Prof. Dr. Berthold Vogel

Geschäftsführender Direktor
Sprecher des Standorts Göttingen im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-0
Ausgewählte Publikationen
Monographie
Einsamkeit und Ressentiment. Hamburg: Hamburger Edition.
Kersten, JensNeu, ClaudiaVogel, Berthold (2024)
Mehr erfahren
Herausgeberschaft
Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen Frankfurt a. M./New York: Campus.
Vogel, BertholdWolf, Harald (2024)
Mehr erfahren
Aufsatz
Mentalitätsbilder, Klimasozialpolitik und Zukunftsenergie. Impulse für eine gelingende Transformation
Vogel, Berthold (2025)
Mehr erfahrenSOFI-Impulspapier
Soziale Orte – ein Forschungskonzept. Merkmale, Wirkungen und Gelingensbedingungen. SOFI-Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
Vogel, BertholdHerbst, SarahKerker, NinaLehweß-Litzmann, RenéReinhold, Maike (2024)
Mehr erfahren- Soziologie staatlicher Ordnung
- Analyse öffentlicher Güter
- Diagnostik der vielfältigen Welt der Erwerbsarbeit, ihrer Akteure und Konflikte
- Seit 07/2015 Geschäftsführender Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- Seit 05/2014 Professor für Soziologie an der Universität Kassel im FB Gesellschaftswissenschaften
- 02/2009 Habilitation an der Universität Kassel (venia legendi für Soziologie)
- Seit 03/2023 Honorarprofessor für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen
- Seit 08/2008 Gastprofessur für Soziologie im Kontextstudium an der Universität St. Gallen
- 01/2006-04/2015 Projektleiter am Hamburger Institut für Sozialforschung
- 01/2003-12/2005 Fellow des Arbeitsbereichs „Die Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland“ am Hamburger Institut für Sozialforschung
- 07/1998 Promotion an der Georg-August-Universität Göttingen
- 05/1989-12/2002 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
Gutachtertätigkeiten, Beiräte, Kommissionen
- Mitglied im Long-Covid-Expertenrat des Niedersächsischen Ministeriums für Wissenschaft und Kultur und des Niedersächsischen Ministeriums für Gesundheit und Soziales (seit 2021)
- Co-Vorsitzender des Long-/Post-Covid-Komitees im Corona-Forschungsnetzwerk Niedersachsen (Cofoni) (seit 2022)
- Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Hans-Böckler-Stiftung (seit 2017)
- Vorstandmitglied im Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN) (seit 2020)
- Stellvertretendes Direktoriumsmitglied im Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpolitik der Universität Kassel und der Hochschule Fulda (seit 2020)
- Wissenschaftlicher Berater der bischöflichen Kommission VI für gesellschaftliche und soziale Fragen der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) (seit 2017)
- Mitglied im Sozialpolitischen Arbeitskreis der Deutschen Bischofskonferenz (DBK) (seit 2017)
- Mitglied im Sozialwissenschaftlichen Arbeitskreis des Katholischen Sozialinstituts Kommende Dortmund (seit 2020)
- Mitglied im sozialwissenschaftlichen Arbeitskreis des Bundesfinanzministeriums (seit 2020)
- Herausgeber der Schriftenreihe „Öffentliche Güter und Sozialer Zusammenhalt“ im Nomos-Verlag Baden-Baden (seit 2021)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung“ (seit 2021)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Zeitschrift „Indes. Zeitschrift für Politik und Gesellschaft“ (seit 2022)
- Mitglied der Kommission „Arbeit der Zukunft“ des DGB und der Hans-Böckler-Stiftung (2015 bis 2017)
- Vorsitzender der Kommission „Der Wert öffentlicher Güter“ der Heinrich-Böll-Stiftung (2012 bis 2014)
- Mitglied des wissenschaftlichen Beirats der Evangelischen Akademie der Nordkirche, Hamburg (2008 bis 2012)
- Mitglied der Grünen Akademie der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (seit 2012)
- Wissenschaftlicher Leiter der „Braunschweiger Kolloquien zur Rechtskultur“ (in Kooperation mit dem Katholischen Forum Niedersachsen) (2010 bis 2018)
- Mitglied bei ESSE (Fondation Pierre Bourdieu, St. Gallen) (seit 2004)
- Fachgutachter der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie Fachgutachter für den SNF (Schweizerischer Nationalfond), die ÖNB, die Hans-Böckler-Stiftung, die Otto-Brenner-Stiftung, das Wissenschaftskolleg Berlin, für Bundes- und Landesministerien sowie für Soziologische Fachzeitschriften (u.a. Kölner Zeitschrift für Soziologie, Zeitschrift für Sozialreform, Zeitschrift für Ideengeschichte, Industrielle Beziehungen)
Lehre im Studiengang Soziologie und in allen Lehramtsstudiengängen der Universität Kassel; Gastprofessor für Soziologie im Rahmen des fächerübergreifenden Kontextstudiums an der Universität St. Gallen (CH).
