PD Dr. Silke Ötsch

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination Forschungsbereich „Öffentliche Güter und Infrastrukturen“, Social Media-Team
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-0
Ausgewählte Publikationen
Herausgeberschaft
Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau. Jahrbuch Ökonomie & Gesellschaft, Marburg: Metropolis Verlag
Bartelheimer, PeterÖtsch, Silke (2025)
Mehr erfahren
Aufsatz
Pendulum or Progress? Tax Consultants in the Crisis of Legitimacy
Ötsch, Silke (2022)
Mehr erfahrenAufsatz
Accumulation and tax professionals: the case of tax consultants in Germany.
Ötsch, Silke (2021)
Mehr erfahrenAufsatz
Arbeit in der legalen Grauzone: Wie sinnstiftend empfinden Steuerprofessionelle ihre Tätigkeit?
Ötsch, SilkeBuchholz, StephanieLochner, Fabian (2021)
Mehr erfahrenAufsatz
Steueroasen, Steuerflucht und Steuervermeidung. Fakten, Folgen und Maßnahmen.
Ötsch, Silke (2018)
Mehr erfahrenAufsatz
The Offshore Coalition, Its Tactics and Strategies. American Behavioral Scientist, 60(3): 321–339.
Ötsch, Silke (2016)
Mehr erfahren- Fiskal-, Finanz- und Wirtschaftssoziologie
- Sozialökologische Transformation
Die aktuellen Publikationen finden Sie hier: [LINK]
- Ab 11/23: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 12/2019-11/2023: Vertretungsprofessorin für Soziologie an der Universität Hamburg (50%) und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) an der Georg-August-Universität (50%).
- Seit 1/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen.
- 06/2017: Habilitation im Fach Soziologie (Titel: „Handlungsspielräume im finanzialisierten Kapitalismus“) an der Fakultät für Soziale und Politische Wissenschaften der Universität Innsbruck.
- 10/2015 - 12/2018: Freiberufliche Tätigkeit als Soziologin: Forschung, Lehraufträge, Gastprofessur für Public Policy (NIDA Bangkok), Vortragstätigkeit.
- 10/2011 - 10/2015: Universitätsassistentin am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck.
- 09/2009 - 09/2011: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Projektleitung) am Institut für Soziologie der Universität Innsbruck. FWF-Projekt „Die Rolle von ArchitektInnen als Intermediäre der Finanzialisierung“.
- 2005 - 2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Konstruktion und Gestaltung der Fakultät Architektur der Universität Innsbruck.
- 11/2003- 02/2005: Architektin bei Haid + Partner, Nürnberg, selbständige Tätigkeit als Architektin und zivilgesellschaftliche Arbeit (Besteuerung).
- 10/2000-10/2003: Promotionsstipendium der Landesstiftung Thüringen / Bauhaus- Universität Weimar.
- 01/ 2000 – 9/2001: Architektin bei Arets Architekten, Maastricht.
- Universität Hamburg (12/2019-01/24): Vertretungsprofessur für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel, Fachgebiet Soziologie. Betreuung von Masterarbeiten (2019 bis heute).
- Pädagogische Hochschule Tirol (Studienjahr 2017/2018): Dozentin für Globalwirtschaft.
- National Institute of Development Adminstration, Bangkok / Thailand (März 2017): Gastprofessur für Public Policy
- Universität Innsbruck, Institut für Soziologie (2011-2015): Pro- und Vertiefungsseminare und Vorlesung im Modul Markt, Staat, soziale Institutionen; Proseminar Methoden der Sozialwissenschaften; Bachelorbegleitseminar.
- Universität Liechtenstein (WS 2015/2016): Lehrbeauftragte im Modul Economy and Architecture.
- Universität Innsbruck, Fakultät für Architektur (2005-2010): Lehraufträge und Seminare Methoden für DoktorandInnen und Konstruktion und Gestaltung.
