Dr. Andrea Hense

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ombudsperson
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-18
Ausgewählte Publikationen
Aufsatz
Zusammen-Arbeit = Zusammenhalt? Kooperationsverständnisse und kooperatives Arbeitshandeln in unterschiedlichen Lebensbereichen.
Hense, AndreaSchmidt, Andreas David (2024)
Mehr erfahrenAufsatz
Mixed-Methods: Anwendungsfelder und Potenziale zur lebenslaufbezogenen Analyse von Sozialpolitik.
Grages, ChristopherHense, AndreaHöppner, Julia (2024)
Mehr erfahrenAufsatz
How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society.
Grimm, NatalieHense, AndreaVogel, Berthold (2023)
Mehr erfahrenAufsatz
Die Erfahrung von Zusammenhalt im Rahmen ungleicher Lebensführungen. Einblicke in die erste Welle des FGZ Quali Panels.
Koevel, ArneSchmidt, Andreas DavidHense, Andrea (2023)
Mehr erfahrenAufsatz
Temporalitäten in Panel-, Ereignis- und Sequenzanalysen.
Hense, AndreaDrasch, Katrin (2023)
Mehr erfahrenAufsatz
Covid-19’s effects on strong and weak ties in middle-class families. Insights from intergenerational qualitative longitudinal data.
Schad, MiriamHense, Andrea (2023)
Mehr erfahrenAufsatz
Intergenerationale Genese von Mentalitäten: Ein relationaler und längsschnittlicher Forschungsansatz der Bewusstseinsforschung.
Hense, AndreaSchad, Miriam (2022)
Mehr erfahren- Soziale Ungleichheiten
- Empirische Sozialstrukturanalyse und Lebenslauf-/Biographieforschung
- Arbeitsmarkt- und Arbeitssoziologie
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Teilhabe
- Mentalitäts- und Habitusforschung
- Methodenintegrative / Mixed Methods Forschung
- Qualitative und quantitative Längsschnittforschung
- seit 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- seit 2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2015 Promotion an der Universität Bielefeld (summa cum laude), ausgezeichnet mit dem Dissertationspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- 2013-2016 Leiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Arbeitspakets „Ursachen und Folgen subjektiver Prekaritätswahrnehmung“ im Verbundprojekt „Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (soeb 3)“, Universität Bielefeld
- 2011-2015 Leiterin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Teilprojekt B4 „Betriebe und Ungleichheit: Synchrone und diachrone Ungleichheitseffekte zeitweiser Entlassungen (Recalls)“ im SFB 882 (PI: Prof. Liebig), Universität Bielefeld
- 2010-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiterin zur Vorbereitung des Exzellenzcluster-Antrags „Gendered Mobilities“ in der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ (Prof. Solga), Wissenschaftszentrum Berlin
- 2009-2010 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ (Prof. Liebig), Universität Bielefeld
- 2007-2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Empirische Sozialstrukturanalyse“ (Prof. Liebig), Universität Duisburg-Essen, Preis für hochschuldidaktische Innovationen in der Lehrpraxis (Zentrum für Hochschul- und Qualitätsentwicklung)
- 2004-2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl „Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie“ (Prof. Hamm), Universität Trier
- 2003-2004 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Die Neuanfänge der empirischen Sozialforschung in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg“ (PI: Prof. Gerhardt), DFG Schwerpunktprogramm 1143, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
- 1996-2004 Studium der Soziologie, Ethnologie und Erziehungswissenschaft an der Universität Trier (M.A.), Auszeichnung für den besten Magisterabschluss im Fach Soziologie, Trierer Ethnologie-Preis
- 1997-2003 Studentische Mitarbeiterin in Forschungsprojekten sowie als Tutorin an den Lehrstühlen „Empirische Sozialforschung / Methodenlehre“ (Prof. Reinecke / Prof. Eirmbter), „Wirtschafts- und Sozialstatistik“ (Prof. Krug), „Allgemeine Soziologie“ (Prof. Eckert), „Allgemeine Pädagogik“ (Prof. Rustemeyer), „Siedlungs-, Umwelt- und Planungssoziologie“ (Prof. Hamm) der Universität Trier, außeruniversitäre Dozentin für Statistik und Freie Mitarbeiterin an Markt- und Sozialforschungsinstituten in Trier und Heidelberg
- seit 2023 Ombudsperson des SOFI
- 2022-2024 Mitglied im "Ausschuss Transfer" des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- seit 2022 Mitglied im Betriebsrat des SOFI
- seit 2020 Mitglied im "Ausschuss Daten" des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- seit 2020 Gründungsmitglied und Koordinatorin des Arbeitskreises "Mixed Methods" der Sektionen „Methoden der empirischen Sozialforschung“ und „Methoden der qualitativen Sozialforschung“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- seit 2019 Herausgeberin der Reihe „Methodenintegrative Sozialforschung“ bei Springer VS (zusammen mit Susanne Vogl und Felix Knappertsbusch)
- 2018-2022 Mitglied des interdisziplinären DFG-Netzwerks "Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung"
- 2016-2023 Koordinatorin der Forschungsperspektive „Erwerbsarbeit und Gesellschaftsordnung“ am SOFI Göttingen
- 2013-2016 Mitglied der Koordinationsgruppe im Verbundprojekt „Dritter Bericht zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland (soeb 3)“
- 2013-2015 Mitglied im Vorstand des SFB 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“
- 2007-2009 Mitglied im Promotionsausschuss und Frauenrat des FB Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen
- 2006-2007 Mitglied im Vorstand der Sektion „Wirtschafts- und Sozialwissenschaften“ des Graduiertenzentrums der Universität Trier
