PD Dr. Peter Birke

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Koordination Forschungsbereich „Neue Humanisierung der Arbeit“
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37083 Göttingen
Tel.+49 551-52205-44
Ausgewählte Publikationen
Aufsatz
Individuelle und kollektive Interessenpolitik. Der Umgang mit Arbeitszeit in der stationären Altenpflege im historischen Vergleich
Classow, Marvin AyodeleBirke, Peter (2025)
Mehr erfahren
Aufsatz
Kämpfe um Zeit – alte Probleme, neue Konflikte. Einführung in das Schwerpunktheft
Mayer-Ahuja, NicoleAndresen, KnutBirke, PeterGruber, SveaHorstmann, Anna (2025)
Mehr erfahren
Interview
Der Kampf um die 35-Stunden-Woche und die gewerkschaftlichen Zeitpolitiken der 1980er Jahre - Viktor Kalla und Franziska Wiethold im Gespräch mit Peter Birke und Alexandra Jaeger
Kalla, ViktorWiethold, FranziskaBirke, PeterJaeger, Alexandra (2025)
Mehr erfahren
Aufsatz
Zwischen Migrationsabwehr und Arbeitskräftemangel. Anmerkungen zur aktuellen Debatte
Birke, PeterKruge, Janika (2025)
Mehr erfahrenAufsatz
Raining Stones. Multiple Prekarität als typischer Kontext migrantischer Arbeit
Birke, Peter (2024)
Mehr erfahrenHerausgeberschaft
Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
Carstensen, Anne LisaBirke, PeterHuke, NikolaiRiedner, Lisa (2024)
Mehr erfahrenMonographie
Grenzen aus Glas. Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration in Deutschland. Wien: Mandelbaum Verlag.
Birke, Peter (2022)
Mehr erfahren- Arbeit und Migration
- Arbeitszeitpolitik
- Arbeitsgeographie
- Industrielle Beziehungen und Streikbewegungen
- 2023 Habilitation an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Göttingen (venia legendi: Soziologie)
- seit 2012 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- seit 2009 Redeakteur der Zeitschrift Sozial.Geschichte Online
- 2009–2013 Dozent und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Sozialökonomie der Universität Hamburg
- 2007–2009 Lehrbeauftragter am Fachbereich Geschichtswissenschaft der Universität Hamburg
- 2007–2011 Mitarbeiter beim Institut für Gesellschaftsanalyse der Rosa Luxemburg Stiftung, Berlin
- 2007–2011 Erwachsenenbildner bei Arbeit und Leben, Hamburg,
- 2002–2006 Dissertation an der Universität Hamburg; Stipendiat der Rosa Luxemburg Stiftung
- 1997–2001 Studium der Geschichtswissenschaft, Politologie und skandinavischen Philologie an der Universität Hamburg und an Københavns Universitet Amager; Stipendiat der Hans Böckler Stiftung
- 1987 bis Anfang 1998 Offsetdrucker in Frankfurt (Main) und Hamburg
- 1985/86 Zivildienst in der Bahnhofsmission in Frankfurt (Main)
- Vertrauensdozent der Hans Böckler Stiftung
- Vertrauensdozent der Rosa Luxemburg Stiftung
- Redakteur der Zeitschrift Sozial.Geschichte Online / Social History online
Aktuelle Lehrveranstaltung:
Lehrforschungsprojekt „Arbeit, Migration und Prekarität" Universität Göttingen (mit Jürgen Kädtler)
Dozent am Institut für Weiterbildung, Fachbereich Sozialökonomie, Universität Hamburg
2025
2024
- Ausgrenzung durch Arbeit - Soziologe Peter Birke über Ausbeutung migrantischer Beschäftigter und »multiple Prekarität«, 21.11.2024
- Migrantische Arbeit – mit Peter Birke, 14.10.2024
- Osnabrücker Splitter II: Dienstag: Bericht von der Sektionenkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Osnabrück, 25.09.2024
- Schlachterei: Was hat das Arbeitsschutzkontrollgesetz gebracht?, 23.07.2024
- Knochenjob in der Fleischindustrie. Gewerkschaften fordern europaweite Mindeststandards nach deutschem Vorbild , 02.05.2024
