Dr. Thomas Eilt Goes

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-42
- Gewerkschaftssoziologie
- Industrielle Beziehungen
- Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft
- Lohnabhängigenbewusstseinsforschung
- Kapitalismustheorie
- seit 12/2015 Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 06/2015-12/2015 Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Universität Trier
- 06/2014 - 06/2015 Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena
- 2014 Disputation
- 06/2010-12/2010 Visiting Phd-Student ILR-School, Cornell University.
- 2009-2013 Arbeit an der Dissertation
- 2007-2009 Mitarbeiter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Göttingen
- 2001-2007 Studium der Soziologie, Geschichte und Politikwissenschaften an der Universität Oldenburg.
- 1980 geboren in Aurich
- WiSe 2019/2020: Herrschaft, Macht und Ausbeutung. Klassentheorien und -analysen im Vergleich. Von Marx bis Bourdieu, Universität Göttingen.
- SoSe 2019: Rechtspopulismus und soziale Frage, Universität Göttingen.
- WiSe 2017/2018: Karl Marx - Das Kapital. Lektürekurs, Universität Göttingen.
- SoSe 2017: Marx für Arbeits- und IndustriesoziologInnen, Universität Göttingen.
- SoSe 2016: Ende der Mitbestimmung? Arbeitgeberwiderstand gegen betriebliche Mitbestimmung und Gewerkschasften (Lehrforschung), Universität Göttingen.
- SoSe 2015: Hauptseminar Flexible Wertschöfpungsketten in der Automobilindustrie, Universität Jena
- WiSe 2014/2015: Gewerkschaftliche Erneuerung in Ostdeutschland (Lehrforschung), Universität Jena
- SoSe 2014: Hauptseminar 'Zeitgenössische Kapitalismustheorien', Universität Jena.
- WiSe 2013/2014: BA-Seminar 'Transformationen der Arbeitsgesellschaft', Universität Jena.
- WiSe 2012/2013: Hauptseminar ‚Praxisbezogene Einführung in die Qualitative Sozialforschung', Universität Kassel
- SoSe 2013: Hauptseminar ‚Empirische Methoden in kleinen Forschungsprojekten', Universität Kassel.
- WiSe 2012/2013: BA-Seminar 'Prekarisierung der Arbeitsgesellschaft. Entwicklungslinien, Konzepte, Kontroversen', Universität Göttingen.
- WiSe 2011/2012: BA-Seminar ‚Einführung in die kritische Soziologie des Sozialstaates’, Universität Jena.
- SoSe 2011: BA-Seminar ‚Was sind Gewerkschaften? Einführung in die Gewerkschaftssoziologie’, Universität Jena.
- SoSe 2009: BA-Seminar ‚Lohnabhängigenbewusstsein. Konzepte und empirische Ergebnisse’, Universität Jena.
- SoSe 2008: BA-Seminar ‚Kritische Staatstheorien im Vergleich: Claus Offe und Nicos Poulantzas heute’, Universität Göttingen.
2024
Monographie
2024
Grüner Sozialismus? Über das politische Bewusstsein von Arbeiter*innen in Zeiten des Umbruchs. Bielefeld: transcript.
2019
Monographie
2019
Demobilisierte Klassengesellschaft und Potenziale verbindender Klassenpolitik. Berlin.
2017
Monographie
2017
Ein unanständiges Angebot? Mit linkem Populismus gegen Eilten und Rechte? Köln.
2016
Monographie
2016
Streikrepublik Deutschland? Die Erneuerung der Gewerkschaften im Osten. Campus. Frankfurt/Main.
Monographie
2016
Aus der Krise zur Erneuerung? Gewerkschaften zwischen Sozialpartnerschaft und sozialer Bewegung. Papy Rossa. Köln.
2015
2024
Aufsatz
2024
Hat der Ökosozialismus eine Basis? Eine Tiefenbohrung im politischen Bewusstsein von Arbeiter*innen
Aufsatz
2024
Schillerndes Krisenbewusstsein. Politische Deutungsmuster von Lohnabhängigen in der sozialökologischen Krise.
2021
2019
2017
Aufsatz
2017
Von Klassen, die kämpfen. Die 'Produktion des Kapitals' konflikttheoretisch gelesen.
2016
Aufsatz
2016
Abstiegsgesellschaft oder Ausweitung der Kampfzonen? Strategische Überlegungen im Anschluss an Oliver Nachtwey.
Aufsatz
2016
Im Boxring. Strategisch gegen Gewerkschaftsfeindlichkeit und gespaltene Belegschaften kämpfen.
Aufsatz
2016
Ausweitung der Kampfzonen. Monopolisierung und Prekarisierung im deutschen Einzelhandel.
2015
Aufsatz
2015
In Bewegung! Gewerkschaften zwischen Defensive und Erneuerung. Supplement der Zeitschrift Sozialismus. Hamburg.
2014
Aufsatz
2014
Solidaritäts- und Mobilisierungspotenziale bei prekarisierten Beschäftigten im Großhandel.
2013
Aufsatz
2013
Niedergang oder Revitalisierung? Gewerkschaften als solidarische Bewegungen.
2012
2010
Aufsatz
2010
Weiterbildung unter Bedingungen flexibilisierter und zunehmend prekärer Arbeitsverhältnisse.
2009
2008
2015
Forschungsbericht
2015
Gewerkschaften im Aufwind? Stärkung gewerkschaftlicher Organisationsmacht in Ostdeutschland. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. Frankfurt/Main.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Streikrepublik Deutschland? Kämpfe um eine demokratische Arbeitswelt.
- „Weg der alte, her der neue Staat?“ Potenziale der Mobilisierung für eine demokratische Sozialstaatlichkeit im Zeichen der Prekarisierung von Arbeit
- Transnationale Lokalgesellschaften: Eine interdisziplinäre Studie zur Transformation von Arbeit und Produktion in der Fleischindustrie nach der Pandemie (TransLok)
- „Aus der Krise zur Erneuerung – Chancen der Gewerkschaften“
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Theorie trifft Praxis“, Bildungs- und Vernetzungsreihe für gewerkschaftlich Aktive, IG Metall (IGM), Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), ver.di Göttingen, Göttingen und online, Deutschland, 06.12.2021