA-Verlag).
2025
Aufsatz
2025
Digitalisierung interaktiver Arbeit: Anforderungen an Gestaltungsprozesse am Beispiel Jobcenter. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.): Arbeit 5.0: Menschenzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. Bericht zum 71. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25.-27. März 2025. Sankt Augustin, S. 761-766.
Aufsatz
2025
An uncertain elite: Professional differences and similarities between engineers and tech workers in times of digital transformation.
2024
Aufsatz
2024
Mitgestaltung organisieren: Wie Digitalisierung gelingt. Arbeitssoziologie, Informatik und Kommunikationswissenschaften im Dialog.
Aufsatz
2024
Arbeitssolidarität und Demokratisierung fördern Zusammenhalt – Befunde aus arbeitssoziologischer Sicht.
Aufsatz
2024
Towards achieving the Sustainable Development Goals: A collaborative action plan leveraging the circular economy potentials.
2023
Aufsatz
2023
Gewerkschaftlicher Aufbruch von unten?
Aufsatz
2023
Digitalisierung aus Beschäftigtensicht. Fehlende Mitgestaltung, belastender Zusatzaufwand, mangelnde Wertschätzung.
Aufsatz
2023
Arbeiten und Lernen - Herausforderungen in der doppelten Transformation.
2022
Aufsatz
2022
Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Befunde und neue Herausforderungen einer Forschungstradition – Editorial.
2021
Aufsatz
2021
Methodenentwicklung am SOFI.
Aufsatz
2021
Digitalisierung und Arbeit - Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung.
Aufsatz
2021
Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit - Arbeitsbelastungen im Wandel?
Aufsatz
2021
Arbeit in der Digitalisierung: strukturierte Vielfalt der Nutzungsformen und Arbeitswirkungen.
Aufsatz
2021
Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung.
2020
Aufsatz
2020
Wirkmächtige Diskurse – betriebliche Auseinandersetzungen um Digitalisierung.
2019
Aufsatz
2019
Digitalisierung und Arbeit im niedersächsischen Maschinenbau – Abkehr vom Facharbeitsmodell?
2018
Aufsatz
2018
Technik und Arbeit in der Arbeitssoziologie – Konzepte für die Analyse des Zusammenhangs von Digitalisierung und Arbeit.
Aufsatz
2018
Montagearbeit 4.0? Eine Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Gestaltungsperspektiven digitaler Werkerführung
2017
Aufsatz
2017
Methodologische Grenzziehungen und methodenintegrative Ansätze: Mixed Methods in der Arbeits- und Industriesoziologie sowie der Arbeitsmarktforschung.
2016
Aufsatz
2016
„Die da oben, wir hier unten“ ‐ Arbeits‐ und Betriebsverständnis von Industriearbeitern.
2015
Aufsatz
2015
Arbeit in der Industrie 4.0 – wachsender arbeitspolitischer Gestaltungsbedarf.
Aufsatz
2015
Wie arbeiten wir nach der vierten industriellen Revolution?
Aufsatz
2015
"Digitalisierung fordert Demokratisierung der Arbeitswelt heraus".
2014
Aufsatz
2014
Alter(n)sgerechte Arbeitspolitik: Anforderungen aus Sicht der Beschäftigten.
Aufsatz
2014
Perspektiven der Gestaltung von Produktionssystemen. Konzeptionelle Überlegungen und Fallstudienbefunde.
Aufsatz
2014
Mit Interviews arbeiten. Interdisziplinäre Podiumsdiskussion über Interviews in den Wissenschaften.
Aufsatz
2014
Nicht im Alltagsgeschäft stecken bleiben. Wie HR Strategien für Arbeit und Organisation entwickeln kann (Interview).
2013
Aufsatz
2013
Betriebliche Akteure und die Umsetzung alter(n)sgerechter Arbeitspolitiken.
Aufsatz
2013
Akteure und Akteurskonstellationen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik.
2012
Aufsatz
2012
Fachkräftesicherung im demografischen Wandel – der Beitrag der Arbeitspolitik.
2011
Aufsatz
2011
Materielle Interessen und soziale Anerkennung. Die ERA Umsetzung aus Sicht der Beschäftigten und Betriebsräte.
2010
Aufsatz
2010
Erosion, Erneuerung, Umnutzung: Arbeitgeberverbände und ihr Umgang mit dem Flächentarifvertrag am Beispiel der ERA-Einführung in der Metall- und Elektroindustrie.
Aufsatz
2010
SOFI-Fallstudien-Ansatz im Wandel. Exemplarische Empirie zur Entwicklung von Industriearbeit.
Aufsatz
2010
Halten und Entfalten. Entwicklungslinien und Perspektiven betrieblicher Leistungspolitik.
Aufsatz
2010
Einschätzungen zum Forschungsstand Bewusstseinsforschung (»Wahrnehmungsmuster und Bewusstseinsformen«).
Aufsatz
2010
Einschätzungen zum Forschungsstand im Bereich Industrielle Beziehungen (»Arbeitskonflikte und Interessenpolitik«).