- Welche Bedeutung der 1. Mai heute noch hat, 02.05.2024
2022
- Arbeitszeitpolitiken seit 1985. Betriebliche Konflikte um reproduktionsorientierte Arbeitszeiten, 25.10.2022
- Musik unterm Mandelbaum#1: Buchvorstellung „Grenzen aus Glas“ – Migrantische Arbeitskämpfe in der Pandemie, 30.05.2022
- „Die aktuelle Situation in der Fleischindustrie“ – eine Diskussionsveranstaltung mit Peter Birke, 09.05.2022
- Frisch erschienen: „Grenzen aus Glas: Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration in Deutschland“, 07.02.2022
2021
- Sammelband „Corona und Gesellschaft - Soziale Kämpfe in der Pandemie“ ist erschienen, 22.11.2021
- „Der Sonntagnachmittag“ mit Nicole Mayer-Ahuja: Buchvorstellung „Verkannte Leistungsträger:innen“ bei Radio Bremen Zwei, 12.09.2021
- Hinter den Kulissen des Erfolgs - Working Paper zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Geflüchteten erschienen, 03.05.2021
- streitBAR: Positionsbestimmungen (in) der Arbeits- und Industriesoziologie: Virtuelle Frühjahrstagung der DGS-Sektion AIS mit Beiträgen aus dem SOFI, 10.03.2021
2020
- Liefern um jeden Preis - Wenn im Handel die Post abgeht. Ein Interview mit Peter Birke, 21.12.2020
- Gesetzliche Regulierung der Fleischindustrie: SOFI-Studie sieht Fortschritte, aber auch verpasste Chancen, 07.09.2020
2015
2022
Monographie
2022
Das andere 1968. Von der Lehrlingsbewegung zu den Auseinandersetzungen am Speyer-Kolleg 1969-72
Monographie
2022
Grenzen aus Glas. Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration in Deutschland. Wien: Mandelbaum Verlag.
2019
Monographie
2019
Gewerkschaften in Deutschland. Herausforderungen in Zeiten des Umbruchs, Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2010
2007
2024
Herausgeberschaft
2024
Geteilte Arbeitswelten. Konflikte um Migration und Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa.
2020
Herausgeberschaft
2020
Industrielle Beziehungen. Zeitschrift für Arbeit, Organisation und Management, H. 4/2019: Industrielle Beziehungen und Sorgearbeit.
2018
Herausgeberschaft
2018
Gegen die Zerstörung von Herz und Hirn. »68« und das Ringen um menschenwürdige Arbeit. Hamburg: VSA Verlag.
Herausgeberschaft
2018
Worker’s Movements and Strikes in the Twenty-First Century. A Global Perspective. London und New York: Rowman & Littlefield 2018.
2017
Herausgeberschaft
2017
Sorge-Kämpfe - Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen. VSA: Verlag Hamburg.
2012
Herausgeberschaft
2012
Krisen Proteste. Beiträge aus Sozial.Geschichte Online, Assoziation.A: Berlin/Hamburg.
2008
Herausgeberschaft
2008
Alte Linke ̶ neue Linke. Die 1968er Jahre im europäischen Vergleich, Dietz-Verlag, Berlin.
2007
Herausgeberschaft
2007
BZ din by ̶ Besetze Deine Stadt! Häuserkämpfe und Stadtentwicklung in Kopenhagen, Assoziation.A.: Berlin/Hamburg.
2004
Herausgeberschaft
2004
Prekäre Bewegungen. Soziale Konflikte in Frankreich, Italien, Österreich und Dänemark, GNN: Hamburg.
2025
Aufsatz
2025
Kämpfe um Zeit – alte Probleme, neue Konflikte. Einführung in das Schwerpunktheft

Aufsatz
2025
Individuelle und kollektive Interessenpolitik. Der Umgang mit Arbeitszeit in der stationären Altenpflege im historischen Vergleich

Aufsatz
2025
Zwischen Migrationsabwehr und Arbeitskräftemangel. Anmerkungen zur aktuellen Debatte
2024
Aufsatz
2024
« Work hard, make history. » La campagne de syndicalisation d’Amazon Allemagne

Aufsatz
2024
Raining Stones. Multiple Prekarität als typischer Kontext migrantischer Arbeit
Aufsatz
2024
Das lila Einhorn und die Stowerin. Vom Leben und Arbeiten beim Versandriesen.
