Prof. Dr. Jürgen Kädtler

Präsident
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-0
- Seit 12/2018 Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 2006 -2017 Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 2005 Habilitation an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (venia: Soziologie)
- Seit 1995 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1988-1994 Forschungsprojekte am Zentralinstitut für sozialwissenschaftliche Forschung der FU Berlin (bei Prof. Theo Pirker) und an der Georg-August-Universität Göttingen (bei Prof. Wolf Rosenbaum)
- 1986-1988 Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Arbeitskreis Stadtgeschichte Salzgitter (Projekt KZ-Gedenkstätte Drütte)
- 1986 Promotion an der sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen
- 1982-1985 Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung
- 1980-1981 Studienreferendariat und Zweites Staatsexamen in Göttingen
- 1972-1979 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Geschichte und Germanistik an der Georg-August-Universität Göttingen
- Schulzeit und Abitur in Backnang/Baden-Württemberg
- Geboren 1950 in Herzberg/Harz
- Mitglied der „Foundational Economy Group“
2017
Monographie
2017
Noch verfassungsgemäß? Fernwirkungen bei Arbeitskämpfen in der Automobilindustrie und die Verfassungsmäßigkeit des § 160 Abs. 3 SGB III. Frankfurt am Main: Bund-Verlag 2017.
2013
Monographie
2013
Mitbestimmte Innovationsarbeit. Konstellationen, Spielregeln und Partizipationspraktiken. Berlin (edition sigma).
2012
2011
Monographie
2011
Altersdifferenzierte und alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik. Eine Bestandsaufnahme betriebspolitischer und tarifvertraglicher Maßnahmen zur Sicherung der Beschäftigungsfähigkeit. INQA-Bericht Nr. 42, herausgegeben von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der Geschäftsstelle der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA). Dortmund/Berlin.
2006
1997
Monographie
1997
Betriebsräte in Ostdeutschland. Institutionenbildung und Handlungskonstellationen 1989-1994. Opladen: Westdeutscher Verlag.
2022
Herausgeberschaft
2022
Was sollen und dürfen Banken tun? Gesellschaftliche Erwartungen in und nach der Finanzkrise. Frankfurt am Main und New York: Campus.
2017
Herausgeberschaft
2017
Kollaborative Innovationen. Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Herausgeberschaft
2017
Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt; New York: Campus.

2025
Aufsatz
2025
The Financialized Enterprise: Alternative Perspectives of Convention Theory
2024
Aufsatz
2024
Von „Weinbergfrauen“ zu migrantischer Saisonarbeit: Arbeit im Qualitätsweinbau
2023
Aufsatz
2023
Finanzialisierung von Unternehmen und Sozialpartnerschaft. Endspiel oder nächste Runde?
2022
Aufsatz
2022
Die Paradoxie der De-Finanzialisierung; Neue Risiken für das Banken- und Finanzsystem.
Aufsatz
2022
Die Renaissance des Leitbilds der traditionellen Bank in der Bankenöffentlichkeit: Was es verspricht und was es verdunkelt.
Aufsatz
2022
Was sollen Banken tun? Eine Einleitung.
2019
Aufsatz
2019
The (Not Entirely) Financialized Enterprise - A Conceptual Proposal. Historical Social Research 44 (2019) 1, 285-307.
2018
Aufsatz
2018
Editorial: Arbeitsintegriertes Lernen und lernförderliche Arbeitsgestaltung.
Aufsatz
2018
Die Finanzialisierung von Unternehmen. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 70(1), 167-194. Doi: 10.1007/s11577-018-0543-9.
2017
Aufsatz
2017
Governancemechanismen und Kollaborationsressourcen in überbetrieblichen Innovationsprozessen.
Aufsatz
2017
Finanzmarktakteure und Innovationen. Wie beobachten und bewerten (Aktien-)Fondsmanager und Analysten die Innovationsfähigkeit von Unternehmen?
Aufsatz
2017
Finanzmarktkapitalismus? Problemaufriss und Einführung.
Aufsatz
2017
Das (nicht nur) finanzialisierte Unternehmen - ein konzeptioneller Vorschlag.
2016
Aufsatz
2016
Innovationsarbeit: Unsicherheit, Finanzialisierung und die Rolle von Mitbestimmung.
2015
Aufsatz
2015
"Macht und Machtverhältnisse im Rahmen und außerhalb des konventionenökonomischen Programms"
2014
2013
2012
Aufsatz
2012
Teilhabe im Umbruch – Zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands.
