Dr. Birgit Apitzsch

Ehemalige Mitarbeiterin
- Profil
- Auszeichnungen und Stipendien:
- Abgeschlossene Projekte (nicht am SOFI)
- Publikationen
- Projekte
- Vorträge
- Vorträge
- In den Medien
Institutionentheorien, Soziologie des Rechts und der öffentlichen Güter, insbesondere:
- Digitale Rechtsmobilisierung
- Einfluss von Digitalisierung auf Sozialverwaltung, Sozialberatung, Arbeitsbeziehungen
- Institutionelle Kultur, Arbeit und Professionsverständnis in der Justiz
- Wandel von Arbeitsmarktinstitutionen (industrielle Beziehungen, Qualifikation, Recht)
Organisationssoziologie, Professionssoziologie, Arbeits- und Arbeitsmarktsoziologie, insbesondere:
- Juristische Arbeit in Justiz, Verwaltung und Sozialberatung
- Wandel von Professionsorganisation und Beschäftigung in der Medizin
- Bedeutung professioneller Kontrolle in der Projektarbeit in Architektur und Medien
- Wandel und Regulierung von Arbeit, informelle/informalisierte Arbeit
- flexible Organisationsformen, atypische Beschäftigung und Wandel der Arbeitsbeziehungen in IT, Medizin, Film/Medien, Architektur
Transnationalisierung, insbesondere:
- rechtlicher und politischer Umgang mit Menschenhandel auf transnationaler, nationaler und kommunaler Ebene (da insbes. Kooperation von sozialer Arbeit, Sozialberatung, kommunaler Verwaltung und Strafverfolgung)
- 05/2017 - 09/2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Senior Researcher) am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2009 - 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen.
- 2011 - 2012 (1 Jahr) Max-Weber-Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz.
- 2009 Promotion (Dr. phil.), summa cum laude, Fakultät für Gesellschaftswissenschaften der Universität Duisburg-Essen sowie International Max Planck Research School on the Social and Political Constitution of the Economy, Köln
- 2005 - 2009 Doktorandin und Postdoc am Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung, Köln.
- 2007 - 2008 (6 Monate) Visiting Doctoral Fellow am Center for Research on Inequalities and the Life Course (CIQLE), Sociology Department der Yale University, New Haven, Connecticut.
- 2003 - 2005 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Soziologie, Universität Duisburg-Essen.
- 1997 - 2002 Studium der Soziologie (Diplom) an den Universitäten Leipzig und Bielefeld; Diplom Soziologie in 2002 an der Universität Bielefeld (Note 1,0/mit Auszeichnung).
Seit Sommer 2009 Vorlesungen, Seminare und Betreuung von Abschlussarbeiten am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen in den Bereichen und an der Georg-August Universität Göttingen in den Bereichen:
- Institutionentheorien
- Arbeits-, Industrie- und Organisationssoziologie, Arbeitsmarktsoziologie, Wirtschaftssoziologie
- Transnationale und vergleichende Soziologie (insbesondere Theorien und Methoden des Vergleichs und der Transnationalisierung, Globalisierung, historisch-vergleichende und politische Soziologie sowie vergleichende Arbeitsmarkt- und Kapitalismusforschung)
- Kultursoziologie
- Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
Letzte Veranstaltungen:
- Georg-August-Universität Göttingen: „Arbeit ohne Betrieb? Soziologische Perspektiven auf temporäre, alternativökonomische und andere "untypische" Organisationsformen“ (MA Soziologie/MA Arbeit in Betrieb und Gesellschaft/ MA Sozialwissenschaftliche Diversitätsforschung, SoSe 2019).