- 2005-2007 Mitglied in den Senatskommissionen für Forschung sowie für Lehre / Weiterbildung der Universität Trier
- 2005-2006 Auswahlausschuss der Rosa-Luxemburg Stiftung
- 2004-2007 Mitglied im Fachbereichsrat, Struktur- und Entwicklungsausschuss des FB Wirtschafts- und Sozialwissenschaften sowie im Rat des akademischen Mittelbaus der Universität Trier
Wissenschaftliche Weiterbildungen
- Workshop „Mixed Methods und Multimethod Research“, GESIS Leibnitz Institut für Sozialwissenschaften, WS 24/25
- Workshop „Multivariate Analysemethoden in den Sozialwissenschaften: ein Überblick“, SOFI-Promotionskolloquium. SoSe 24
- Workshop “Mixed Methods Research Designs”, Center for Advanced Internet Studies Bochum, SoSe 24
- Workshop „Forschungsmethoden der Sozialpolitik und Sozialen Arbeit: Mixed Methods“, Ge-meinsamer Workshop der DGS-Sektion Sozialpolitik und des Promotionskollegs NRW, Technische Hochschule Köln, SoSe 24
- Seminar „Mixed und Multimethods Forschung“, Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften, SoSe 19
An der Universität Göttingen, Sozialwissenschaftliche Fakultät
- Seminar „Methodenverknüpfung – Theorie und Forschungspraxis“, Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften, SoSe 24
- Seminar „Methodenintegration in der Arbeitsforschung: Ansätze und Perspektiven“, MA, WS 18/19
- Seminar „Mixed Methods: Methodologie und Forschungsdesigns“, Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften, SoSe 18
- Seminar „Mixed Methods: Approaches for Combining Qualitative and Quantitative Research”, Göttinger Graduiertenschule Gesellschaftswissenschaften, SoSe 16
An der Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie
- Lehrforschung „Familie, Haushalte und soziale Ungleichheit“, MA (4 SWS), WS 09/10
- Seminar „Life Course Research”, MA, WS 09/10
- Seminar „Labour Markets and Social Inequality: Analysis of Panel Data”, MA, SoSe 09
An der Universität Duisburg-Essen, FB Gesellschaftswissenschaften, Institut für Soziologie
- Vorlesung „Vergleichende Sozialstrukturanalyse“, MA, WS 08/09
- 4 Übungen „Vergleichende Sozialstrukturanalyse“, MA, WS 08/09
- Seminar „Arbeitsmarkt und Mobilität“, MA, WS 08/09
- Seminar „Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns“, BA, SoSe 08
- Seminar „Sozialstrukturelle Bedingungen und Folgen individuellen Handelns“, BA, WS 07/08
- Seminar „Migration und Sozialstruktur: Deutschland und Kanada im Vergleich“, BA, SoSe 07
- Seminar „Migration in Germany“, MA, Erasmus Dozentenmobilität, ELTE-UNESCO MSP, Budapest, Ungarn, SoSe 07
An der Universität Trier, FB IV: Soziologie
- Seminar „Social Inequalities in Germany“, MA, Erasmus Dozentenmobilität, Babes-Bolyai-Universität in Cluj-Napoca, Rumänien, SoSe 07
- Seminar „Migration im internationalen Vergleich“, Grundstudium, SoSe 07
- Seminar „Aktuelle Entwicklungen am Arbeitsmarkt und die Entstehung sozialer Ungleichheiten“, Grundstudium, SoSe 07
- Seminar „Das Bankensystem im Vergleich der französischen und deutschen Sozialstruktur“, MA, Erasmus Dozentenmobilität, ESSCA in Angers, Frankreich, WS 06/07
- Seminar „Urban Underclass. Zur räumlichen Dimension sozialer Ungleichheit in Deutschland und Kanada“, Grundstudium, WS 06/07
- Forschungspraktikum „Soziale Ungleichheit und Bildung“, Grundstudium (4 SWS), SoSe 06
- Seminar „Prekarität: Was ist das?“, Grundstudium, SoSe 06
- Forschungspraktikum „Soziale Ungleichheit und Bildung“, Grundstudium (4 SWS), WS 05/06
- Seminar „Gesellschaftsbegriffe in der Soziologie: Sind Parallelgesellschaften möglich?“, Grundstudium, SoSe 05
- Seminar „Exklusion: Sozialstrukturelle Analysen zu Formen sozialer Ausgrenzung“, Grundstudium, SoSe 05
- Seminar „Abweichendes Verhalten und soziale Ausgrenzung“, Grundstudium, WS 04/05
- Ursachen und Folgen subjektiver Prekaritätswahrnehmung, BMBF, Laufzeit: 09/2013-10/2016
- Betriebe und Ungleichheit: Synchrone und diachrone Ungleichheitseffekte zeitweiser Entlassungen (Recalls), Teilprojekt B4 im SFB 882, DFG, Laufzeit: 07/2011-06/2015
- Altersspezifische Infrastruktur für ältere Personen mit Migrationshintergrund, Stadt Oberhausen, Laufzeit: 01/2008-12/2009
- Die zeitweise Verlagerung von Arbeitskräften in die Arbeitslosigkeit im Kontext betrieblicher Flexibilisierungsstrategien und individueller Lebensverläufe, Hans-Böckler-Stiftung, Laufzeit: 01/2007-06/2009
- Arrangierte Ehen in Deutschland: Untersuchung zum Heiratsverhalten islamischer Migranten, Forschungsfonds der Universität Trier, Profilschwerpunkt „Wandel von Gegenwartsgesellschaften“ der Universität Duisburg-Essen, Laufzeit: 09/2006-09/2008
- Weiterbildung als Fahrschein aus der Zone der Prekarität? Ein systematischer Vergleich von Bedingungen beruflicher Weiterbildung bei Normalarbeitsverhältnissen, atypischen Arbeitsverhältnissen und Arbeitslosigkeit, RatSWD (Expertisenwettbewerb „Bildung im Erwerbsleben“), Laufzeit: 12/2005-12/2006
- Untersuchungen über die Lage der ausländischen Mitbürger/innen in der Stadt Trier unter besonderer Berücksichtigung der Integration auf dem Arbeitsmarkt, Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit Rheinland-Pfalz, Laufzeit: 04/2002-09/2002
- Mobilität: ein Beschleunigungsfaktor für soziale Integration, Europäischer Sozialfonds, Laufzeit: 01/1999-01/2000
2019
Herausgeberschaft
2019
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland. Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen. Dritter Bericht. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
2024
Aufsatz
2024
Mixed-Methods: Anwendungsfelder und Potenziale zur lebenslaufbezogenen Analyse von Sozialpolitik.
