Julia Zilles, M.A.

Wissenschaftliche Koordinatorin TEN.efzn „Soziale Dynamiken der Energietransformation“

Koordination Schwerpunktthema „Sozial-ökologische Transformation“

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.

an der Georg-August-Universität

Friedländer Weg 31

37085 Göttingen

Tel.+49 551-52205-40

E-Mail:julia.zilles@sofi.uni-goettingen.de

  • Lokale Konflikte im Kontext der Energiewende; Protest- und Bewegungsforschung; Partizipation; lokale politische Kulturforschung; qualitative Methoden empirischer Sozialforschung

  • 2014-2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Göttinger Institut für Demokratieforschung (Prof. Dr. Franz Walter)
    • 2019-2021: Forschungsprojekt „Eine demokratische Konfliktkultur für die Energiewende - DemoKon"
    • 2014-2015: Forschungsprojekt „Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende“
  • 2009-2013 Studentische Hilfskraft im Büro des Vizepräsidenten (Prof. Dr. Ulrich Sarcinelli) an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau
  • 2008-2012 diverse Stellen als studentische Hilfskraft und Tutorin am Institut für Sozialwissenschaften, Abteilung Politikwissenschaft der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau (u.a. Mitarbeit im Projekt E-Government-Strukturen in internationalen Partnerschaften am Beispiel Rheinland-Pfalz) sowie am Institut für Philosophie
  • 2008-2014 Magisterstudium der Politikwissenschaft, Philosophie und Germanistik an der Universität Koblenz-Landau, Campus Landau.

  • WiSe 2019/2020: Vertiefung Schneesport, Leibniz Universität Hannover, Lehrauftrag für das Institut für Sportwissenschaft (gemeinsam mit Tim Fischer).
  • SoSe 2017: Parteien: Organisation, Funktionen und Krisen, Masterseminar im Schwerpunkt Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Georg-August-Universität Göttingen (gemeinsam mit Sören Messinger-Zimmer).
  • SoSe 2017: Forschungspraxis Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Master-Forschungskolloquium im Schwerpunkt Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Georg-August-Universität Göttingen (gemeinsam mit Katharina Trittel und Lars Geiges).
  • WiSe 2016/2017: Forschungspraxis Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Master-Forschungskolloquium im Schwerpunkt Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Georg-August-Universität Göttingen (gemeinsam mit Katharina Trittel).
  • SoSe 2016: Parteien: Organisation, Funktionen und Krisen, Seminar im MA-Schwerpunkt Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Georg-August-Universität Göttingen (gemeinsam mit Sören Messinger-Zimmer).
  • SoSe 2016: Forschungspraxis Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Master-Forschungskolloquium im Schwerpunkt Demokratie und gesellschaftliche Konflikte, Georg-August-Universität Göttingen (gemeinsam mit Sören Messinger-Zimmer).

  • 2016-2020: Promotionsstipendium der Heinrich-Böll-Stiftung, Mitglied des Clusters Transformationsforschung
  • 2009-2014: Studienstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes

2023

Aufsatz

2023

Transparency and Involvement of Society and Policy ina Data Sharing Platform, Proceedings of the Conference on Research Data Infrastructure.
Speck, Christina Jaquart, Patrick Weinhardt, Christof Lilliestam, Johan Schäfer, Mirko Weidlich, Anke Zilles, Julia Kerker, Nina
2022
2021
2020

Aufsatz

2020

Wie viel Populismus steckt in der Energiewende?
Marg, Stine Zilles, Julia
2019
2017

Aufsatz

2017

Einleitung.
Hoeft, Christoph Messinger-Zimmer, Sören Zilles, Julia

Aufsatz

2017

„Das Maß ist voll!“ Proteste gegen Windenergie.
Marg, Stine Zilles, Julia Schwarz, Carolin

Aufsatz

2017

Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Ein Fazit in neun Thesen.
Hoeft, Christoph Messinger-Zimmer, Sören Zilles, Julia
2016
2015
2014
2012

„Umkämpfte Energietransformation – zwischen lokalen Konflikten und gesellschaftlicher Polarisierung“