Aufsatz
2012
Produktion und Teilhabe – Konzepte und Profil sozioökonomischer Berichterstattung.
Aufsatz
2012
Perspektiven alter(n)sgerechter Betriebs- und Tarifpolitik.
Aufsatz
2012
German Social Partnership in Crisis. Proof of Value or Crisis of Social Partnership.
Aufsatz
2012
Editorial: Sozialpartnerschaft in der Krise – Bewährung oder Krise der Sozialpartnerschaft?
Aufsatz
2012
On Conventions, Institutions, Power, and Uncertainty – Some Cursory Remarks.
2011
Aufsatz
2011
L´Europe sociale et democratique: état des lieux et perspectives.
Aufsatz
2011
Financialisation of Capitalist Economies – Bargaining on Conventional Economic Rationalities.
2010
Aufsatz
2010
Mitbestimmte Innovation - kein Widerspruch in sich!
Aufsatz
2010
Finanzmarktrationalität und die Orientierung realwirtschaftlichen Handelns.
2009
2008
Aufsatz
2008
Betriebliche Restrukturierung und Partizipation. Wie viel Teilhabe erlauben unterschiedliche Rationalisierungsansätze?
Aufsatz
2008
The Power of Financial Markets – What Does that Mean and How Does it Work for Different Categories of Companies?
Aufsatz
2008
Logics Of Bargaining In The German Automotive Industry.
Aufsatz
2008
Bruchstelle der Sozialpartnerschaft. Der Renditedruck schafft soziale Distanzen.
2007
Aufsatz
2007
Finanzmarktkapitalismus. Die Macht der Finanzmärkte und ihre Bedeutung für die Realökonomie.
2006
2002
Aufsatz
2002
Jenseits von Globalisierung und Finanzialisierung. Aushandlungsbeziehungen in der deutschen Chemie- und Automobilindustrie.
Aufsatz
2002
The Power of Financial Markets and the Resilience of Operations. Arguments and Evidence from the German Car Industry.
Aufsatz
2002
After Globalisation and Financialisation: Logics of Bargaining in the German Automotive Industry.
2001
Aufsatz
2001
Social Movements and Interest Groups as Triggers for Organizational Learning.
Aufsatz
2001
Verhandelte Globalisierung in der deutschen Automobilindustrie.
Aufsatz
2001
The Transnationalization of Companies and Their Industrial Relations.
2000
Aufsatz
2000
Bargained Globalisation in the German Aotomobile Industry.
1998
Aufsatz
1998
Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf.
Aufsatz
1998
Motor oder Verschleißteil im modernisierten Industriebetrieb - Perspektiven für die Industriemeisterposition.
1997
Aufsatz
1997
Die neue Rolle und Funktion der Meister in Großbetrieben.
Aufsatz
1997
Die Gestaltung der Meisterposition in einem Fall aus der Mechanischen Fertigung.
1996
Aufsatz
1996
Strukturwandel der Industrie und Neubestimmung der Position des Industriemeisters.
1994
Aufsatz
1994
Industrielle Beziehungen in Ostdeutschland. Durch Kooperation zum Gegensatz von Kapital und Arbeit?
2023
SOFI-Working Paper
2023
Arbeiter:innenaufstieg durch berufliche Weiterbildung in Deutschland und Frankreich. Handlungsfähigkeit und „gesellschaftlicher Effekt“.
SOFI-Working Paper
2023
Anlernkarriere oder Berufsausbildung? Produktionsarbeit in der chemischen Industrie im deutsch-französischen Vergleich.
2009
2016
Working Paper
2016
Endbericht zum Projekt "Kollaborative Innovationen": Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen. Online als Oldenburger Studien zur Europäisierung und zur transnationalen Regulierung, Nr. 25/2016.
2020
Forschungsbericht
2020
Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 6. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
2011
Forschungsbericht
2011
Bedeutsame institutionelle Finanzinvestoren an deutschen Börsen. Expertise für die Hans-Böckler-Stiftung, März 2011.
2010
Forschungsbericht
2010
Potentiale altersdifferenzierter und alternsgerechter Betriebs- und Tarifpolitik. Abschlussbericht; Göttingen/Kassel. Dezember 2010.
2009
Forschungsbericht
2009
Potentiale alternsgerechter und altersdifferenzierter Betriebs- und Tarifpolitik. Zwischenbericht. Göttingen/Kassel.