- Universität Duisburg-Essen: „Regulierung transnationaler Arbeit“ (Seminar, MA Soziologie Universität Duisburg-Essen, WiSe 2016/17), „Soziologie globaler Dienstleistungsarbeit“ (Seminar, BA Soziologie, drittes Studienjahr, WiSe 2015/16), „Ungleichheiten in alternativen und informellen Wirtschaftsformen“ (Seminar, MA Soziologie, WiSe 2015/16), „Institutionentheorien in der vergleichenden und transnationalen Soziologie“ (Seminar, MA Soziologie, SoSe 2015), „Wirtschaften und Arbeiten im Schatten – informelle Ökonomien in vergleichender und transnationaler Perspektive“ (Seminar, MA Soziologie, SoSe 2015)
- Dissertationspreis Kulturwissenschaften 2010 (durch den Förderverein des Kulturwissenschaftlichen Instituts (KWI) in Essen)
- Sparkassenpreis für herausragende Dissertationen der Fakultät für Gesellschaftswissenschaften, Universität Duisburg-Essen 2010
- Promotions- und Postdoc-Stipendium des Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung, Köln
- Max-Weber-Fellowship des Europäischen Hochschulinstituts, 2011/12, Florenz/San Domenico di Fiesole
- Mitglied der Global Young Faculty III: Von der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr und unter Koordination des Mercator Research Center Ruhr geförderte interdisziplinäre Arbeitsgruppe von herausragenden Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern der Metropole Ruhr (2013-2015)
- AKempor Best Paper Award 2017 für den Artikel "Locum doctors – Curse or blessing for hospital’s performance" (mit C. Ruiner, M. Wilkesmann, V. Hagemann, S. Salloch, L. M. Schons)
2021
- Wir gratulieren! Birgit Apitzsch tritt am 01.10.2021 eine Professur an der Ruhr-Universität Bochum an, 01.10.2021
- Abschlussveranstaltung des Forschungsprojektes „Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Sozialverwaltung?“ – Birgit Apitzsch spricht über „Entwicklungen in Zivilgesellschaft und Sozialverwaltung“, 30.09.2021
2020
- „Kollektive Individualisierung – individuelle Kollektivierung? Zur Aushandlung von Arbeitsbedingungen im Bereich der hochqualifizierten Solo-Selbstständigen“ (2015-2017, zusammen mit JProf. Dr. Maximiliane Wilkesmann und Dr. Caroline Ruiner, TU Dortmund, gefördert durch die Stiftung Mercator/ Mercator Research Center Ruhr).
- „Study on comprehensive policy review of anti-trafficking projects funded by the European Commission” (2015-2016, Projektleitung: Professorin Sylvia Walby, Lancaster University; im deutschen Projektteam mit Prof. Karen A. Shire, gefördert durch die Europäische Kommission)
- „Study on the gender dimension of trafficking in human beings”(2014-2015, Projektleitung: Professorin Sylvia Walby, Lancaster University; im deutschen Projektteam mit Prof. Karen A. Shire und Markus Tünte, gefördert durch die Europäische Kommission)
- Global Young Faculty III, Arbeitsgruppe „Anreizsysteme im Gesundheitswesen“ (2013-2015, gefördert von der Stiftung Mercator in Zusammenarbeit mit der Universitätsallianz Ruhr und unter Koordination des Mercator Research Center Ruhr)
2015
Monographie
2015
Flexibilität und Beschäftigungswandel. Weinheim: Beltz Juventa.
2010
2021
Herausgeberschaft
2021
Digitalisierung und Arbeit. Triebkräfte – Arbeitsfolgen – Regulierung. Frankfurt a. M./New York: Campus.
2024
Aufsatz
2024
Wolfgang Kaupen: Die Hüter von Recht und Ordnung (1969).
2022
Aufsatz
2022
Zivilgesellschaftliche Beratung und digitale Rechtsdienstleistungen – alte und neue Anwälte schwacher Interessen?
2021
Aufsatz
2021
Legal Technology im Arbeitsrecht: Ein Thema für industrielle Beziehungen und Arbeitsforschung?
Aufsatz
2021
When multiple logics initiate a butterfly effect: the case of locum tenens physicians in Germany.
Aufsatz
2021
Zwischen Rampenlicht und Unsichtbarkeit. Öffentliche und professionsinterne Herausforderungen an die staatsanwaltschaftliche Tätigkeit.
Aufsatz
2021
Der öffentliche Auftrag der Justiz. Die Wahrnehmung professioneller Autonomie durch Richter*innen und Staatsanwält*innen.
Aufsatz
2021
Recht und rechtliche Unsicherheit in den Arbeitsbeziehungen externer IT-Expert*innen.
Aufsatz
2021
Arbeit in und an Digitalisierungen. Ein Resümee als Einführung.
Aufsatz
2021
Informalisation of Work and Workers' Voice in Welfare Markets for In-Home Domestic/Care Services in Germany.
2020
Aufsatz
2020
"I Want to Break Free"— German Locum Physicians Between Managerialism and Professionalism.
2019
Aufsatz
2019
Staffing agencies in work relationships with independent contractors. Employee Relations, 42(2): 525-541.