Betreuung: Dr. Stine Marg (Universität Göttingen); Prof. Dr. Simon Fink (Universität Göttingen)

In dem kumulativen Dissertationsprojekt wird ausgehend von lokalen Konflikten im Kontext der Energiewende die zunehmende gesellschaftliche Polarisierung im Bereich der Energie- und Klimapolitik untersucht. Die empirische Grundlage für die Beiträge bilden Fallstudien und Feldforschungen, die im Rahmen mehrerer Forschungsprojekte im Zeitraum von 2014-2021 durchgeführt wurden. Die Daten beruhen zum einen auf Interviews mit unterschiedlichen an den lokalen Konflikten im Kontext der Energiewende (überwiegend Windkraft, aber auch Stromtrassen und Fracking) beteiligten Akteuren (u.a. Vertreter:innen lokaler Bürgerinitiativen und Naturschutzverbände, lokale Bürgermeister:innen, Vertreter:innen der Genehmigungsbehörden und durchführenden Unternehmen) sowie Teilnehmer:innen des globalen Klimastreiks im September 2019. Zum anderen wurden in einigen der lokalen Energiewendekonflikte Fokusgruppen mit der unbeteiligten Bevölkerung durchgeführt. Mehrere Publikationen sind bereits erschienen.

  • „Von der Strategie zur Umsetzung - Interaktiver Praxisworkshop zur kommunalen Wärmeplanung“
    Moderation, 16. Niedersächsische Energietage „Wärmewende – Lösungswege für komplexe Herausforderungen“, Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Hannover, 19.11.2024
  • „Sozial-ökologische Transformation und lokale Demokratie“
    Vortrag und Diskussion, Kaminabend des Stiftungsrats der Alfred Toepfer Stiftung, Alfred Toepfer Stiftung, Hamburg, 10.11.2024
  • „Die Energiewende unter Druck – Soziale Fliehkräfte als Herausforderung für die Demokratie“
    Moderation Podiumsdiskussion, 29. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Politik in der Polykrise“, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, Göttingen, 25.09.2024
  • „Die Energietransformation als Herausforderung und Chance für den ländlichen Raum“
    Moderation, 29. Wissenschaftlichen Kongress der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft „Politik in der Polykrise“, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, Göttingen, 24.09.2024
  • „Sozial-ökologische Transformation: Mehrheiten mobilisieren, Wandel gestalten“
    Podiumsdiskussion, Diskussionsveranstaltung im Rahmen der gesellschaftspolitischen Reihe der IG-Metall, IG-Metall, Berlin, 17.09.2024
    https://www.alex-berlin.de/videos/1998890-gesellschaftspolitische-reihe-der-ig-metall
  • „Die Klimakrise im ländlichen Raum – zwischen Konflikt und Kooperation“
    Organistation und Moderation, Siggener Begegnungen 2024, Alfred-Töpfer-Stiftung, Siggen, 02.09.2024
  • „Was darf Protest?“
    Vortrag, Veranstaltungsreihe „Nachgefragt“ des Zentrums für Ethik und Philosophie in der Praxis der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU), München, 06.02.2024
  • „Beteiligung, Protest - Fortschritt?“
    Podiumsdiskussion, Landauer Klimagespräche, Landauer Klimagespräche, Landau, 11.01.2024

