Dr. Rüdiger Mautz

Ehemaliger Mitarbeiter
- Umweltsoziologie
- Innovationsforschung
- Öffentliche Güter
- Transformation von Energiesystemen
- 1992-2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1993 Promotion
- 1987-1992 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Seminar der Universität Göttingen
- 1981-1987 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1975-1981 Studium der Sozialwissenschaften in Göttingen
- geboren 1954 in Veerßen/Uelzen
Mitglied des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Goslar.
2021
- Dorfmoderation: Ein Forschungsprojekt zeigt durch Engagement vor Ort neue Potenziale der Dorfentwicklung auf, 13.04.2021
- Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt, 25.02.2021
2020
- Ungewisse Zeiten für lokale Initiativen in Saalfeld-Rudolstadt? Rückblick ins Frühjahr 2020, 02.12.2020
- Soziale Orte in Saalfeld-Rudolstadt, 18.11.2020
- Die „Zukunftwerkstatt Schwarzatal“: Ein Sozialer Ort, der die sozialen Infrastrukturen in Saalfeld-Rudolstadt stabilisiert, 28.10.2020
2019
2018
- "Industrielle Produzenten" in der ökologischen Herausforderung. Die Verarbeitung der öffentlichen Chemiekritik durch das untere und mittlere Management in der Großchemie (Projektbeginn 1989)
- Umweltbewusstsein von Industriearbeitern (Projektbeginn 1985)
- Krisenverhalten von Metallarbeitern (Projektbeginn 1983)
2023
Monographie
2023
Gleichzeitig ungleich. Inmitten der pandemischen Arbeitswelt. Frankfurt a. M./New York: Campus.

2015
2008
Monographie
2008
Auf dem Weg zur Energiewende. Die Entwicklung der Stromproduktion aus erneuerbaren Energien in Deutschland. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
2005
Monographie
2005
Energiewende in schwerer See? Konflikte um die Offshore-Windenergienutzung. München: oekom.
2002
Monographie
2002
Zwischen Solidarhandeln und Marktorientierung. Ökologische Innovation in selbstorganisierten Projekten - autofreies Wohnen, Car Sharing und Windenergienutzung. Göttingen: SOFI.
2001
Monographie
2001
Mobilität im Alltag. Warum wir nicht vom Auto lassen. Frankfurt am Main: Campus.
1997
Monographie
1997
Ökologie und urbane Lebensweise. Untersuchungen zu einem anscheinend unauflöslichen Widerspruch. Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg.
1995
Monographie
1995
Öffnung der Wagenburg? Antworten von Chemiemanagern auf ökologische Kritik. Berlin: edition sigma.
1993
1989
Monographie
1989
Industriearbeiter contra Umweltschutz?. Frankfurt a. M./New York: Campus.
1985
Monographie
1985
Krisenpolitik und Belegschaftsverhalten. Metallarbeiter zwischen Gegenwehr und Unterwerfung. Hamburg: VSA-Verlag.
2023
Aufsatz
2023
Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum.
2022
2020
Aufsatz
2020
Lernen für die neue ‚Normalität‘? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolstadt. Diskussionsbeitrag. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2019
Aufsatz
2019
Das Konzept der "Sozialen Orte" - Antwort auf die Konflikte um Daseinsvorsorge.
2018
Aufsatz
2018
Bottom-up-Initiativen im Bereich Photovoltaik in Deutschland und Österreich: Rahmenbedingungen und Handlungsressourcen.
2017
Aufsatz
2017
Finanzmarktakteure und Innovationen. Wie beobachten und bewerten (Aktien-)Fondsmanager und Analysten die Innovationsfähigkeit von Unternehmen?
2016
2014
Aufsatz
2014
Klimawandel und der Beitrag der Bürgerinnen und Bürger zur Transformation des Energiesystems.
2013
Aufsatz
2013
Sozialökonomische Dynamiken und Konfliktfelder der deutschen Energiewende.
2012
Aufsatz
2012
Atomausstieg und was dann? Probleme staatlicher Steuerung der Energiewende.