2018
Aufsatz
2018
The politics of care work and migration.
Aufsatz
2018
Locum physicians’ professional ethos: a qualitative interview study from Germany. BMC Health Services Research 18 (1):333. (https://doi.org/10.1186/s12913-018-3118-6)
2017
Aufsatz
2017
Locum Doctors – Curse or Blessing for Hospitals?
Aufsatz
2017
Zwischen Traumberuf und ungewisser Zukunft. Projektarbeitsmärkte in der Film- und Fernsehindustrie.
Aufsatz
2017
Voice through exit: Changing working conditions by independent contractors’ participation.
Aufsatz
2017
Hoch qualifizierte Solo-Selbstständige in IT und Medizin.
2016
Aufsatz
2016
Ärztliches Handeln zwischen professionellem Ethos und finanziellen Anreizen: Eine Verknüpfung qualitativer, quantitativer und experimenteller Methoden zum Vergleich von angestellten Ärzten und Honorarärzten. In: Burzan, Nicole; Hitzler, Ronald; Kirschner, Heiko (Hrsg.): Materiale Analysen. Methodenfragen in Projekten. Wiesbaden: Springer VS, S. 167-185.
Aufsatz
2016
Hochqualifizierte Solo-Selbstständige im operativen Kern – Auswirkungen des Einsatzes von Honorarärzten auf die Professionsorganisation Krankenhaus.
Aufsatz
2016
Traditionelle und neue intermediäre Akteure in den Arbeitswelten hochqualifizierter Solo-Selbstständiger.
2015
Aufsatz
2015
Flexibilität und Inklusion: Die Integrationskraft informeller Kooperationsstrukturen.
Aufsatz
2015
Von der Deprofessionalisierung zur Reprofessionalisierung im Krankenhaus? Honorarärzte zwischen Markt, Organisation und Profession.
2014
Aufsatz
2014
Wie wird kreative Arbeit ‚gemacht‘? Film- und Autoproduktion im Vergleich.
2013
Aufsatz
2013
How Personal Relations Work: Individual Market Adaptation and Collective Action in Flexible Labour Markets.
Aufsatz
2013
Doing Work. Atypische Arbeit in der Film- und der Automobilbranche im Vergleich.
2012
Aufsatz
2012
Netzwerke in flexiblen Beschäftigungssystemen – lose Verbindungen oder eigene Logik?
Aufsatz
2012
Institutions and Sectoral Logics in Creative Industries. The Media Cluster in Cologne.
2011
Aufsatz
2011
Istituzioni locali ed innovazione. L'industria dei media a Colonia.
Aufsatz
2011
Neue Beschäftigungsstrategien jenseits von interner und externer Flexibilisierung.
2010
2009
Aufsatz
2009
Flexible Beschäftigung und soziale Netzwerke. Der Einfluss von Professionalisierung.
2007
Aufsatz
2007
How virtual is virtual? Der Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien in Projektnetzwerken.
2005
Aufsatz
2005
Neue Selbstständige in der Personalstruktur virtueller Projekte.
2012
Working Paper
2012
Skills and Recruitment in Flexible Work Settings. EUI Working Paper MWP 2012/26.
2006
2020
2016
Forschungsbericht
2016
Study on the gender dimension of trafficking in human beings. Final report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
Forschungsbericht
2016
Study on comprehensive policy review of anti-trafficking projects funded by the European Commission. Final Report. Luxembourg: Publications Office of the European Union.
2021
Publizistischer Beitrag
2021
Legal Technology und der Zugang zum Recht. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 65(5), S. 376-378.
Publizistischer Beitrag
2021
Arbeiten am Rechtsstaat, nicht am Abgrund.
2019
Mitteilungen aus dem SOFI
2019
Solo-Sebstständige und Leiharbeitskräfte in wissensbasierten Beschäftigungsfeldern.
Mitteilungen aus dem SOFI
2019
Das Amtsethos der Hüter von Recht und Ordnung.
2021
- Apitzsch, Birgit: „Entwicklungen in Zivilgesellschaft und Sozialverwaltung“. Vortrag im Rahmen der Tagung des Forschungsprojektes „Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Sozialverwaltung?“ mit dem Titel „Chancen und Risiken der Digitalisierung im Sozialrecht“ der Ruhr-Universität Bochum (RUB), des SOFI und dem Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung (FIS). Online, 30.09.2021.