Aufsatz
2024
Total Recall. Qualitative Sekundäranalyse zu Recall-Strategien in der öffentlichen Arbeitsvermittlung.
Aufsatz
2024
Zusammen-Arbeit = Zusammenhalt? Kooperationsverständnisse und kooperatives Arbeitshandeln in unterschiedlichen Lebensbereichen.
2023
Aufsatz
2023
Die Erfahrung von Zusammenhalt im Rahmen ungleicher Lebensführungen. Einblicke in die erste Welle des FGZ Quali Panels.
Aufsatz
2023
How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society.
Aufsatz
2023
Covid-19’s effects on strong and weak ties in middle-class families. Insights from intergenerational qualitative longitudinal data.
2022
Aufsatz
2022
Intergenerationale Genese von Mentalitäten: Ein relationaler und längsschnittlicher Forschungsansatz der Bewusstseinsforschung.
Aufsatz
2022
Das DFG-Netzwerk Mixed Methods und Multimethod Research in der empirischen Sozialforschung.
2021
Aufsatz
2021
Soziale Bedingungen subjektiver Prekaritätswahrnehmungen. Theoretisch-konzeptionelle Anknüpfungspunkte der Arbeits-und Ungleichheitssoziologie.
Aufsatz
2021
Methodenentwicklung am SOFI.
Aufsatz
2021
Intergenerationaler Statuserhalt und berufsfeldspezifische Bildungsaneignung.
2019
2017
Aufsatz
2017
The Precariousness of Employment and Labor Incomes in Russia and Germany: Self-Perception of Wage Workers.
Aufsatz
2017
Methodologische Grenzziehungen und methodenintegrative Ansätze: Mixed Methods in der Arbeits- und Industriesoziologie sowie der Arbeitsmarktforschung.
Aufsatz
2017
Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten. Neue Perspektiven in der Industrial Relations-Forschung.
2016
2015
Aufsatz
2015
Führt die Bewältigung konjunktureller Krisen anhand von Recalls zu persönlichen Krisen.
Aufsatz
2015
Organisierte Ungleichheit in der Leiharbeit?
2013
Aufsatz
2013
Arranged marriages as support for intra-ethnic matchmaking? A case study on Muslim migrants in Germany.
2012
Aufsatz
2012
Externe Flexibilisierung und Sicherung betriebsspezifischen Humankapitals.
2009
2008
Aufsatz
2008
Arrangierte Ehen muslimischer Migranten in Deutschland.
2007
Aufsatz
2007
Die zeitweise Verlagerung von Arbeitskräften in die Arbeitslosigkeit: Eine „neue“ personalpolitische Flexibilisierungsstrategie?
2006
2018
Working Paper
2018
Qualitatives Sampling: Vorteile von Mixed-Methods und Vorgehensweisen. Blog sozialwissenschaftliche Methodenberatung.
Working Paper
2018
Mixed-Methods Sampling. Blog sozialwissenschaftliche Methodenberatung.
2015
Working Paper
2015
Potenziale und Voraussetzungen für die Sekundäranalyse qualitativer Interviewdaten in der Organisationsforschung. SFB 882 Working Paper Series 43.
Working Paper
2015
Changing reward structures: (Temporary) layoffs and returns on human capital. SFB 882 Working Paper Series No. 50.
2013
Working Paper
2013
How Rent-seeking Reemployment Decisions Generate Wage Inequalities. Conference Paper presented at the Annual Meeting of the American Sociological Association, New York, USA.
Working Paper
2013
Individual Determinants of Recalls. SFB 882 Working Paper Series No. 18.
2012
2007
Working Paper
2007
Bedingungen und Folgen betriebsbedingter Entlassungen mit anschließender Wiederbeschäftigung in Deutschland. Duisburger Beiträge zur soziologischen Forschung 4.
2006
2005
2024
Forschungsbericht
2024
Was hält uns zusammen 2023? Ausgewählte Ergebnisse der repräsentativen Umfrage in Einbeck. Ergebnisbroschüre.
Forschungsbericht
2024
Methodenbericht FGZ Regionalpanel 2. Erhebungswelle 2023.
2023
Forschungsbericht
2023
Arbeitsmarkt in Bewegung: Rückkehr zum alten Arbeitgeber. Feldbericht zur Qualitativen Beschäftigtenbefragung des Projektes Betriebe und Ungleichheit: Synchrone und diachrone Ungleichheitseffekte zeitweiser Entlassungen (Recalls). Data Documentation 105. Berlin: DIW Berlin.
2022
Forschungsbericht
2022
Statuserhalt in der ‚sozialen Mitte‘. Intergenerationale Stabilisierungsmechanismen in Berufsfeldern der Mittelschicht. Projektbericht DFG.
2020
Forschungsbericht
2020
Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 3/4. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
2018
Forschungsbericht
2018
Erwartungen und Erfahrungen von Beschäftigten in Deutschland. Feldbericht und Codebuch zur standardisierten Beschäftigtenbefragung des Projekts B4. DIW Berlin: Data Documentation 96.
2016
Forschungsbericht
2016
Personaleinsatz aktiv gestalten. Methodendokumentation der deutschlandweiten Betriebsbefragung. SFB 882 Technical Report Series 23. DFG Research Center (SFB) 882 From Heterogeneities to Inequalities. Bielefeld.