Aufsatz
2012
Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld energiewirtschaftlicher Umbaumodelle.
2010
2007
2006
Aufsatz
2006
Offshore-Windkraftnutzung im Spannungsfeld von institutioneller Einbettung, Risikodiskurs und Konfliktdynamik.
2002
Aufsatz
2002
Perpetuum automobile - gute Gründe der schlechten Tat.
2001
Aufsatz
2001
Warum wir immer weiter Auto fahren. Umweltbewußtsein und Verkehrsmittelwahl.
Aufsatz
2001
Studie zu Umweltbewusstsein und Verkehrsmittelwahl: Warum wir immer weiter Auto fahren.
2000
Aufsatz
2000
Die Mütter und das Auto. PKW-Nutzung im Kontext geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung.
1999
Aufsatz
1999
Auto und geschlechtsspezifische Arbeitsteilung. Die Bedeutung des PKW im Alltag verheirateter Mütter.
Aufsatz
1999
Verantwortung und Eigensinn. Die verschlungene Aneignung des Umweltschutzes durch das industrielle Bewußtsein.
Aufsatz
1999
Möglichkeiten und Grenzen des Autoverzichts.
Aufsatz
1999
Konflikte zwischen Ökologie und Urbanität.
1995
Aufsatz
1995
Teilprojekt "Ökologisches Wohnen im Widerstreit der Bedürfnisse".
1993
Aufsatz
1993
Dialog oder Monolog. Die Herausbildung beruflichen Umweltbewußtseins im Management der Großchemie angesichts öffentlicher Kritik.
1992
1990
Aufsatz
1990
How Industrial Workers see the Environment Problem: Results of an Empirical Study.
1988
Aufsatz
1988
Haben Industriefacharbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema?
1987
Aufsatz
1987
Umweltbewußtsein von Industriearbeitern vor dem Hintergrund unterschiedlicher Industrieerfahrung.
1979
Aufsatz
1979
"Wollt Ihr nun streiken? Dann müßt Ihr auch dazu stehn! ... und wenns nicht anders geht, dann auch mit Gewalt." Der südniedersächsische Gipsarbeiterstreik 1954 im Raum Osterode.
2015
Working Paper
2015
The Role of Local Bottom-up Initiatives as „Change Agents“ of Energy Transition. Proceedings STS Conference Graz 2015.
2010
2021
Forschungsbericht
2021
„Ganz viel für das Dorf bewegen ..." Ergebnisse des Modellprojekts "Dorf ist nicht gleich Dorf" - Dorfmoderation Südniedersachsen. ZZHH-Berichte 3, Dezember 2021. Holzminden: Zukunftszentrum Holzminden-Höxter.
2020
Forschungsbericht
2020
Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Forschungsbericht
2020
„Dorf ist nicht gleich Dorf“ – Dorfmoderation Südniedersachsen. Abschlussbericht. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2020
Verstetigungs- und Vernetzungskonzept. Modellprojekt „Dorf ist nicht gleich Dorf – Dorfmoderation Südniedersachsen“. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2020
Dorfanalyseschema. Modellprojekt „Dorf ist nicht gleich Dorf – Dorfmoderation Südniedersachsen“. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2020
Methodenkoffer. Modellprojekt „Dorf ist nicht gleich Dorf – Dorfmoderation Südniedersachsen“. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2020
Handreichung für Referierende in der Qualifizierung Dorfmoderation. Modellprojekt „Dorf ist nicht gleich Dorf – Dorfmoderation Südniedersachsen. Göttingen“. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2020
Curriculum. Modellprojekt „Dorf ist nicht gleich Dorf – Dorfmoderation Südniedersachsen“. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2017
Forschungsbericht
2017
Pilotstudie „Potenziale und Herausforderungen dörflicher Entwicklungsprozesse“. Abschlussbericht, Göttingen: Landkreis Göttingen.
2016
2007
Forschungsbericht
2007
Die soziale Dynamik der Energiewende am Beispiel der regenerativen Energien. Abschlussbericht. Göttingen.
