Dr. René Lehweß-Litzmann

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Koordination Forschungsbereich „Öffentliche Güter und Infrastrukturen“, Ombudsperson

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.

an der Georg-August-Universität

Friedländer Weg 31

37085 Göttingen

Tel.+49 551-52205-26

E-Mail:rene.lehwess@sofi.uni-goettingen.de

  • Structural change and (regional) disparities with regard to the world of work, ways of life, welfare and public services.
  • Strukturwandel und (regionale) Disparitäten mit Blick auf Arbeitswelt, Lebensweise, Wohlfahrt und öffentliche Daseinsvorsorge.

  • Seit 05/2008 am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 11/2013: Promotion zum Dr. disc. pol. an der Georg-August-Universität Göttingen
  • 09/2004–09/2007: Studium der Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Brüssel (ULB).
  • 10/2002–09/2004: Studium von Soziologie und Volkswirtschaftslehre an der Universität Heidelberg

  • Seminar „Berufliche Mobilität: Ihre Ursachen und Folgen, ihre individuelle und gesellschaftliche Bedeutung“ am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Sommersemester 2022.
  • Seminar „Instrumente und Effekte von Arbeitsmarktpolitik in Deutschland und Europa“ am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Wintersemester 2018/2019.
  • Proseminar „Soziologische Lebenslaufforschung: Untersuchungen zum Erwerbsleben“ am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. Gemeinsam mit Dr. Janina Söhn im Sommersemester 2015.

2024

Aufsatz

2024

Wie weiter mit der Daseinsvorsorge? Perspektiven auf die Zukunft gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen.
Lehweß-Litzmann, René Vogel, Berthold Maier, Tobias Krebs, Bennet Wolter, Marc Ingo

Aufsatz

2024

Personenbezogene, gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen: Begriffsklärung und Eingrenzung.
Lehweß-Litzmann, René Krebs, Bennet Sonnenburg, Anja Thobe, Ines

Aufsatz

2024

Zur Einführung: Daseinsvorsorge als Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderung.
Vogel, Berthold Maier, Tobias Wolter, Marc Ingo Lehweß-Litzmann, René
2022
2020
2018
2017

Aufsatz

2017

Wie Teilhabe produziert wird.
Lehweß-Litzmann, René Leßmann, Ortrud

Aufsatz

2017

Teilhabe und Grundsicherung – SGB II als Leistungssystem und Lebenslage.
Müller, Dana Wurdack, Anja Lehweß-Litzmann, René Grimm, Natalie Seibert, Holger
2016
2014
2012

Aufsatz

2012

Unemployment, intervention and capabilities. A comparative study of Germany and Spain.
Bartelheimer, Peter Verd, Joan Miquel Lehweß-Litzmann, René López-Andreu, Martí Schmidt, Tanja
2011

Aufsatz

2011

Action publique et liberté de choix pour les chômeurs: étude contrastée de l´Allemagne et de l´Espagne.
Bartelheimer, Peter Büttner, René Schmidt, Tanja López, Martí Verd, Joan Miquel

2020

Publizistischer Beitrag

2020

„Activating the Unemployed in a Coronavirus Recession.“
Lehweß-Litzmann, René

2017

Mitteilungen aus dem SOFI

2017

Armut und Erwerbslosigkeit - Sozialpolitik als Chance für Europa.
Lehweß-Litzmann, René Mautz, Rüdiger Buchner, Elisabeth
2015

Mitteilungen aus dem SOFI

2015

Re-InVEST: Sozialinvestitionen nach der Krise.
Lehweß-Litzmann, René Mautz, Rüdiger Vogel, Berthold

Mitteilungen aus dem SOFI

2015

Verschiedene Möglichkeiten zur Messung von Ungleichheit im Vergleich.
Hense, Andrea Lehweß-Litzmann, René Leßmann, Ortrud
2013

Mitteilungen aus dem SOFI

2013

Flexicurity und Verwirklichungschancen.
Lehweß-Litzmann, René

  • „Das Soziale-Orte-Konzept: Kreuzungspunkte für Innovation und Zusammenhalt“
    Herbst, Sarah; Kerker, Nina; Lehweß-Litzmann, René; Reinhold, Maike
    Workshop, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin, 23.01.2025

