Dr. Felix Bluhm

Ehemaliger Mitarbeiter
- 2013-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2019 Promotion zum Dr. disc. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2004-2013 Studium der Mittleren und Neueren Geschichte, Soziologie und Kulturanthropologie/Europäischen Ethnologie an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2020 Dissertationspreis der DGS-Sektion Arbeits- und Industriesoziologie für die 2019 erschienene Studie Kollektives Handeln in der Krise. Betriebliche Alltagskonflikte nach dem Boom
2019
Monographie
2019
Kollektives Handeln in der Krise. Betriebliche Alltagskonflikte nach dem Boom. Hamburg: VSA-Verlag.

2014
2021
Aufsatz
2021
„Strike is something that happens to the permanent workers“: Der Kampf um den Alltag bei Amazon.
Aufsatz
2021
Eine Riesensauerei: Prekäre Beschäftigung in der Fleischindustrie.
2020
Aufsatz
2020
„Der Skandal und die Folgen. Perspektiven der Abschaffung von Werkverträgen und Leiharbeit in der Fleischindustrie.“
Aufsatz
2020
Migrant Labour and Workers' Struggles: The German Meatpacking Industry as Contested Terrain.
2019
Aufsatz
2019
Kollektives Handeln in der Krise: Betriebliche Alltagskonflikte nach dem Boom.
Aufsatz
2019
Arbeitskräfte willkommen. Neue Migration zwischen Grenzregime und Erwerbsarbeit.
2017
Aufsatz
2017
Arbeit als Black Box. Migration zwischen Prekarisierung und betrieblichem Konflikt.
2021
SOFI-Working Paper
2021
Hinter den Kulissen des Erfolgs. Eine qualitative Untersuchung zu Ausbildung und Erwerbsarbeit von Geflüchteten. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020 - 21.
2014
2017
Forschungsbericht
2017
Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. Forschungsbericht 484. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Betriebliche Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen.
2014
Mitteilungen aus dem SOFI
2014
Alte Konturen – neue Arbeitswelt?
- Refugees@work. Perspektiven der betrieblichen Integration von Flüchtlingen in Niedersachsen
- Projektverbund "Gute Arbeit" nach dem Boom. Pilotprojekt zur Längsschnittanalyse arbeitssoziologischer Betriebsfallstudien mit neuen e-Humanities-Werkzeugen (reSozIT)
- Kurzexpertise "Erfolgsfaktoren bei der Integration von Flüchtlingen“
- Arbeitszeitpolitiken seit 1975
- [zusammen mit Peter Birke] Refugees@Work: Re-Composition of the Workforce and Re Regulation of Border Regimes in Germany. Online-Tagung: Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse, SOFI Göttingen/CeMig, 03.12.2020.
- Erfahrungen mit qualitativen Sekundäranalysen. Online-Konferenz: Eine Forschungsplattform für die qualitative Arbeitsforschung: Das FDZ eLabour stellt sich vor, eLabour, 29.09.2020.
- [zusammen mit Peter Birke]: „Refugees at work: informality in the labour process of migrants in German slaughterhouses“. Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops “Formalisation, Informalisation and the Labour Process: Comparative Perspectives“. Göttingen, 22.11.2019.
- [zusammen mit Peter Birke]: Migrantische Beschäftigte in der Fleischindustrie – Befunde einer wissenschaftlichen Untersuchung der Situation im Oldenburger Münsterland. Initiativenkonferenz „Die Situation von Beschäftigten in Werkverträgen in der Fleischindustrie“, DGB Schleswig- Holstein Nordwest / Christian-Jensen-Kolleg / Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche / Ev.-Luth. Kirchenkreis Rantzau-Münsterdorf / DGB-Projekt „Faire Mobilität“ / katholische Gemeinde St. Ansgar Itzehoe / NGG, Elmshorn, 15.6.2019.
- Panel „Arbeitsrechte und gute Arbeit für Geflüchtete als gesamtgesellschaftliche Aufgabe“ im Rahmen der Fachtagung „Integration und Gute Arbeit?“ ̶ Herausforderungen der arbeitsrechtlichen Beratung von Geflüchteten, Potsdam, 27.11.2018.
- „Kollektives Handeln in der Krise. Sekundäranalyse von arbeitssoziologischen Forschungsdaten aus dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen“. Arbeitskreis Sozialdaten und Zeitgeschichte. Jahrestagung in der Werner-Reimers-Stiftung, Bad Homburg, 17.-18.09.2018.