2023
Aufsatz
2023
Migration and labour unrest during the pandemic: Studies from Germany and Austria.
Aufsatz
2023
Migration und Prekarität in der Pandemie: Empirische Studien aus Deutschland und Österreich.
Aufsatz
2023
Migration and Work – Theoretical Perspectives under the Impression of Multiple Crises.
2022
Aufsatz
2022
Migration and Work – Theoretical Perspectives under the Impression of Multiple Crises.
Aufsatz
2022
Alltagskonflikte und Arbeitskämpfe in einem neuen Amazon-Distributionszentrum.
Aufsatz
2022
Demokratisierung von Erinnerungskultur. Der Septemberstreik 1969 bei Hoesch.
2021
Aufsatz
2021
Migrantische Arbeit unter Covid-19: Leerstellen in der Arbeitssoziologie.
Aufsatz
2021
„Strike is something that happens to the permanent workers“: Der Kampf um den Alltag bei Amazon.
Aufsatz
2021
Eine Riesensauerei: Prekäre Beschäftigung in der Fleischindustrie.
2020
Aufsatz
2020
„Der Skandal und die Folgen. Perspektiven der Abschaffung von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie.“
Aufsatz
2020
Industrielle Beziehungen und Sorgearbeit. Einleitung zum Schwerpunktheft.
Aufsatz
2020
Migrant Labour and Workers' Struggles: The German Meatpacking Industry as Contested Terrain.
2019
Aufsatz
2019
"Wir brauchen den Wasserkopf gar nicht": Alltägliche Arbeitserfahrung und >Labor Unrest< im Spiegel von SOFI-Studien zur bundesdeutschen Automobilindustrie.
Aufsatz
2019
Arbeitskräfte willkommen. Neue Migration zwischen Grenzregime und Erwerbsarbeit.
2018
Aufsatz
2018
Introduction: The New Upsurge of Strikes – Tendencies, Challenges and Limits.
2017
Aufsatz
2017
Arbeit als Black Box. Migration zwischen Prekarisierung und betrieblichem Konflikt.
Aufsatz
2017
Nach dem Arabischen Frühling. Warum der Protestzyklus 2011-2013 zerfallen ist.
Aufsatz
2017
Die aktuellen Kämpfe um Sorgearbeit. Zur Einleitung.
2016
Aufsatz
2016
Right to the City – and beyond. The topographies of urban social movements in Hamburg.
Aufsatz
2016
Trade Unions in Germany: Development, Challenges, Responses.
Aufsatz
2016
Streik-Republik oder sozialfriedliche Idylle? Zur Geschichte des Streiks in Deutschland.
2015
Aufsatz
2015
Gentrifizierung, Aktivismus und „Rollenspiele“. Erfahrungen am Hamburger Stadtrand.
Aufsatz
2015
Gentrification, social action and “role-playing”: Experiences garnered on the outskirts of Hamburg.
2014
2013
Aufsatz
2013
Hochglanz und Schimmel. Mit der Buslinie 13 durch eine Hamburger Klassengesellschaft.
2012
2011
Aufsatz
2011
Diese merkwürdige zerklüftete Landschaft. Anmerkungen zur „Stadt in der Revolte“.
Aufsatz
2011
Zurück zur Sozialkritik. Von der „urbanen sozialen Bewegung“ zum „Recht auf Stadt“.
Aufsatz
2011
Strategic Unionism? Anmerkungen zur Krisenpolitik der deutschen Gewerkschaften.
2010
2021
SOFI-Working Paper
2021
Hinter den Kulissen des Erfolgs. Eine qualitative Untersuchung zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Geflüchteten. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020 - 21.
2021
Working Paper
2021
Os Sindicatos na Alemanha. Desafios em uma época de transições. São Paulo (Brasil): Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) Brasil.
2019
Working Paper
2019
Demokratisierung von Erinnerungskultur. Der Septemberstreik 1969 bei Hoesch.