  • „Fachkräfte für die Daseinsvorsorge – Woher nehmen, wenn nicht stehlen?“
    Vortrag, Workshop „Personelle Voraussetzungen einer guten sozialen Dienstleistungsinfrastruktur und ihre Sicherstellung durch den Sozialstaat“, Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), Abteilung Grundsatzfragen, Online, 27.11.2024
  • „Das Soziale-Orte-Konzept“
    Vortrag, Sitzung des Arbeitskreises Ländlicher Raum Partei Die Grünen, Landkreis Göttingen, Partei Die Grünen, Landkreis Göttingen, Online, 21.11.2024
  • „Wie entstehen soziale Innovationen in strukturschwachen, ländlichen Räumen?“
    Posterpräsentation, LABORA 2024, -, Berlin und online, 19.09.2024
  • „Qualitative Forschung mit benachteiligten Jugendlichen als Ko-Produzenten von Wissen und mit dem Ziel des Empowerments für politische Teilhabe“
    Vortrag, Workshop „Herausforderungen und Potenziale in ‚heiklen‘ Forschungsfeldern – multidisziplinäre Perspektiven“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 05.09.2024
  • „Against all odds? Why do persons work in person-oriented, essential public services?“
    Vortrag, 42. International Labour Process Conference (ILPC), Göttingen, 04.04.2024

  • „Botschaften aus dem Forschungsprojekt GenDis: ‚Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv?‘“
    Input, DRK Social Innovation Community Bar Camp, Göttingen, 22.06.2023

  • „Hebammen als zentrale Akteurinnen der regionalen Daseinsvorsorge. Empirische Befunde aus der projektbegleitenden Evaluation des Projekts HEDI“
    Lehweß-Litzmann, René; Reinhold, Maike
    Vortrag, Abschlussveranstaltung des Projekts „HEDI – Digitale Unterstützung rund um die Schwangerschaft“, Göttingen, 29.09.2022
  • „Daseinsvorsorge und berufliche Wechsel: Wer kommt, wer bleibt, wer geht?“
    Vortrag, Fachtagung „Fachkräfte für die Daseinsvorsorge. Große Motivation oder „Great Resignation“?“, Göttingen, 14.09.2022
  • „Wie gut sind Berufe der Daseinsvorsorge in Deutschland bezahlt? Ein europäischer Vergleich“
    Vortrag, Fachtagung „Fachkräfte für die Daseinsvorsorge. Große Motivation oder „Great Resignation“?“, Göttingen, 13.09.2022
  • „Beobachtungen in der Region Rhein-Main mittels luftverkehrsbezogener und sozioökonomischer Indikatoren“
    Vortrag, Regionalkonferenz des Forum Flughafen und Region, Dietzenbach, 14.07.2022
  • „Frontliners in education, health care and social work: what do they earn in European countries? An analysis using EU-LFS income data“
    Vortrag, ECSR Jahrestagung, „Wealth“, European Consortium for Sociological Research (ECSR), Amsterdam, 06.07.2022
  • „Zur Herstellung öffentlicher Güter im Erwerbsarbeitskontext“
    Lehweß-Litzmann, René; Vogel, Berthold
    Vortrag, Zweite Runde der Online-Gesprächsreihe „Öffentliche Güter im Gespräch", Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), TI Göttingen, Online, 11.05.2022
  • „Fachkräftenachwuchs für den Rettungsdienst? Wie auszubildende Notfallsanitäter:innen ihre berufliche Zukunft sehen“
    Hofmann, Thomas; Lehweß-Litzmann, René
    Vortrag, 2. Forum Rettungswissenschaften, Würzburg, 03.04.2022

  • „Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen – Wer erbringt sie, warum und unter welchen Bedingungen?“
    Vortrag, 11. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik zum Thema „Politik und Ökonomie der Gemeingüter“, Haus am Mainberg, Akademie für politische und soziale Bildung des Bistums Mainz, Online, 02.07.2021
  • „Cross-national income differences in branches and occupations providing ‘societally necessary services“
    Vortrag, 7th European User Conference for EU-Microdata of the German Microdata Lab (GESIS) in cooperation with Eurostat, German Microdata Lab (GESIS), Online, 26.03.2021