2005
Forschungsbericht
2005
Die soziale Dynamik der regenerativen Energien - am Beispiel der Photovoltaik, der Biogasverströmung und der Windenergie. Zwischenbericht. Göttingen.
2004
Forschungsbericht
2004
Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung: Eine neue Konstellation der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Ökologie. Abschlussbericht. Göttingen.
2003
Forschungsbericht
2003
Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung (Zwischenbericht).
2000
Forschungsbericht
2000
Möglichkeiten und Grenzen des Autoverzichts. Die Wahl des Verkehrsmittels angesichts der Mobilitätszwänge und normativen Ansprüche der heutigen Lebensweise. Abschlussbericht. Göttingen.
1995
Forschungsbericht
1995
Ökologisches Wohnen im Widerstreit der Bedürfnisse. Abschlußbericht des vom Göttinger SOFI bearbeiteten Teilprojekts. Göttingen.
1994
Forschungsbericht
1994
"Industrielle Produzenten" in der ökologischen Herausforderung. Die Verarbeitung der öffentlichen Chemiekritik durch das untere und mittlere Management in der Großchemie. Abschlußbericht. Göttingen.
2011
Handbuch- und Lexikonartikel
2011
Energie und Gesellschaft: Die soziale Dynamik der fossilen und der erneuerbaren Energien.
1997
Handbuch- und Lexikonartikel
1997
Aus der Sicht von Führungskräften der Großchemie: Felder und Spielräume ökologischen Berufshandelns.
2020
Publizistischer Beitrag
2020
Sozialforschung in Saalfeld-Rudolstadt: Neue Infrastrukturen des Gemeinsinns.
Publizistischer Beitrag
2020
Saalfeld-Rudolstadt: Ungewisse Zeiten für lokale Initiativen.
Publizistischer Beitrag
2020
„Zwischenraum zum Ankommen“ in Saalfeld-Beulwitz.
Publizistischer Beitrag
2020
Göttinger Sozialforscher in Saalfeld-Rudolstadt: „Immer wieder zeigen, dass es geht“.
Publizistischer Beitrag
2020
„Rudolstadt blüht auf“ als positives Beispiel.
Publizistischer Beitrag
2020
Sozialforscher in Saalfeld-Rudolstadt: Die Zukunftswerkstatt Schwarzatal.
Publizistischer Beitrag
2020
Moderne Formen bürgerschaftlichen Engagements im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt.
Publizistischer Beitrag
2020
Soziale Orte in Saalfeld-Rudolstadt.
Publizistischer Beitrag
2020
Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Saalfeld-Rudolstadt.
2003
Publizistischer Beitrag
2003
Das Auto im richtigen Leben. Mobilität verstehen, Verkehr bewältigen: Memorandum für die Förderung einer sozialwissenschaftlichen Mobilitätsforschung.
2018
Mitteilungen aus dem SOFI
2018
Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft. Panel 3: Polarisierungen der Lebensverhältnisse.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Armut und Erwerbslosigkeit - Sozialpolitik als Chance für Europa.
2015
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Re-InVEST: Sozialinvestitionen nach der Krise.
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Die Rolle von Bottom-up-Initiativen im Erneuerbare-Energien-Sektor.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld konkurrierender Produktionsmodelle.
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Atomausstieg und was dann? Konflikte um die Offshore-Windenergie.
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Die erneuerbaren Energien und das deutsche Stromsystem – Integration oder Systemwandel?
2008
Mitteilungen aus dem SOFI
2008
Erneuerbare Energien als Motor systembezogener Innovationen im deutschen Elektrizitätssektor.
2006
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
Der Einstieg in die Offshore-Windkraftnutzung als Prüfstein der Energiewende - Konfliktthemen und Konfliktdynamiken.
1999
SOFI-Mitteilungen
1999
Die Mütter und das Auto. PKW-Nutzung im Kontext geschlechtsspezifischer Arbeitsteilung.
1996
SOFI-Mitteilungen
1996
Ökologisches Wohnen im Spannungsfeld widerstreitender Bedürfnisse. Chancen und Grenzen umweltverträglicher Wohnformen.