  • „Chancen der Energietransformation für den ländlichen Raum – zwischen Wertschöpfung, Innovation und Teilhabe“
    Moderation, 15. Niedersächsische Energietage „Die Energiewende findet vor Ort statt – auf die Kommunen kommt es an!“, Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Hannover, 20.11.2023
  • „Erneuerbare Energien – Windkraft, Solar und Co: Beteiligung und Gewinn für alle?!?“
    Podiumsdiskussion, Veranstaltung „Die Nacht, die Wissen schafft“ der Leibniz Universität Hannover, Leibniz Universität Hannover, Hannover, 04.11.2023
  • „The life of the part(icipator)y? An empirical exploration of protest as a form of public participation“
    Zilles, Julia; Drewing, Emily
    Vortrag, Konferenz “ Normalisation – Adaptation – Ac-quiescence? Transmutations of the Eco-Emancipatory Project”, Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit an der WU Wien, Wien, Österreich, 14.09.2023
  • „Sozio-technische Energiesysteme“
    Beitrag, Forschungsworkshop des Niedersächsischen Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Niedersächsisches Energieforschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Hannover, 05.07.2023
  • „Zukunft mitgestalten: Ideen für Bürger*innenbeteiligung bei der Klimawende“
    Abschlusspodoumsdiskussion, Abschlusspodiumsdiskussion des Projekts „Politik und Recht erleben“ der Georg-August-Universität Göttingen, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 12.05.2023
  • „TEUER OHNE ENDE? Wo bleibt die soziale Gerechtigkeit bei der Klimawende?“
    Expertin Diskussionsrunde, Demokratietour des „Forum X“, „Forum X“, Salzgitter, 17.04.2023

  • „Kartoffelbrei auf Kunst – wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?“
    Diskussionspartnerin, „#wissenschafftzukunft-Bürgertalk: Kartoffelbrei auf Kunst – wie weit darf ziviler Ungehorsam gehen?“, „#wissenschafftzukunft-Bürgertalk“, Online, 05.12.2022
  • „Versorgungssicherheit und soziale Gerechtigkeit – Wie können wir uns als Gesellschaft die Energiewende leisten?“
    Moderation, 14. Niedersächsische Energietage „Mission Versorgungssicherheit – Die Umsetzung der Transformation zwischen Konflikten und Lösungen“, Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Hannover, 23.11.2022
  • „Onshore wind: Societal conflicts and social acceptance“
    Vortrag, Jahrestagung der European Energy Research Alliance (EERA) JP Wind, European Energy Research Alliance (EERA), Amsterdam, 21.09.2022
  • „Stadt – Land – Zukunft – im Dialog mit Wissenschaft“
    Herbst, Sarah; Zilles, Julia; Simmank, Maike
    Workshop, IdeenExpo 2022, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Hannover, 05.07.2022
  • „Polarised Mentalities and Societal Hurdles of Energy Transition“
    Vortrag, Workshop „Mental infrastructures of modern fossil and bio-based societies“ der Nachwuchsgruppe „Mentalitäten im Fluss. Vorstellungswelten in modernen bio-kreislaufbasierten Gesellschaften (flumen)“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), Jena, 19.05.2022
  • „Wir sind dafür! Wir sind dagegen! Windkraft als Beispiel für bürgerliches Engagement und Widerstand“
    Vortrag, Frühjahrstagung der Agrarsozialen Gesellschaft (ASG), Agrarsoziale Gesellschaft (ASG), Naumburg, 11.05.2022

  • „Zwischen Gemeinwohl und Protest – Lokale Konflikte im Kontext der Energiewende“
    Vortrag, „Novembers der Wissenschaften 2021“ des Forschungsinstituts für Philosophie Hannover, Forschungsinstitut für Philosophie Hannover, Hannover und online, 10.11.2021
  • „Transformation in Braunkohleregionen: Multiperspektivische Annäherungen“
    Zilles, Julia; Drewing, Emily
    Panelleitung, DVPW-Kongress, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), online, 15.09.2021
  • „Steckt Konstruktives im Konflikt? Demokratie, Protest und soziale Bewegun-gen im Spiegel der Nachhaltigkeit“
    Zilles, Julia; Drewing, Emily
    Panelleitung, DVPW-Kongress, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW), online, 15.09.2021

  • „Abschied vom Gemeinschaftswerk? Zur Bedeutung des Populismus für die Konfliktkultur der Energiewende“
    Zilles, Julia; Drewing, Emily; Radtke, Jörg; Reusswig, Fritz; Raspel, Julia
    Vortrag, DGS Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), online, 14.09.2020
  • „Protests against energy infrastructures. Legitimate practices of resistance or threat to democracy?“
    Discussant, ECPR General Conference, ECPR, online, Virtual Event, 24.08.2020
  • „Populism, political polarization and energy transitions“
    Panelleitung, ECPR General Conference, European Consortium for Political Research (ECPR), Virtual Event, 24.08.2020

