PD Dr. Harald Wolf

Ehemaliger Mitarbeiter
- Arbeits- und Industriesoziologie
- Soziologische Theorie
- Seit 2000 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2007/08 Vertretung einer Professur für Soziologie an der Universität Duisburg/Essen
- 2002-2005 Koordination (mit Nicole Mayer-Ahuja) des BMBF-Forschungsnetzwerkes "Grenzen der Entgrenzung von Arbeit" und Durchführung des SOFI-Teilprojektes „Arbeitsorganisatorische Varianten von Autonomie und Bindung bei Wissensarbeit“
- 2001-2003 Vertretung einer Professur für Soziologie an der Universität Heidelberg
- 1999 Habilitation für das Fachgebiet Soziologie an der Universität Kassel
- 1992-1998 Wissenschaftlicher Assistent an der Gesamthochschule/Universität Kassel
- 1992 Promotion zum Dr. phil. an der TH Darmstadt
- 1985-1992 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1978-1984 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Universität Frankfurt am Main und an der TH Darmstadt, Abschluss: Diplom-Soziologe
- 1959 in Erbach/Odenwald geboren
Privatdozent an der Universität Kassel
2019
Monographie
2019
Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. 2., erweiterte Auflage. Baden-Baden: Nomos.
2015
Monographie
2015
Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit. Gerechtigkeitsansprüche und Handlungsorientierungen in Arbeit und Betrieb. Berlin: edition sigma.
2013
Monographie
2013
Mitbestimmte Innovationsarbeit. Konstellationen, Spielregeln und Partizipationspraktiken. Berlin: edition sigma.
1999
1992
Monographie
1992
Eingriffe in Kopfarbeit. Die Computerisierung technischer Büros im Maschinenbau. Berlin: edition sigma.
1986
Monographie
1986
Rationalisierung, Technisierung und Kontrolle. Die Einführung der CNC-Technologie in Betrieben des Maschinenbaus. Frankfurt a. M./New York: Campus.
2024
Herausgeberschaft
2024
Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen. Frankfurt a. M./New York: Campus.

2021
Herausgeberschaft
2021
Cornelius Castoriadis: Fenster zum Chaos. Schriften zu Kultur und Kunst. Ausgewählte Schriften, Band 9. Bodenburg: Verlag Edition AV.
Herausgeberschaft
2021
Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a. M./New York: Campus.
2020
Herausgeberschaft
2020
Cornelius Castoriadis: Durchs Labyrinth. Ausgewählte Schriften, Band 8. Lich: Verlag Edition AV.
2017
Herausgeberschaft
2017
Cornelius Castoriadis: Ungarn 56. Die ungarische Revolution. Ausgewählte Schriften, Band 7. Lich: Verlag Edition AV.
Herausgeberschaft
2017
Leistung und Gerechtigkeit. Das umstrittene Versprechen des Kapitalismus. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
Herausgeberschaft
2017
Finanzmarktkapitalismus? Der Einfluss der Finanzialisierung auf Arbeit, Wachstum und Innovation. Frankfurt a. M./New York: Campus.

2012
Herausgeberschaft
2012
Das Imaginäre im Sozialen. Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis. Göttingen: Wallstein.
2005
Herausgeberschaft
2005
Entfesselte Arbeit – neue Bindungen. Grenzen der Entgrenzung in der Medien- und Kulturindustrie. Berlin: edition sigma.
2003
Herausgeberschaft
2003
Arbeit und Organisation in neuen Medien und Kulturindustrie - Modell für die Zukunft? Göttingen: SOFI.

2024
2023
Aufsatz
2023
„Soll mir das Angst machen?“ Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft.
Aufsatz
2023
Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation.
2022
Aufsatz
2022
Mentalitäten in der Transformation - Erste Befunde am Beispiel einer „automobilen Arbeits- und Lebensweise“.
2021
Aufsatz
2021
Das Phantom der Digitalisierung. Zum Wandel der Rationalisierung von Arbeit.
Aufsatz
2021
Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung.
2020
2019
2018
Aufsatz
2018
Arbeitsbewegung von links? Gerechtigkeit, Rationalität und Privatismus in der Arbeitswelt.
2017
Aufsatz
2017
Finanzmarktkapitalismus? Problemaufriss und Einführung.
2016
Aufsatz
2016
Moderne Arbeitsmoral: Gerechtigkeits‐ und Rationalitätsansprüche von Erwerbstätigen heute.
2015
2013
Aufsatz
2013
"Ingenieur unter Soziologen - Ingenieure in der Gesellschaft".
2012
Aufsatz
2012
Das Richtige zur falschen Zeit - zur Schöpfung des Imaginären bei Castoriadis.
Aufsatz
2012
Legitimationsprobleme im System industrieller Beziehungen: Krise oder Revitalisierung des sozialpartnerschaftlichen Geistes?
