Prof. Dr. Martin Baethge

- verstorben am 04.01.2018
- seit 2006 Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- u.a. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung und im wissenschaftlichen Beirat des wissenschaftlichen Zentrums für Berufs- und Hochschulforschung – WZI Universität Kassel.
- 2001 Vorsitz der Expertengruppe „Lernen – ein Leben lang“ des FORUM BILDUNG
- 1996 - 2004 Professur „Soziologie – mit den Schwerpunkten Industrie-, Bildungs- und Jugendsoziologie“ an der Universität Göttingen
- 1975 - 2006 Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 1973 - 1996 Lehrstuhl „Allgemeine Soziologie mit dem Schwerpunkten Bildungs- und Berufssoziologie, Soziologische Methodenlehre“ an der Universität Göttingen
- 1969 Promotion zum Dr. rer. pol. an der Fakultät der Geistes- und Staatswissenschaften der TU Hannover
- Studium der Soziologie, Pädagogik, Philosophie und Politikwissenschaften an der Universität Göttingen und der FU Berlin
- geboren 1939
2018
Monographie
2018
Ländermonitor berufliche Bildung 2017. Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit – ein Vergleich zwischen den Bundesländern. Bielefeld: wbv.
2016
Monographie
2016
Ländermonitor berufliche Bildung 2015. Chancengerechtigkeit und Leistungsfähigkeit im Vergleich der Bundesländer. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
2014
Monographie
2014
Zur neuen Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung. Forum Hochschule 3/2014. Hannover: Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW).
2013
Monographie
2013
Handlungsstrategie: Berufliche Weiterbildung. Berichte zur beruflichen Bildung. Schriftenreihe. Bonn: Bundesinstituts für Berufsbildung (BiBB).
Monographie
2013
Berufsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Die NRW-Perspektive. Bielefeld: wbv.
2007
Monographie
2007
Berufsbildung im Umbruch – Signale eines überfälligen Aufbruchs. Reihe „Netzwerk-Bildung“. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2006
Monographie
2006
Berufsbildungs-Pisa. Machbarkeitsstudie. München: Franz Steiner Verlag.
2004
Monographie
2004
Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen: Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und -verhalten der deutschen Bevölkerung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Monographie
2004
Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/lebenslanges Lernen. Bildungsreform, Band 7. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Monographie
2004
Die neue Welt der Mikrounternehmen. Netzwerke, Telekooperative Arbeitsformen, Marktchancen. Wiesbaden: Gabler.
2003
Monographie
2003
Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Arbeitspapier 76. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
1996
Monographie
1996
Die berufliche Transformation von Arbeiter- und Angestelltenbelegschaften im Industrie- und Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern. Ein Forschungsbericht. Münster/New York: Waxmann Verlag.
1995
Monographie
1995
Das Führungskräfte-Dilemma. Manager und industrielle Experten zwischen Unternehmen und Lebenswelt. Frankfurt a. M./New York: Campus.
1994
Monographie
1994
Jugendliche Angestellte. Selbstbehauptung gegen Solidarität?. Opladen: Leske+Budrich.
1991
Monographie
1991
Regulierung und Deregulierung der Dienstleistungsarbeit in der BRD und den USA. Eschborn: RKW-Verlag.
1986
Monographie
1986
Zukunft der Angestellten. Neue Technologien und berufliche Perspektiven in Büro und Verwaltung. Frankfurt am Main: Campus.
1974
Monographie
1974
Produktion und Qualifikation - Eine Vorstudie zur Untersuchung von Planungsprozessen im System der beruflichen Bildung. Hannover: Schroedel.
2016
Herausgeberschaft
2016
Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.
2014
Herausgeberschaft
2014
Bildung in Deutschland 2014. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur Bildung von Menschen mit Behinderungen. Bielefeld: wbv.
Herausgeberschaft
2014
Education in Germany 2014. An Indicator-based Report Including an Analysis of the Situation of People with Special Educational Needs and Disabilities. Bielefeld: wbv.
2012
Herausgeberschaft
2012
Education in Germany 2012. An Indicator-based Report Including an Analysis of Arts Education throughout the Life Course. Summary of Important Results. Bielefeld: wbv.
Herausgeberschaft
2012
Bildung in Deutschland 2012. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zur kulturellen Bildung im Lebenslauf. Bielefeld: wbv.