Universität Kassel (Lehrinhalte seit 2017)
- Sommersemester 2023 „Lokale Eliten. Zur Soziologie gesellschaftlicher Machtbeziehungen“
- Wintersemester 2022/23 „Die Praxis des Zusammenhalts. Von Sozialen Orten und gleichwertigen Lebensverhältnissen in Stadtquartier und Dorf“
- Wintersemester 2021/22 „Resilienz, Verwundbarkeit und öffentliche Güter. Zur Soziologie der Pandemie II“
- Sommersemester 2021 „Resilienz, Verwundbarkeit und öffentliche Güter. Zur Soziologie der Pandemie I“
- Wintersemester 2020/21 „Politik und Ökonomie des Zusammenhalts“
- Wintersemester 2019/20 „Die neue lokale Frage“
- Sommersemester 2019 „StadtLand? Der neue Rurbanismus“
- Wintersemester 2018/2019 „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse. Wie geht es weiter in Dorf und Kleinstadt?“
- Wintersemester 2017/18 „Amtsethos oder Job? Über das Arbeiten im öffentlichen Dienst"
- Sommersemester 2017 „Öffentliche Güter“
Universität St. Gallen (Lehrinhalte seit 2016)
- Frühjahrssemester 2023 „Klimagerechtigkeit und Zusammenhalt als öffentliche Investition. Master Soziologie im Kontextstudium“
- Herbstsemester 2021 „Die Coronakrise als Türöffner für die digitale Gesellschaft?“
- Herbstsemester 2019 „Digitalisierungskonflikte“
- Herbstsemester 2018 „The making of law. Wer trägt das Recht?“
- Herbstsemester 2016 „Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter?“
- Frühjahrssemester 2016 „Wie viel Staat braucht die Gesellschaft?“
Lehrinhalte an der Universität Kassel seit 2008 [PDF]
Lehrinhalte an der Universität St. Gallen seit 2008 [PDF]
2025
- Interview, Haben wir soziales Long Covid? Warum die Wunden der Pandemie noch schmerzen, MDR, 13.03.2025
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #22 | Innere Sicherheit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Ein Gespräch über die Arbeit der Polizei., 13.03.2025
- „Soziales Long-Covid“: COFONI-Workshop zu gesellschaftlichen und medizinischen Langzeitfolgen unter zentraler Beteiligung des SOFI, 18.02.2025
- Interview, Bürokratie ist der Versuch, das Recht des Stärkeren einzudämmen, DIE ZEIT, 17.02.2025
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #21 | Das Gefühl, zurückgelassen zu werden, 12.02.2025
- Podcast, Bedroht Einsamkeit unsere Demokratie, Berthold Vogel?, HUNGRY MINDS – eine Generation, die fordert, 11.01.2025
- „Wo lebst Du?! Lebenswert(es) zwischen Stadt und Land“, 08.01.2025
2024
- Interview, Einsamkeit und ihr Gegenteil, WDR 3, 28.12.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #20 | Gegen die Mutlosigkeit!, 20.12.2024
- Studie: Corona hat auch Arbeitsalltag bei der Polizei verändert, 12.12.2024
- Polizeiarbeit in der Pandemie, 12.12.2024
- Einsamkeit kann die Demokratie gefährden, 02.12.2024
- Interview, Die Mitte wird nervös, ZeitOnline, 27.11.2024
- „Einsamkeit und Ressentiment – undemokratische Gefühle?“ – Berthold Vogel im Podcast „Draussen mit Claussen“, 25.11.2024
- Berthold Vogel: Einsamkeit und Ressentiment – undemokratische Gefühle?, 22.11.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #19 | #wird gut: Auf dem Weg in eine bessere Zukunft mit Lars Castellucci, 15.11.2024
- Artikel, Corona und die Langzeitfolgen, Göttinger Tageblatt, 15.10.2024
- Ängste der Deutschen „Von einem ,failed state’ sind wir sicher sehr weit entfernt“, 14.10.2024
- Warum Einsamkeit politisch gefährlich ist, 14.10.2024
- Göttinger Soziologen erforschen Folgen der Energiewende, 14.10.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #18 | Nach den Landtagswahlen: Wie steht es um Demokratie und Rechtsstaat?, 02.10.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #17 | Ist Einsamkeit demokratiegefährdend?, 11.09.2024
- Raus aus der Isolation! Wie gefährlich ist Einsamkeit?, 06.09.2024
- Die Politik ist gefragt. Ein Band erörtert die Folgen von Einsamkeit, 21.08.2024