2014
2012
Working Paper
2012
Trade Unions in Germany. Organisation, environment, challenges. FES working paper.
Working Paper
2012
Die Gewerkschaften in der Bundesrepublik Deutschland. Organisation, Rahmenbedingungen, Herausforderungen, FES-Arbeitspapier.
2021
2020
2014
Forschungsbericht
2014
Die DGB-Gewerkschaften seit der Krise. Entwicklungen, Herausforderungen, Strategien. FES Studie, Mai 2014, Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung).
Forschungsbericht
2014
The DGB trade unions since the crisis : developments, challenges, strategies. Berlin (Friedrich-Ebert-Stiftung).
2016
Handbuch- und Lexikonartikel
2016
Sekundäranalyse qualitativer Organisationsdaten.
2024
2017
2015
2014
Rezension
2014
Rezension zu: Wolfgang Streeck: Gekaufte Zeit. Die vertagte Krise des demokratischen Kapitalismus.
2011
Rezension
2011
Rezension zu: Karpantschof / Lindblom (Hrsg.): Kampen om ungdomshuset. Studier i et oprør.
2010
Rezension
2010
Rezension zu: Milkman, L. A. Story. Immigrant Workers and the Future of the US Labor Movement.
2023
Publizistischer Beitrag
2023
Vom Streit um Arbeitsverhältnisse: Arbeiter verlassen die Fabrik.
2022
2021
2020
Publizistischer Beitrag
2020
Eine halbe halbierte Reform in der Fleischindustrie? Peter Birke über den aktuellen Stand eines möglichen Werkvertrags-Verbots in der Branche.
Publizistischer Beitrag
2020
Coesfeld und die Folgen: Arbeit und Migration in der Pandemie.
2019
2018
Publizistischer Beitrag
2018
Inseln, die aus dem Meer auftauchen. Rundreise durch eine Hamburger Klassengesellschaft.
Publizistischer Beitrag
2018
Von der Fabrik in die Stadt. 1968 fand nicht nur in den Hörsälen statt.
Publizistischer Beitrag
2018
1968 in Germany. Voir plus loin que mai: les mouvements étudiants dans le monde en 1968.
2016
Publizistischer Beitrag
2016
Rechte Show und linke Kopfschmerzen. Warum die ak-Debatte zur AfD mich bislang eher ratlos macht.
2025
Interview
2025
Der Kampf um die 35-Stunden-Woche und die gewerkschaftlichen Zeitpolitiken der 1980er Jahre - Viktor Kalla und Franziska Wiethold im Gespräch mit Peter Birke und Alexandra Jaeger

2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Betriebliche Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen.
2016
2015
2014
Mitteilungen aus dem SOFI
2014
Alte Konturen – neue Arbeitswelt?
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
"Gute Arbeit" nach dem Boom, aus: Mitteilungen aus dem SOFI Nr. 17, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen.
- Projektverbund "Gute Arbeit" nach dem Boom. Pilotprojekt zur Längsschnittanalyse arbeitssoziologischer Betriebsfallstudien mit neuen e-Humanities-Werkzeugen (reSozIT)
- Kurzexpertise "Erfolgsfaktoren bei der Integration von Flüchtlingen“
- Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen
- „Grenzregime in Bewegung – Zur Neuordnung von Europa, Migration und Arbeit zehn Jahre nach dem Sommer der Migration“
Organisation, Online-Vortragsreihe, Centre for Global Migration Studies (CeMig), Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), März-November 2025, Online, 19.03.2025 - „Einführung“
Workshop „Sharing and co-producing knowledge in migrant labour research“, Universität Padua, Padua, Italien, 11.02.2025 - „Management of Migrant Workers in EU context“
Vortrag, Workshop „Sharing and co-producing knowledge in migrant labour research“, Universität Padua, Padua, Italien, 11.02.2025 - „Sharing and co-producing knowledge in migrant labour research“
Workshop-Organisation (10.-11.02.2025), Universität Padua, 10.-11.02.2025, Padua, Iatlien, 10.02.2025