2011
Herausgeberschaft
2011
Vertiefende Studien zu ausgewählten Aspekten der Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht. Bildungsforschung, Band 35. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
2010
Herausgeberschaft
2010
Education in Germany 2010. An Indicator-based Report Including an Analysis Demographic Challenges for the Education System. Summary of Important Results. Bielefeld: wbv.
Herausgeberschaft
2010
Bildung in Deutschland 2010. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Perspektiven des Bildungswesens im demografischen Wandel. Bielefeld: wbv.
Herausgeberschaft
2010
Indikatorenentwicklung für den nationalen Bildungsbericht "Bildung in Deutschland". Grundlagen, Ergebnisse, Perspektiven. Bildungsforschung, Band 33. Bonn/Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
2008
Herausgeberschaft
2008
Education in Germany 2008. An Indicator-based Report Including an Analysis of Transitions Subsequent to Lower Secondary Education. Summary of Important Results. Bielefeld: wbv.
Herausgeberschaft
2008
Bildung in Deutschland 2008. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Übergängen im Anschluss an den Sekundarbereich I. Bielefeld: wbv.
2007
Herausgeberschaft
2007
Education in Germany. An Indicator-based Report Including an Analysis of Education and Migration. Summary of Important Results. Bielefeld: wbv.
2006
Herausgeberschaft
2006
Bildung in Deutschland. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: wbv.
2005
Herausgeberschaft
2005
Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Entwicklung in Deutschland – Arbeit und Lebensweisen. Erster Bericht. Wiesbaden: Springer VS.
2004
Herausgeberschaft
2004
Expertisen zu den konzeptionellen Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht - Berufliche Bildung und Weiterbildung/lebenslanges Lernen. Bildungsreform, Band 8. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
2001
Herausgeberschaft
2001
Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen: Leske+Budrich.
1999
Herausgeberschaft
1999
From Tellers to Sellers. Changing Employment Relations in Banks. London: MIT-Press Cambridge (Mass.).
1998
Herausgeberschaft
1998
Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie. München/Mering: Rainer Hampp Verlag.
1997
Herausgeberschaft
1997
Social Structures in the Making (Sisyphus. Social Studies, Volume X). Warschau.
1992
Herausgeberschaft
1992
Personalentwicklung im Handel: Zwischen Stagnation und neuen Perspektiven. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
2017
Aufsatz
2017
Die Schaffung eines neuen Bildungsraums: Der Übergangssektor.
2016
Aufsatz
2016
Soziale Segmentation und Disparitäten: Das schwere Erbe der Vergangenheit in der Berufsausbildung.
Aufsatz
2016
Bedingungen beruflicher Kompetenzentwicklung: institutionelle und individuelle Kontextfaktoren (SiKoFak).
2015
Aufsatz
2015
Duales Ausbildungssystem: Rezept gegen Jugendarbeitslosigkeit in Europa?
2014
Aufsatz
2014
Berufsausbildung: Vor unsicheren Zeiten, DJI Impulse Heft 3/2014, S. 15-18.
2013
Aufsatz
2013
Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: das NRW-Modell.
Aufsatz
2013
Professionalisierungspfade bei personenbezogenen Dienstleistungen: zu einer aktuellen Debatte.
2012
Aufsatz
2012
Übergangssystem: Institutionelle Heterogenität als Effektivitätsbarriere in der Berufsbildung.
2011
Aufsatz
2011
Zukunftsfragen der Berufsbildung in Österreich – Bericht und Reflexionen zum thematischen Forum.
Aufsatz
2011
Qualifikation, Kompetenzentwicklung und Professionalisierung im Dienstleistungssektor.
Aufsatz
2011
Heterogenität und Einheit der Dienstleistungsberufe: Arbeitsstrukturen, Kompetenzprofile.
Aufsatz
2011
Im Zeichen demografischen Wandels. Neue Perspektiven für den Übergang in die Berufsausbildung.
Aufsatz
2011
Möglichkeiten und Grenzen von Ausbildungsverlaufsanalysen mit der neuen Berufsbildungsstatistik: das Beispiel Ausbildungsunterbrechung (Vertragsauflösung).
2010
Aufsatz
2010
Die Quadratur des Kreises - oder die Mühsal der Suche nach Indikatoren für informelles Lernen am Beispiel beruflichen Lernens im Erwachsenenalter.