2007
Forschungsbericht
2007
GLO.R.I. Globalisation and industrial relations. Information and consultation rights in some chemical TNCs. Rome, November 2007.
2004
2013
2010
2003
Handbuch- und Lexikonartikel
2003
Tarifpolitik und tarifpolitisches System in der Bundesrepublik.
2019
2018
Mitteilungen aus dem SOFI
2018
Teilhabechancen und berufliche Entwicklung abhängig Beschäftigter.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Noch streikfähig? Sozialpartnerschaft und Arbeitskampf in der Automobilindustrie.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Tarifautonomie und Staat. Umbruch im Verhältnis von Tarifparteien und Gesetzgeber.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Finanzialisierung und ihre Grenzen.
2015
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen, Mitteilungen aus dem SOFI, Ausgabe 18, S. 11-12.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Alter(n)sgerechte Arbeits- und Betriebspolitik? Problemlagen und Ansätze in drei Kernbranchen der deutschen Wirtschaft.
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Finanzkrise und Konzepte der Unternehmensführung: Shareholder Value - „die blödeste Idee der Welt“.
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Alternsgerechte Betriebs- und Tarifpolitik in der Krise (?).
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Demographie als Thema der Betriebs- und Tarifpolitik. Zum Projekt „Potentiale alternsgerechter und altersdifferenzierter Betriebs- und Tarifpolitik“.
2005
SOFI-Mitteilungen
2005
Finanzmärkte - zur Soziologie einer organisierten Öffentlichkeit.
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
Vom Fordismus zur Globalisierung - Schlüsselprobleme der deutschen industriellen Beziehungen.
2003
SOFI-Mitteilungen
2003
Globalization and Financialization as Triggers for Enterprise Reorganisation and the Impact on Industrial Relations.
2001
SOFI-Mitteilungen
2001
Worauf beruht und wie wirkt die Herrschaft der Finanzmärkte auf der Ebene von Unternehmen? Oder: Taugt Finanzialisierung als neue Software für die Automobilindustrie?
1999
SOFI-Mitteilungen
1999
Am Netz oder im Netz? Zu neuen Unternehmenskonfigurationen in der chemischen Industrie.
1998
SOFI-Mitteilungen
1998
Globalisierung und Arbeitnehmerinteressen - oder: wie aus einfachen Antworten komplizierte Fragen entstehen.
1996
SOFI-Mitteilungen
1996
Der Industriemeister und der Strukturwandel in der Industrie - Neue Variationen zu einem alten Thema.
- Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Älter werdende Belegschaften - alternsgerechtes Arbeiten und Lernen in Hessen"
- Was sollen Banken tun? Zur Bedeutung von Rationalität und Legitimität im Bankensystem
- Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen in der Berufsausbildung
- Tarifpolitische Innovation unter riskanten Bedingungen – Die Erarbeitung und Aushandlung einer neuen Entgeltstruktur im Einzelhandel
- Strukturwandel der Industrie und Neubestimmung der Position des Industriemeisters
- Social Dialogue, Employment and Territories. Towards a European Politics of Capabilities "EUROCAP"
- Resources, Rights and Capabilities: In Search of Social Foundations for Europe (CAPRIGHT)
- Reshaping institutions and processes in the transition towards renewable energy: Lessons from bottom-up-initiatives (RESHAPE)
- Qualifikationsentwicklungen und innerbetriebliche Arbeitsmarktsegmentation am Beispiel der Laborbeschäftigten
- Potentiale einer alters- und alternsgerechten Betriebs- und Tarifpolitik zur Förderung der Innovations- und Beschäftigungsfähigkeit Älterer
- Migration: Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von Migrant(inn)en bei der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands
- Innovative Tarifpolitik - Modellinitiative Einzelhandel
- Innovationen und Mitbestimmung: Regulierungsbedarfe, Interessenorientierung und die Entwicklung von Spielregeln für Innovationshandeln
- GLORI – Globalisation and Industrial Relations Information and Consultation Rights in Some Chemical TNCS
- Globalisierung der Produktion und industrielle Beziehungen. Eine Studie zu den Auswirkungen transnationaler Unternehmensaktivitäten auf Aushandlungs- und Regulierungssysteme in der Bundesrepublik
- Geschlechterverhältnisse zwischen Beharrung und Veränderung: Interessen, Arbeit und Handlungsbedingungen von weiblichen Betriebsratsmitgliedern in der Automobilindustrie
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- Finanzmarktorientierung und Mitbestimmung
- DiHa 4.0 – Digitalisierung im Handel
- COLLIN Kollaborative Innovationen - Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen
- Berufliche Entwicklung und Verwirklichungschancen für Arbeitnehmer in multinationalen Unternehmen in Frankreich und Deutschland (DEVENT)
- Befragung zur Mitbestimmung im Konzern
- Arbeitgeber und die Transnationalisierung der Arbeitsbeziehungen
- Kädtler, J. (2020): „Financing investment in productive capabilities“. Panelbeitrag im Rahmen der Online-Reihe „The German System of Codetermination“. Online, 13.11.2020.