- Bildungsarbeit im zivilgesellschaftlichen Kontext.
2025
2024
2021
- Arbeit in der legalen Grauzone: Wie sinnstiftend empfinden Steuerprofessionelle ihre Tätigkeit?, 14.10.2021
- Passing the Hot Potato: Tax Professionals’ Expertise and Knowledge. The Case of Germany, 04.10.2021
- „Wo steuern wir hin? Von Steuerdumping und Tax Havens“, 12.09.2021
- „Für eine neue Soziologie fiskalischer Beziehungen“ – Silke Ötsch ist mit einem Beitrag an der virtuellen Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie beteiligt, 20.05.2021
2006
Monographie
2006
Überwältigen und schmeicheln. Der menschliche Körper im Visier der Planer. Weimar: Verso.
2025
Herausgeberschaft
2025
Konversion – Wirtschaftsdemokratie für den sozialökologischen Umbau. Jahrbuch Ökonomie & Gesellschaft, Marburg: Metropolis Verlag

2009
Herausgeberschaft
2009
Das Casino schließen. Hamburg: VSA Verlag.
Herausgeberschaft
2009
Räume der Offshore-Welt. Steueroasen und Offshore-Zentren in Europa. Frankfurt, Verlag: Attac Trägerverein.
2003
Herausgeberschaft
2003
Stripping Las Vegas. A contextual review of resort architecture. Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Verso.
2024
Aufsatz
2024
Konversion – sozialökologische Transformation von unten. Zur Einführung
2023
2022
2021
Aufsatz
2021
Arbeit in der legalen Grauzone: Wie sinnstiftend empfinden Steuerprofessionelle ihre Tätigkeit?
Aufsatz
2021
Accumulation and tax professionals: the case of tax consultants in Germany.
2020
Aufsatz
2020
„Ansätze und Aussichten einer sozial-ökologischen Transformation: Was verändert die Corona-Krise?“
Aufsatz
2020
Verschwörungstheorien im Neoliberalismus. Von einer soziologisch-interdisziplinären Theorie zum Modell?
2019
2018
Aufsatz
2018
Steueroasen, Steuerflucht und Steuervermeidung. Fakten, Folgen und Maßnahmen.
Aufsatz
2018
Architekturwissenschaft als Soziologie der ArchitektInnen und Wissensumsetzungsschaft.
2017
2016
2015
2014
2013
Aufsatz
2013
From ‚New Spirit‘ to New Steel Hard Casing? Civil Society Actors, Capitalism, and Crisis: The Case of Attac in Europe.
2012
Aufsatz
2012
Steueroasen: Ein paradiesisches Rechtssystem für die Minderheit der Reichen.
2011
Aufsatz
2011
Explaining Junkspace. Architects between market ideology and financialization
2009
2007
2006
2003
2024
2022
2020
SOFI-Working Paper
2020
Verschwörungstheorien im Neoliberalismus. Von einer soziologisch-interdisziplinären Theorie zum Modell. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020-17. Göttingen.
2025
Publizistischer Beitrag
2025
Demokratie in Gefahr. Wie Musk und Co. den Staat selektiv benutzen.
2024
Publizistischer Beitrag
2024
Kapital auf Irrwegen: Wo bleiben die nachhaltigen Investitionen.
Publizistischer Beitrag
2024
Günstig und wirksam. Warum öffentliche Banken eine echte Alternative sind.
Publizistischer Beitrag
2024
Ungleichheit abbauen. Es geht um die kommenden Generationen.
Publizistischer Beitrag
2024
Ohne Subventionen überleben viele Landwirte nicht – stattdessen muss umverteilt werden.
2023
Publizistischer Beitrag
2023
Wo bleibt das Klimageld? Umweltpolitik kann soziale Ziele miterfüllen. Frankfurter Rundschau: S. 14.
Publizistischer Beitrag
2023
Gramsci für Reiche. Konservative entdecken das Soziale der Umweltpolitik. Frankfurter Rundschau, S. 14.