Aufsatz
2010
Transformation des Bildungssystems - Herausforderungen auch für Gewerkschaften.
Aufsatz
2010
Ein europäisches Berufsbildungs-PISA als methodisches und politisches Projekt.
2009
Aufsatz
2009
Der mögliche Beitrag eines Berufsbildungs-PISA zur Bildungsberichterstattung.
2008
Aufsatz
2008
How to Compare the Performance of VET Systems in Skill Formation.
Aufsatz
2008
Adult Education Survey – Anforderungen und Perspektiven aus Sicht des nationalen Bildungsberichts.
Aufsatz
2008
Das berufliche Bildungswesen in Deutschland am Beginn des 21. Jahrhunderts.
Aufsatz
2008
Kompetenzdiagnostik als Large-Scale-Assessment im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung.
Aufsatz
2008
International Large Scale Assessment for Vocational Education and Training (VET-LSA).
Aufsatz
2008
Berufliche Ausbildung dual oder plural? Perspektiven zur Weiterentwicklung der Berufsbildung.
Aufsatz
2008
Das deutsche Bildungs-Schisma: Innovationen zwischen institutionellem Wandel und Pfadkontinuitäten.
2007
Aufsatz
2007
Das Elend der jungen Männer beim Übergang von Schule in Ausbildung und Arbeitsmarkt.
Aufsatz
2007
Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung für Deutschland.
2006
Aufsatz
2006
Abschied vom Industrialismus. Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit.
Aufsatz
2006
Der europäische Berufsbildungsraum – Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung.
Aufsatz
2006
Grundkonzeption der Bildungsberichterstattung für Deutschland.
2005
Aufsatz
2005
Sozioökonomische Entwicklung als Gegenstand der Berichterstattung.
2004
Aufsatz
2004
Entwicklungstendenzen der Beruflichkeit - neue Befunde aus der industriesoziologischen Forschung.
2003
Aufsatz
2003
Doppelte Privilegierung - Doppelte Depravierung: Zum Zusammenhang von Arbeitsorganisation und beruflichen Entfaltungschancen.
Aufsatz
2003
The German Model of Production and Training at a Crossroads: Changes of Work Structures (in Enterprises) and Strategies of Human Resource Development: Qualification Change and Competence Management. In: Achtenhagen, Frank; John, Ernst G. (eds.): Milestones of Vocational and Occupational Education and Training, Volume 3: Political Perspectives of Vocational and Occupational Education and Training. Bielefeld (Bertelsmann-Verlag), S. 163-176.
2002
Aufsatz
2002
Arbeit - die zweite Chance (Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen).
2001
Aufsatz
2001
Kommunikativität und Wissen. Basisqualifikationen moderner Dienstleistungen.
Aufsatz
2001
Beruf - Ende oder Transformation eines erfolgreichen Ausbildungskonzeptes?
Aufsatz
2001
"Goldenes Zeitalter" - "Tertiäre Krise": Perspektiven von Dienstleistungsbeschäftigung zu Beginn des 21. Jahrhunderts (Einleitung).
2000
Aufsatz
2000
The German "Dual System" of Training in Transition: Current Problems and Perspectives.
Aufsatz
2000
Der unendlich langsame Abschied vom Industrialismus und die Zukunft der Dienstleistungsbeschäftigung.
Aufsatz
2000
Prozessorientierte Arbeits- und Betriebsorganisation - Konsequenzen für die Anforderungen an "lebensbegleitendes Lernen".
1999
Aufsatz
1999
Subjektivität als Ideologie. Von der Entfremdung in der Arbeit zur Entfremdung auf dem (Arbeits)Markt?
Aufsatz
1999
Die verpaßte Modernisierung - 50 Jahre Hochschulentwicklung in der Bundesrepublik.
Aufsatz
1999
Transformation des Industrialismus - Konturen der Dienstleistungsbeschäftigung im 21. Jahrhundert.
Aufsatz
1999
The End of Institutional Stability? The German Banking Industry in Transition.
Aufsatz
1999
Managerial Strategies, Human Resource Practices, and Labor Relations in Banks: A Comparative View.
1998
Aufsatz
1998
Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration.
Aufsatz
1998
Der implizite Innovationsmodus: Zum Zusammenhang von betrieblicher Altersorganisation, human ressources development und Innovation.
Aufsatz
1998
Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf.