Aufsatz
2010
Einschätzungen zum Forschungsstand im Bereich Arbeitsgestaltung.
2009
Aufsatz
2009
Der Niedersachsen-Weg - Tarifregelungen, Einführungsprozesse und Wirkungen des ERA.
Aufsatz
2009
Erosion, Erneuerung, Umnutzung: Arbeitgeberverbände und ihr Umgang mit dem Flächentarifvertrag am Beispiel der Reform der Entgeltrahmenabkommen und deren Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie. (Beitrag zur GIRA-Jahrestagung 2009 in Erlangen).
Aufsatz
2009
Perspektiven der Arbeitspolitik nach der Krise: Entwicklungslinien und Handlungsbedingungen.
2008
Aufsatz
2008
Zwischen Toyota und Tradition: Das VW-Projekt "Auto 5000" als mitbestimmungsjustierte Unternehmenskultur.
Aufsatz
2008
Auto 5.000: estratégia de sucesso dependente do caminho.
2007
Aufsatz
2007
Auto 5000 - Pfadabhängige Erfolgsstrategie.
2006
Aufsatz
2006
Vom Risiko- zum Vorzeigeprojekt: Auto 5000 bei Volkswagen.
2005
Aufsatz
2005
Anti-Tayloristic Model of Factory Organization Auto 5000 at Volkswagen.
Aufsatz
2005
Anti-tayloristisches Fabrikmodell - Auto 5000 bei Volkswagen.
Aufsatz
2005
Auto 5000 - Eine Kampfansage an veraltete Fabrikgestaltung.
2004
2002
2001
Aufsatz
2001
Reorganisation der Produktionsarbeit in der Automobilindustrie: Entwicklungslinien und Arbeitsfolgen.
Aufsatz
2001
What´s Left of Workers´ Solidarity? Workplace Innovation and Workers´ Attitudes Toward the Firm.
Aufsatz
2001
Was bleibt von der Arbeitersolidarität? Zum Arbeits- und Betriebsverständnis bei innovativer Arbeitspolitik.
Aufsatz
2001
Gruppenarbeit und Identität: Arbeiterbewusstsein im Wandel.
2000
Aufsatz
2000
Was bleibt von der Arbeitersolidarität? Zum Arbeits- und Betriebsverständnis bei innovativer Arbeitspolitik.
1999
Aufsatz
1999
Group Work in the German Automobile Industry - The Case of Mercedes- Benz.
1998
Aufsatz
1998
Unternehmensfinanzierte Sozialforschung - Erfahrungen im Rahmen einer Evaluation von Gruppenarbeitsprojekten.
1997
Aufsatz
1997
Patterns of Work Organization in the German Automobile Industry.
1996
1995
Aufsatz
1995
Strukturwandel der Arbeit? Betriebliche Reorganisation und die Bedeutung sozialer Strukturen?
Aufsatz
1995
New Production Concepts and Changes in the Nature of Work.
1994
Aufsatz
1994
Gruppenarbeit in der betrieblichen Erprobung - ein "Modell" kristallisiert sich heraus.
Aufsatz
1994
New Work Structures and Industrial Relation in the German Automobile Industry.
Aufsatz
1994
Rationalisierung im Übergang. Neue Befunde der Industriesoziologie zum Wandel der Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen.
Aufsatz
1994
Manufacturing Strategies and the Reorganization of Work in the (West)German Electronic Industry: Their Impact on Industrial Relations.
1993
Aufsatz
1993
Der Wandel der Produktionsarbeit im Zugriff neuer Produktionskonzepte.
2024
SOFI-Impulspapier
2024
Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitalisierungsoffensive für Jobcenter in Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 18/9472) anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 11. Dezember 2024. Stellungnahme 18/2172.
SOFI-Impulspapier
2024
Digitalisierung im Jobcenter: Arbeitslogiken als Einflussfaktor. Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2020
SOFI-Working Paper
2020
Digitalisierung – Arbeit – Gesundheit. Zwischenergebnisse aus dem Projekt Arbeit und Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020 - 19.
2019
SOFI-Working Paper
2019
Digitalisierung und Arbeit im niedersächsischen Maschinenbau. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper 2019 - 15. Göttingen.
2017
Working Paper
2017
Schichtarbeit in der Beschäftigtenbefragung 2017 der IG Metall. Arbeitspapier, SOFI Göttingen.
2013
2010
Working Paper
2010
Literaturbericht und Konzeptpapier: „Organisatorische Agilität“. Entwurf eines Forschungskonzeptes zum Projekt: „Agilitätsrelevante Ausprägungen Innovativer Arbeitspolitik“, FH-Oberösterreich, SOFI Göttingen: Arbeitspapier.