- „Management Control and Workers’ Resistance at Amazon“
Vortrag, im Rahmen des EU-Projekts “Human in digital Logistics (HuLog), Hertie School of Governance, Berlin, 27.11.2024 - „Soziale Reproduktion & Migration “
Podiumsdiskussion, Studentisches Symposium „Soziale Reproduktion & Migration“, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 23.11.2024 - „Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen“
Vorstellung der Projektbefunde, FACHTAG „RASSISMUS IN DER ARBEITSWELT“ , Hans-Böckler-Stiftung, Hamburg, 22.11.2024 - „Geteilte Arbeitswelten“
Birke, Peter; Carstensen, Anne Lisa; Riedner, Lisa
Buchvorstellung, Universität Kassel, Kassel, 14.11.2024 - „Grenzregime-Paradoxie. Arbeitskräftemangel, migrantische Arbeitskämpfe und Migrationsabwehr “
Vortrag/mitorganisierter Workshop , kritnet-Konferenz „Zur Neuaufstellung einer kritischen Grenz- und Migrationsforschung im Kontext autoritaristischer Wenden“, Göttingen, 26.10.2024 - „Input zu Promotionsvorhaben“
„Production of Migration: Figures, Infrastructures and Spaces“, Kick-off des SFB 1604, Osnabrück, 25.10.2024 - „Abschlusskommentar mit Diskussion auf der Abschlusstagung des HBS-Graduiertenkollegs“
Abschlusskommentar/Diskussion, Abschlusstagung des HBS-Graduiertenkollegs „Soziale Folgen des Wandels der Arbeitswelt“, Institut für soziale Bewegungen, Institut für Zeitgeschichte, Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung, Bochum, 18.10.2024 - „Wär’ ich nicht arm, wärst Du nicht reich – und umgekehrt? Gesellschaftsbilder von (sehr) reichen bzw. privilegierten und (sehr) armen bzw. marginalisierten Menschen im Vergleich“
Birke, Peter; Hense, Andrea; Weißmann, Marliese
Vortrag, DGS-Konferenz „Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Osnabrück, 24.09.2024 - „Prekarisierung und Informalisierung in der theoretischen Debatte über Arbeitsmigration“
Vortrag, Frühjahrstagung, „Migration und Arbeit – Aktuelle Forschungen, methodische Reflexionen und theoretische Implikationen“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS), Online, 12.07.2024 - „Arbeitsbedingungen im akademischen Mittelbau. Analyse, Erfahrungen und Perspektiven“
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Streik- und Mitbestimmungsrepublik Deutschland?“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 20.06.2024 - „'Sorglosigkeit' und Care- Migration. Eine intersektionale Analyse“
Kommentar zum Vortrag von Helma Lutz, Abschiedssymposium für Brigitte Aulenbacher „Gesellschaft in Transformation - Sorge, Kämpfe und Kapitalismus“, Linz, Österreich, 07.06.2024 - „Kategorien, Konzepte und Denkweisen zu Migration und Arbeit“
Panelbeitrag, Tagung „Spaces of Migration and Labour: Living – Articulating – Organizing“, DIFIS-Forschungsfeld 3 in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Duisburg, 24.05.2024 - „Kampf der modernen Sklavenarbeit. Europäischen Arbeitsmarkt für mobile Beschäftigte fair und sicher gestalten“
Diskussion, Veranstaltung der Grünen/EFA im Europäischen Parlament, Grüne/EFA, Europäisches Parlament, Online, 29.04.2024 - „Migrantische Kämpfe und rassistische Arbeitsbedingungen“
Vortrag, FlüchtlingsCafé Göttingen, FlüchtlingsCafé Göttingen, Göttingen, 23.04.2024 - „Der Wert der Zeit“
Podiumsgespräch, Schaubühne am Lehniner Platz, Schaubühne am Lehniner Platz, Berlin, 21.04.2024 - „Work and Migration - On the Multiplication of Borders“
Vortrag, ZiF Border Talk Series der Research Group „Internalizing Borders”, Universität Bielefeld, Bielefeld, 18.04.2024 - „Gewerkschaftsgeschichte als Migrationsgeschichte“