- Neue Migration und betriebliche Konflikte - Arbeitssoziologische Forschungsperspektiven“. Zwischen Migrations- und Arbeitsmarktpolitik: Tagung zur Vermittlung mobiler Arbeit, Institut für empirische Integrations- und Migrationsforschung (BIM) der Humboldt-Universität Berlin, 9.12.2016.
- Betriebliche Alltagskonflikte und Formen kollektiver Interessenwahrnehmung nach dem Boom, Abschlusskonferenz „‚Gute Arbeit‘ nach dem Boom. Pilotprojekt zur Längsschnittanalyse arbeitssoziologischer Betriebsfallstudien mit neuen e-Humanities-Werkzeugen (ReSozIT)“, SOFI Göttingen, 17./18. März 2016, Göttingen.
- Streiken und „Luft schreiben“: Formen kollektiver Interessenwahrnehmung auf einer westdeutschen Werft in den 1970er Jahren, Workshop „Erinnerungen und Re-Analyse. Industrielle Arbeit und soziale Kämpfe auf den Werften und in der Automobilindustrie seit den 1970er Jahren“, SOFI Göttingen / Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin, 24. September 2015, Göttingen.
- [zusammen mit Peter Birke] Konflikte um Industriearbeit: Sekundäranalytische Perspektiven auf Anspruchsverletzungen und Alltagssolidarität, SOFI „Work in Progress 2015“, SOFI Göttingen / ISF München, 24. März 2015, Göttingen.
- Buchvorstellung: "Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen." Zur Streik- und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet 1918/19, Basisdemokratische Linke / Buchladen Rote Straße, 22. Oktober 2014, Göttingen.
- Buchvorstellung: "Die Massen sind aber nicht zu halten gewesen." Zur Streik- und Sozialisierungsbewegung im Ruhrgebiet 1918/19, Linke Buchtage, 30. Mai 2014, Berlin.
- Lack of Self-Confidence and Wildcat Strikes – Secondary Analysis of a Shipyard Study of the late 1970s, European Social Science History Conference 2014, International Institute of Social History (IISH), 23. April 2014, Vienna.
- [zusammen mit Peter Birke] Arbeitssoziologisch orientierte Längsschnittanalysen von SOFI-Forschungsprojekten seit den 1960er Jahren: erste Erfahrungen, neue Perspektiven, Tagung „Sekundäranalyse qualitativer Daten in der Arbeits-, Organisations- und Wirtschaftsforschung: Potentiale, Probleme und Anwendungen“, Datenservicezentrum Betriebs- und Organisationsdaten (DSZ-BO) / Sektionen Arbeits- und Industriesoziologie, Organisationssoziologie, und Wirtschaftssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) / Arbeitskreis Empirische Personal- und Organisationsforschung (AKempor) / German Industrial Relations Association (GIRA) / Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD), 20. März 2014, Bielefeld.
- Kollektives solidarisches Handeln von IndustriearbeiterInnen im betrieblichen Alltag: Ein Vergleich anhand zweier SOFI-Studien der 1970er und 1990er Jahre, Sommerschule „Strukturwandel der Arbeitsbeziehungen und der Interessenorganisation“, Hans-Böckler-Stiftung / WSI / Universität Trier / Universität Kassel, 29. Juli–2. August 2013, Berlin.
- „Refugees@Work: Re-Composition of the Workforce and Re Regulation of Border Regimes in Germany. Vortrag im Rahmen der Onlinetagung Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse“
Birke, Peter; Bluhm, Felix
Vortrag, Onlinetagung „Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Centre for Global Migration Studies (CeMig), Online, 03.12.2020
- „Refugees at work: informality in the labour process of migrants in German slaughterhouses. Vortrag im Rahmen des Internationalen Workshops Formalisation, Informalisation and the Labour Process: Comparative Perspectives“
Birke, Peter; Bluhm, Felix
Vortrag, Internationaler Workshop, Göttingen, Deutschland, 22.11.2019 - „Migrantische Beschäftigte in der Fleischindustrie – Befunde einer wissenschaftlichen Untersuchung der Situation im Oldenburger Münsterland. Vortrag im Rahmen der Konferenz Die Situation der Beschäftigten in Werkverträgen in der Fleischindustrie“
Birke, Peter; Bluhm, Felix
Vortrag, Konferenz „Die Situation der Beschäftigten in Werkverträgen in der Fleischindustrie“, Elmshorn, Deutschland, 15.06.2019