  • „Grenzüberschreitende Bildungsverläufe: Bildungspartizipation und Arbeit von Migrant:innen in Deutschland“
    Lehweß-Litzmann, René; Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
    Vortrag, Online- Tagung „Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Centre for Global Migration Studies (CeMig), Online, 03.12.2020
  • „Die Corona-Krise – Zeit und Anlass für eine ökologische Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft?“
    Lehweß-Litzmann, René; Ötsch, Silke
    Beitrag zur Session, LABOR.A® 2020 - Arbeit der Zukunft in Corona-Zeiten, „Akteure und Strategien einer sozial-ökologischen Transformation“, Online, 07.10.2020
  • „Die staatliche Arbeitsvermittlung als Türöffner? Berufliche Weiterbildung für Grundsicherungsbeziehende mit und ohne Migrationserfahrung“
    Lehweß-Litzmann, René; Söhn, Janina
    Vortrag, Kolloquium des soziologischen Instituts an der Universität Duisburg-Essen, Universität Duisburg-Essen, Online, 03.06.2020

  • „Democratic participation in personalised service delivery and its counterforces“
    Vortrag, Symposium “Renegotiating Social Citizenship – Democracy in Welfare Service States”, Hannover, 14.06.2019
  • „Social protection and active labour market policies in the past decade: the European panorama“
    Vortrag, Re-InVEST final conference, Leuven, 29.03.2019

  • „Rising poverty rates in Europe since the Great Recession: Welfare state retrenchment or mounting challenges?“
    Vortrag, Konferenz des European Consortium for Sociological Research (ECSR), ECSR, Paris, 29.10.2018
  • „Polarisierungen der Lebensverhältnisse. Verteilungskonflikte um öffentliche Güter“
    Lehweß-Litzmann, René; Vogel, Berthold
    Vortrag, Tagung 50 Jahre Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V., SOFI, Göttingen, 25.05.2018
  • „Abbau des Wohlfahrtsstaats oder wachsende Aufgaben? Sozialleistungen und Armut in Europa seit der ‚Großen Rezession‘“
    Vortrag, Jahrestagung der Sektion Sozialpolitik der DGS, DGS, Köln, 26.04.2018
  • „L’impact des dépenses de politiques sociales et de politiques de l’emploi en Europe. Résultats d’un projet de recherche européen“
    Vortrag, Cycle de conférences publiques IDESO 2017-2018, IDESO, Genf, 12.04.2018

  • „Expenditure on labour-market policy in Europe since the crisis. A multiplier of inequality between countries?“
    Vortrag, Seminar des Europäischen Zentrums für Arbeitnehmerfragen (EZA), EZA, Bonn, 23.11.2017
  • „Basic income recipients in Germany: Do they experience a social participation gap?“
    Vortrag, 2nd User Conference of the PASS Panel Survey, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, 12.10.2017
  • „Das Forschungsprojekt Re-InVEST: Woher es kommt und wie es arbeitet“
    Vortrag, Tagung Armut und Erwerbslosigkeit: Sozialpolitik als Chance für Europa, Kassel, 21.09.2017
  • „Labour-market policy spending since the crisis: A multiplier of inequality between European countries?“
    Vortrag, 15. ESPAnet-Konferenz, ESPAnet, Lissabon, 15.09.2017
  • „Politics of Social Investment and Labor-market Challenges in France and Germany“
    Vortrag, Franco-German Conference: Savoir Vivre! New Challenges for Work and Family Life in Germany and France, WZB, Berlin, 21.03.2017
  • „Sozialinvestive Arbeitsmarktpolitik in Europa seit dem Vorabend der Krise: Gestiegener Bedarf angesichts (national unterschiedlich) begrenzter Mittel“
    Vortrag, Fachgespräch „In Menschen investieren – nur wie? Zur Perspektive der Sozialinvestitionen“, ifz, Salzburg, 16.02.2017
  • „Verlaufskennzahlen der Erwerbsteilhabe nach der Krise von 2008“
    Präsentation, soeb 3 „Exklusive Teilhabe – ungenutzte Chancen“, Präsentation auf Einladung des DGB Bundesvorstands, DGB Bundesvorstand, Berlin, 26.01.2017