Publizistischer Beitrag
2023
Neue Eliteerzählungen. Finanzbildung und Transparenz genügen nicht. Frankfurter Rundschau, S. 16.
2022
Publizistischer Beitrag
2022
Neuerfindung der FDP. Kein Klimaschutz ohne Finanzierung und Soziales. Kolumne Gastwirtschaft.
2021
Publizistischer Beitrag
2021
Paradoxe Steuerpolitik. Der Staat soll investieren, ohne Steuern zu erhöhen.
Publizistischer Beitrag
2021
Die nächste Sickergrube. Erbschaften sollten fair besteuert werden.
Publizistischer Beitrag
2021
Steuerviren unterwegs. OpenLux zeigt, was deren Verbreitung begünstigt.
2020
Publizistischer Beitrag
2020
Vermögende zur Kasse. Die gerechte Verteilung der Krisenkosten steht aus. Die Wirtschaftskolumne. Kolumne Gastwirtschaft.
Publizistischer Beitrag
2020
Obstsalat mit Nudelsoße. Über die Ambivalenz des Green Deal der EU.
Publizistischer Beitrag
2020
Resilienz statt Effizienz - Die Grundlagen einer krisenfesten Gesellschaft.
Publizistischer Beitrag
2020
Grüne statt schwarze Null. Erprobt Österreich ein Modell für Europa? Kolumne Gastwirtschaft.
2019
Publizistischer Beitrag
2019
Im Kopf der Verschwörer: Über Antisemitismus und das Finanzsystem.
Publizistischer Beitrag
2019
Verquere Ansichten. Fragwürdige Finanztheorien werden gezielt gestreut. Kolumne Gastwirtschaft.
Publizistischer Beitrag
2019
Ein soziales Europa. Wie die EU demokratisiert werden kann.
2018
Publizistischer Beitrag
2018
Kryptowährungen: IT von heute mit Geldtheorien von gestern.
Publizistischer Beitrag
2018
Radiokolleg, Österreich 1/ORF, Radiokolleg “Wozu Steuern”, Interview zu Steueroasen, 21.3.2018, ab 9.05-9.30.
Publizistischer Beitrag
2018
Wissenschaftsmagazin Dimensionen, Österreich 1/ORF: “Weder Oase noch Paradies”, 17.7.2018, 19.05-19.30.
Publizistischer Beitrag
2018
Big Business mit Steuern. Der Cum-Ex-Fall erfordert grundlegende Reformen.
2016
Publizistischer Beitrag
2016
Sozial-ökologische Gerechtigkeit: Die Bewahrung der Umwelt als soziale Frage.
Publizistischer Beitrag
2016
“Tiroler Banken spielten auch mit”. Interview anlässlich der “Panama-Leaks”
2015
Publizistischer Beitrag
2015
Offshore location Europe: how effectively is tax flight combatted?
Publizistischer Beitrag
2015
Steuerflucht und Steuervermeidung und der Beitrag von Reichen zur Gesellschaft, Blog Arbeit & Wirtschaft.
2014
2013
Publizistischer Beitrag
2013
11.4.2013, 22.15 Uhr, Servus-TV, Talk im Hangar-7. Thema: Banker, Berater, Betrüger – Was hilft gegen Steuersünder?
Publizistischer Beitrag
2013
Brauchen wir mehr Skilifte? Abgetretene Wachstumspfade und neue Wege.
2010
Publizistischer Beitrag
2010
Interview zur Forbes-Liste 2010, Reichtum richtet Schaden an, Frankfurter Rundschau, Wirtschaft, 21.3.2010: 3.
Publizistischer Beitrag
2010
Interview zu Steuerflucht: Publikumswirksame Maßnahme, Neues Deutschland, 28.7.10, Nachrichten Inland.
Publizistischer Beitrag
2010
TV-Beitrag auf Phoenix, 29.6.2010, 10.45 – 12.00.“Reichtum und Finanzmarktkrise. Handlungsbedarf und politische Antworten“.