1995
SOFI-Mitteilungen
1995
Die Chemiemanager und die Chancen einer gesamtgesellschaftlichen Umweltdiskussion.
1993
SOFI-Mitteilungen
1993
Die Herausbildung beruflichen Umweltbewußtseins im Management der Großchemie ansgesichts öffentlicher Kritik.
1988
SOFI-Mitteilungen
1988
Haben Industriearbeiter besondere Probleme mit dem Umweltthema? Vorläufige Ergebnisse einer empirischen Untersuchung.
1986
SOFI-Mitteilungen
1986
Industriearbeiter im Spannungsfeld zwischen Arbeitsplatzinteresse und ökologischer Sensibilisierung.
- Selbstorganisierte Umweltprojekte als Laboratorien sozialökologischer Innovation
- Reshaping institutions and processes in the transition towards renewable energy: Lessons from bottom-up-initiatives (RESHAPE)
- Re-InVEST: Rebuilding an Inclusive, Value-based Europe of Solidarity and Trust through Social Investments
- Partizipative Pilotstudie in Modelldörfern in Südniedersachsen – Potenziale und Herausforderungen dörflicher Entwicklungsprozesse
- Möglichkeiten und Grenzen des Auto-Verzichts
- Modellvorhaben Dorf ist nicht gleich Dorf
- Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung: Eine neue Konstellation der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Ökologie
- Konfikte zwischen Ökologie und Urbanität: Ökologisches Wohnen im Widerstreit der Bedürfnisse
- Die soziale Dynamik der Energiewende am Beispiel der regenerativen Energien
- Die Expansion regenerativer Stromerzeugung als Motor systembezogener Innovationen im deutschen Elektrizitätssektor
- Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- „Gleichzeitig ungleich in der Arbeitswelt: Befunde aus dem pandemischen Frühjahr 2021“. Vortrag mit Sarah Herbst bei der Frühjahrstagung „Was bleibt von der Pandemie? Arbeits- und industriesoziologische Bilanzierungen“ der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie an der Universität Osnabrück. Osnabrück, 22.06.2023.
- „Zur NS-Geschichte in (südniedersächsischen) Dörfern“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ der Freien Altenarbeit Göttingen e.V. Göttingen, 06.04.2022.
- „Neue Infrastrukturen des Zusammenhalts - das Konzept der ‚Sozialen Orte‘“. Moderation des Panels im Rahmen der Tagung „Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) unter Beteiligung des Teilinstituts Göttingen. Hannover, 03.12.2021.
- „Die Relevanz historischer Kontexte und dorfgeschichtlicher Prägungen für die Dorfmoderation“. Vortrag im Rahmen des Planer-Colloquiums II/2021 in der Rubrik „Dorf ist nicht gleich Dorf“. Veranstaltet vom Niedersächsischen Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz. Nienburg, 16.09.2021.
- „Soziale Orte als Ankerpunkte einer zukunftsfähigen ländlichen Region“. Schwarzburger Gespräche 2020: „Sozialen Zusammenhalt gestalten!" Schwarzburg, 13.08.2020.
- „Das Konzept der Sozialen Orte – neue Perspektiven für den ländlichen Raum.“ Vortrag auf der Tagung „Soziale Nachhaltigkeit in der Region. Wirtschafts- und sozialpolitische Perspektiven“. Universität Siegen, 14.11.2019.
- „Soziale Orte – Konzept und Praxis". Vortrag mit Hartmut Wolter (Freie Altenarbeit Göttingen) bei der „Werkstatt Innenentwicklung“. Dörverden, 29.10.2019.
- „Modellvorhaben „Dorf ist nicht gleich Dorf“. Dorfmoderation in Südniedersachsen 2017-2020." Gemeinsamer Vortrag mit Swantje Eigner-Thiel und Hartmut Wolter im Rahmen des Experten-Workshops "Dorfmoderation – Beteiligung von Verbänden und Organisationen". Hannover, 11.09.2019.