- Apitzsch Birgit; Rehder, Britta; Schillen, Philip; Vogel, Berthold: "Sozialrechtsberatung aus Distanz? Formen und Folgen des Einsatzes von Kommunikationstechnologien in der sozialrechtlichen Beratungspraxis". Vortrag im Rahmen des gemeinsamen Soziologie-Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS) „Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen“ in der Ad-hoc-Gruppe " Mobiler Arbeiten Post-Corona!? Konzeptionelle Überlegungen und empirische Befunde zum intensivierten Wandel der Arbeitswelt von Wissens- und Büroarbeiter*innen im Kontext der Corona-Pandemie und in ihren Nachwirkungen". Online, 24.08.2021.
- Apitzsch, Birgit: "The exception proves the rule? Realities, resources and responsibilities in the sphere of contingent work in Germany". Vortrag im Rahmen des 2nd UK-German Frontiers of Humanities Symposium "Ethical Futures: Realities, responsibilities and resourcefulness", Online, 14.06.2021.
- Apitzsch, Birgit: "Legitimacy as a task: The perception and construction of legal expertise and trust within the German judiciary." Vortrag im Rahmen des Workshops „Legal Expertise in Theory and Practice“ der Forschungsgruppe Rechtssoziologie am Hamburger Institut für Sozialforschung. Online-Workshop, 25.02.2021.
2020
- Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold; Rehder, Britta: Legal Technology im Arbeitsrecht – ein Thema für die Industriellen Beziehungen?. Vortrag im Rahmen der GIRA-Jahrestagung „Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der Arbeitsbeziehungen unter den Bedingungen von Digitalisierung und sozial-ökologischer Transformation“. Heidelberg, 08.10.2020.
- Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold: Der öffentliche Auftrag der Justiz: Justizjurist*innen zwischen Professionslogik, Staatsbindung und öffentlicher Beobachtung. Vortrag im Rahmen des 40. Kongress der DGS "Gesellschaft unter Spannung". Berlin/Online, 15.09.2020.
- Ehlen, Ronny; Ruiner, Caroline; Wilkesmann, Maximiliane; Schulz, Lena; Apitzsch, Birgit: Dienstleister oder Wettbewerber? Zur Janusköpfigkeit neuer Intermediärer in wissensintensiven Arbeitsmärkten. Vortrag im Rahmen des 40. Kongress der DGS "Gesellschaft unter Spannung". Berlin, 15.09.2020.
- Ehlen, Ronny; Ruiner, Caroline; Wilkesmann, Maximilian Schulz, Lena; Apitzsch, Birgit: „Changing Power Relations between Markets, Professions and Organizations in German Hospital System“, Conference of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE). Online, 18. - 21.07.2020.
- Schulz, Lena; Apitzsch, Birgit; Ehlen, Ronny; Ruiner, Caroline; Wilkesmann, Maximilian: „Contractual fragmentation in knowledge-intensive interorganizational projects: the role of new cleavages in conflicts at work“ Vortrag im Rahmen des 36. EGOS Colloquium “Organizing for a Sustainable Future: Responsibility, Renewal & Resistance”. Online, 02.07.2020.
2019
- Apitzsch, Birgit „Chancen und Risiken des Einsatzes von Legal Technologies im Bereich des Arbeits- und Sozialrechts“, Vortrag im Rahmen der Arbeitstagung der Richterinnen und Richter für Arbeitssachen des Landes Niedersachsen. Barsinghausen, 28.11.2019.
- Apitzsch, Birgit / Schulz, Lena: „Arbeitsbeziehungen von externen Digitalisierungsexpert/innen – Regulierung auf neuen Wegen?“ Vortrag im Rahmen der SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“. Göttingen, 29.11.2019.
- Apitzsch, Birgit: „Kurzbeitrag über die Forschungsthemen des SOFI am Cluster „Culture, Creativity & Inclusiv Society-Pitches“ im Rahmen des „European Innovators Jahresnetzwerktreffens 2019“. Hannover, 21.11.2019.
- Rehder, Britta/Schillen, Philip/ Apitzsch, Birgit /Vogel, Berthold: „Digitale Rechtsmobilisierung als neue Form der Interessenvermittlung in der Sozialpolitik" (mit B. Rehder, P. Schillen, B. Vogel). Papier und Vortrag im Rahmen der gemeinsamen Tagung „Soziale und politische Ungleichheit? Interessenvertretung in der Sozialpolitik“ der Sektion Sozialpolitik in der DGS und des AK Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW. 11.10.2019 in Essen.