2009
Forschungsbericht
2009
Die zeitweise Entlassung von Arbeitskräften als betriebliche Flexibilisierungsstrategie. Projektbericht Hans-Böckler-Stiftung. Universität Bielefeld.
Forschungsbericht
2009
Altersspezifische Infrastruktur für ältere Personen mit Migrationshintergrund, Methodenbericht. Oberhausen.
Forschungsbericht
2009
Altersspezifische Infrastruktur für ältere Personen mit Migrationshintergrund. Oberhausen.
2017
Handbuch- und Lexikonartikel
2017
Doing Mixed Methods: Methodenintegrative Ansätze in der Organisationsforschung.
2018
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Bedrohung durch Prekarität- Subjektive Wahrnehmung und sozialstrukturelle Ursachen.
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Mixed-Methods Forschung. Erfahrungen und Perspektiven in der Arbeitsforschung.
2015
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Verschiedene Möglichkeiten zur Messung von Ungleichheit im Vergleich.
- Statuserhalt in der „sozialen Mitte“: Intergenerationale Stabilisierung in Berufsfeldern der Mittelschicht
- Sozialmonitoring Flughafen Frankfurt und Region (SFR)
- Grenzüberschreitende Bildungsverläufe: Selbst- und Fremdselektion beim Zugang Zugewanderter zu Bildung im Erwachsenenalter
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- „Sozialer Zusammenhalt vor Ort“
Hense, Andrea; Schmidt, Andreas David
Vortrag und Workshopleitung, Barcamp Demokratie „Demokratisch zusammen gestalten“, Landkreis Northeim, Northeim, 22.11.2024 - „Biografie und Position: Wie Lebensverläufe und soziale Positionen Deutungen und Praktiken zur Klimakrise prägen“
Hense, Andrea; Jürss, Sebastian
Göttingen, Göttingen, 19.11.2024 - „Wär’ ich nicht arm, wärst Du nicht reich – und umgekehrt? Gesellschaftsbilder von (sehr) reichen bzw. privilegierten und (sehr) armen bzw. marginalisierten Menschen im Vergleich“
Birke, Peter; Hense, Andrea; Weißmann, Marliese
Vortrag, DGS-Konferenz „Klassen, Klassifikationen, Klassifizierungen“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Osnabrück, 24.09.2024 - „Regionalpanel-Befragung in Eisdorf: Ergebnisse der 2. Befragung“
Hesse, Jann-Friedrich; Hense, Andrea; Reinhold, Maike
Vortrag, Ortsbeiratssitzung, Eisdorf, 02.09.2024 - „Heterogene Daten - plurale Analysen: Herausforderungen für eine methodenplurale Sozialforschung“
Hense, Andrea; Leitgöb, Heinz; Röhl, Tobias
Organisation, Tagung der DGS-Sektionen „Methoden der empirischen/qualitativen Sozialforschung“, ihres AKs „Mixed Methods“ in Kooperation mit dem SOFI und dem Institut für Methoden und methodologische Grundlagen der Sozialwissenschaften, Göttingen, 06.06.2024 - „Wer sorgt sich wie um den gesellschaftlichen Zusammenhalt? Rekonstruktionen von unterschiedlichen Verständnissen, Praktiken und Erfahrungen“
Hense, Andrea; Koevel, Arne
Vortrag, Tagung „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“, Teilinstitut Göttingen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 25.01.2024
- „Soziale Integration durch weak und strong ties in drei Generationen von Mittelschichtsfamilien während der Pandemie“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie (DGGG), Vechta, 21.09.2023 - „Mentalities and Cross-Generational Strategies of Maintaining the Social Status of Middle Class Families“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, ISA World Congress of Sociology, ISA, Melbourne und online, Australien, 28.06.2023 - „Reconstructions of Different Understandings of Social Cohesion and the Experiences of Different Status Groups“
Grimm, Natalie; Hense, Andrea; Kaufhold, Ina
Vortrag, ISA World Congress of Sociology, Melbourne und online, Australien, 26.06.2023 - „Vorstellungen von gesellschaftlichem Zusammenhalt zwischen Konformität und Kooperation - Einblicke in die erste Erhebungswelle des Quali-Panels im FGZ“
Hense, Andrea; Koevel, Arne
Vortrag, Jahrestagung des Forschungsclusters 2, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Bremen, 02.03.2023 - „International Conference Mixed Methods Research in Education“
Hense, Andrea; Imdorf, Christian; Schneijderberg, Christian; Graf, Angela
Organisation Konferenz, Joint Conference of DGS Section „Education”, DGS Working Group „Mixed Methods”, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Hannover, 01.01.2023
- „Soziologie als Beruf – zwischen gesellschaftlicher Relevanz und Prekarität“
Podiumsdiskussion, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, 29.09.2022 - „Die Auswirkungen der Pandemie auf weak und strong ties in drei Generationen von Mittelschichtsfamilien“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, 28.09.2022 - „Die Erfahrung von Zusammenhalt im Rahmen ungleicher Lebensführungen – Einblicke in die erste Welle des FGZ-Quali-Panels“
Hense, Andrea; Koevel, Arne; Schmidt, Andreas David
Vortrag, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, 28.09.2022 - „Theoretische und konzeptionelle Perspektiven der Zusammenhaltsforschung“
Hense, Andrea; Holubek-Schaum, Stefan
Vortrag, FGZ-Jahreskonferenz „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 14.07.2022 - „Geteilte Arbeit - geteilte Gesellschaft: Kooperative Praktiken des Zusammenhalts“
Grimm, Natalie; Hense, Andrea; Holubek-Schaum, Stefan
Beitrag, FGZ Kolloquiumsreihe „Arbeit und Zusammenhalt“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 13.07.2022 - „Rückkehr in welche Normalität ? wohin entwickeln sich Arbeitswelt und sozialer Zusammenhalt durch die Corona-Pandemie?“
