Dr. Milena Prekodravac

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Gleichstellungsbeauftragte
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-54
- Bildung im Erwachsenenalter
- Migrationsgesellschaft und Ungleichheit
- qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
- 02/2021 Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Kassel
- 02 – 04/2018 Gastaufenthalt am Zolberg Institute on Mobility and Migration der New School for Social Research, New York
- Seit 09/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 01/2014 – 06/2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“ im Teilprojekt B2 „Ethnizität an der Universität – Prozesse ethnischer Grenzziehungen und Ungleichheitsrelationen im Studiumsverlauf“, Universität Bielefeld
- 06/2012 – 12/2013 Wissenschaftliche Hilfskraft am Zentrum für Mittelmeerstudien im Forschungsfeld „Pragma und Dogma“, Lehrbeauftragte, Ruhr-Universität Bochum
- 06/2010 – 06/2011 Studentische Hilfskraft im Netzwerk Frauen- und Geschlechterforschung, Universität Duisburg-Essen
- 10/2008 – 05/2012 Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl Soziale Ungleichheit und Geschlecht der Fakultät für Sozialwissenschaft, Ruhr-Universität Bochum
- 04/2006 – 12/2012 Studium der Erziehungswissenschaft, Sozialpsychologie/-anthropologie und Gender Studies (Abschluss: Master of Arts) an der Ruhr-Universität Bochum
2024
Monographie
2024
Gesellschaftsbilder. Die Zukunft gewerkschaftlichen Engagements. Frankfurt a.M./New York: Campus.

2022
Monographie
2022
Grenzjustierungen – Bildungsbiografien Zugewanderter zwischen Qualifikation und Re-Qualifizierung. Bielefeld: transcript Verlag.
2024
2023
Aufsatz
2023
Gewerkschaftlicher Aufbruch von unten?
2021
Aufsatz
2021
Upward, Lateral, or Downward? Multiple Perspectives on Migrants’ Educational Mobilities.
2017
Aufsatz
2017
Dynamiken des Studierens: Zum Konzept des universitären Parcours.
2016
Aufsatz
2016
Universitärer Parcours oder: Studieren im Spannungsfeld organisatorischer und biographischer Dynamiken.
2022
Forschungsbericht
2022
Gesellschaft und Gewerkschaft im Blickpunkt. Ergebnisse der Repräsentativbefragung betrieblich Ehrenamtlicher der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Zwischen Betrieb und sozialem Alltag. Zwölf Fallgeschichten von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Gesellschaftsbilder und betriebliches Engagement. Erkundungen zu Ehrenamtlichen der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Engagement für die IG Metall. Ein Arbeitsheft. Herausgegeben vom IG Metall-Vorstand. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Neue Wege in der Forschung gehen. Methodenbericht zu Gesellschaftsbildern von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Macht, Solidarität und die Zukunft von Demokratie und Gesellschaft. Wie betrieblich Ehrenamtliche der IG Metall gesellschaftliche Verhältnisse wahrnehmen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Spannungsverhältnisse. Zehn Thesen zu Gesellschaftsbildern von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2017
Forschungsbericht
2017
Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. Forschungsbericht 484. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
2018
Mitteilungen aus dem SOFI
2018
Geschichte und Zukunt der Bildungsforschung. Hommage an Martin Baethge.
- Grenzüberschreitende Bildungsverläufe: Selbst- und Fremdselektion beim Zugang Zugewanderter zu Bildung im Erwachsenenalter
- Kurzexpertise "Erfolgsfaktoren bei der Integration von Flüchtlingen“
- Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall
- Verantwortung tragen: Betriebsratsvorsitzende als gesellschaftliche Akteur:innen des Zusammenhalts in Zeiten der Transformation (FGZ-Projekt)
- „Vielfalt und Chancengleichheit am Arbeitsplatz“
Impuls, Ideenwerkstatt der Zukunftsregion Südniedersachsen, Südniedersachsenstiftung und SOFI, Göttingen, 26.09.2024 - „Gewerkschaften, Betriebsräte und Forschende – eine heikle Triade?“
Vortrag, Workshop „Herausforderungen und Potenziale in ‚heiklen‘ Forschungsfeldern“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 06.09.2024 - „Gewerkschaften und demokratische Werte“
Invited talk, Springer Dialog 2024 „Was hält unsere Gesellschaft zusammen?“, Bildungs- und Tagungszentrum HVHS Springe e.V., Springe, 21.06.2024 - „Gewerkschaftlicher Aufbruch von unten? Gesellschaftsbilder von IG Metall-Ehrenamtlichen“
Prekodravac, Milena; Rüb, Stefan
Invited talk, iaw-Colloquium: Probleme der Gewerkschaftspolitik in der Transformation, Bremen, 06.06.2024 - „Betriebsrät:innen in Verantwortung für den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“
Vortrag, Tagung „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“, Teilinstitut Göttingen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 25.01.2024
- „Verantwortung in Veränderung? Solidaritätsverständnisse und -praktiken von Betriebsratsvorsitzenden“
Vortrag, Herbsttagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 30.11.2023
- „Gesellschaftsbilder zwischen Wissenschaft und Praxis: Gewerkschaft, betrieblich aktive Mitglieder und Forschende im Trialog“
Vortrag, Tagung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt? Zwischen Wissenschaft und Praxis“, Goethe-Universität Frankfurt am Main, Frankfurt am Main, 13.10.2022 - „Hoch-höher-qualifiziert?! Input und Diskussion zu Migrant*innen und Qualifizierung“