- Apitzsch, Birgit: Vorstellung des Projekts „Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Sozialverwaltung?“ beim 3. FIS-FORUM des BMAS „Dialog, Strategie und Vernetzung“, Berlin, 9.10.2019.
- Apitzsch, Birgit / Vogel, Berthold: „Zwischen Einzelfallentscheidung und gesellschaftlicher Verantwortung: Gestaltungsansprüche und Zukunftsbezüge in der justizjuristischen Praxis.“ Vortrag im Rahmen der Sektionsveranstaltung Rechtssoziologie „Die Konstruktion der Zukunft im Recht“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“. Jena, 25.09.2019.
- Apitzsch, Birgit: „Externe Erwerbstätige in IT und Medizin: Ansprüche, Vermittlungsmodelle und Implikationen für die Arbeitsbeziehungen“, Vortrag beim 8. Interdisziplinären Forum zur Zeitarbeit, Nürnberg, 4.7.2019.
- Apitzsch, Birgit: „Wer, wann – und wie? Zur Kopplung von betrieblichen Beschäftigungssystemen und Arbeitsbeziehungen in flexiblen Arbeitsmärkten“ Vortrag im Rahmen des Workshops „Beschäftigungssysteme im Wandel und in digitalen Bezügen“ an der TU Berlin. Berlin, 04.03.2019.
- Apitzsch, Birgit: „Recht und Zusammenhalt“. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung des SOFI im Rahmen der Nacht des Wissens. Göttingen, 26.01.2019.
2018
- Apitzsch Birgit: „Regulation of care and domestic work in Germany“. Vortrag im Study Group Meeting ”The Dynamics of Welfare Markets in Continental Europe” am Hanse-WissenschaftskollegDelmenhorst, 7.12.2018.
- Apitzsch, Birgit und Vogel, Berthold: „Die Hüter von Recht und Ordnung. Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung“, Vortrag im Institutskolloquium des Instituts für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen, 05.12.2018.
- Apitzsch, Birgit: Beitrag zur Podiumsdiskussion "Zur Vermessung des Unternehmerischen in der selbstständigen Arbeit", gemeinsame Tagung des Arbeitskreises „Die Arbeit der Selbstständigen“ in der Sektion Arbeits– und Industriesoziologie und der Sektion Wirtschaftssoziologie in der DGS, Göttingen, 16.11.2018.
- Apitzsch, Birgit: „Charisma, Macht und Verantwortung – juristisches Amtsethos in der ordentlichen Gerichtsbarkeit“. Vortrag im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Göttingen, 27.09.2018.
- Apitzsch, Birgit und Ina Kaufhold: „Zwischenergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Die Hüter von Recht und Ordnung? Institutionelle Kultur, institutionelle Reproduktion und institutioneller Wandel in der Rechtsprechung“. Vortrag auf dem VI. Braunschweiger Kolloquium zur Rechtskultur in Braunschweig, 06.09.2018.
- Apitzsch, Birgit, Kaufhold, Ina und Vogel, Berthold: „Methodische Zugänge zur Justizsoziologie – Erfahrungen aus dem Projekt ‚Die Hüter von Recht und Ordnung? Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung‘“. Vortrag im SOFI-Workshop „Methodische Zugänge zur Justizsoziologie im Rahmen der QAG Sozialgerichtsforschung“. Göttingen, 25.6.2018.
- Apitzsch, Birgit: Beitrag zur Diskussion von Forschungsbedarfen im Expertenworkshop „Herausforderung Solo-Selbstständigkeit – Aktuelle Erkenntnisse und zukünftiger Forschungsbedarf zur Arbeits- und Gesundheitssituation Solo-Selbstständiger“ bei der BAUA. Dortmund, 25.04.2018.
- Apitzsch, Birgit und Vogel, Berthold: „Die Hüter von Recht und Ordnung? Institutionelle Kultur, institutionelle Reproduktion und institutioneller Wandel in der Rechtsprechung“. Vortrag im Rahmen des Workshops "Die Grenzen der Gerichtsbarkeit. Irritationen und Herausforderungen der Justiz in Deutschland im 20. Jahrhundert" an der Humboldt-Universität Berlin. Berlin, 27.1.2018.