Moderation, Nacht des Wissens, Universität Göttingen, Göttingen, 09.07.2022 - „Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze“
Böhnke, Petra; Hense, Andrea; Knappertsbusch, Felix; Leutze, Kathrin; Kurz, Karin
Organisation Tagung, Gemeinsame Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, des DGS-AK „Mixed Methods“, des SOFI und des Instituts für Soziologie der Universität Göttingen, Göttingen, 01.01.2022 - „Methodenintegration in der bildungssoziologischen Forschung“
Hense, Andrea; Knappertsbusch, Felix; König, Alexandra; Imdorf, Christian
OrganisationKolloquium, Gemeinsames Kolloquium der DGS-Sektion „Bildung und Erziehung“ und des DGS „AK Mixed Methods“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Online, 01.01.2022
- „Intergenerationaler Statuserhalt in der sozialen Mitte: eine Typologie“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Mittelschichts-Workshop des SOFI, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 04.11.2021 - „Statusirritationen durch Corona in Familien der sozialen Mitte“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Mittelschichts-Workshop des SOFI, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 04.11.2021 - „Strategien des Statuserhalts in Mittelschichtsfamilien“
Vortrag, SOFI Forschungskolloquium, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 06.09.2021 - „Zwischen Gestaltungsfreiheit und Anpassungsdruck: Strategien des Umgangs mit Corona in mittleren und prekären Lebenslagen“
Hense, Andrea; Kaufhold, Ina; Schad, Miriam
Vortrag, Jahreskonferenz „Zusammenhalt in der Krise“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 09.07.2021 - „Familiarität und individuelle Erwerbsverläufe in drei Berufsfeldern der Mitte“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Tagung "Erwerbsverläufe, Sozialpolitik und Ungleichheit“ der DGS-Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse” sowie „Sozialpolitik”, DGS-Sektionen „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse” sowie „Sozialpolitik”, Berlin, 11.06.2021 - „Combining Graphic Elicitation Methods and Qualitative Interviews“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Conference „Mixed Methods and Multimethod Social Research – Current Applications and Future Directions“, Online, 03.06.2021 - „Mittelschichts-Workshop“
Organisation, „Mittelschichts-Workshop“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 01.01.2021 - „Kolloquium des DGS-AK Mixed Methods“
Hense, Andrea; Knappertsbusch, Felix
Organisation, DGS-AK Mixed Methods, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Online, 01.01.2021
- „Soziologische Wahrnehmungsforschung und subjektive Prekarität“
Hense, Andrea; Baron, Daniel; Beckmann, Fabian; Hoose, Fabian
Vortrag, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, 21.09.2020 - „Die soziale Formierung subjektiver Prekarität: Soziologische Wahrnehmungsforschung im Spannungsverhältnis von Struktur und Individuum“
Hense, Andrea; Baron, Daniel; Beckmann, Fabian; Hoose, Fabian
Organisation Ad-hoc-Gruppe, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, 01.01.2020
- „Prekäre Arbeit in der Selbstwahrnehmung von Beschäftigten“
Vortrag, Workshop „Wert der Arbeit“ des DGB Bundesvorstands, DGB, Berlin, 27.11.2019 - „Familieninterviews zur Analyse sozialer Ungleichheiten: Erhebungsformate und Auswertungsstrategien“
Grimm, Natalie; Schad, Miriam; Hense, Andrea
Vortrag, Kolloquium des Methodenzentrums Göttingen, Methodenzentrum Göttingen, Göttingen, 25.11.2019 - „Familieninterviews zur Analyse sozialer Ungleichheiten: Erhebungsformate und Auswertungsstrategien“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Forschungskolloquium am Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Methodenzentrum Sozialwissenschaften, Göttingen, 25.11.2019 - „Familien in der Mittelschicht: Mehr-Generationen-Interviews zur intergenerationalen Statusweitergabe“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Forschungskolloquium am SOFI, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 30.10.2019 - „Mechanismen der Statusstabilisierung in unteren und mittleren Lagen: Eine vergleichende Analyse sozialer Laufbahnen“
Hense, Andrea; Grimm, Natalie; Schad, Miriam
Vortrag, Tagung „Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf“, DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Rostock, 25.10.2019 - „(Dis-)Kontinuität über drei Generationen: Einblicke in drei Berufsfelder der Mitte“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Salzburg, Österreich, 28.09.2019 - „Mehr-Generationen-Interviews: Multimethod Forschung zur Statusweitergabe in der Mittelschicht“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Kongress der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Salzburg, Österreich, 27.09.2019 - „Wie beurteilen Beschäftigte die Teilhabe am Erwerbsleben? Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen“
Vortrag, Kongress der Schweizer Gesellschaft für Soziologie, Schweizer Gesellschaft für Soziologie, Neuchâtel, Schweiz, 12.09.2019 - „Family Interviews: Exploring Intergenerational Occupational Transmission in the Middle Class“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Conference of the European Sociological Association, European Sociological Association, Manchester, England, 21.08.2019 - „Intergenerational Longitudinal Research: Analyzing Relationships and Mentalities with Family Interviews“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Conference of the European Sociological Association, European Sociological Association, Manchester, England, 21.08.2019 - „Reflections on Mixed and Multimethod Research“