Vortrag, „Internationalen Wochen gegen Rassismus“, Kassel, 14.03.2024 - „Precarious work and poor peoples’ agency. Experiences and methodological thoughts derived from a research project on work and migration“
Keynote, Arbeitskreis „Labour Geography“ des Leibniz-Instituts für Raumbezogene Sozialforschung (IRS), IRS, Erkner, 09.02.2024 - „Stadtgesellschaft, Migrationsgesellschaft und multiple Prekarität: Erste Überlegungen aus einem Forschungsprojekt zu transnationalen Konzernen der Fleischindustrie“
Vortrag, Kick-Off-Symposium der Nachwuchsgruppe „Meat The Bioeconomy”, Universität Hamburg, Hamburg, 19.01.2024
- „Niedriglohnarbeit in Deutschland und Kambodscha: Erfahrungen aus der partizipativ-feministischen und kritisch-ethnografischen Arbeitsforschung“
Vortrag, Kolloquium des Arbeitsbereichs Politische Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 04.12.2023 - „Streikrevue 73/93/23. Wilder Streik! Hungerstreik! Megastreik!“
Podiumsgespräch, Revue, Kooperationsprojekt der Rosa-Luxemburg-Stiftung, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Berlin, Leipzig, Köln, 28.11.2023 - „Sozial(staats)regimeanalyse aus der Perspektive von Konflikten um Grenzen, Arbeit, Geschlecht und Armut“
Podiumsdiskussion, Tagung „Für, gegen und darüber hinaus. Aktuelle Auseinandersetzungen um den Sozialstaat in Deutschland“, DFG Emmy Noether-Nachwuchsgruppe „Auseinandersetzungen um ›das Soziale‹“, München, 18.11.2023 - „Prekarität im Kontext multipler Krisen – Neue Perspektiven auf einen alten Begriff“
Birke, Peter; Neuhauser, Johanna; Neumann, Benjamin
Chair, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Wien, Österreich, 03.07.2023 - „Multiple Prekarität, Aneignung und Widerstand“
Vortrag, Workshop Arbeit und Migration. Prekäre Arbeits- und Lebenskonstellationen migrantischer Beschäftigter im Fokus, Frankfurt am Main, 05.05.2023 - „Aktuelle SOFI-Forschung zu Arbeit und Migration. Resultate und Perspektiven“
Vortrag und Diskussion, Workshop Transnational Perspectives on the Research on Labour Migration Workshop, Centre for Global Migration Studies (CeMig), Göttingen, 02.05.2023 - „Leerstellen der Kritischen Arbeitsforschung.“
Vortrag, Veranstaltung "Kritische Arbeitsforschung: gestern, heute – und morgen?", Verbund der sozialkulturellen Migrantenvereine, Bundesverband Netzwerke von Migrant*innen-Organisationen (BV NeMO) und Dr. Wilfried Kruse, Dortmund und online, 24.04.2023 - „Grenzen aus Glas - Migrantische Arbeitskämpfe in der Pandemie“
Buchvorstellung, FlüchtlingsCafe Göttingen, FlüchtlingsCafe Göttingen, Göttingen, 03.03.2023
- „Wer erntet eigentlich unser Essen? Zur Situation von Saisonarbeiter:innen in der Landwirtschaft.“
Diskussion, Veranstaltung des Kirchlichen Dienstes in der Arbeitswelt, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt (KDA) Hamburg, Diakonie Hamburg, Online, 25.11.2022 - „Migrationsgeschichte bei Volkswagen“
Vortrag, Eichsfeldforum, Heilbad Heiligenstadt, 17.11.2022 - „Arbeit, Migration und gewerkschaftliche Organisierung im Niedriglohnsektor“
Vortrag, Jahrestagung „Corona, Arbeit, Gesellschaft: wie beeinflusst die Pandemie die Arbeitswelt“, Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Osnabrück, 14.11.2022 - „Solidarisierungspotentiale in der Transformationskrise“
Vortrag, Gesprächskreis „Klassen- und Sozialstruktur“, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, 12.11.2022 - „Arbeitszeitpolitiken seit 1985. Betriebliche Konflikte um reproduktionsorientierte Arbeitszeiten“