Aufsatz
1998
Prozeßorientierte Weiterbildung - Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft.
1997
Aufsatz
1997
Continiuty and Discontinuities of East Germany´s Social Structure in Transformation: Actual Developments and Problems of Analysis.
Aufsatz
1997
Neue Organisations- und Produktionskonzepte - Konsequenzen für die betriebliche Bildung.
Aufsatz
1997
Lebens- und Wirtschaftsstandort Deutschland: Grundlagen für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
1996
Aufsatz
1996
Wertewandel, Arbeitsorganisation und neue Arbeitsorientierungen.
Aufsatz
1996
Zwischen zwei Welten: Berufliche Transformationsbiographien in den neuen Bundesländern.
Aufsatz
1996
Zwischen Computer und Kunden - Rationalisierung und neue Arbeitskonzepte in den Dienstleistungen.
1995
Aufsatz
1995
Soziale Risiken der Dienstleistungsgesellschaft als politische und unternehmerische Gestaltungsaufgabe.
1994
Aufsatz
1994
German Unions and Industrial Relations in the early '90s: Challenges and Possible Solutions.
1993
Aufsatz
1993
Bildungssystem und Sozialstruktur: Gesellschaftliche Anforderungen an eine zukünftige Bildungspolitik.
Aufsatz
1993
Zwischen Abbau und Aufbau. Betriebliche Personalentwicklung und Qualifizierung in den neuen Ländern.
Aufsatz
1993
Homo faber in Bedrängnis. Über den Zwiespalt von Naturwissenchaftlern und Ingenieuren zwischen betrieblicher Funktion, professioneller Kompetenz und industriepolitischem Diskurs.
Aufsatz
1993
Zwischen Individualisierung und Solidarisierung - Entwicklungstendenzen im Verhältnis von Jugendlichen zur Erwerbsarbeit und zu den Gewerkschaften.
1992
1991
Aufsatz
1991
Die politischen Folgen fortschreitender Individualisierung in der Arbeitsgesellschaft.
1990
Aufsatz
1990
Arbeit, Vergesellschaftung, Identität - Zur zunehmenden normativen Subjektivierung der Arbeit.
Aufsatz
1990
Applications of New Technology in the Private Service Sector of the Federal Republic of Germany.
Aufsatz
1990
Systemische Rationalisierung von Dienstleistungsarbeit und Dienstleistunsbeziehungen: Eine neue Herausforderung für Unternehmen und wissenschaftliche Analyse.
1989
1988
1985
Aufsatz
1985
Zur Entwicklung von Arbeit und Beschäftigung im Dienstleistungssektor.
1980
Aufsatz
1980
Auswirkungen des erhöhten Angebots an Absolventen weiterführender Bildungseinrichtungen auf das Ausbil-dungsverhalten und die Personalrekrutierung in angestelltenintensiven Bereichen des Beschäftigungssystems. In: Ulrich Beck (Hrsg.): Bildungsexpansion und betriebliche Beschäftigungspolitik, Beiträge zum 19. Deutschen Soziologentag Berlin 1979. Frankfurt/M. New York (Campus-Verlag).
2009
Working Paper
2009
Measuring vocational competencies. Working Paper Series des Rates für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD) 95/2009.
2008
Working Paper
2008
First international workshop Feasibility Study VET-LSA, Discussion paper, workshop 3.-4. July, 2008 in Bonn. SOFI Göttingen.
2007
Working Paper
2007
Concept for an International Large Scale Assessment of Vocational Education and Training (VET-LSA). Working paper for the international workshop, 29. bis 30. Oktober, 2007 in Bonn.
2017
Forschungsbericht
2017
Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung.
Forschungsbericht
2017
Gutachten zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein – unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion von Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen. Expertise im Auftrag des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Göttingen.
2016
Forschungsbericht
2016
Education in Germany 2016. An indicator-based report including an analysis of education and migration. Summary of important results. Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
2015
Forschungsbericht
2015
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015, Studien zum deutschen Innovationssystem, Berlin: EFI.
2014
Forschungsbericht
2014
Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2014 - Schwerpunkt: Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung, Studien zum deutschen Innovationssystem. Berlin: EFI (Expertenkommission Forschung und Innovation).
2013
Forschungsbericht
2013
Soziale Selektion (Öffnungs- und Schließungstendenzen) in der beruflichen Ausbildung. Abschlussbericht.