Aufsatz
2012
Gesellschaftskritik und imaginäre Institution. Zur Aktualität von Cornelius Castoriadis.
2011
2010
Aufsatz
2010
Zwischen Sicherung und Gestaltung - Varianten mitbestimmter Innovation in der Industrie.
Aufsatz
2010
Mitbestimmte Innovation - kein Widerspruch in sich!
2009
Aufsatz
2009
Beyond the Hype. Working in the German Internet Industry.
2008
2007
Aufsatz
2007
Beyond the Hype. Working in the German Internet Industry.
Aufsatz
2007
Wissens- und Innovationstransfer von der Hochschule in die Wirtschaft: Institutionelle Anreizstrukturen und Arbeits- und Berufsorientierungen von Biowissenschaftlern.
Aufsatz
2007
Work Unbound? Patterns of Work and Organization in German Media and Cultural Industries.
2006
Aufsatz
2006
Work Unbound? Patterns of Work and Organization in German Media and Cultural Industries.
2005
Aufsatz
2005
Arbeit am Netz: Formen der Selbst- und Fremdbindung bei Internetdienstleistern.
Aufsatz
2005
Bindung von Arbeit und Arbeitskraft. Eine theoretische Perspektive auf Grenzen der Entgrenzung.
2004
2000
1994
Aufsatz
1994
German Unions and Industrial Relations in the early '90s: Challenges and Possible Solutions.
2021
SOFI-Working Paper
2021
Mentalitäten des Umbruchs. Wie sich Beschäftigte orientieren und wie sie unter Transformationsbedingungen handeln. Ein Forschungskonzept.
2009
SOFI-Working Paper
2009
Kleiner Grenzverkehr: BiowissenschaftlerInnen zwischen Wissenschaft und Wirtschaft. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper 2009 - 4. Göttingen.
2023
Working Paper
2023
Abschied von gestern. Mentalitäten und Transformationserfahrungen von Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie in der Region Stuttgart.
2021
Forschungsbericht
2021
Digitalisierung und Arbeit – eine Zwischenbilanz. Aktuelle Befunde der Digitalisierungsforschung am SOFI. SOFI Kurzbericht. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2016
2014
2011
Forschungsbericht
2011
Kurzexpertise „Arbeitsberichterstattung“, Göttingen.
1990
Forschungsbericht
1990
Computerunterstütztes Konstruieren und Planen in Maschinenbaubetrieben. Entwicklungstrends, soziale Auswirkungen und Hinweise zur Arbeitsgestaltung. Forschungsbericht KfK-PFT 158. Kernforschungszentrum Karlsruhe.
Forschungsbericht
1990
CIM-Implementation und Technische Büros in Klein- und Mittelbetrieben.
2017
2013
2004
2018
Mitteilungen aus dem SOFI
2018
Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Panel 1: Arbeit in und an der Digitalisierung.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Finanzialisierung und ihre Grenzen.
2016
2015
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Zukunft der Arbeitsteilung und moralische Ökonomie. "Es ist schon irgendwo relativ ungerecht..."
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited.
2014
2012
Mitteilungen aus dem SOFI
2012
Krisenerfahrungen, Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb.
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Die Regeln des Spiels. Zwischenbefunde des SOFI-Projektes „Innovation und Mitbestimmung“.
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
Jenseits des Hype: Arbeit bei Internetdienstleistern
2002
SOFI-Mitteilungen
2002
"Grenzen der Entgrenzung von Arbeit" – Perspektiven der Arbeitsforschung.
1993
SOFI-Mitteilungen
1993
"New Deal" im Betrieb? Unternehmerische Beteiligungskonzepte und ihre Wirkung auf die Austauschbeziehungnen zwischen Management, Belegschaften und Interessenvertretungen.
- Wissens- und Innovationstransfer von der Hochschule in die Wirtschaft: Institutionelle Anreizstrukturen und Arbeits- und Berufsorientierungen von (Bio)Wissenschaftlern
- Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen in der Berufsausbildung
- Innovationen und Mitbestimmung: Regulierungsbedarfe, Interessenorientierung und die Entwicklung von Spielregeln für Innovationshandeln
- Grenzen der Entgrenzung von Arbeit - Notwendigkeit einer Neuformierung der Arbeitsforschung
- Gerechtigkeitsansprüche an Erwerbsarbeit
- eLabour - Neue Konturen von Produktion und Arbeit. Interdisziplinäres Zentrum für IT-basierte qualitative arbeitssoziologische Forschung
- Brüchige Legitimationen - neue Handlungsorientierungen? Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen
2023
- „Mentalitäten im Wandel: Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der badenwürttembergischen Automobilindustrie“. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Arbeit im Umbruch: Kann eine erfolgreiche Transformation gelingen?“ an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Tübingen, 16.01.2023.