- Kädtler, J. (2020): „Strukturen einer Transformationsökonomie: Der Ansatz der foundational economy“. Workshop im Rahmen der Onlinekonferenz „Zeitenwende 2020: Wird diesmal alles anders?“ des Instituts für Ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und der Vereinigung für ökologische Wirtschaftsforschung (VÖW). Veranstaltung anlässlich des 35. Geburtstags von IÖW und VÖW. Online, 25.09.2020.
- Kädtler, J. (2019): „Werte und Unternehmensverantwortung in globalen Produktionszusammenhängen und Wertschöpfungsverbünden“. Vortrag im Rahmen des Zukunftskongresses der IG Bergbau, Chemie, Energie. Essen, 12.11.2019.
- Kädtler, J. (2019): „Qualität des Lebens – oder: Zu den Voraussetzungen eines historischen und möglicherweise künftiger Nachhaltigkeitsdiskurse.“ Vortrag im Rahmen von „Konturen von Postwachstumsgesellschaften Geschützte Bedürfnisse, nachhaltige Teilhabe“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Jena, 26.09.2019.
- Faust, M./Kädtler, J. (2018): (Was) erwartet die Realwirtschaft von Banken (noch etwas)? Oder: Unerwünschte Nebenfolgen der De-Finanzialisierung der Banken". Fachtagung "Taking Back Control" des Forschungsverbundes "Gutbank", der Schader-Stiftung und der BMBF-Förderinitiative "Finanzsystem und Gesellschaft" am 6. September 2018.
- Kädtler, J. (2009): Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus. SOFI Working Paper, Nr. 5. >> download
- Konventionen als Grundlagen bedingt rationalen Handelns – oder: Wie man sich mit guten Gründen über die Komplexität der Welt hinweg setzt (Probevorlesung am 21.06.2005) >>download
- Kädtler, J./Sperling, H. J. (2001a, 7-9 June 2001). Financialization - A New Sofware for Car Manufacturing. Paper presented at the Reconfiguring the Auto Industry: Merger & Aquisition, Alliances, and Exit (9th GERPISA Colloquium), Paris.
- Kädtler, J./Sperling, H. J. (2000, 8-10 June 2000). Bargained Globalization in the Automobile Industry. Paper presented at the The World that Changed the Machine: The Future of the Auto Industry for the Next Century? (8th GERPISA International Colloquium), Paris. >> download
- Baethge, M./Kädtler, J. (1998). Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf. In: F. d. Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.): Mitbestimmung und Beteiligung als Modernisierungsbremse oder Innovationsressource? 82 ed. Bonn.
- Kädtler, J. (1997). Die Neuprofilierung des produktionsnahen Managements als betriebliches Strukturproblem in industriellen Großbetrieben. In: BiBB (Hrsg.): Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation. Herausforderungen, Perspektiven und Möglichkeiten beim Start ins nächste Jahrhundert. (Dokumentation des 3. Fachkongresses 16.-18.10.1996 in Berlin). S. 496-498. Berlin: Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB).