  • „Rising tides do not lift all boats: Die Persistenz von Schließungsprozessen bei der Verteilung gesellschaftlicher Wohlfahrt“
    Bartelheimer, Peter; Hense, Andrea; Lehweß-Litzmann, René
    Organisation Ad-hoc-Gruppe, Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, Deutschland, 28.09.2016

  • „Erwerbsverläufe in Kennzahlen. Oder: Auf der Suche nach dem ‚Land vor unserer Zeit‘“
    Vortrag, Drittes soeb 3-Werkstattgespräch „Sozioökonomische Entwicklung in Deutschland: Kontinuität, Wandel, Umbruch?“, Berlin, 10.12.2015
  • „Verwirklichungschancen im Kontext des Arbeitsmarkts – Worum handelt es sich? Was kann Sozialinvestition bewirken?“
    Vortrag, Fachgespräch des EU-Forschungsprojektes „RE-InVEST“, ifz, Salzburg, 27.11.2015
  • „soeb 3: A report on socioeconomic development in Germany“
    Präsentation, Präsentation für HIVA, KU Leuven, im Rahmen einer InGRID Visiting Grant und des Re-InVEST-Projekts, KU Leuven, Leuven, 18.11.2015
  • „Longitudinal Measures of Labour-Market Inequality. What Could They Contribute to Public Discussion? The Case of Germany“
    Vortrag, Mini-Conference “Inequality of What? Social Monitoring and the Difficult Choice of Analytical Concepts and an Implementable Metric”, SASE, London, 03.07.2015
  • „Inequality of What? Social Monitoring and the Difficult Choice of Analytical Concepts and an Implementable Metric“
    Hense, Andrea; Kädtler, Jürgen; Lehweß-Litzmann, René; Lessmann, Ortrud
    Organisation Mini Conference, SASE Mini Conference, LSE, LSE, London, Großbritannien, 03.07.2015

  • „Capability as a yardstick for flexicurity: selected thoughts for ‘capability-insiders’“
    Vortrag, Jahrestagung der Human Development and Capability Association (HDCA), HDCA, Athen, 03.09.2014

  • „A capability perspective on transitional labour-markets, flexicurity and social investment“
    Vortrag, Konferenz „Labor market design & policies, socio-ecological taxation and economic policy-making in the EU. New economic concepts in the current European crisis“, Konzeptwerk Neue Ökonomie e.V., Göttingen, 08.11.2013

  • „Sen’s CA as a guide for a critical view on social policy?“
    Vortrag, Konferenz „Shaping the Social: Challenges for critical social policy and the possibilities of the Capability Approach“, Bielefeld Centre for Education and Capabilities, Bielefeld, 23.11.2012
  • „What do workers gain from flexicurity in times of crisis?“
    Vortrag, Seminar „Work and welfare in times of crisis in the EU: analysis and methods for action“ der Alliances To Fight Poverty, Alliances To Fight Poverty, Brüssel, 15.11.2012
  • „Segmentiertes Beschäftigungssystem und ungleiche Teilhabe – erweiterte Arbeitsmarktbeobachtung“
    Bartelheimer, Peter; Lehweß-Litzmann, René
    Vortrag, Wissenschaftliche Tagung des Fachausschusses Erwerbstätigkeit/Arbeitsmarkt: „Arbeitsmarkt 2012: Zwischen atypischer Beschäftigung und Fachkräftemangel?“, Wiesbaden, 30.05.2012

  • „Der Capability-Ansatz nach Amartya Sen: Wie man ihn verstehen und brauchen kann (und wie nicht)“
    Vortrag, Studentische Diskussionsgruppe „Kritische Ökonomik Göttingen“, Göttingen University, Göttingen, 26.10.2011
  • „Flexicurity and capabilities: Who can afford to offer flexible labour?“
    Vortrag, Doctoral Workshop “Welfare State Transformation(s): Political Regulation and Social Inequality”, German ESPAnet Section, ESPAnet, Bremen, 14.10.2011
  • „What does the flexicurity-concept gain from the capability-approach?“
    Vortrag, Mini-Konferenz „The Capability Approach: A New Perspective on Labor Market and Welfare Policies?“ zur SASE-Jahrestagung, SASE, Madrid, 24.06.2011