Hense, Andrea; Akremi, Leila; Vogl, Susanne
Organisation Session, Conference of the European Survey Research Association, ESRA, Zagreb, Kroatien, 16.07.2019 - „How graphical elicitation methods complement family interviews“
Vortrag, Conference of the European Survey Research Association (ESRA), European Survey Research Association, Zagreb, Kroatien, 16.07.2019 - „Data Analysis and Sampling in Mixed Methods and Multimethod Social Research“
Hense, Andrea; Knappertsbusch, Felix
Organisation Workshop, International Conference and Workshop, DFG Research Network “Mixed Methods and Multi-Method Social Research”, Göttingen, 23.05.2019 - „Teilhabe in Zeiten der sozialen Unsicherheit“
Vortrag, IAQ-Klausurtagung, IAQ, Mühlheim, 29.04.2019 - „Familieninterviews: Design und Sampling“
Hense, Andrea; Schad, Miriam
Vortrag, Workshop "Auswertungsmethoden narrativer Gemeinschaftsinterviews", Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 19.03.2019
- „Mixed-Methods-Sampling zur Erforschung komplexer Phänomene“
Vortrag, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 28.09.2018 - „Spaltet Prekarität unsere Gesellschaft?“
Vortrag, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 25.09.2018 - „Die komplexe Dynamik lokaler Arbeitsziehungen. Globale Entwicklungen und deren lokale Folgen“
Hense, Andrea; Gebel, Tobias; Schork, Franziska
Organisation Ad-hoc-Gruppe, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 24.09.2018 - „Social determinants of self-perceived employment precarity in Germany“
Vortrag, Centre for German and European Studies, St. Petersburg, Russland, 07.09.2018 - „A complementary research design: Aims, benefits, and pitfalls“
Hense, Andrea; Gebel, Tobias; Schork, Franziska
Vortrag, Conference of the Mixed Methods International Research Association, Mixed Methods International Research Association, Wien, Österreich, 24.08.2018 - „Sequential Mixed Methods Sampling: How Quantitative Secondary Data Can Support Qualitative Sampling Plans and Theoretical Sampling“
Hense, Andrea; Gebel, Tobias; Schork, Franziska
Vortrag, Conference of the Mixed Methods International Research Association, Mixed Methods International Research Association, Wien, Österreich, 22.08.2018 - „Wahrnehmung der eigenen Prekarität: Theoretische Ansätze zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen“
Vortrag, Institutskolloquium, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 20.06.2018 - „Sozialstrukturelle Faktoren selbst wahrgenommener Erwerbsprekarität in Deutschland“
Vortrag, Abschlusskolloquium des ANR/DFG-Projektes DEVENT, ANR/DFG, Paris, Frankreich, 15.06.2018
- „Prospects and Limitations of Mixed Methods Research“
Hense, Andrea; Baur, Nina; Knappertsbusch, Felix; Kelle, Udo
Session, RC33 Regional Conference on Social Science Methodology: Asia, RC33, Asia, Taipei, Taiwan, 19.07.2017 - „Mixed Methods Sampling Procedures: Techniques, Methodological Problems, and Meta-Inferences“
Hense, Andrea; Akremi, Leila
Organisation Session, Conference of the European Survey Research Association, ESRA, Lissabon, Portugal, 19.07.2017 - „Mixed Methods and the Limits of Social Research“
Hense, Andrea; Knappertsbusch, Felix; Kelle, Udo
Organisation Session, Conference of the European Survey Research Association, ESRA, Lissabon, Portugal, 18.07.2017 - „Theoretische Ansätze zur sozialen Erklärung selbst wahrgenommener Prekarität“
Vortrag, Tagung „Prekarisierung Unbound? Zum gegenwärtigen Stand der Prekarisierungsforschung aus interdisziplinärer Perspektive“, Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 02.03.2017
- „Mixed Methods in der Organisationsforschung“
Hense, Andrea; Schork, Franziska
Vortrag, Forschungskolloquium, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 11.11.2016 - „Methodologische Grenzziehungen in der Arbeitsforschung: Erfahrungen und Perspektiven methodenintegrativer Ansätze“
Hense, Andrea; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, 30.09.2016 - „Rising tides do not lift all boats: Die Persistenz von Schließungsprozessen bei der Verteilung gesellschaftlicher Wohlfahrt“
Bartelheimer, Peter; Hense, Andrea; Lehweß-Litzmann, René
Organisation Ad-hoc-Gruppe, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 28.09.2016 - „Methodenintegrative Forschung: Theoretische, methodologische und epistemologische Grenzziehungen und praktische Integrationsprobleme“
Hense, Andrea; Schork, Franziska
Organisation Ad-hoc-Gruppe, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, 27.09.2016 - „Subjektive Wahrnehmung von potenzieller Ausgrenzung und ihre sozialstrukturellen Ursachen“
Vortrag, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, 27.09.2016 - „How to deal with convergent, complementary, and divergent findings in mixed methods research“
Hense, Andrea; Gebel, Tobias; Schork, Franziska
Vortrag, International Conference on Social Science Methodology, RC33 (ISA), ISA, Leicester, Großbritannien, 14.09.2016 - „Causal Interpretations in Mixed Methods Research: Advantages and Challenges“
Vortrag, Conference of the Mixed Methods International Research Association, Mixed Methods International Research Association, Durham, Großbritannien, 05.08.2016 - „Explaining the Emergence of Self-Perceived Precarity“