  • „Blurring the Lines? The Movementisation of Parties and the Institutionalisation of Movements“
    Discussant, ECPR General Conference, ECPR, Wroc?aw, 04.07.2019
  • „The Expanding Repertoire of Political Participation: Causes and Consequences“
    Panelleitung, ECPR General Conference, ECPR, Wroc?aw, 04.07.2019
  • „‚Vorsicht seltene Fledermaus!‘ Verunmöglichen Proteste Großprojekte?“
    Podiumsdiskussion, Tagung „Auf die Straße! Politischer Protest in Deutschland“ der Bundeszentrale für politische Bildung, Bundeszentrale für politische Bildung, Hamburg, 17.06.2019

  • „Perspektiven auf Demokratie und Legitimation in lokalen Konflikten um Energiewendeprojekte. Bürgerinitiativen in lokalen Konflikten um den Bau von Stromtrassen und Windenergieanlagen“
    Vortrag, Tagung „Verantwortung für Veränderungen in Natur und Landschaft. Bürgerbeteiligung im Dialog“, Bundeszentrale für politische Bildung, Schneverdingen, 03.12.2018
  • „Environmental Conflicts in Energy Production as Promoter for a new Convergence between Anti-Ecology and Right Wing Populism“
    Workshopleitung, Energy&Society Conference, Energy&Society Conference, Exeter, 03.09.2018
  • „Non-Participation and social movements“
    Zilles, Julia; Butzlaff, Felix
    Panelleitung, ECPR General Conference, ECPR, Hamburg, 22.08.2018
  • „Bürgerproteste in der Energiewende. Konstellationsanalyse und Lösungswege“
    Workshopleitung, Workshopleitung im Rahmen des Seminars „Kreative Klimapolitik und Transformationsprozesse“, Studienstiftung des deutschen Volkes, Possenhofen bei München, 24.03.2018

  • „Local protest and hurdles of transformation“
    Vortrag, Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Institute for Advanced Sustainability Studies (IASS), Potsdam, 05.12.2017
  • „If or how? What is in Question when Citizens’ Protests, Planners, and Administrations call for Participation?“
    Zilles, Julia; Hoeft, Christoph
    Vortrag, Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN), Institut für Gesellschaftswandel und Nachhaltigkeit (IGN), Wien, 28.09.2017
  • „Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende“
    Vortrag, Leibniz-Forschungsverbund Energiewende, Leibniz-Forschungsverbund Energiewende, Berlin, 08.09.2017
  • „‚Tilt at windmills‘ Local citizens' protests against wind energy in Germany“
    Full Paper Presentation, 8th International Sustainabilty Transitions Conference (IST2017), 8th International Sustainabilty Transitions Conference (IST2017), Göteborg, 20.06.2017
  • „Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende“
    Zilles, Julia; Messinger-Zimmer, Sören
    Vortrag, Ringvorlesung „Transformation des Energiesystems “, Universität Hannover, Hannover, 31.05.2017
  • „Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende“
    Posterpräsentation, Fachtagung der DVPW-Themengruppe Energietransformation, DVPW-Themengruppe Energietransformation, Darmstadt, 12.05.2017

  • „Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. 10 Thesen, Fachforum 4“
    Vortrag, 9. Niedersächsische Energietage, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Goslar, 01.11.2016
  • „Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende“
    Vortrag, 10. Sächsischer Klimakongress, 10. Sächsischer Klimakongress, Dresden, 29.10.2016
  • „Energiewende und soziale Konflikte“
    Zilles, Julia; Messinger-Zimmer, Sören
    Vortrag, (De)zentrale Energiewende – Wirklichkeiten, Widersprüche und Visionen, Konferenz des Leibniz-Forschungsverbundes, Leibniz-Forschungsverbund, Berlin, 30.06.2016
  • „‚Energiewende‘ and citizens’ protest. Local conflicts, actors and dynamics“
    Vortrag, UFZ EnergyDays 2016, UFZ, Leipzig, 23.03.2016