2022
Forschungsbericht
2022
Gesellschaft und Gewerkschaft im Blickpunkt. Ergebnisse der Repräsentativbefragung betrieblich Ehrenamtlicher der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Zwischen Betrieb und sozialem Alltag. Zwölf Fallgeschichten von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Gesellschaftsbilder und betriebliches Engagement. Erkundungen zu Ehrenamtlichen der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Engagement für die IG Metall. Ein Arbeitsheft. Herausgegeben vom IG Metall-Vorstand. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Neue Wege in der Forschung gehen. Methodenbericht zu Gesellschaftsbildern von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Macht, Solidarität und die Zukunft von Demokratie und Gesellschaft. Wie betrieblich Ehrenamtliche der IG Metall gesellschaftliche Verhältnisse wahrnehmen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Spannungsverhältnisse. Zehn Thesen zu Gesellschaftsbildern von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2021
Forschungsbericht
2021
Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 8. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
Forschungsbericht
2021
Digitalisierung und Arbeit – eine Zwischenbilanz. Aktuelle Befunde der Digitalisierungsforschung am SOFI. SOFI Kurzbericht. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2020
Forschungsbericht
2020
Digitalisierung in Industriebetrieben, Report der Forschungsförderung der HBS Nr. 6, Februar 2020.
2016
Forschungsbericht
2016
Bestandsaufnahme Arbeitspolitik in Oberösterreich. Herausforderungen und Perspektiven der Arbeitswelt im Kontext von Industrie 4.0 und veränderten Marktanforderungen, Linz: Institut für Arbeitsforschung und Arbeitspolitik an der Johannes Kepler Universität Linz (IAA).
2015
Forschungsbericht
2015
Der Niedersachsen-Weg. Abschlussbericht zum Projekt „Begleitforschung zur Umsetzung des Entgelt-Rahmentarifvertrages (ERA-TV) im Tarifgebiet Niedersachsen“, Göttingen: SOFI.
2011
Forschungsbericht
2011
Thematische Schwerpunkte und Beispielindikatoren für eine Arbeitsberichterstattung, Göttingen.
Forschungsbericht
2011
Kurzexpertise „Arbeitsberichterstattung“, Göttingen.
2008
Forschungsbericht
2008
Innovative Arbeitspolitik im Angestelltenbereich: Der Fall Auto5000, Forschungsbericht. Göttingen 2008.
2003
Forschungsbericht
2003
Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus vier Branchen. Abschlussbericht. Göttingen.
Forschungsbericht
2003
VW-Projekt 5000x5000 - auf Erfolgsspur. Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zieht Bilanz. Zwischenbericht. Göttingen.
2017
Handbuch- und Lexikonartikel
2017
Neue Produktionskonzepte/innovative Arbeitspolitik
2013
Handbuch- und Lexikonartikel
2013
Neue Produktionskonzepte/innovative Arbeitspolitik.
2009
2014
2021
Publizistischer Beitrag
2021
"Mitgestaltung durch die Beschäftigten: ein Erfolgsfaktor der Digitalisierung!"
2006
Publizistischer Beitrag
2006
In diesem Werk lernt Deutschland.
2004
Publizistischer Beitrag
2004
Altmodische Arbeitsteilung oder moderne Teamarbeit. Volkswagen sucht mit seiner Tochter "AUTO 5000" den richtigen Weg in eine zukunftsträchtige Beschäftigungspolitik.
2019
Mitteilungen aus dem SOFI
2019
Konflikte um Mitbestimmung und Überwachung im digitalen Umbruch.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Betriebliche Konflikte um die Digitalisierung von Arbeit.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Arbeitswelt 4.0 gestalten.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Zur Aktualität kritischer Industriesoziologie.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Mixed-Methods Forschung. Erfahrungen und Perspektiven in der Arbeitsforschung.
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Flüchtlinge – eine Antwort auf den demografischen Wandel?
2015
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Arbeit in der Industrie 4.0 – wachsender arbeitspolitischer Gestaltungsbedarf.
2014
Mitteilungen aus dem SOFI
2014
„Ich bin hier die Schnittstelle“ – Charakteristika von Lieferkettenarbeit.
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Produktionssysteme sind gestaltbar. Von Lean Production zu Produktionssystemen: analytische Perspektiven und eine Fallstudie.
2012
Mitteilungen aus dem SOFI
2012
Alter(n)sgerechte Arbeitspolitik: betriebliche Problemlagen und Akteurskonstellationen.
2010
Mitteilungen aus dem SOFI
2010
Ergebnisse explorativer Interviews mit Betriebsräten der Automobilindustrie: Perspektiven der Arbeits- und Leistungspolitik.
2008
Mitteilungen aus dem SOFI
2008
Neue (A)ERA? - Zur Umsetzung des neuen Entgelt-Rahmentarifvertrags in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsens.
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
AUTO 5000 - eine Kampfansage an veraltete Fabrikgestaltung (Zwischenbericht: Stand 2004).
2003
SOFI-Mitteilungen
2003
Konzepte innovativer Arbeitspolitik: zusammenfassende Ergebnisse einer Untersuchung.
2002
SOFI-Mitteilungen
2002
Das Beobachtungsinterview als Methode der Organisationsforschung.
1997
SOFI-Mitteilungen
1997
Industriesoziologen im Feld - aus dem Alltag empirischer Sozialforschung. Beitrag zur SOFI-Feier anläßlich des 60. Geburtstages von Michael Schumann.