2017
- Apitzsch, Birgit: "New forms of collectivism? Negotiation strategies of solo self-employed between individual interests and new actors in industrial relations". 33. EGOS Kolloquium, EGOS Sub-theme 69 "Organization Studies and Industrial Relations: Overlapping Concerns and New Possibilities", Kopenhagen, 08.07.2017.
- „Sozialrechtsberatung aus Distanz? Formen und Folgen des Einsatzes von Kommunikationstechnologien in der sozialrechtlichen Beratungspraxis“
Vogel, Berthold; Rehder, Britta; Apitzsch, Birgit; Schillen, Philip
Vortrag, gemeinsamer Soziologie-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Online, 24.08.2021
- „Dienstleister oder Wettbewerber? Zur Janusköpfigkeit neuer Intermediärer in wissensintensiven Arbeitsmärkten“
Apitzsch, Birgit; Ruiner, Caroline; Wilkesmann, Maximiliane; Schulz, Lena; Ehlen, Ronny
Vortrag, 40. Kongress der DGS, Gesellschaft unter Spannung, DGS (Deutsche Gesellschaft für Soziologie), Berlin, Deutschland, 15.09.2020 - „Der öffentliche Auftrag der Justiz: Justizjurist*innen zwischen Professionslogik, Staatsbindung und öffentlicher Beobachtung“
Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold
Vortrag, 40. DGS-Kongress "Gesellschaft unter Spannung“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Online, 15.09.2020 - „Changing Power Relations between Markets, Professions and Organizations in German Hospital System“
Apitzsch, Birgit; Ruiner, Caroline; Wilkesmann, Maximiliane; Schulz, Lena; Ehlen, Ronny
Vortrag, Conference of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Society for the Advancement of Socio-Economics, Online, 18.07.2020 - „Contractual fragmentation in knowledge-intensive interorganizational projects: the role of new cleavages in conflicts at work“
Apitzsch, Birgit; Ruiner, Caroline; Wilkesmann, Maximiliane; Schulz, Lena; Ehlen, Ronny
Vortrag, 36. EGOS Colloquium, Organizing for a Sustainable Future, EGOS (European Group for Organizational Studies), Online, 02.07.2020
- „Arbeitsbeziehungen von externen Digitalisierungsexpert/innen – Regulierung auf neuen Wegen?“
Apitzsch, Birgit; Schulz, Lena
Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI“, Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken, SOFI (Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen), Göttingen, Deutschland, 29.11.2019 - „Digitale Rechtsmobilisierung als neue Form der Interessenvermittlung in der Sozialpolitik“
Apitzsch, Birgit; Rehder, Britta; Schillen, Philip; Vogel, Berthold
Vortrag, gemeinsame Tagung "Soziale und politische Ungleichheit? Interessenvertretung in der Sozialpolitik", Sektion Sozialpolitik in der DGS und AK Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW, Essen, 11.10.2019 - „Zwischen Einzelfallentscheidung und gesellschaftlicher Verantwortung: Gestaltungsansprüche und Zukunftsbezüge in der justizjuristischen Praxis“
Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold
Vortrag, Sektionsveranstaltung Rechtssoziologie „Die Konstruktion der Zukunft im Recht“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Jena, 25.09.2019
- „Zwischenergebnisse aus dem Forschungsprojekt Die Hüter von Recht und Ordnung? Institutionelle Kultur, institutionelle Reproduktion und institutioneller Wandel in der Rechtsprechung“
Apitzsch, Birgit; Kaufhold, Ina; Vogel, Berthold
Vortrag, VI. Braunschweiger Kolloquium zur Rechtskultur, Amtsgericht Braunschweig, Braunschweig, Deutschland, 06.09.2018 - „Methodische Zugänge zur Justizsoziologie – Erfahrungen aus dem Projekt Die Hüter von Recht und Ordnung? Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung“
Apitzsch, Birgit; Kaufhold, Ina; Vogel, Berthold
Vortrag, Workshop „Methodische Zugänge zur Justizsoziologie im Rahmen der QAG Sozialgerichtsforschung“, SOFI, Göttingen, Deutschland, 25.06.2018 - „Die Hüter von Recht und Ordnung? Institutionelle Kultur, institutionelle Reproduktion und institutioneller Wandel in der Rechtsprechung“
Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold
Vortrag, Workshop „Die Grenzen der Gerichtsbarkeit. Irritationen und Herausforderungen der Justiz in Deutschland im 20. Jahrhundert", Humboldt-Universität Berlin, Berlin, 27.01.2018