Vortrag, ISA Forum of Sociology, ISA, Wien, Österreich, 12.07.2016 - „Challenges of Mixed Methods Data Analysis and Interpretation“
Hense, Andrea; Gebel, Tobias; Schork, Franziska; Knappertsbusch, Felix
Organisation Sessions, International Conference on Social Science Methodology der RC33, RC33, Leicester, Großbritannien, 01.01.2016
- „Beyond methodological dualism: Combining qualitative and quantitative data“
Bernhard, Stefan; Hense, Andrea; Tucci, Ingrid
Organisation International Conference, ZIF Universität Bielefeld, Bielefeld, 24.11.2015 - „Flexibilisierungsstrategien von Organisationen am Beispiel der zeitweisen Entlassung von Arbeitnehmer/innen“
Gebel, Tobias; Hense, Andrea; Schork, Franziska
Vortrag, Jahrestagung, AKempor, Lüneburg, 19.11.2015 - „Wahrnehmung der eigenen Prekarität: Grundlagen einer Theorie zur sozialen Erklärung von Ungleichheitswahrnehmungen“
Vortrag, Herbsttagung, DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Bremen, 05.10.2015 - „Prekarität als Chiffre für die neue soziale Frage im gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Diskurs“
Vortrag, Österreichischer Soziologie Kongress, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck, Österreich, 02.10.2015 - „Inwiefern ist die Untersuchung der prekären Gesellschaft selbst prekär?“
Vortrag, Österreichischer Soziologie Kongress, Österreichische Gesellschaft für Soziologie, Innsbruck, Österreich, 01.10.2015 - „Problems and solutions of a mixed methods study that analyzes recalls“
Gebel, Tobias; Hense, Andrea; Schork, Franziska
Vortrag, Conference, European Survey Research Association, Reykjavik, Island, 17.07.2015 - „Advantages of a complementary and development research design to analyze temporary layoffs“
Gebel, Tobias; Hense, Andrea; Schork, Franziska
Vortrag, Conference, European Survey Research Association, Reykjavik, Island, 16.07.2015 - „Inequality of What? Social Monitoring and the Difficult Choice of Analytical Concepts and an Implementable Metric“
Hense, Andrea; Kädtler, Jürgen; Lehweß-Litzmann, René; Lessmann, Ortrud
Organisation Mini Conference, SASE Mini Conference, LSE, LSE, London, Großbritannien, 03.07.2015 - „Measuring and Explaining Self-Perceived Employment Risks“
Vortrag, Society for the Advancement of Socio-Economics, London, Großbritannien, 03.07.2015 - „Who is temporarily excluded from employing organizations?“
Vortrag, RC 28 (Research Committee on Social Stratification and Mobility, ISA), Tilburg University, Tilburg, Niederlande, 28.05.2015 - „Determinants and Inequality Effects of Temporary Layoffs“
Vortrag, UMASS Amherst, Amherst, USA, 02.04.2015 - „Temporary layoffs: Opportunity hording or exploitation?“
Vortrag, Annual Meeting, Southern Sociological Society, New Orleans, USA, 28.03.2015 - „Temporary layoffs and cumulative (dis)advantages: Different perspectives on inequality“
Vortrag, International Mixed Methods Conference, ZIF, Bielefeld, 09.02.2015
- „Teilhabe messen? Methodik und Empirie. Prekarität von Beschäftigung“
Vortrag, Zweites Werkstattgespräch, soeb-Verbund, Göttingen, 04.12.2014 - „Sozialstaatliche Ursachen wahrgenommener Erwerbsprekarität“
Vortrag, Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Sektion Sozialpolitik, Trier, 08.10.2014 - „Führt die Bewältigung konjunktureller Krisen anhand von Recalls zu persönlichen Krisen?“
Hense, Andrea; Edler, Susanne; Schiek, Daniela
Vortrag, DGS-Kongress, Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Trier, 07.10.2014 - „A socio-structural explanatory model of self-perceived employment risks“
Vortrag, European Consortium for Sociological Research (ECSR) Conference, WZB, Humboldt University, Berlin, 25.09.2014 - „Temporary layoffs: new issue for social and employment policy?“
Vortrag, Industrial Relations in Europe Conference (IREC), Dublin, Irland, 11.09.2014
- „Rent Production: A Mechanism that Explains Wage Inequalities in Flexibilized Labor Markets“
Edler, Susanne; Hense, Andrea
Vortrag, European Sociological Association (ESA) Conference 2013, Turin, Italien, 30.08.2013 - „Socio-structural Determinants of Self-perceived Job and Income Risks“
Vortrag, European Sociological Association (ESA) Conference, Turin, Italien, 29.08.2013 - „How Rent-seeking Reemployment Decisions Generate Wage Inequalities“
Edler, Susanne; Hense, Andrea
Vortrag, Annual Meeting of the American Sociological Association 2013, New York, USA, 13.08.2013 - „Excluding Inclusion at the Workplace: A Transaction Cost Approach to Temporary Layoffs“
Vortrag, Annual Meeting of the American Sociological Association, New York, USA, 10.08.2013 - „Heterogenitäten und Ungleichheiten in Organisationen“
Vortrag, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Bern, Schweiz, 28.06.2013 - „Sozialstrukturelle Bedingungen der subjektiven Wahrnehmung von Job- und Einkommensverlustrisiken“
Vortrag, Kongress der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie, Bern, Schweiz, 27.06.2013
- „Discontinuous Employment in the Same Company: Firm-specific Determinants“
Vortrag, IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, 19.10.2012 - „Individual Determinants of Recalls“
Vortrag, Opening Conference of the SFB 882, Universität Bielefeld, Bielefeld, 21.09.2012 - „Firm-specific Determinants of Temporary Layoffs: A Specific Discontinuous Employment Relationship“
Vortrag, RC 28 (Research Committee on Social Stratification and Mobility, ISA), University of Virginia, Charlottesville, USA, 13.08.2012 - „Temporary layoffs: A firm-specific strategy for increased flexibility in Germany?“