1995
SOFI-Mitteilungen
1995
Strukturwandel der Arbeit? Betriebliche Reorganisation und die Bedeutung sozialer Strukturen.
SOFI-Mitteilungen
1995
Gruppenarbeit in den 90ern: Zwischen strukturkonservativer und strukturinnovativer Gestaltungsvariante.
1994
SOFI-Mitteilungen
1994
Zwischen Neuen Produktionskonzepten und lean production.
- Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit: Gestaltung digitaler Arbeitswelten
- Verbundprojekt: Circular Economy menschengerecht gestalten (KREIS); Teilprojekt: Arbeitsgestaltung und Rolle der Sozialpartner in der Circular Economy (KREIS)
- Digitalisierung im Jobcenter: Herausforderungen, Gestaltungsmöglichkeiten und Entwicklungsperspektiven im Zusammenspiel von Arbeits- und Dienstleistungsqualität
- Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung – Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure
- Vertiefende Auswertungen der IG Metall Beschäftigtenbefragung 2013
- Vertiefende Auswertung der IG Metall Beschäftigtenbefragung 2017
- Sozialwissenschaftliche Evaluation des Projektes Auto 5000 GmbH/Volkswagen
- Reorganisation von Arbeits- und Führungsstrukturen im Betrieb - Evaluation betrieblicher Reorganisationsprozesse in Betrieben der Automobil- und Chemieindustrie
- Problemlagen und Durchsetzungsbedingungen alter(n)sgerechter Arbeitspolitik
- Montagearbeit 4.0? Fallstudie zu Wirkungen digitaler Werkerführung auf die Montagearbeit
- Konzepte innovativer Arbeitspolitik
- Handlungsbedingungen und Ansatzpunkte für Arbeitspolitik aus Sicht der betrieblichen Interessenvertretung. Eine Expertise am Beispiel der Automobilindustrie
- Gruppenarbeit in der industriellen Fertigung - Evaluation von Pilotprojekten in der Automobil- und Elektroindustrie
- Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 – Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement
- Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall
- Evaluationsstudie zum Projekt Arbeitsorganisation "NCV3/ aufgewerteter Gruppensprecher" im Daimler Werk Kassel
- Durchführung von Expertenschulungen und Expertendialogen. Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Hannover
- Digitalisierungskonflikte
- Digitalisierung und Arbeit im niedersächsischen Maschinenbau: Herausforderungen und Perspektiven
- Bestandsaufnahme Arbeitspolitik in Oberösterreich. Herausforderungen und Perspektiven der Arbeitswelt im Kontext von Industrie 4.0 und veränderten Marktanforderungen
- Begleitforschung zur Umsetzung des Einheitlichen Entgeltrahmentarifvertrags (ERA-TV) der baden-württembergischen Metall- und Elektroindustrie
- Agilitätsrelevante Ausprägungen innovativer Arbeitspolitik (Begleitforschung AGTIL)
- „Pandemie als Gamechanger für Betriebliches Gesundheitsmanagement?“
Carls, Kristin; Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
Gemeinsame Fachtagung „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und SOFI, Berlin, 14.03.2025 - „Anforderungen an überbetriebliche Präventionsakteure in der postpandemischen Arbeitswelt“
Carls, Kristin; Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
Gemeinsame Fachtagung „Lernen aus der Pandemie für eine nachhaltige und menschengerechte Gestaltung von Arbeit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und SOFI, Berlin, 14.03.2025 - „Automatisierungspotentiale im Jobcenter. Anforderungen, Herausforderungen und die Rolle von Arbeitslogiken“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Beitrag, „Automatisierung der/als Arbeit“, DGS-Sektionen „Wissenschafts- und Technikforschung“ und „Arbeits- und Industriesoziologie“ sowie des Arbeitskreises „Digitalisierung und Organisation“, Chemnitz, 28.02.2025 - „Digitalisierung und Arbeit: Perspektiven, Ansätze und Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Gastvortrag, Fach Arbeitswissenschaften des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen, 30.01.2025 - „Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung – Chancen, Herausforderungen und Gestaltungserfordernisse“
Diskussion, Abschlusssymposium „Digitaler Fortschritt in Niedersachsen: Chancen, Herausforderungen, Visionen“, Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit, Hannover, 28.01.2025 - „Digitalization – Work – Wellbeing: How Corporate Health Activities Affect Wellbeing and Fairness at Work“
Vortrag, Sixth Fairness at Work Conference, Alliance Manchester Business School (AMBS) at The University of Manchester, Manchester, England, 22.01.2025