- „Wie leben wir in Thüringen? - 2. Thüringer Sozialstrukturatlas“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „(Un)Gleiches in Thüringen?“. Erfurt, 09.09.2019.
- „Das Konzept der Sozialen Orte - neue Infrastrukturen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt." Vortrag beim KAS-Seminar "Stadt und Land von morgen". Wittenberg, 06.08.2019.
- „Wahrnehmung von Zusammenhalt: unterschiedliche Zeitbezüge in Ost und West?“ Vortrag im Rahmen der Midterm-Veranstaltung des BMBF-Projektes "Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt". Göttingen (Alte Mensa), 04.04.2019
- „Dorf ist nicht gleich Dorf - die Entwicklung und Evaluierung eines Vertiefungsmoduls zur Qualifizierung von Dorfmoderator*innen." Vortrag mit Svantje Eigner-Thiel im Rahmen der 23. Jahrestagung des Arbeitskreises „Ländliche Räume“ Hochschule für Angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK), Fakultät Ressourcenmanagement Göttingen. Göttingen, 22.02.2019.
- „Das Konzept der 'Sozialen Orte' - neue Perspektiven für den ländlichen Raum". Vortrag im Agrarökonomischen Seminar der Universität Göttingen, 22.01.2019.
- „Das Konzept der 'Sozialen Orte' - Antwort auf die Konflikte um Daseinsvorsorge". Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. in Magdeburg, 17.11.2018.
- „Das Soziale ist ja in den letzten 20 Jahren abgebaut worden" – Erfahrungen von Langzeiterwerbslosen in Deutschland. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Armut und Erwerbslosigkeit – Sozialpolitik als Chance für Europa". Kassel, 21.09.2017.
- „Social dynamics of the energy transformation from bottom-up – civil society initiatives as ‘change agents’ in the field of renewable energies”. Interdisciplinary Conference “Energy in Exchange”, TU Dresden, 06./07.04.2016.
- „Das Energiesystem der Moderne zwischen energiewirtschaftlicher Dynamik und Pfadabhängigkeit“. Workshop „Sozialwissenschaftliche Forschung zum Transformationsprozess in der Energiewirtschaft“. BTU Cottbus-Senftenberg, 5./6.11.2015.
- “The role of local bottom-up initiatives as ‘change agents’ of energy transition”. STS Conference Graz 2015, 11.-12.05.2015.
- „Sozialökologischer Wandel im Energiebereich – Projekte, Initiativen und Genossenschaften im Grenzbereich von informeller und formeller Arbeit“. Workshop „Arbeit und Umwelt. Sozialwissenschaftliche Perspektiven im Dialog“. Geschwister-Scholl-Institut, Ludwig-Maximilians-Universität München, 27.-28.03.2015.
- „Energiewende ‚von unten‘ – Erfolgsfaktoren und Hemmnisse“. EUROSOLAR Stammtisch, Wien, 18.12.2014.
- „Regional-soziale und regional-politische Voraussetzungen für einen Umbau der Energieversorgung in Richtung Nachhaltigkeit“. 7. Niedersächsische Energietage, Goslar, 08./09.10.2014.
- “Pluralisierung des deutschen Stromsektors durch den Ausbau erneuerbarer Energien”. Vorlesungsreihe „Institutionelle Veränderungen im deutschen Energiesystem“, Universität Stuttgart, 10.07.2014.
- „Energy transition from bottom-up – success factors and obstacles“. Second Energy & Society Conference, Krakau, 04.-06.06.2014.
- „Renaissance der Gemeinwirtschaft am Beispiel der Energiegenossenschaften“. Veranstaltung des SPD-Stadtverbands Göttingen: „Erinnerungen an Ingeborg Nahnsen“, Göttingen, 25.08.2013.
- „Sozialökonomische Dynamiken und Konfliktfelder der Energiewende“. Workshop „Gesundheitsgewinne der Energiewende konsequent nutzen“. Arbeitskreis „Umweltmedizin, Expositions- und Risikoabschätzungen“. Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie (GDGEpi), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS) und Abt. Umwelthygiene des Umweltbundesamtes (UBA), Berlin, 11./12.04.2013.