Vortrag, Society for the Advancement of Socio-Economics, MIT, Cambridge, USA, 28.06.2012
- „Temporary layoffs: A new strategy for increased flexibility in Germany?“
Vortrag, ISA World Congress of Sociology, Göteborg, Schweden, 11.07.2010 - „Einkommens- und Beschäftigungsunsicherheit: Panelanalysen zur subjektiven Prekaritätswahrnehmung“
Vortrag, Universität Göttingen, Göttingen, 25.05.2010 - „Recalls als neue betriebliche Flexibilisierungsstrategie: Zähldatenbasierte Panelanalysen mit IAB-Daten“
Vortrag, Drittes Werkstattgespräch „Erwerbsteilhabe: Beschäftigungssystem und betriebliche Produktionsmodelle“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 22.04.2010
- „Self-perceived job and income insecurity“
Vortrag, Society for the Advancement of Socio-Economics, Paris, Frankreich, 17.07.2009 - „Econometrics of Evaluation“
Hense, Andrea; Meyermann, Alexia
Organisation Workshop, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 01.01.2009
- „Prekarisierung im Wandel der Erwerbsarbeit“
Vortrag, Universität Leipzig, Leipzig, 16.07.2008 - „Betriebliche Beschäftigungspolitik in flexiblen Arbeitsmärkten: Zähldatenbasierte Panelanalysen zum Einsatz von Recalls“
Vortrag, Universität Mainz, Mainz, 01.07.2008 - „Weiterbildungschancen in flexiblen Arbeitsmärkten“
Vortrag, WSI, Düsseldorf, 12.02.2008
- „Arranged Marriages in Germany: Inside Perspectives of Muslim Marriage Traditions“
Hense, Andrea; Schorch, Marén
Vortrag, EAPS Working Group „The Anthropological Demography of Europe“, Institut National d’Etude Démographiques, Paris, Frankreich, 14.12.2007 - „Privilegien und Barrieren beim Zugang zu beruflicher Weiterbildung“
Vortrag, Tagung „Arbeitsmarkt und Sozialpolitik“ von SAMF, WSI und SFB 580, WZB - Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin, 13.12.2007 - „Arrangierte Ehen: Ursache und Folge verstärkter ethnischer Segregation?“
Hense, Andrea; Gamper, Markus; Stürmer, Annette
Vortrag, Tagung „Migration und residentielle Mobilität“ der Forschungsgruppe Migremus, Universität Bremen, Bremen, 16.11.2007 - „Verlagerung von Arbeitskräften in die Arbeitslosigkeit als neue personalpolitische Flexibilisierungsstrategie?“
Vortrag, DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, IAB Nürnberg, Nürnberg, 20.10.2007 - „Wer organisiert berufliche Weiterbildung für atypisch Beschäftigte?“
Vortrag, AKempor, Wirtschaftsuniversität Wien, Wien, Österreich, 19.10.2007 - „Arrangierte Ehen: Migrationssoziologische Perspektiven in der Familiensoziologie“
Hense, Andrea; Stürmer, Annette
Vortrag, DGS-Sektion Familiensoziologie, Heidelberg, 27.09.2007 - „Arbeitsmarktforschung aus Sicht einer an Bourdieu orientierten Sozialstrukturanalyse“
Vortrag, Universität Trier, Trier, 18.07.2007 - „Recalls: Eine neue personalpolitische Flexibilisierungsstrategie?“
Hense, Andrea; Liebig, Stefan
Vortrag, Universität Duisburg-Essen, Essen, 28.06.2007 - „Berufliche Weiterbildung als nachholendes Integrationsinstrument?“
Vortrag, Tagung „Berufliche Bildung zwischen gesellschaftlicher Integration und Selektion“, BDS, BIBB, sfs, Bonn, 15.06.2007 - „Migrants and ethnic minorities in Germany: The development of social inequality and segregation“
Vortrag, Akademie der Wissenschaften, Sibiu, Rumänien, 28.05.2007 - „Versperrter Zugang zu beruflicher Weiterbildung von atypisch Beschäftigten“
Vortrag, Konferenz „Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts: Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung“, SFB 580, Hans-Böckler-Stiftung, Jena, 04.05.2007 - „Wie valide sind Effekte von beruflicher Weiterbildung tatsächlich messbar?“
Hense, Andrea; Baltes, Katrin
Vortrag, Sektion Erwachsenenbildung der DGfE, DIE, Bergisch Gladbach, 26.02.2007 - „SOEPcampus@Universität Duisburg-Essen“
Hense, Andrea; Liebig, Stefan
Organisation Workshops, Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 01.01.2007
- „Die zeitweise Verlagerung von Arbeitskräften in die Arbeitslosigkeit: Betriebliche Beschäftigungspolitik und die Nutzung sozialer Sicherungssysteme“
Hense, Andrea; Liebig, Stefan
Vortrag, IAB - Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit, Nürnberg, 08.12.2006 - „Recalls: Betriebliche und arbeitnehmerische Handlungslogiken dieser Flexibilisierungsstrategie“
Hense, Andrea; Liebig, Stefan
Vortrag, Universität Trier, Trier, 21.11.2006 - „Bildungskarrieren ins Abseits: Exklusionsmechanismen innerhalb der Weiterbildung“
Vortrag, Universität Trier, Trier, 18.06.2006 - „Die soziale Situation von Migrantenkindern in Deutschland“
Vortrag, Zivildienstschule Trier, Trier, 17.05.2006 - „Prekäre Arbeit = prekäre Bildung?“
Baltes, Katrin; Hense, Andrea
Vortrag, Konferenz für Sozial- und Wirtschaftsdaten, Wiesbaden, 12.05.2006 - „Weiterbildung als Fahrschein aus der Zone der Prekarität?“
Hense, Andrea; Baltes, Katrin
Vortrag, Universität Trier, Trier, 17.02.2006 - „Bildung im Erwerbsleben und Weiterbildung als Fahrschein aus der Zone der Prekarität?“
Baltes, Katrin; Hense, Andrea
Organisation Tagung, Universität Trier, Trier, 01.01.2006 - „Bildung im Erwerbsleben“
Hense, Andrea; Schiener, Jürgen
Organisation Werkstattgespräch, ZUMA, Mannheim, Deutschland, 01.01.2006 - „Parallelgesellschaften in Deutschland: Realität oder Fiktion?“
Organisation Veranstaltungsreihe, Universität Trier, Trier, 01.01.2006
- „Kolloquium Zukunft: Europa vor globalen Herausforderungen“
OrganisationVeranstaltungsreihe, Universität Trier, Trier, 01.01.2001