- „Financing investment in productive capabilities“
Panelbeitrag, The German System of Codetermination, Online, 13.11.2020 - „Strukturen einer Transformationsökonomie: Der Ansatz der foundational economy“
Workshop, Zeitenwende 2020: Wird diesmal alles anders?, IÖW, VÖW, Online, 25.09.2020
- „Werte und Unternehmensverantwortung in globalen Produktionszusammenhängen und Wertschöpfungsverbünden“
Vortrag, Zukunftskongress der IG Bergbau, Chemie, Energie, IG Bergbau, Chemie, Energie, Essen, Deutschland, 12.11.2019 - „Qualität des Lebens – oder: Zu den Voraussetzungen eines historischen und möglicherweise künftiger Nachhaltigkeitsdiskurse“
Vortrag, Konturen von Postwachstumsgesellschaften Geschützte Bedürfnisse, nachhaltige Teilhabe, Jena, Deutschland, 26.09.2019
- „(Was) erwartet die Realwirtschaft von Banken (noch etwas)? Oder: Unerwünschte Nebenfolgen der De-Finanzialisierung der Banken.“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Beitrag, Fachtagung "Taking Back Control", Forschungsverbund "Gutbank", Schader-Stiftung und BMBF-Förderinitiative "Finanzsystem und Gesellschaft", Darmstadt, 06.09.2018 - „(Was) erwartet die Realwirtschaft von Banken (noch etwas)? Oder: Unerwünschte Nebenfolgen der De-Finanzialisierung der Banken“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Vortrag, Taking Back Control, Schader-Stiftung und BMBF-Förderinitiative "Finanzsystem und Gesellschaft", Schader-Stiftung, BMBF, Darmstadt, Deutschland, 06.09.2018 - „Soziale Teilhabe ungewiss – zum Zusammenhang zwischen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten und sozialer Mobilität in Deutschland und Frankreich“
Kädtler, Jürgen; Pohn-Weidinger, Axel; Weißmann, Marliese; Zimmermann, Bénédicte
Abschlusskolloquium, Abschlusskolloquium des ANR/DFG-Projektes DEVENT „Teilhabechancen und berufliche Entwicklung abhängig Beschäftigter. Ein deutsch-französischer Vergleich“, ANR/DFG-Projekt DEVENT, Paris, 15.06.2018
- „Inequality of What? Social Monitoring and the Difficult Choice of Analytical Concepts and an Implementable Metric“
Hense, Andrea; Kädtler, Jürgen; Lehweß-Litzmann, René; Lessmann, Ortrud
Organisation Mini Conference, SASE Mini Conference, LSE, LSE, London, Großbritannien, 03.07.2015 - „Arbeitskämpfe im Bereich sozialer Dienstleistungen: Ergebnisse qualitativer Studien zu Kitas“
Birke, Peter; Budz, Roland; Carls, Kristin; Imbusch, Juliane; Kädtler, Jürgen; Kerber-Clasen, Stefan; Stieber, Thomas; Weber, Ulrike
Vortrag, AIS-Frühjahrstagung „Konflikt(e) um Arbeit“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS), Göttingen, 11.06.2015
- „Management im Investor Capitalism: Alles neu?“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Vortrag, Herbsttagung "Management am Scheideweg?" der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Osnabrück, 09.10.2009 - „Der doppelte Bezug von Finanzmarktakteuren zum Referenzobjekt realwirtschaftlicher Unternehmen: Unternehmensbewertung, Preisbestimmung und Einflussnahme“
Faust, Michael; Kädtler, Jürgen
Vortrag, Frühjahrstagung "Die Arbeit des Finanzsystems" der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, München, 15.05.2009
- „Konventionen als Grundlagen bedingt rationalen Handelns – oder: Wie man sich mit guten Gründen über die Komplexität der Welt hinweg setzt“
Probevorlesung, -, Göttingen, Deutschland, 21.06.2005
- „Financialization - A New Software for Car Manufacturing“
Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim
Paper, Reconfiguring the Auto Industry: Merger & Acquisition, Alliances, and Exit (9th GERPISA Colloquium), GERPISA, Paris, Frankreich, 07.06.2001
- „Bargained Globalization in the Automobile Industry“
Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim
Paper, The World that Changed the Machine: The Future of the Auto Industry for the Next Century? (8th GERPISA International Colloquium), GERPISA, Paris, Frankreich, 08.06.2000
- „Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf“
Baethge, Martin; Kädtler, Jürgen
Veröffentlichung, Mitbestimmung und Beteiligung als Modernisierungsbremse oder Innovationsressource?, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Deutschland, - „Die Neuprofilierung des produktionsnahen Managements als betriebliches Strukturproblem in industriellen Großbetrieben“
Veröffentlichung, Berufliche Bildung - Kontinuität und Innovation, Bundesinstitut für Berufsbildung (BiBB), Bonn, Deutschland, - „Finanzialisierung und Finanzmarktrationalität. Zur Bedeutung konventioneller Handlungsorientierungen im gegenwärtigen Kapitalismus“
Veröffentlichung, SOFI Working Paper, Nr. 5, SOFI, Deutschland,