Publizistischer Beitrag
2010
Die Finanzmarktkrise und ihre Auswirkungen auf die demokratische Gestaltung von Gesellschaft
2009
Publizistischer Beitrag
2009
Wie viel Staat brauchen wir? Streitgespräch in quip Nr.3, Mai 2009: 12-16
2006
Publizistischer Beitrag
2006
Flugticketabgabe: International steuern statt global verschmutzen.
Publizistischer Beitrag
2006
Internationale Besteuerung. Hamburg: VSA-Verlag.
2005
- „Distributional Issues, Fiscal Instruments and Regulatory Policy: The Excluded Side of Climate Finance“
Vortrag, 29. Wissenschaftlicher Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Politik in der Polykrise, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, Göttingen, 25.09.2024 - „Finanzierung von Klimaschutz und die Rolle von Reichen“
Keynote und Diskussion, IAT-Summer School „Reichtum und ökologischer Wandel“, Wissenschaftspark Gelsenkirchen, Gelsenkirchen, 11.09.2024 - „Public Bancs: A lever for introducing socio-ecological logics of finance in transformation?“
Ötsch, Silke; Naji, Ilias
Vortrag, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE) 2024, SASE, Limerick, Irland, 27.06.2024 - „Keynote Gesellschaftliche Spannungen um Umweltpolitiken zur Eröffnung der Attac Sommerakademie“
Keynote, Attac Sommerakademie, Attac-Bildungsvereins Bikoop e.V in Kooperation mit der Rosa-Luxemburg-Stiftung, unterstützt durch Otto-Brenner-Stiftung , Marburg, 30.05.2024 - „Transformation at the point of production. The case for eco-social production politics“
Bartelheimer, Peter; Ötsch, Silke
Symposium-Organisation, 42. International Labour Process Conference (ILPC), Georg-August-Universität Göttingen; Soziologisches Forschungsinstitit Göttingen (SOFI) e.V., Göttingen, 04.04.2024 - „Konflikttheorie und Konflikte um die Finanzierung von Klimaschutz“
Ötsch, Silke; Wullweber, Joscha
Vortrag, Dialogforum 2024 „Sustainable Finance and Climate Protection“, Frankfurt am Main, 22.02.2024
- „Publication strategy & academic career“
Diskussionsbeitrag, PhD & PostDoc Workshop "Sustainable Finance Research Platform" meets "Sustainable Finance and Climate Protection", Hamburg, 16.11.2023 - „Die Pluralität der Klimafinanzierung“
Ötsch, Silke; Klüh, Ulrich; Mertens, Daniel; Knoll, Lisa
Vortrag, Sustainable Finance and Climate Protection (SFCP) Status-quo Workshop, Hamburg, 15.11.2023 - „The Sustainable Finance Initiative of the German Federal Government as a win-win strategy?“
Vortrag, Workshop „Power, conflict, coordination: Mapping the politics of Germany’s eco-social transformation”, Universität Halle, DIFIS, Halle/Saale, 05.10.2023 - „The sustainable Finance Initiative of the German Federal Government as a win-win Strategy? Actors and Power Resources of Climate Finance in Germany“
Vortrag, Dreiländertagung Politikwissenschaft „Zeitenwende – Politik(Wissenschaft) in unsicheren Zeiten“, Linz, Österreich, 12.09.2023 - „Work & Life – Karriere mit Lebensqualität?“
Podiumsdiskussion, Veranstaltung „Junges Podium“ der Universitäts-Gesellschaft Hamburg, Universitäts-Gesellschaft Hamburg, Hamburg, 13.06.2023
- „Vom Wilden Westen zur Hypermoral? Steuergerechtigkeit als umkämpftes Konzept der Steuergestaltungspraxis in Deutschland“
Vortrag, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bielefeld, 28.09.2022 - „Steuervermeidung“
Ötsch, Silke; Schlieker, Kalle; Schirdewan, Martin