Invited Talk, Gesprächsreihe „Bildung im Gespräch“ bei der Interkulturellen Woche der Stadt Kassel, Stadt Kassel, Kassel, 30.09.2022 - „Diskriminierung zwischen erneuter Bildungsteilnahme und Arbeitsmarktzugang im Kontext von Zuwanderung“
Vortrag, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Universität Bielefeld, Bielefeld, 28.09.2022 - „Gesellschaftsbilder und betriebliches Engagement: Erkundungen zu Solidarität und gesellschaftlicher Positionierung von Betriebsratsmitgliedern und Vertrauensleuten der IG Metall“
Invited Talk, Workshop „Migrantenmobilisierungen im Vergleich: kulturelle und gewerkschaftliche Wechselwirkungen in der Zeitgeschichte“, Institut für Soziale Bewegungen, Ruhr-Universität Bochum, Bochum, 22.09.2022
- „Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall“
Prekodravac, Milena; Rüb, Stefan
Invited Talk, IG Metall Trainee-Programm, IG Metall, Online, 17.11.2021 - „Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall“
Prekodravac, Milena; Rüb, Stefan
Vortrag, Routenworkshop „IG Metall vom Betrieb aus denken“, IG Metall, Bezirk Niedersachsen/Sachsen-Anhalt, Hannover, 11.11.2021 - „Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall“
Prekodravac, Milena; Rüb, Stefan
Invited Talk, Routenworkshop „IG Metall vom Betrieb aus denken“, IG Metall, München, Hannover, 10.11.2021 - „Gesellschaftsbilder betrieblich aktiver Gewerkschafter*innen. Ein multimethodischer Ansatz“
Prekodravac, Milena; Rüb, Stefan
Vortrag, Herbsttagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 04.10.2021 - „Gesellschaftsbilder von Betriebsratsmitgliedern und Vertrauensleuten“
Prekodravac, Milena; Rüb, Stefan
Invited Talk, Bundesweite Referent*innentagung „Gesellschaftsbilder zwischen Anspruch und Wirklichkeit“, IG Metall, Berlin, 08.09.2021 - „Gesellschaftsbilder von Betriebsrät*innen und Vertrauensleuten der IG Metall – ein Werkstattbericht aus der laufenden Forschung“
Prekodravac, Milena; Rüb, Stefan
Invited Talk, 3. Werkstattgespräch zu 50 Jahren Bildung in Sprockhövel, IG Metall, Sprockhövel, 30.06.2021
- „Grenzüberschreitende Bildungsverläufe: Bildungspartizipation und Arbeit von Migrant:innen in Deutschland“
Lehweß-Litzmann, René; Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
Vortrag, Online- Tagung „Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Centre for Global Migration Studies (CeMig), Online, 03.12.2020 - „Zwischen De- und Re-Qualifizierung: Biografische Verschränkungen im Kontext pflegebezogener Bildungsangebote in Deutschland“
Vortrag, 40. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Gesellschaft unter Spannung“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Online, 15.09.2020
- „Precarious paths to integration of adult immigrants: education as a stepping stone or a step backwards?“
Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
Poster-Präsentation, Poster-Präsentation at the international conference “Immigrants´ Integration: Educational Opportunities?& Life Chances”, Monte Verità, Ascona, Schweiz, 28.06.2019
- „‘Ich weiß alles, kann aber nicht arbeiten‘ – Bildungsmobilität Geflüchteter und anderer Zugewanderter aus quantitativer und qualitativer Perspektive“
Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
Vortrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Veranstaltung „Bildung im Kontext von Flucht und Zwangsmigration – was wissen wir (nicht)?“, Sektion „Bildung und Erziehung“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 26.09.2018 - „Grenzen und Scharniere: Bildungsbiografien zugewanderter Erwachsener in Bildung“
Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
Vortrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Veranstaltung „Wandel des Sozialen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung“, Sektion „Methoden der qualitativen Sozialforschung“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 25.09.2018 - „Migrating Education: Young Adults in Vocational Training”“
Vortrag, 25th International Conference of Europeanists (CES), “Europe and the World: Mobilities, Values and Citizenship”, Chicago, Illinois, USA, 28.03.2018
- „Erfolgsfaktoren und Hürden bei der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten.“
Invited talk, Fachtagung MoBiBe – Aufgaben und Perspektiven der Mobilen Bildungsberatung für geflüchtete Menschen, Berlin, 19.10.2017 - „Young Adult Immigrants in further education. Re-adjustment, professional identification and education across borders in Germany.”“
Vortrag, 13th Conference of the European Sociological Association (ESA), “(Un)Making Europe: Capitalism, Solidarities, Subjectivities”, Athen, Griechenland, 31.08.2017
- „Adult immigrants’ biographies and social mobility in transnational perspective. The ambivalent role of credentials and educational participation“
Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
Vortrag, 3rd ISA Forum (International Sociological Association), Wien, Österreich, 10.07.2016
- „Universitärer Parcours – oder: Studieren im Spannungsfeld organisatorischer und biographischer Dynamiken“
Pfaff-Czarnecka, Joanna; Prekodravac, Milena
Vortrag, ZLB-Tagung „Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium“, Hochschule Hannover, Hannover, 20.02.2015