Dr. Hans Joachim Sperling

Ehemaliger Mitarbeiter
2013
Monographie
2013
Mitbestimmte Innovationsarbeit. Konstellationen, Spielregeln und Partizipationspraktiken. Berlin: edition sigma.
2004
Monographie
2004
Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus dem Maschinenbau, der Automobil-, Elektro- und Chemischen Industrie. Berlin: edition sigma.
2006
Herausgeberschaft
2006
VW-Auto 5000: Ein neues Produktionskonzept. Die deutsche Antwort auf den Toyota-Weg?. Hamburg: VSA-Verlag.
2001
Herausgeberschaft
2001
Umbrüche und Kontinuitäten: Perspektiven nationaler und internationaler Arbeitsbeziehungen. Walther Müller-Jentsch zum 65. Geburtstag. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.
2011
Aufsatz
2011
Differente Verbandsstrategien der Arbeitsgeber und Politik der IG Metall. Baden-Württemberg und Niedersachsen im Vergleich.
2010
Aufsatz
2010
Erosion, Erneuerung, Umnutzung: Arbeitgeberverbände und ihr Umgang mit dem Flächentarifvertrag am Beispiel der ERA-Einführung in der Metall- und Elektroindustrie.
Aufsatz
2010
Mitbestimmte Innovation - kein Widerspruch in sich!
Aufsatz
2010
Zwischen Sicherung und Gestaltung - Varianten mitbestimmter Innovation in der Industrie.
2009
Aufsatz
2009
Erosion, Erneuerung, Umnutzung: Arbeitgeberverbände und ihr Umgang mit dem Flächentarifvertrag am Beispiel der Reform der Entgeltrahmenabkommen und deren Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie. (Beitrag zur GIRA-Jahrestagung 2009 in Erlangen).
Aufsatz
2009
Der Niedersachsen-Weg - Tarifregelungen, Einführungsprozesse und Wirkungen des ERA.
2008
Aufsatz
2008
Auto 5.000: estratégia de sucesso dependente do caminho.
Aufsatz
2008
Zwischen Toyota und Tradition: Das VW-Projekt "Auto 5000" als mitbestimmungsjustierte Unternehmenskultur.
Aufsatz
2008
Logics Of Bargaining In The German Automotive Industry.
Aufsatz
2008
Vom Lohnrahmentarifvertrag II zu Auto 5000. Stationen einer tarifpolitischen Rahmung innovativer Arbeitspolitik.
2007
Aufsatz
2007
Auto 5000 - Pfadabhängige Erfolgsstrategie.
2006
Aufsatz
2006
Vom Risiko- zum Vorzeigeprojekt: Auto 5000 bei Volkswagen.
2005
Aufsatz
2005
Anti-tayloristisches Fabrikmodell - Auto 5000 bei Volkswagen.
Aufsatz
2005
Anti-Tayloristic Model of Factory Organization Auto 5000 at Volkswagen.
Aufsatz
2005
Auto 5000 - Eine Kampfansage an veraltete Fabrikgestaltung.
2004
Aufsatz
2004
Qualifikationsgerechte Entlohnung: Das Konzept der Lernzeit zur Grundlohneinstufung.
2002
Aufsatz
2002
After Globalisation and Financialisation: Logics of Bargaining in the German Automotive Industry.
Aufsatz
2002
Jenseits von Globalisierung und Finanzialisierung. Aushandlungsbeziehungen in der deutschen Chemie- und Automobilindustrie.
Aufsatz
2002
The Power of Financial Markets and the Resilience of Operations. Arguments and Evidence from the German Car Industry.
2001
Aufsatz
2001
Verhandelte Globalisierung in der deutschen Automobilindustrie.
Aufsatz
2001
The Transnationalization of Companies and Their Industrial Relations.
2000
Aufsatz
2000
Bargained Globalisation in the German Aotomobile Industry.
2015
Forschungsbericht
2015
Der Niedersachsen-Weg. Abschlussbericht zum Projekt „Begleitforschung zur Umsetzung des Entgelt-Rahmentarifvertrages (ERA-TV) im Tarifgebiet Niedersachsen“, Göttingen: SOFI.
2003
Forschungsbericht
2003
Konzepte innovativer Arbeitspolitik. Good-Practice-Beispiele aus vier Branchen. Abschlussbericht. Göttingen.
Forschungsbericht
2003
VW-Projekt 5000x5000 - auf Erfolgsspur. Sozialwissenschaftliche Begleitforschung zieht Bilanz. Zwischenbericht. Göttingen.
2006
Publizistischer Beitrag
2006
In diesem Werk lernt Deutschland.
2004
Publizistischer Beitrag
2004
Altmodische Arbeitsteilung oder moderne Teamarbeit. Volkswagen sucht mit seiner Tochter "AUTO 5000" den richtigen Weg in eine zukunftsträchtige Beschäftigungspolitik.
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Die Regeln des Spiels. Zwischenbefunde des SOFI-Projektes „Innovation und Mitbestimmung“.
2008
Mitteilungen aus dem SOFI
2008
Neue (A)ERA? - Zur Umsetzung des neuen Entgelt-Rahmentarifvertrags in der Metall- und Elektroindustrie Niedersachsens.
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
AUTO 5000 - eine Kampfansage an veraltete Fabrikgestaltung (Zwischenbericht: Stand 2004).
2003
SOFI-Mitteilungen
2003
Konzepte innovativer Arbeitspolitik: zusammenfassende Ergebnisse einer Untersuchung.
SOFI-Mitteilungen
2003
Globalization and Financialization as Triggers for Enterprise Reorganisation and the Impact on Industrial Relations.
2001
SOFI-Mitteilungen
2001
Worauf beruht und wie wirkt die Herrschaft der Finanzmärkte auf der Ebene von Unternehmen? Oder: Taugt Finanzialisierung als neue Software für die Automobilindustrie?
- Sozialwissenschaftliche Evaluation des Projektes Auto 5000 GmbH/Volkswagen
- Konzepte innovativer Arbeitspolitik
- Innovationen und Mitbestimmung: Regulierungsbedarfe, Interessenorientierung und die Entwicklung von Spielregeln für Innovationshandeln
- Globalisierung der Produktion und industrielle Beziehungen. Eine Studie zu den Auswirkungen transnationaler Unternehmensaktivitäten auf Aushandlungs- und Regulierungssysteme in der Bundesrepublik
- „Financialization - A New Software for Car Manufacturing“
Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim
Paper, Reconfiguring the Auto Industry: Merger & Acquisition, Alliances, and Exit (9th GERPISA Colloquium), GERPISA, Paris, Frankreich, 07.06.2001
- „Bargained Globalization in the Automobile Industry“
Kädtler, Jürgen; Sperling, Hans Joachim
Paper, The World that Changed the Machine: The Future of the Auto Industry for the Next Century? (8th GERPISA International Colloquium), GERPISA, Paris, Frankreich, 08.06.2000