Prof. Dr. Heike Solga

Ehemalige Direktorin, Ehemalige Sprecherin des Kuratoriums
- seit 05 2008
Direktorin der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) - seit 05 2008
W3-S-Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit, Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Freie Universität Berlin - 10 2006 – 03 2010
Direktorin des Soziologischen Forschungsinstituts (SOFI) an der Universität Göttingen - 10 2007 – 04 2008
Kommissarische Leiterin der im Aufbau befindlichen Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB) - 04 2005 – 04 2008
Professur für Soziologie, Schwerpunkt: Empirische Sozialstrukturanalyse (W3), Georg-August-Universität Göttingen, Institut für Soziologie - 10 2004 – 03 2005
Professur für Soziologie, Schwerpunkt: Vergleich moderner Gegenwartsgesellschaften (C3), Universität Leipzig, Institut für Soziologie - 07 1999 – 05 2005
Leiterin der selbstständigen Nachwuchsgruppe „Ausbildungslosigkeit: Bedingungen und Folgen mangelnder Berufsausbildung“ (C3-äquivalente Position) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin - 02 1995 – 06 1999
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich „Bildung, Arbeit und gesellschaftliche Entwicklung“ und Ko-Leiterin des Projekts „Ostdeutsche Lebensverläufe im Transformationsprozeß“ des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung, Berlin - 01 1992 – 01 1995
Promotionsstipendiatin (wiss. Mitarbeiterin) am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung Berlin
2007
Monographie
2007
Berufsbildung im Umbruch – Signale eines überfälligen Aufbruchs. Reihe „Netzwerk-Bildung“. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2005
2009
Herausgeberschaft
2009
Soziale Ungleichheit. Klassische Texte der Sozialstrukturanalyse. Frankfurt am Main: Campus.
Herausgeberschaft
2009
GeisteswissenschaftlerInnen: kompetent, kreativ, motiviert – und doch chancenlos? Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs „Arts and Figures – Geisteswissenschaftler/innen im Beruf“, Band 2. Opladen: Budrich UniPress.
2008
Herausgeberschaft
2008
Findigkeit in unsicheren Zeiten. Ergebnisse des Expertisenwettbewerbs „Arts and Figures – Geisteswissenschaftler/innen im Beruf“, Band 1. Opladen: Budrich UniPress.
Herausgeberschaft
2008
Skill Formation – Interdisciplinary and Cross-National Perspectives. New York: Cambridge University Press.
2014
Aufsatz
2014
Bessere Chancen am Ausbildungsmarkt durch Förderung der Berufsorientierung? Erkenntnisse aus der Evaluation von BA-Projekten in Niedersachsen.
2013
Aufsatz
2013
How Low-achieving German Youth Beat the Odds and Gain Access to Vocational Training—Insights from Within-Group Variation.
2012
Aufsatz
2012
How Low-achieving German Youth Beat the Odds and Gain Access to Vocational Training - Insights from Within-Group Variation.
Aufsatz
2012
Übergänge in die Ausbildung: Welche Rolle spielt die Ausbildungsreife?
Aufsatz
2012
Mangelnde Ausbildungsreife - Hemmnis bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss? WZBrief Bildung, 19, 2/2012
2009
Aufsatz
2009
Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft.
Aufsatz
2009
Bildungsungleichheiten und blockierte Lernpotenziale: Welche Bedeutung hat die Persönlichkeitsstruktur für diesen Zusammenhang?
2008
Aufsatz
2008
Die Zurückgelassenen – Die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülern und Hauptschülerinnen.
Aufsatz
2008
Findigkeit in unsicheren Zeiten: Einleitung und Anliegen des Buches.
Aufsatz
2008
Skill Formation – Interdisciplinary and Cross-National Perspectives. (Introduction).
Aufsatz
2008
Das schwierige Unterfangen von Doppelkarrieren in Akademikerpartnerschaften – Ergebnisse des Mikrozensus 2004.
Aufsatz
2008
Die visuelle Wahrnehmbarkeit sozialer Ungleichheit – Eine alternative Methode zur Untersuchung der Entkopplungsthese.
Aufsatz
2008
Herausforderung Doppelkarriere. Auch in Akademikerpaaren steckt die Frau beruflich zurück. WZB-Mitteilungen 119/2008, S. 15-18.
2007
Aufsatz
2007
Determinants of and Obstacles to Dual Careers in Germany.
2006
Aufsatz
2006
Bildungsarmut und Ausbildungslosigkeit in der Bildungs- und Wissensgesellschaft.
Aufsatz
2006
The Rise of Meritocracy? Class mobility in East Germany Before and After 1989.
Aufsatz
2006
Old Assets, New Liabilities? How Do Individual Characteristics Contribute to Labor Market Success or Failure After 1989?.
2011
Forschungsbericht
2011
Übergangschancen benachteiligter Hauptschülerinnen und Hauptschüler. Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung", IAB-Forschungsbericht 6/2011, Nürnberg.
Forschungsbericht
2011
Abschlussbericht der Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschule". Göttingen.
Forschungsbericht
2011
Evaluation des Projekts "Werkstatt-Schule Saarland". Abschlussbericht, IAB-Forschungsbericht 5/2011, Nürnberg.
2010
Forschungsbericht
2010
Evaluation des Projekts "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern". (IAB-Forschungsbericht, 05/2010). Nürnberg.
Forschungsbericht
2010
Follow-up-Studie zur Evaluation des Projekts „Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern“. WZB Discussion Paper SP I 2010-503. Berlin (WZB).
Forschungsbericht
2010
Abschlussbericht der Evaluation des Projekts „Werkstatt-Schule Saarland“. Göttingen.
2009
Forschungsbericht
2009
Zwischenbericht der Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschulen". Göttingen.
Forschungsbericht
2009
Evaluation des Projektes "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern". Abschlussbericht, Göttingen.
2008
Forschungsbericht
2008
Internationalization of Vocational and Higher Education Systems - A Comparative-Institutional Approach. WZB Discussion Paper SP I 2008-501.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Erhöht dualer Schulalltag die Chancen abschlussgefährdeter Hauptschüler/innen auf Schulabschluss und Ausbildung?
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Reintegration besonders benachteiligter Jugendlicher in institutionelle Bildung? Ergebnisse aus dem Projekt "Werkstatt Schule".
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Erste Ergebnisse einer Projektevaluation des SOFI. Erhöht dualer Schulalltag die Abschlussquote und die Berufsfähigkeit von Hauptschüler/innen?
- Follow-Up-Studie zur Evaluation des Projekts „Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern“
- Evaluation des Projektes „Werkstatt-Schule“
- Evaluation des Projektes „Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern“
- Evaluation der Projekte „Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern“ und „Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung“
- Berufsbildung im Umbruch - Gutachten zur beruflichen Bildung in Deutschland