- „Digitalisierung – Arbeit – Gesundheit: Befunde der arbeitssoziologischen Forschung und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)“
Vortrag, Interdisziplinäres Kolloquium, Universitätsklinikum Freiburg, Freiburg, 12.11.2024
https://uni-freiburg.cloud.panopto.eu/Panopto/Pages/Embed.aspx?id=7a8094f7-2f3c-4631-96c7-b1ee00f45d8e - „Digitalisierung im Jobcenter – Zur Bedeutung von Arbeitslogiken und Zugangsmöglichkeiten“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Gemeinsame Jobcenter-Tagung für Niedersachsen und Bremen, organisiert von den Ländern Niedersachen und Bremen, der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Niedersächsischen Landkreistag, Visselhövede, 06.11.2024 - „Forschungsförderung und Rahmenbedingungen“
Paneldiskussion, Tagung „Perspektiven menschengerechter Arbeit: gestern, heute und morgen“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Hans-Böckler-Stiftung, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Berlin, Deutschland, 09.10.2024 - „Arbeitswelten im Wandel: Digitalität, Flexibilität und Innovation“
Impuls, Ideenwerkstatt der Zukunftsregion Südniedersachsen, Südniedersachsenstiftung, SOFI, Göttingen, 26.09.2024 - „Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit – Problemlagen und Herausforderungen für die betriebliche Interessenvertretung“
Workshop, Arbeiterkammer Niederösterreich, Hirschwang, Österreich, 13.06.2024 - „Work(ing) in the Circular Economy“
Vortrag, Webinar Circular Economy, Circular Work?, WageIndicator, #DemocratizingWork, Online, 07.06.2024
https://www.youtube.com/watch?v=QPs0uxTJa8I - „Working with AI from the perspective of sociology of work“
Paneldiskussion, Final Event des Forschungsverbundes NoBIAS – Artificial Intelligence without Bias, NoBIAS Research Network, Hannover, 19.04.2024 - „Arbeiten mit KI aus arbeitssoziologischer Perspektive“
Vortrag, 8. Sitzung Transformationsbeirat Niedersachsen, Hannover, 17.04.2024 - „New Prospects for Collective Bargaining? Comparative Perspectives on the EU Directive on Adequate Minimum Wages“
Symposium Organization, 42. International Labour Process Conference (ILPC), Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 05.04.2024 - „Digitalization in Employment Agencies (Job Centers): Unruly Technology due to different Logics of Work“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, 42. International Labour Process Conference (ILPC), Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 05.04.2024 - „The Politics of Unpaid Labour. How the study of unpaid labour can help understand inequality in precarious work“
Kommentar, 42. International Labour Process Conference (ILPC), Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 03.04.2024 - „Digitale Transformation!? Gestaltung und Wirkung von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Tagung „Work. Transform? Repeat!“, DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten“, Berlin, 13.03.2024
- „Die digitale Transformation mitgestalten“
Panelbeitrag, „Künstliche Intelligenz und Big Data im Bildungsbereich“, GEW Hauptvorstand, Göttingen, 17.11.2023 - „Zukunft der Arbeit: Digitalisierung & Gesundheitsmanagement – Schlussfolgerungen für die Interessenvertretung“
Vortrag, Klausurtagung, Kammer für Arbeiter und Angestellte für Niederösterreich, St. Pölten, Österreich, 13.11.2023 - „Digitalisierung im Jobcenter: Was erklären Arbeitslogiken“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Kolloquium des Arbeitsbereichs „Soziologie der Digitalisierung“ von Stefanie Büchner, Universität Hannover, Hannover, 27.10.2023 - „Social partnership in troubled times: What can be done?“
Vortrag, Europaforum der Continental AG, Porto, Portugal, 07.10.2023 - „Betriebliche Gesundheitspolitik zur Pandemiebewältigung – Perspektiven des Zusammenwirkens betrieblicher und externer Akteure“
Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara; Carls, Kristin
Posterpräsentation, COFONI-Netzwerktreffen, Covid-19 Forschungsnetzwerk Niedersachsen, Hannover, 05.10.2023 - „Digitalization, Work and Wellbeing: Problems and Perspectives“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Work2023 – Digital Capitalism: Peril and Possibilities, Turku, Finnland, 24.08.2023 - „Berufsausbildung stärken. Fachkräftemangel bekämpfen“
Paneldiskussion, Netzwerktreffen der „Allianz der Chancen“, European School of Management & Technology, Berlin, 30.06.2023 - „‘Wir‘ gegen ‘Die‘? Gesellschaftliche Konfliktlinien heute“
