Sarah Herbst, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Social Media-Team

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.

an der Georg-August-Universität

Friedländer Weg 31

37085 Göttingen

Tel.+49 551-52205-0

E-Mail:sarah.herbst@sofi.uni-goettingen.de

  • Soziale Ungleichheit
  • Öffentliche Güter

  • seit Oktober 2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 2019-2020 Studentische Hilfskraft am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 2015-2019 Studentische Hilfskraft am Fachbereich Mikrosoziologie an der Universität Kassel
  • 2016-2020 Masterstudium der Soziologie an der Universität Kassel
  • 2012-2015 Bachelorstudium der Soziologie und Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel

2024
2022

Aufsatz

2022

Perspektiven auf die lokale Wirklichkeit.
Herbst, Sarah Simmank, Maike
2021
2020

2021
2020

Forschungsbericht

2020

Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Herbst, Sarah Mautz, Rüdiger Neu, Claudia Nikolic, Ljubica Reingen-Eifler, Helena Simmank, Maike Vogel, Berthold

2020

Publizistischer Beitrag

2020

Sozialforschung in Saalfeld-Rudolstadt: Neue Infrastrukturen des Gemeinsinns.
Herbst, Sarah Mautz, Rüdiger

Publizistischer Beitrag

2020

Saalfeld-Rudolstadt: Ungewisse Zeiten für lokale Initiativen.
Herbst, Sarah Mautz, Rüdiger

Publizistischer Beitrag

2020

„Zwischenraum zum Ankommen“ in Saalfeld-Beulwitz.
Herbst, Sarah Mautz, Rüdiger Reingen-Eifler, Helena

Publizistischer Beitrag

2020

Soziale Orte in Saalfeld-Rudolstadt.
Herbst, Sarah Mautz, Rüdiger Reingen-Eifler, Helena

Publizistischer Beitrag

2020

Gesellschaftlicher Zusammenhalt in Saalfeld-Rudolstadt.
Herbst, Sarah Mautz, Rüdiger

Publizistischer Beitrag

2020

Landkreis im Fokus von Sozialforschung.
Herbst, Sarah Reingen-Eifler, Helena

„Was von der Pandemie bleibt. Eine Untersuchung über die Auswirkungen beruflicher Krisenerfahrungen auf die Wahrnehmung von Politik und Gesellschaft“

Betreuung: Prof. Dr. Berthold Vogel (Universität Kassel)

Dieses Promotionsprojekt beschäftigt sich mit den Langzeitfolgen der Coronapandemie. Im Zentrum stehen die Fragen, welche Veränderungen die pandemische Krise im Arbeits(er)leben von Beschäftigten hinterlassen hat und inwieweit sich jene Krisenerfahrungen auf die Wahrnehmung und das Vertrauen in die Politik und den gesellschaftlichen Zusammenhalt auswirken. Hierfür verwendet das Promotionsprojekt ein qualitatives Längsschnittdesign: Es knüpft an eine Studie aus 2021 an, welche das erwerbsarbeitsbezogene Krisenerleben von 60 Beschäftigten nachzeichnete (vgl. Herbst 2023). Nun wurde ein ausgewählter Teil dieser Personen erneut interviewt. Die Befragten repräsentieren kontrastreiche Berufsfelder und Beschäftigungsformen und waren maßgeblich aber in unterschiedlicher Weise von der Pandemie betroffen. Die Follow-Up-Studie ermöglicht es, bereits identifizierte Veränderungen und Verschiebungen im Arbeits(er)leben aus dem Pandemiejahr 2021 in ihrer Varianz und Nachhaltigkeit zu überprüfen.

  • „Das Soziale-Orte-Konzept: Kreuzungspunkte für Innovation und Zusammenhalt“
    Herbst, Sarah; Kerker, Nina; Lehweß-Litzmann, René; Reinhold, Maike
    Workshop, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin, 23.01.2025

  • „Arbeitsweltliche Folgen der Coronakrise - Vorstellung der Studienergebnisse“
    Herbst, Sarah; Vogel, Berthold
    Vortrag, Klausurtagung der Polizeikommissariatsleitungen und der Leitungen ESD am Standort der Polizeiinspektionen, Online, 06.12.2024
  • „Was von der Pandemie bleibt. Berufliche Krisenerfahrungen und (un-)absehbare Folgen für sozialen Zusammenhalt und politisches Vertrauen“
    Vorstellung und Diskussion Dissertationsvorhaben, 11. Sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr, Duisburg, 07.03.2024
  • „Verantwortung tragen in Krisenzeiten – Berufe im Fokus der Pandemie“
    Vortrag, Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen, Teilinstitut Göttingen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, Deutschland, 25.01.2024

  • „Gleichzeitig ungleich in der Arbeitswelt: Befunde aus dem pandemischen Frühjahr 2021“
    Mautz, Rüdiger; Herbst, Sarah
    Vortrag, Frühjahrstagung „Was bleibt von der Pandemie? Arbeits- und industriesoziologische Bilanzierungen“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Universität Osnabrück, Osnabrück, 22.06.2023

  • „Stadt – Land – Zukunft – im Dialog mit Wissenschaft“
    Herbst, Sarah; Zilles, Julia; Simmank, Maike
    Workshop, IdeenExpo 2022, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Hannover, 05.07.2022
  • „Leben mit Corona – gesellschaftliche Folgen einer Pandemie“
    Expert:innenrunde, Zweiter #wissenschafftzukunft-Bürgertalk, Online, 26.04.2022
  • „Das Soziale-Orte-Konzept? Ein multimethodischer Forschungsansatz zur Untersuchung neuer Infrastrukturen des gesellschaftlichen Zusammenhalts“
    Herbst, Sarah; Simmank, Maike
    Vortrag, Tagung "Mixed Methods in der Sozialstrukturanalyse: Integrationspotenziale qualitativer und quantitativer Forschungsansätze", Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Arbeitskreis „Mixed Methods“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), SOFI sowie Institut für Soziologie der Universität Göttingen, Göttingen, 31.03.2022