- „Wie beobachten und bewerten (Aktien)fondsmanager und Analysten Innovationen und Innovationsfähigkeit von Unternehmen (zusammen mit Michael Faust und Jürgen Kädtler)?“. Tagung „SOFI Work in Progress: Finanzmarktkapitalismus – Arbeit – Innovation“, Göttingen, 11./12.03.2013.
- „Sozialökonomische Dynamiken und Konfliktfelder der Energiewende“. Veranstaltungsreihe „Energie und Ethik: Soziale Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien“, Evangelische Akademie, Abt Jerusalem, Braunschweig, 29.11.2012.
- “Sozialer Wandel und technische Innovationen im deutschen Stromsektor – Dynamiken und Konflikte”. Sektionsveranstaltung „Umweltsoziologie I: Energievielfalt und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Deutschland und die Energiewende“. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ruhr-Universität Bochum und TU Dortmund, 01.-05.10.2012.
- “Wer steuert die Energiewende? Welche Rolle spielt der Kapitalmarkt?” (zusammen mit Michael Faust). Veranstaltungsreihe des Vereins zur Förderung kommunaler Stadtwerke e.V., Rathaus Stuttgart, 18.07.2012.
- „Civil Society Initiatives in the Field of Energy Production: A New Model of Power Generation“. “Energy & Society Conference“,Universität Lissabon, 03.03.2012.
- “Atomausstieg und was dann? Zur Neuorientierung des deutschen Stromsektors“. Ringvorlesung der TU Braunschweig: „Die Gestaltung der Energiewende: Herausforderungen für die nächste Dekade“, 09.01.2012.
- „Civil Society Initiatives in the Field of Energy Production: A New Model of Power Generation“. Third German Environmental Sociology Summit, Universität Frankfurt, 17.11.2011.
- “Der deutsche Stromsektor im Spannungsfeld energiewirtschaftlicher Umbaumodelle”. Sektionstagung Technik- und Wissenschaftssoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Universität Innsbruck, 29.09.2011.
- „Konflikte um erneuerbare Energien – neue Konstellationen in der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Ökologie“. Workshop „Energie und Gesellschaft“ des Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Goslar, 04.04.2011.
- “Renewable Energies and the Grid in Germany: Between Integration and Conflict”. 22nd SASE Annual Meeting, Temple University Philadelphia, 24.-26.06.2010.
- „The Transformation of the German Electricity Sector: Neither Abrupt Change nor Continuous Path“. Sussex Energy Group Conference, University of Sussex, 25./26.02.2010.
- „Offshore-Windparks im Spannungsfeld naturästhetischer Kontroversen“. Gemeinsame Tagung der Sektionen Wissenschafts- und Technikforschung und Umweltsoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig, 18./19.06.2009.
- „Soziale Dynamik der Energiewende in der Stromversorgung: Weder Bruch noch Pfadkontinuität“. 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Universität Jena, 08.10.2008.
- „Der Wandel des deutschen Stromsystems am Beispiel der regenerativen Energien“. Deutsch-Russisches Symposium Umweltsoziologie an der Lomonossow Moscow State University, 29-30.09. 2008.
- „Der Wandel großtechnischer Systeme am Beispiel erneuerbarer Energien“. Soziologisches Kolloquium, TU Dortmund, 15.04.2008.
- „Konflikte um die Offshore-Windkraftnutzung – eine neue Konstellation der gesellschaftlichen Auseinandersetzung um Ökologie“. Tagung „Umwelt- und Technikkonflikte“ der Arbeitskreise „Umweltpolitik/Global Change“ und „Politik und Technik“ der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft, Universität Hamburg, 22./23.04.2005.
- „Gleichzeitig ungleich in der Arbeitswelt: Befunde aus dem pandemischen Frühjahr 2021“
Mautz, Rüdiger; Herbst, Sarah
Vortrag, Frühjahrstagung „Was bleibt von der Pandemie? Arbeits- und industriesoziologische Bilanzierungen“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Universität Osnabrück, Osnabrück, 22.06.2023