Diskutant, Online-Seminar zur Leipziger Autoritarismus-Studie 2022, Heinrich-Böll-Stiftung, Online, 27.04.2023 - „Ergebnisse Gesellschaftsbilder-Studie zu Ehrenamtlichen in der IG Metall“
Vortrag, Arbeitskreis Arbeitsforschung & Arbeitspolitik, IG Metall, Frankfurt am Main, 22.02.2023 - „Die Arbeitsplätze der Zukunft“
Impulsvortrag, Neujahrsempfang der Gemeinde Seevetal, Seevetal, 09.01.2023
- „Macht, Solidarität, Handeln - Vorstellungen von Gesellschaft und Gewerkschaft in der IG Metall“
Kuhlmann, Martin; Rüb, Stefan; Smolenski, Tanja; Ammer, Matthias
Session, LABORA 2022, Hans-Böckler-Stiftung, Berlin und online, 21.09.2022 - „Arbeit im Wandel: Wirkungen und Gestaltungsmöglichkeiten am Beispiel der Landwirtschaft und des Mobilitätssektors“
Kuhlmann, Martin; Kauffeld, Simone; Hertzberg, Joachim
Podiumsdiskussion, TECHTIDE Digitalisierung in Wirtschaft & Gesellschaft. Digital-Konferenz für Niedersachsen, Hannover, 13.09.2022 - „Mensch-Maschine-Interaktion mit KI: Neue Chancen, aber auch neue Herausforderungen“
Diskussionsrunde, 3. Jahrestagung „KI in der industriellen Produktion“, Deutsche Messe Technology Academy, Hannover, 08.09.2022 - „Über die Einbeziehung von Beschäftigten und Mitbestimmungsakteuren in den Transformationsprozess“
Vortrag, Sounding Board des Projekts „Die Rolle der betrieblichen Mitbestimmungsakteure in der sozial-ökologischen Transformation von Mobilitätsunternehmen, Hans-Böckler-Stiftung, Online, 02.06.2022 - „Digitalisierung & Arbeit: Befunde und Herausforderungen“
Vortrag, Führungskräfteveranstaltung „Kick-off Digitalisierung“, Jobcenter Mannheim, Online, 16.02.2022 - „Digitalisierung & Arbeit: Herausforderungen für die Interessenvertretung in der Pflege“
Vortrag, Qualifizierungsangebot „Entlastung und Gute Arbeit – Altenpflege in Zukunft attraktiv gestalten“, Bildungswerk ver.di Niedersachsen und ver.di Fachbereich Gesundheit und Soziales, Online, 08.02.2022 - „Sozialpartnerschaft in der Transformation - Ergebnisse und Schlussfolgerungen des Begleitforschungsprojekts“
Vortrag, Workshop der Continental AG und Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), Online, 04.02.2022
- „Digitalisierung – Arbeit – Gesundheit: Befunde und Gestaltungshinweise aus der arbeitssoziologischen Forschung“
Vortrag, Jahrestagung sicher ist sicher 2021. Flexibilisierung und Digitalisierung: Organisation, Technik, Arbeit und Prävention, ESV-Akademie, Online, 02.12.2021 - „Künstliche Intelligenz entscheidet im Betrieb – Wie Fairness garantiert werden kann“
Diskussionsbeitrag, Digitaltalk Niedersachsen, Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), Göttingen, 18.11.2021 - „KI im Betrieb – Lessons (to be) learned aus Sicht der Arbeits- und Organisationssoziologie“
Vortrag, Mensch und KI – gemeinsam erfolgreich?!, IIP-Ecosphere, Online, 09.11.2021 - „Erkenntnisse aus der SOFI-Forschung“
Vortrag, Arbeit.Klasse.Politik. Klassendynamiken im Zeichen von Pandemie, Transformation und einer gespaltenen Arbeitswelt, Rosa-Luxemburg-Stiftung (RLS), Universität Göttingen, SOFI, Göttingen, 06.11.2021 - „Mitbestimmung: neue Herausforderungen, neue Instrumente. Am Beispiel ‚Sozialpartnerschaft in der Transformation‘“
Vortrag, Europa-Forum der Continental AG, Continental AG, Online, 03.11.2021 - „Qualitative Sozialforschung unter Pandemiebedingungen: Erfahrungen“
Inputvortrag, Klausurtagung 2021 des DFG-Schwerpunktprogramms 2267 „Digitalisierung der Arbeitswelten“, DFG-Schwerpunktprogramm 2267, Online, 13.10.2021 - „Veränderte Arbeitsanforderungen und Arbeitszeitwünsche: Wie kann die Flexibilisierung von Zeit und Ort zukünftig reguliert werden?“
Kuhlmann, Martin; Braun, Martin; Ahlers, Elke; Lott, Yvonne
Impulsbeitrag, LABOR.A 2021 „Arbeit der Zukunft“, Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Berlin, Online, 06.10.2021 - „Working from Home - Gesunde Gestaltung ortsflexiblen Arbeitens“
Kuhlmann, Martin; Sonntag, Karlheinz; Brandstädter, Simone; Feldmann, Elisa
Impulsbeitrag, LABOR.A 2021 „Arbeit der Zukunft“, Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Berlin, Online, 06.10.2021 - „Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung im SOFI: ein Rückblick zur Einführung“
Einführungsvortrag, Herbsttagung „Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Neue Herausforderungen und Befunde einer Forschungstradition“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der DGS, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Online, 04.10.2021 - „Arbeiten und Lernen in der doppelten Transformation“