2012
Forschungsbericht
2012
Zu Situation und Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW. Eine explorative Studie an ausgewählten Berufskollegs. Göttingen/Düsseldorf, 27. Juni 2012.
2011
Forschungsbericht
2011
Thematische Schwerpunkte und Beispielindikatoren für eine Arbeitsberichterstattung, Göttingen.
Forschungsbericht
2011
Kurzexpertise „Arbeitsberichterstattung“, Göttingen.
2009
Forschungsbericht
2009
Feasibility Study VET-LSA. A comparative analysis of occupational profiles and VET programmes in 8 European countries. International report, in cooperation with Schelten, Andreas; Müller, Markus; Nickolaus, Reinhold; Geißel, Bernd; Breuer, Klaus; Hillen, Stefanie; Winther, Esther; Bals, Thomas; Wittmann, Eveline; Barke, Antonia. Göttingen, September 2009.
2005
Forschungsbericht
2005
"Wie könnte eine internationale Vergleichsstudie zur beruflichen Bildung aussehen?" Machbarkeitsstudie. Endbericht. Göttingen.
2003
Forschungsbericht
2003
Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel (Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Teilbericht A: Arbeit - die zweite Chance: Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen. Göttingen.
Forschungsbericht
2003
Konzept für eine nationale Bildungsberichterstattung für den Bereich berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen (Mit Unterstützung der Expert/innen-Gruppe "Konzepte Nationale Bildungsberichterstattung: Berufsbildung/Weiterbildung"). Göttingen (erscheint 2004 als Band 7 der Schriftenreihe "Bildungsreform")
2001
Forschungsbericht
2001
Die Zukunft des Facharbeiters - im Kontext neuer Produktionskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und neugeordneter Ausbildungsberufe. Abschlussbericht. Göttingen.
1999
Forschungsbericht
1999
Empfehlungen des Expertenkreises "Dienstleistungsbeschäftigung im 21. Jahrhundert". Göttingen.
Forschungsbericht
1999
PEM 13: Dienstleistung als Chance: Entwicklungspfade für die Beschäftigung. Im Rahmen der BMBF-Initiative "Dienstleistung für das 21. Jahrhundert." Abschlussbericht. Göttingen.
1998
Forschungsbericht
1998
Projektorientierte Weiterbildung - Perspektiven und Probleme eines neuen Paradigmas der Kompetenzentwicklung für die Arbeitswelt der Zukunft. Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie. Göttingen.
1997
Forschungsbericht
1997
Beschäftigungs- und Qualifizierungswirkungen innovativer Organisationskonzepte (unter qualitativen Aspekten). Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Technologie. Göttingen.
1996
Forschungsbericht
1996
Dienstleistung 2000plus. Abschlußbericht des Arbeitskreises 1 "Entwicklungstrends von Dienstleistungen". Göttingen.
1995
Forschungsbericht
1995
Erosion oder Reform. Kurzgutachten zu aktuellen politischen und wissenschaftlichen Analysen zu Situation und Reformbedarf des dualen Systems. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Göttingen. Ebenfalls erschienen in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jugend - Beruf - Zukunft - Materialien zur Diskussion. Düsseldorf (hektographiertes Manuskript).
1992
Forschungsbericht
1992
Zum Wandel von Berufsperspektiven und sozialen Interessenlagen von hochqualifizierten Angestellten. Abschlußbericht. Göttingen.
1991
Forschungsbericht
1991
Regulierung und Deregulierung der Dienstleistungsarbeit in der BRD und den USA. Eschborn (RKW).
1990
Forschungsbericht
1990
Betriebliche Weiterbildung. Forschungsstand und Forschungsperspektiven: Aus Sicht von Arbeitnehmern.
1987
Forschungsbericht
1987
Changes in Work Patterns and Their Education Implications Adjustments in Work Organisation, Training and Technology in The Service Sector, Abschlussbericht i.A. der OECD/CERI,
1984
Forschungsbericht
1984
Berufs und Qualifikationsforschung (Kurseinheit 3), hrsg. als "Studienbrief für Berufliche Weiterbildung" von der Fernuniversität Gesamthochschule Hagen. Hagen.