  • „Protest im Dunkel des gelebten Augenblicks“
    Vortrag, 30 Jahre Ernst-Bloch-Assoziation, Ernst-Bloch-Assoziation, Ludwigshafen, 08.11.2015
  • „Diskursive Strategien von Protestkommunikation – Zwischen Plan B, Populismus, Diskreditierung, Expertentum und Stellvertreterfunktion“
    Vortrag, Tagung der AG Sprache in der Politik, AG Sprache in der Politik, Trier, 07.05.2015

  • „‚Widerstand und Friede‘ Die Friedenspreisrede von Ernst Bloch“
    Vortrag, Herbsttagung der Internationalen Ernst-Bloch-Gesellschaft, Internationale Ernst-Bloch-Gesellschaft, Ludwigshafen, 17.10.2014

  • „Diskurs im Feuilleton – Ernst Bloch als Publizist“
    Vortrag, Entdeckungen 11: „Medien, Masse, Macht, Moderne“, Universität Leipzig, Leipzig, 29.11.2013
  • „Wie wird man Gegner? Eine Analyse der diskursiven Konstitution von Protestakteuren am Beispiel von ‚Stuttgart 21‘“
    Zilles, Julia; Schünemann, Wolf
    Vortrag, Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Deutsche Gesellschaft für Politikwissenschaft, Tutzing, 15.11.2013
  • „Protest-Kommunikation als Prozess – Eine Diskursanalyse der Argumente kollektiver Protestakteure in der Auseinandersetzung um ‚Stuttgart 21‘“
    Vortrag, 9. Düsseldorfer Forum Politische Kommunikation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Düsseldorf, 13.04.2013