Vortrag, 3. Arbeitstreffen des Transformationsbeirats Niedersachsen, Transformationsbeirat Niedersachsen, Hannover, 08.09.2021 - „Transformation Arbeitsmarkt“
Vortrag, Vollversammlung der IHK Hannover, IHK Hannover, Online, 06.09.2021 - „Zukunft der Arbeitswelt – Wie wird sich die Arbeitswelt verändern?“
Impulsvortrag, Podiumsdiskussion, „Schöne neue Arbeitswelt? – Die Zukunft der Arbeit“ der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Online, 17.06.2021 - „Digitalisierte Arbeitswelten: Entwicklungslinien, Herausforderungen, Perspektiven“
Vortrag, Ringvorlesung „Digitalisierung der Arbeitswelt“ des Instituts für Soziologie an der TU Berlin, TU Berlin, Online, 01.06.2021 - „Workplace democracy – the perspective of sociology of work“
Vortrag, Seminar of WORK-DEM (European Network of Workplace Democracy), WORK-DEM, Online, 20.05.2021 - „The Sociology of Digitalisation and Work: Some Findings“
Vortrag, Conversations on the Social Embeddedness of Digital Technologies der Universität Oldenburg, Universität Oldenburg, Online, 04.05.2021 - „Digitalisierte Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven“
Impulsvortrag, Podiumsdiskussion, „Digitalisierte Arbeit: Neue Herausforderungen und Perspektiven“ des Vereins „Digitales Hannover e. V.“, Digitales Hannover e.V., Zentrum digitale Innovationen Niedersachsen, Zukunftslabor Gesellschaft & Arbeit, Online, 30.04.2021 - „Digitalisierung & Arbeit: Was kommt nach COVID-19?“
Vortrag, Podiumsdiskussion, Digitaler Arbeitnehmer*innen-Empfang der Stadt Braunschweig, Stadt Braunschweig, Online, 30.04.2021 - „KI und Auswirkungen auf Gesellschaft & Arbeitswelt“
Expertenrunde, HannoverMesse, HannoverMesse, Online, 14.04.2021 - „BARtalk Früher war alles besser?“
Diskussionsrunde, Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), streitBAR: Positionsbestimmungen (in) der Arbeits- und Industriesoziologie, DGS, AIS, Online, 10.03.2021 - „Digitalisierung – Arbeit – Gesundheit: Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Betriebliche Gesundheitsförderung“
Vortrag, Podiumsdiskussion, Jahresauftaktveranstaltung „HumanE* Ressources: Wandel der Arbeit – Drama oder Chance für die Beschäftigten“ der Academy of Labour in Kooperation mit dem Bundesverband der Personalmanager, Academy of Labour, Bundesverband der Personalmanager, Online, 27.01.2021 - „Das Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit erleben: Beteiligung und Nutzerzentrierung in der digitalen Transformation: Erfahrungen, Relevanz und Effekte“
Vortrag, Erfahrungsaustausch, SNIC Innovationstage des „Zukunftslabors Gesellschaft und Arbeit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN)“, ZDIN, Online, 27.01.2021 - „Macht der Mitbestimmung? Digitalisierung für mehr Mitbestimmung nutzen“
Vorstellung von Thesen, Podiumsdiskussion, Virtuelle Konferenz „Machtfragen der Digitalisierung“ der Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Online, 20.01.2021
- „Digitalisierung, Arbeit und Gesundheit – Thesen zur Nachhaltigkeit einer Arbeitswelt im Wandel“
Vortrag, nachhaltig digital – digital nachhaltig. Das Spannungsverhältnis von Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Universität Göttingen, Online, 05.12.2020 - „Workplace Democracy“
Kuhlmann, Martin; Frega, Roberto
Vortrag, Shifting categories. Unsettling the way we think about work, Netzwerk „Working Futures“ am Wissenschaftskolleg zu Berlin, Online, 05.11.2020 - „Innovative Arbeitspolitik – Blick zurück und nach vorn“
Vortrag, Digitalisierung, Umbruch und sozialer Zusammenhalt, Netzwerk Arbeitsforschung Baden-Württemberg, Online, 16.10.2020 - „Corona, Digitalisierung, Transformation und die Zukunft der betrieblichen Mitbestimmung“
Podiumsgespräch, LABOR.A 2020 „Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten“, Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Berlin, Online, 07.10.2020 - „Ungleichheiten im digitalen Kapitalismus“
Podiumsgespräch, Schaumburger Abendgespräche der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Landesbüro Niedersachsen, Bückeburg, 23.09.2020 - „The Sociology of Digitalisation and Work: Concepts and Findings“
Vortrag, Summerschool des Zukunftlabors „Gesellschaft und Arbeit“, ZDIN, Zentrum für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), Hannover, Online, 08.09.2020 - „KI und Arbeit“
Vortrag, Enquete-Kommission „Künstliche Intelligenz“ des Deutschen Bundestages, Deutscher Bundestag, Berlin, 02.03.2020 - „Montagearbeit 4.0? Fallstudie zu Arbeitswirkungen und Kompetenzanforderungen von digitalisierter Werkerführung in der Serienmontage“