1981
Forschungsbericht
1981
Entwicklungstendenzen von Ausbildungs und Beschäftigungsstrukturen im Angestelltenbereich unter den Bedingungen eines erhöhten Angebots von Absolventen weiterführender Bildungseinrichtungen und fortschreitender Rationalisierung (Abschlußbericht). SOFI-Forschungsbericht. Göttingen.
1980
Forschungsbericht
1980
Bildungsexpansion und Beschäftigungslage von Angestellten (Zwischenbericht). Göttingen (SOFI-Publikation).
2016
Handbuch- und Lexikonartikel
2016
Geschichte des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen.
2011
Handbuch- und Lexikonartikel
2011
Beschäftigung und Arbeit in der nachindustriellen Gesellschaft.
2006
Handbuch- und Lexikonartikel
2006
Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften.
1995
Handbuch- und Lexikonartikel
1995
Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und qualitativem Arbeitsvermögen.
2016
Publizistischer Beitrag
2016
Erträge auf dem Arbeitsmarkt: Bildung lohnt sich – aber nicht immer in gleicher Weise.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Die Mühen der Durchsetzung eines Rechtsanspruchs.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Die gebremste Politik - Warum sich die Bildungsungleichheit in Deutschland zuspitzt.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Zur Aktualität kritischer Industriesoziologie.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Chance zur Systemoptimierung: Zur beruflichen Integration von Asyl- und Schutzsuchenden.
2015
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Menschen mit Behinderungen: Inklusion in der beruflichen Bildung.
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Neue Konstellation zwischen Berufsausbildung und Hochschulstudium: Wendepunkt in der deutschen Bildungsgeschichte.
2010
Mitteilungen aus dem SOFI
2010
"Perspektiven von Ausbildung und Arbeit im demografischen Wandel". Mitteilungen aus dem SOFI 10, S. 1-5.
2008
Mitteilungen aus dem SOFI
2008
Der mühsame Weg in die berufliche Bildung.
2006
SOFI-Mitteilungen
2006
Das deutsche Bildungs-Schisma: Welche Probleme ein vorindustrielles Bildungssystem in einer nachindustriellen Gesellschaft hat.
2005
SOFI-Mitteilungen
2005
Der europäische Berufsbildungsraum - Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung.
SOFI-Mitteilungen
2005
Deutschland im Umbruch. Ergebnisse und Perspektiven des sozioökonomischen Berichtsansatzes.
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
Ordnung der Arbeit - Ordnung des Wissens: Wandel und Widersprüche im betrieblichen Umgang mit Humanressourcen.
2003
SOFI-Mitteilungen
2003
Lebenslanges Lernen und Arbeit: Weiterbildungskompetenz und Weiterbildungsverhalten der deutschen Bevölkerung.
2002
SOFI-Mitteilungen
2002
Berichterstattung zur sozio-ökonomischen Leistungsfähigkeit in Deutschland.
2000
SOFI-Mitteilungen
2000
Abschied vom Industrialismus: Konturen einer neuen gesellschaftlichen Ordnung der Arbeit.
1998
SOFI-Mitteilungen
1998
Das Paradoxon des Institutionentransfers: Arbeitsmarktpolitische Lehren aus dem ostdeutschen Transformationsprozeß.
SOFI-Mitteilungen
1998
Facharbeit - Auslaufmodell oder neue Perspektive?
1997
SOFI-Mitteilungen
1997
Im Namen der Institutsleitung. Beitrag zur SOFI-Feier anläßlich des 60. Geburtstages von Michael Schumann.
SOFI-Mitteilungen
1997
Zwischen tertiärer Wohlstandsgesellschaft und tertiärer Krise.
1995
SOFI-Mitteilungen
1995
Zwischen zwei Welten: Berufliche Transformationsbiographien in den neuen Bundesländern.
1994
SOFI-Mitteilungen
1994
Übergang wohin? Schwierigkeiten ostdeutscher Industriearbeiter bei ihrer betrieblichen Neuorientierung.
1990
SOFI-Mitteilungen
1990
Dienstleistungsarbeit und Beschäftigung im Handel Personalentwicklung zwischen Stagnation und neuen Per-spektiven.
1989
SOFI-Mitteilungen
1989
Computer and Pinstripes: Financial Institutions.