Podiumsdiskussion, „48. Open Ohr Festivals“, Mainz, 04.06.2022 - „Offshore-Finanzplätze der Welt“
Vortrag, Tagung „Die Bühnen der Welt. Wer spielt mit, was wird aufgeführt, wozu das ganze Spektakel?“, Evangelische Akademie Tutzing, Tutzing, 29.05.2022
- „Arbeit in der legalen Grauzone: Wie sinnstiftend empfinden Steuerprofessionelle ihre Tätigkeit?“
Vortrag, Momentum-Kongress „Arbeit“, Hallstatt (Österreich), 15.10.2021 - „Passing the Hot Potato: Tax Professionals’ Expertise and Knowledge. The Case of Germany“
Vortrag, Workshop „The Role of Economic Experts in Crisis-Prone Societies“, Universität Neapel Federico II, Neapel (Italien), 06.10.2021 - „Wo steuern wir hin? Von Steuerdumping und Tax Havens.“
Beitrag, Veranstaltung „Hab und Gut – Eigentum, gemachte Armut und eine Welt, die wir teilen“, Hannover, 12.09.2021 - „Professionals as Conspiracy Theorists“
Vortrag, „After Covid? Critical Conjunctures and Contingent Pathways of Contemporary Capitalism” der SASE, „Accounting for Control“, Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Online, 02.07.2021 - „Für eine neue Soziologie fiskalischer Beziehungen“
Ötsch, Silke; Döpking, Lars; Ergen, Timur; Wansleben, Leon; Rademacher, Inga
Vortrag, Frühjahrstagung der Sektion Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), „Wirtschaften im Zeichen der Pandemie: zwischen radikaler Ungewissheit, Prävention und neuen Solidaritäten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Online, 20.05.2021 - „Steueroasen im Wandel“
Vortrag, Ringvorlesung „Gutes Leben in Gegenwart und Zukunft“ der Initiative „Bildung und Nachhaltigkeit“ der Philipps-Universität Marburg, „Bildung und Nachhaltigkeit“, Philipps-Universität Marburg, Online, 01.02.2021
- „Die Corona-Krise – Zeit und Anlass für eine ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft?“
Lehweß-Litzmann, René; Ötsch, Silke
Beitrag zur Session, LABOR.A® 2020 - Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten, „Akteure und Strategien einer sozial-ökologischen Transformation“, Online, 07.10.2020 - „Tax Planning, Tax Professionals and Tax Regulation in Germany between Expectations, Policy Making and Provisioning“
Vortrag, Conference of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), University of Amsterdam, Amsterdam, 18.07.2020 - „Arbeit und Wirtschaften in der Postwachstumsgesellschaft“
Vortrag, Ateliergespräche, Aschaffenburg, 17.05.2020 - „Arbeit und Wirtschaften in der Postwachstumsgesellschaft“
Vortrag, „Reden von morgen“ der Volkshochschule Essen, Volkshochschule Essen, Essen, 08.03.2020
- „Geldsoziologie oder Soziologie des Wirtschaftens“
Keynote, Jahrestagung „Soziologien des Geldes“ der DGS-Sektion Wirtschaftssoziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Gießen, 05.12.2019 - „Professionelle der Steuergestaltung“
Vortrag, Sektionsveranstaltung „Professionssoziologie: Prekäres Gemeinwohl? Professionen zwischen Markt, Partikularinteressen und sozialer Verantwortung“, Jena, 26.09.2019 - „Accumulation and Tax Professionals. The case of Tax Consultants in Germany“
Vortrag, Konferenz „Accumulating Capital. Strategies of profit and dispossessive policies“, Paris, 06.06.2019 - „Steueroasen: ein paralleles Rechtssystem für Privilegierte“
Gastvortrag, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Universität Duisburg?Essen, Universität Duisburg-Essen, Essen, 29.01.2019