Vortrag, Konferenz „Arbeit/Zeit. Umkämpfte Beziehungen und umstrittene Deutungen im 19. und 20. Jahrhundert“, German Labour History Association (GLHA) in Kooperation mit dem Museum der Arbeit und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte, Hamburg, 04.11.2022 - „Grenzen aus Glas - Migrantische Arbeitskämpfe in der Pandemie“
Buchvorstellung und Diskussion, „FlüRa-Plenum“, Augsburger Flüchtlingsrat, Augsburg, 29.09.2022 - „Grenzen aus Glas - Migrantische Arbeitskämpfe in der Pandemie“
Birke, Peter; Neuhauser, Johanna
Buchvorstellung und Diskussion, Veranstaltung „Musik unterm Mandelbaum#1: Grenzen aus Glas & Hirsch Fisch“, Wien, Österreich, 09.06.2022 - „Die aktuelle Situation in der Fleischindustrie.“
Inputvortrag + Diskussion, „Wissenschaft meets Praxis: Die aktuelle Situation in der Fleischindustrie – was hat das Arbeitsschutzkontrollgesetz bislang bewirkt?“, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), Online, 23.05.2022 - „Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration. Vortrag und Diskussion zum Buch Grenzen aus Glas. Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration in Deutschland“
Vortrag, Rosa Luxemburg Stiftung, Volkshochschule Celle, Celle, 10.05.2022 - „Buchvorstellung Corona und Gesellschaft. Soziale Kämpfe in der Pandemie mit der Redaktion Corona-Monitor“
Buchvorstellung, Karl Marx Buchhandlung, Frankfurt am Main, 31.03.2022 - „Grenzen aus Glas: Arbeit, Rassismus und Kämpfe der Migration in Deutschland“
Buchvorstellung, Streiksolibündnis Leipzig, Amici della conricerca, unterstützt durch die DGB-Jugend Sachsen, Pöge-Haus, Leipzig, 18.03.2022 - „Grenzen der Ausbeutung? EU-Migration zwischen Grenzregime und Erwerbsarbeit“
Vortrag, Online-Vortragsreihe „Freizügigkeit für alle? Institutioneller Rassismus und EU-Migration“, Leibniz Universität, Bildungsforum gegen Antiziganismus, Hochschule Hannover, Kommunale Hochschule für Verwaltung Niedersachsen, Online, 23.02.2022
- „Neuzusammensetzung der Arbeiter*innenklasse im Zeichen von Migration?. Vortrag in der Session Jedermanns- bzw. Jederfrauarbeit: ein neues (Sub) Proletariat?“
Vortrag, Tagung „Arbeit.Klasse.Politik“, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Göttingen, Deutschland, 06.11.2021 - „Arbeitssituation(en) von Migrant*innen, Arbeitsbedingungen, Aufenthaltsfragen und Auswirkungen der Corona-Pandemie. Diskussionsbeitrag im Rahmen der Veranstaltung Live aus dem Foyer: Migration und Arbeit“
Diskussion, Veranstaltung „Live aus dem Foyer: Migration und Arbeit“, Museum Friedland, Friedland, Deutschland, 03.11.2021 - „Prekäre Arbeitswelten. Vortrag im Rahmen der gleichnamigen Session des Internationalen Kongresses Friedrich Engels 201“
Vortrag, Internationaler Kongress Friedrich Engels, Wuppertal, Deutschland, 30.09.2021 - „Multiple Prekarität und Migration in der COVID-19-Krise. Theoretische Konzepte und empirische Befunde am Beispiel der Fleischindustrie und Logistik in Deutschland und Österreich. Vortrag im Rahmen des Soziologie-Kongresses“
Vortrag, Soziologie-Kongress „Post-Corona-Gesellschaft?“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Online, 23.08.2021 - „streitBAR Migration und Klasse. Diskussionsbeitrag im Rahmen der Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie“
Diskussion, Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Online, 11.03.2021
- „Refugees@Work: Re-Composition of the Workforce and Re Regulation of Border Regimes in Germany. Vortrag im Rahmen der Onlinetagung Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse“
Birke, Peter; Bluhm, Felix
Vortrag, Onlinetagung „Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Centre for Global Migration Studies (CeMig), Online, 03.12.2020