Vortrag, Digitalisierung und Qualifizierung, Hans-Böckler-Stiftung (HBS), RWTH Aachen, Aachen, 27.01.2020 - „Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement“
Vortrag, Arbeits- und Gesundheitsschutztagung 2020 der IG BCE, IG BCE, Bad Münder, 22.01.2020 - „Digitalisierung & Arbeit – eine Zwischenbilanz aus arbeitssoziologischer Sicht“
Vortrag, Zukunft der Arbeit – gute Arbeit und gutes Arbeitsleben im digitalen Zeitalter, House of Labour, Frankfurt a. M., 16.01.2020
- „Digitalisierung und Arbeit – Eine Zwischenbilanz auf Basis arbeitssoziologischer Fallstudien“
Vortrag, Kolloquium „Digitalisierung der Arbeitswelt“ des Instituts für Soziologie der TU Berlin, TU Berlin, Berlin, 11.12.2019 - „Digitalisierung und Arbeit: Dynamiken, Herausforderungen, Perspektiven“
Baethge-Kinsky, Volker; Kuhlmann, Martin
Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“, SOFI, Göttingen, 28.11.2019 - „Digitalisierung und Arbeit: Befunde aus Betriebsfallstudien“
Vortrag, Ringvorlesung „Lernen in der digitalen Transformation der Arbeit“ der TU Dortmund, TU Dortmund, Dortmund, 21.11.2019 - „Working Futures: Digitalisation & Work from the Perspective of Sociology of Work“
Workshop, Solidarity at Work, Working Futures, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Wissenschaftskolleg zu Berlin, Berlin, 15.11.2019 - „Digitalisierung und Arbeit in der Logistik – Wie geht es weiter mit der Einfacharbeit?“
Vortrag, 36. Internationaler Kongress für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (A+A Kongress), A+A Kongress, Düsseldorf, 05.11.2019 - „Wirkmächtige Diskurse in betrieblichen Auseinandersetzungen um die Digitalisierung der Arbeit“
Kuhlmann, Martin; Rüb, Stefan
Vortrag, DGS-Regionalkonferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Jena, 23.09.2019 - „Gesundheitsbezogene Herausforderungen der Arbeitswelt 4.0 – Erkenntnisse der SOFI-Studie“
Vortrag, Jahressymposium „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0“, AOK Niedersachsen, Hannover, 18.09.2019 - „Digitalisierung – Arbeit – Qualifizierung: Herausforderungen und Perspektiven“
Vortrag, Strategiedialog Automobilwirtschaft in Niedersachsen, Innovatorenrunde III – Arbeit und Qualifizierung, Automobilwirtschaft Niedersachsen, Hannover, 02.09.2019 - „Digitalisierung – Arbeit – Qualifizierung: Herausforderungen und Perspektiven“
Vortrag, Betriebsversammlung, Continental AG, Werk Korbach, Continental AG, Korbach, 15.08.2019 - „Mehr als nur Technik: Herausforderungen der Digitalisierung im Bereich Arbeit und Organisation“
Vortrag, Business Talk der Arbeitsagenturen Dresden, Pirna und Riesa, Arbeitsagenturen Dresden, Pirna und Riesa, Dresden, 20.06.2019 - „Digitalisierte Arbeitswelt – Herausforderungen und Perspektiven“
Vortrag, Personalversammlung Universitätsmedizin Göttingen (UMG), Universitätsmedizin Göttingen, Göttingen, 27.03.2019 - „Podiumsdiskussion – Zukunft der Arbeit: Chancenreich, flexibel, vernetzt“
Diskussionsbeitrag, Veranstaltungsreihe „Ross trifft Bär“ Digitalisierung im Fokus, Landesvertretung Niedersachsen beim Bund, Berlin, 13.03.2019 - „Digitalisierung – Arbeit – Qualifizierung: Herausforderungen und Perspektiven“
Vortrag, Workshop „Digitalisierung – Arbeit – Qualifizierung: Lernen lernen“ von Schaeffler Schweinfurt, Schaeffler Schweinfurt, Schweinfurt, 12.03.2019 - „Beteiligungsorientierung im BGM der Arbeitswelt 4.0“
Vortrag, Fachforum „Gesundheit und Arbeitswelt 4.0“ (GidA 4.0) der AOK Niedersachsen, AOK Niedersachsen, Hannover, 05.03.2019 - „Digitalisierung und Arbeit: Herausforderungen und Perspektiven“
Vortrag, Veranstaltung „Digitale Transformation der Arbeit: neue Wege der Qualifizierung und Kollaboration“ des Industrie-Clubs Hannover e.V., Industrie-Club Hannover e.V., Hannover, 21.02.2019
- „Wie wir arbeiten werden – Was heißt hier Arbeit und wer ist wir?“
Kuhlmann, Martin; Mayer-Ahuja, Nicole; Raphael, Lutz; Krause, Rüdiger; Jürgens, Kerstin
Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 27.09.2018
- „Methodologische Grenzziehungen in der Arbeitsforschung: Erfahrungen und Perspektiven methodenintegrativer Ansätze“
Hense, Andrea; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, 30.09.2016
- „It takes two to tango – 20 Years of Gruppenarbeit in Germany“
Kuhlmann, Martin; Splett, Barbara
Vortrag, International Workshop on Team Working (IWOT), Leuven, 01.08.2015