  • WDR Aktuell, 14.02.2024, Studiogespräch zum Thema „Politischer Aschermittwoch: Showlaufen der Populisten?“ [LINK]
  • NDR, 9.02.2024, Interview zum Thema „Aufstieg und Fall der Greta Thunberg“ [LINK]
  • SWR Aktuell, 30.01.2024, Interview zum Thema „Wütende Bauern in Deutschland und Frankreich: Baut sich da ein großer europäischer Protest auf?“ [LINK]
  • t-online.de, 11.01.2024, Interview zum Thema „Die hohe Zustimmung wird abnehmen“ [LINK]
  • SWR Aktuell – Kontext Podcast, 09.01.2024, Interview zum Thema „Demonstrationen: Verändert sich gerade die Protestkultur in Deutschland?“ [LINK]
  • SWR Aktuell, 08.01.2024, Interview zum Thema „Proteste der Bauern: ‚Da entlädt sich viel Frust über die Politik‘“ [LINK]
  • Hessenschau, DAS THEMA, 08.01.2024, Interview zum Thema „Die Landwirte, ihr Protest und die Trittbrettfahrer“ [LINK]
  • Hessenschau, 08.01.2024, Interview zum Thema „Bauernproteste – 2.000 Traktoren bei Kundgebung in Wiesbaden“ [LINK]
  • Radio eins, 08.01.024, Blick einer Protestforscherin auf die Bauernproteste, [LINK]
  • HAZ, 05.01.2024, Interviewausschnitte zum Thema „Warum die Bauern in Niedersachsen sauer sind – und was sie beim Protest planen“ [LINK]
  • Rheinische Post, 05.01.2024, Interviewausschnitte zum Thema „Blockade war nur Spitze eines Eisbergs“[LINK]
  • Göttinger Tageblatt, 05.01.2024, Interviewausschnitte zum Thema „Blockade von Habeck-Schiff als Frustventil“
  • Deutschlandfunk Nova, 18.08.2023, Interview zum Thema „Was Fridays for Future in den letzten fünf Jahren bewegt hat“ [LINK]
  • BPB Hintergrund aktuell, Interview zum Thema „20. August 2018: Beginn der Klimaproteste ‘Fridays for Future’” [LINK]
  • SWR Aktuell, 25.05.2023, Interview zum Thema „‘Letzte Generation‘: Ist die Gruppe kriminell?“ [LINK]
  • ZDF heute journal update, 07.02.2023, Interview zum Thema „Ausweitung der Proteste - "Letzte Generation" blockiert Straßen“
  • SWR 3, 24.01.2023, Interview zum Thema „Das Klima-Protest-Jahr 2023“
  • SWR Aktuell, 09.11.2022, Interview zum Thema „Proteste: Sorgen sie in der Gesellschaft für mehr Zusammenhalt?“
  • SWR Aktuell, 23.09.2022, Interview zum Thema „‚Heißer Herbst‘ gegen Energiepreis-Steigerung und "Fridays for Future" für Klimaschutz - ein Widerspruch?“
  • SWR Aktuell, 22.02.2022, Interview zum Thema „Corona-Maßnahmen gehen, Proteste bleiben“
  • F.A.Z. Podcast für Deutschland, 03.02.2022, Interview in der Folge zum Thema „Eine Million Fußballfelder für Windkraft: Habecks unmögliche Mission?“ [LINK]
  • SWR aktuell, 22.10.2021, Politikwissenschaftlerin über Fridays for Future: „Eine Protest-Bewegung muss nerven!“
  • ARD-podcast „mal angenommen“, 03.06.2021, Interview zum Thema „Konflikte im Kontext der Energiewende“ in der Folge „Nur noch Erneuerbare Energien? Was dann?“
  • Alsfelder Allgemeine, 06.01.2021, „Danni“-Protest soll weiterleben. [LINK]
  • Bayern 2, 30.09.2020, Radiointerview zum Thema „Wie funktionieren Protestbewegungen?“ anlässlich des 10. Jahrestages des Schwarzen Donnerstags im Stuttgarter Schlossgarten.
  • Göttinger Tageblatt, 30.05.2020, Göttinger Konfliktforscherin zu Corona-Streiks: Günstige Bedingungen für Protest. Bei Demonstrationen gegen die Corona-Maßnahmen kommen Kritiker und Skeptiker, Leugner und Verschwörer zusammen. Wie Protestbewegungen zustande kommen, untersucht die Göttinger Protest- und Konfliktforscherin Julia Zilles. [LINK]
  • zdf.de, 16.05.2020, Proteste in vielen Städten – Wer organisiert die Corona-Demos? (von Meike Hickmann).
  • Tagesschaubeitrag, 24.04.2020, „Fridays for Future“ rufen zu „Netzstreik fürs Klima“ auf.
  • tagesschau.de, 24.04.2020, „Fridays for Future“. Protest im Netz statt auf der Straße.
  • Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2020, Schuld war wieder mal der Nimby. Grüne Energie und soziale Neubauten finden alle toll – bis sie vor der eigenen Haustür entstehen. Dann treten die Anwohner auf den Plan. Nur aus Eigennutz? (von Anna-Lena Niemann). [LINK]
  • Göttinger Tageblatt, 13.10.2019, Protestforscherin: Bewegung „Extinction Rebellion“ ist vielfältig. Eine Göttinger Protestforscherin hält die Klimabewegung „Extinction Rebellion“ nicht für eine Weiterentwicklung von Fridays for Future. Sie sei eher eine Ergänzung. [LINK]
  • Süddeutsche Zeitung, 12.10.2019, „Die Aktivisten haben sich bei den Polizisten bedankt“ – Protestforscherin Julia Zilles zur Frage, wie radikal die Bewegung „Extinction Rebellion ist – und werden könnte. [LINK]
  • Rhein-Neckar-Zeitung, 26.10.2019, Warum der Protest seit 10 Jahren Vorbildcharakter hat. Vor zehn Jahren fand die erste Montagsdemo gegen ‚Stuttgart 21‘ statt – Protestforscherin Julia Zilles im Interview.
  • Nürnberger Nachrichten, 18.04.2019, Die Nähe zum Personenkult. Der Hype um Greta Thunberg wird bei #FridaysForFuture-Mitstreitern durchaus kritisch gesehen. Sie wissen aber, wie wertvoll die Galionsfigur für den Erfolg der Bewegung ist (von Hans-Peter Kastenhuber).