- „European Lifelong Learning Indicators (ELLI)” - kommunaler Lernreport
- Zur beruflichen Transformation von Arbeiter- und Angestelltenbelegschaften im Industrie- und Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern
- Wissensorganisation und Qualifizierung in KMU-Netzwerken
- Wissens- und Innovationstransfer von der Hochschule in die Wirtschaft: Institutionelle Anreizstrukturen und Arbeits- und Berufsorientierungen von (Bio)Wissenschaftlern
- Weiterentwicklung von Indikatoren im Rahmen der nationalen Bildungsberichterstattung
- Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel. Eine repräsentative Untersuchung zum Verhältnis der deutschen Bevölkerung zur Weiterbildung
- Soziale Selektion (Öffnungs- und Schließungstendenzen) in der beruflichen Ausbildung
- Potentiale neuer Unternehmens- und Beschäftigungsformen von telekooperativ organisierten Dienstleistungen
- Personal- und Organisationsentwicklung in Best-Practice-Betrieben
- Neue Managementkonzepte und ihre Bedeutung für die industriellen Beziehungen im Betrieb
- Neue Konstellation zwischen Hochschulbildung und Berufsausbildung
- Neue Herausforderungen für deutsche und britische Finanzkonzerne. Eine komparative Studie über den Wandel von Markt- und Rationalisierungsperspektiven
- Monitor Arbeitsmarktpolitik – 2. Phase. Ein Projekt zur wissenschaftsgestützten Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV)
- Machbarkeitsstudie zum Thema"Wie könnte eine internationale Vergleichsstudie zur beruflichen Bildung aussehen?"
- Machbarkeitsstudie Hartz-Monitor. Voruntersuchung für ein Projekt zur wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2017
- Ländermonitor berufliche Bildung 2015
- Konzept für eine nationale Bildungsberichterstattung für den Bereich berufliche Bildung und Weiterbildung/Lebenslanges Lernen
- Konzept für ein international vergleichendes Large Scale Assessment (VET-LSA) im Bereich der beruflichen Ausbildung
- Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen: Formen, Voraussetzungen und Veränderungsdynamik
- Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel - Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung
- Internet -Wissen zu ökonomischen Fragestellungen
- International Industrial Relations/Human Resources Research Network - The Banking Sector
- Innovative Tarifpolitik - Modellinitiative Einzelhandel
- Informatisierung der Arbeitswelt - ein Projekt für die Expo 2000
- Gutachten zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein (unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion von Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen)
- Gemeinschaftsinitiative EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Frauen in t.i.m.e." Teilprojekt: Evaluation
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland: Arbeit und Lebensweisen (SOEB I)
- Forschungsperspektiven für die berufliche Weiterbildung / lebenslanges Lernen
- Formalisierte und nicht formalisierte (informelle) Lernprozesse in Betrieben
- European Science Foundation: Social Transformations in Central and Eastern Europe - Social Structure in Transformation. Patterns and Paths
- Erosion oder Reform - Kurzgutachten zu aktuellen politischen und wissenschaftlichen Analysen zu Situation und Reformbedarf des dualen Systems
- Empirische Expertise „Ausbildungsvorbereitung an den Berufskollegs NRW“
- Dienstleistung 2000plus - Forschungs- und Handlungsfelder: Entwicklungstrends von Dienstleistungen
- Dienstleistung 2000 plus - Dienstleistung als Chance: Entwicklungspfade für Beschäftigung
- Die Zukunft des Facharbeiters im Kontext neuer betrieblicher Produktions und Ausbildungskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und neugeordneter Ausbildungsberufe
- Die Bedeutung systemischer sozialer und bildungsbiografischer Kontextfaktoren für die Kompetenzentwicklung (SiKofak)
- Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2017 - Studien zum deutschen Innovationssystem
- Bildung und Qualifikation als Grundlage der technologischen Leistungsfähigkeit Deutschlands 2015 - Studien zum deutschen Innovationssystem
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2014
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2012
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2010
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2008
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2006
- Berufsbildung im Umbruch - Gutachten zur beruflichen Bildung in Deutschland
- „Öffentliche Vorstellung des Gutachtens zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein“
Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Richter, Maria
Vortrag, N/A, Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel, 03.03.2017
- „Innovation zwischen ökonomischen Anforderungen und politischem Regulierungsbedarf“
Baethge, Martin; Kädtler, Jürgen
Veröffentlichung, Mitbestimmung und Beteiligung als Modernisierungsbremse oder Innovationsressource?, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, Deutschland,