- „Arbeit global: Grenzüberschreitende Arbeitskämpfe. Podiumsdiskussion, Werkstatt 3“
Podiumsdiskussion, Werkstatt 3, Hamburg, Deutschland, 12.12.2019 - „Refugees at work: informality in the labour process of migrants in German slaughterhouses. Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops Formalisation, Informalisation and the Labour Process: Comparative Perspectives“
Birke, Peter; Bluhm, Felix
Vortrag, Internationaler Workshop, Göttingen, Deutschland, 22.11.2019 - „1968 und die Arbeiter. Podiumsdiskussion mit Mag Wompel, Labornet, Uni Hamburg / ver.di Hamburg“
Podiumsdiskussion, n/a, Uni Hamburg / ver.di Hamburg, Hamburg, Deutschland, 03.11.2019 - „Septemberstreiks in Bremen. Vortrag bei IG Metall“
Vortrag, IG Metall, IG Metall, Bremen, Deutschland, 12.09.2019 - „Workshop Arbeit und Klassengesellschaft, Antifaschistisches Festival Brandenburg“
Workshop, Antifaschistisches Festival Brandenburg, n/a, Potsdam, Deutschland, 13.07.2019 - „Migrantische Beschäftigte in der Fleischindustrie – Befunde einer wissenschaftlichen Untersuchung der Situation im Oldenburger Münsterland. Vortrag im Rahmen der Konferenz Die Situation der Beschäftigten in Werkverträgen in der Fleischindustrie“
Birke, Peter; Bluhm, Felix
Vortrag, Konferenz „Die Situation der Beschäftigten in Werkverträgen in der Fleischindustrie“, Elmshorn, Deutschland, 15.06.2019 - „Arbeit im Wandel. Podiumsdiskussion zur Fotoausstellung Franzkowiak Arbeit bei Volkswagen“
Podiumsdiskussion, Kunstverein, Kunstverein, Berlin, Deutschland, 24.04.2019 - „10 Jahre Sozial.Geschichte Online. Jubiläumsveranstaltung im Haus der Menschenrechte“
Veranstaltung, Haus der Menschenrechte, Haus der Menschenrechte, Berlin, Deutschland, 09.04.2019 - „Birke/Hien, Gegen die Zerstörung … im Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Stiftung“
Buchvorstellung, Roter Salon, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin, Deutschland, 27.03.2019 - „Das alte Prekariat. Protest und kollektive Organisierung von Migrant*innen im Betrieb. Vortrag bei der Abschlusstagung des HBS-Projekts Migration, Gewerkschaften und soziale Bewegungen seit 1960“
Vortrag, Abschlusstagung des HBS-Projekts „Migration, Gewerkschaften und soziale Bewegungen seit 1960“, Uni Osnabrück (IMIS), Osnabrück, Deutschland, 02.03.2019 - „Birke/Hien, Gegen die Zerstörung … im BASO, internationaler Chemiekreis“
Buchvorstellung, BASO, internationaler Chemiekreis, Köln, Deutschland, 12.01.2019
- „Geht nicht – bringt nichts? Ein neuer Blick auf alltägliche Arbeitserfahrung und Labour Unrest seit den 1990er Jahren auf Basis der Sekundäranalyse arbeitssoziologischen Materials“
Birke, Peter; Mayer-Ahuja, Nicole
Vortrag, DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 28.09.2018
- „Arbeitskämpfe im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ergebnisse qualitativer Studien zu Kitas“
Birke, Peter; Budz, Roland; Carls, Kristin; Imbusch, Juliane; Kädtler, Jürgen; Kerber-Clasen, Stefan; Stieber, Thomas; Weber, Ulrike
Vortrag, AIS-Frühjahrstagung „Konflikt(e) um Arbeit“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS), Göttingen, 11.06.2015
- „Streik?! Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen“
Birke, Peter; Mayer-Ahuja, Nicole
Mitveranstalterin und Vortrag, Internationale Tagung „Streik?! Annäherungen an den globalen Bedeutungswandel von Arbeitskämpfen“, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliches Institut der Hans-Böckler-Stiftung und Zentrum für Ökonomische und Soziologische Studien der Universität Hamburg, Universität Hamburg, 27.06.2012