2022
- „Der unmögliche Castoriadis“. Vortrag im Rahmen des Workshops „Die Gesellschaft und das Imaginäre. Zur Philosophie von Cornelius Castoriadis“ des Instituts für Philosophie der Universität Kassel. Kassel, 09.12.2022.
- „'Soll mir das Angst machen?' Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft" (mit Knut Tullius). Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung „Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Gesellschaftliche Transformation(en) und Polarisierung" des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“. Bielefeld, 28.09.2022.
2021
- „Castoriadis at Work – Aufklärungen von Arbeit und Technik“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Radikale Imagination. Cornelius Castoriadis zum 100sten Geburtstag“ des „Internationalen Forschungszentrums Kulturwissenschaften (IFK)“. Wien und online, 15.12.2021.
- „Mentalitäten im arbeits- und lebensweltlichen Strukturwandel. Elemente einer Forschungsstrategie und allererste empirische Spurensuche“ ( mit Knut Tullius). Vortrag im Rahmen der Herbsttagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) zum Thema „Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Neue Herausforderungen und Befunde einer Forschungstradition“. Online, 04.10.2021.
- „Digitale Disruption? Wie die Pandemie den Zusammenhalt in der Arbeitswelt auf die Probe stellt" (mit Stefan Rüb). Vortrag im Rahmen der Jahreskonferenz „Zusammenhalt in der Krise“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Online, 09.07.2021.
- „‚Arbeit und Zusammenhalt‘ in der Arbeits- und Industriesoziologie – eine historische Annäherung“. Vortrag im Rahmen des 4. Treffens des Forschungsfelds „Arbeits- und Lebenswelten“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ). Online, 18.06.2021.
2020
- „Gerechtigkeitsansprüche und Ungleichheiten in der Erwerbsarbeit“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Gesundheit und Gerechtigkeit im Betrieb“. Magdeburg, 08.09.2020.
2019
- „Digitalisierung und Arbeit – ein Rückblick als Ausblick“. Vortrag im Rahmen der SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“. Göttingen, 28.11.2019. [PDF]
2017
- „Auf der Suche nach der fragmentierten Arbeit. Über produktive Irritationen im Sekundäranalyselabor“. Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie. Göttingen, 17.11.2017.
- „Gerechtigkeitsvorstellungen von Lohnabhängigen“. Vortrag auf der Tagung der DFG-Kollegforscher_innengruppe „Postwachstumsgesellschaften“ und der Landeszentrale für politische Bildung Thüringen: „Arbeiterbewegung von rechts?“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Jena, 23.06.2017.
- „Autonomie der Arbeit und Selbstverwaltung - zwischen Revolution und Vereinnahmung“. Vortrag auf der Tagung "Wirtschaftsdemokratie neu denken - Von Produktion über Innovation bis Gesundheit" der Rosa Luxemburg Stiftung. Berlin, 17.02.2017.
2016
- „Die schärfsten Kritiker der Elche sind selber welche. Normative Ansprüche und Kritik an Erwerbsarbeit“, Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Kritische Soziologie“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12.07.2016.
2015
- „Arbeitsbewusstsein und Handlungsorientierungen von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern heute“, Vortrag auf der Tagung „Work in Progress 2015: Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited“, Göttingen, 23.-24.3.2015.
- „Soll mir das Angst machen?' Transformationserfahrungen von Beschäftigten in der Automobil- und der Luftverkehrswirtschaft “
Tullius, Knut; Wolf, Harald
Vortrag, Sektionsveranstaltung „Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Gesellschaftliche Transformation(en) und Polarisierung" des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, 28.09.2022
- „Mentalitäten im arbeits- und lebensweltlichen Strukturwandel. Elemente einer Forschungsstrategie und allererste empirische Spurensuche“
Tullius, Knut; Wolf, Harald
Vortrag, Herbsttagung „Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Neue Herausforderungen und Befunde einer Forschungstradition“., Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Online, 04.10.2021 - „Digitale Disruption? Wie die Pandemie den Zusammenhalt in der Arbeitswelt auf die Probe stellt“
Wolf, Harald; Rüb, Stefan
Vortrag, Jahreskonferenz „Zusammenhalt in der Krise“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, Deutschland, 09.07.2021
- „Legitimationsprobleme in der Erwerbsarbeit - Gerechtigkeits- und Rationalitätsansprüche in der Praxis – am Beispiel hochqualifizierter Wissensarbeit “
Tullius, Knut; Wolf, Harald; Kratzer, Nick; Menz, Wolfgang
Vortrag, Tagung „Work in Progress 2015: Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited, Göttingen, 23.03.2015
Zusammen mit Michael Halfbrodt bin ich Herausgeber der Ausgewählten Schriften von Cornelius Castoriadis (seit 2006 im Verlag Edition AV, Lich).
Nähere Informationen zu diesem Projekt und seinem Kontext finden sich hier.