- Das Ohne-mich-Gefühl , 07.08.2024
- Göttinger Soziologe über Einsamkeit: Sozialer Rückzug macht „seelisch und physisch krank“, 28.07.2024
- Sozialwissenschaftler Vogel fordert Schritte gegen die Einsamkeit, 24.07.2024
- Warum schwächelt die SPD in der einst roten Hochburg Hannover, Herr Prof. Vogel?, 13.06.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #16 | Wer will heute noch Verantwortung auf kommunaler Ebene?, 07.06.2024
- Europawahl - Wie Einsamkeit zu rechter Gesinnung führen kann, 04.06.2024
- Ein deutliches antidemokratisches Basisrauschen, 21.05.2024
- Göttinger diskutieren, wie man Zusammenhalt in Freiheit erfährt, 06.05.2024
- Der MITEINANDER REDEN Podcast - Folge 14: Wirtschaft, 04.04.2024
- Einsamkeit gefährdet die Demokratie, 03.04.2024
- Bürokratie: Ist das wichtig – oder kann das weg?, 25.03.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #15 | Gesellschaftlicher Zusammenhalt durch Steuergerechtigkeit?, 13.03.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #14 | Zusammenhalt trotz Konflikt: Demokratie und Betrieb, 08.02.2024
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #13 | Das Band: Zusammenhalt auf Wanderschaft mit Katharina Trabert, 03.01.2024
2023
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #12 | Gesellschaftlicher Fortschritt – ein Schreckensszenario?, 05.10.2023
- "WDR 5 Politikum - Der Meinungspodcast" mit Berthold Vogel, 22.09.2023
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #11 | Investitionen in die Zukunft und die Rolle der Wohlfahrtsverbände, 03.08.2023
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #10 | Gleichzeitig ungleich. Inmitten der pandemischen Arbeitswelt, 04.05.2023
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #9 | Investitionen in die Zukunft – eine sicherheitspolitische Perspektive, 09.03.2023
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #8 | Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen – eine internationale Perspektive, 17.02.2023
- Podcast-Jahresrückblick „Wir leisten uns Gesellschaft“: Deutschland – Reparatur- oder Investitionsbetrieb?, 05.01.2023
2022
- „Arbeit“ – ein aktueller Beitrag von Berthold Vogel bei der Bundeszentrale für politische Bildung, 07.11.2022
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #6 | Zeitenwende – Infrastrukturen für die Zukunft, 30.09.2022
- 20 Jahre iaw mit einem Festvortrag von SOFI-Direktor Berthold Vogel , 16.09.2022
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #5 „Wohlstand – Zeitenwende auch in der Lebensplanung?, 20.07.2022
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #4 „Klima- und Energiekrise – 3G für eine soziale Klimapolitik“, 15.06.2022
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #3 „Macht und Gegenmacht – Macht als soziale Beziehung“, 17.05.2022
- Podcast „Wir leisten uns Gesellschaft“ – Folge #2 „Gleichwertigkeit – Leben in Stadt und Land“, 12.04.2022
- „Wir leisten uns Gesellschaft“ – ein neuer Podcast von Berthold Vogel und Julia Kropf, 29.03.2022
- „Wir sollten mehr in Krisenszenarien denken“ – Berthold Vogel im Podcast „Zwei Jahre Corona − Wo sind wir gelandet?“, 15.03.2022
2021
- Corona-Kontrolleure besser auf Aufgabe vorbereiten – ein Interview mit Berthold Vogel, 06.12.2021
- „Solidarität“ - Was heißt das? Berthold Vogel bei der Veranstaltung „Viertel nach zwölf – Hamburger Mittagsgespräche“, 30.11.2021
- Deutschland, Schweiz, Österreich: Warum die Impfquoten gerade hier so niedrig sind – Berthold Vogel im Interview , 24.11.2021
- „Bürgerenergie – Solidarisch und mit Systemverantwortung?“ 1. Digitaltalk Niedersachsen des ZDIN mit Berthold Vogel, 16.09.2021
- Untersuchungsort Eisdorf: Was ein Dorf zusammenhält, 12.08.2021
- „Der Wert der Arbeit und der Zusammenhalt der Gesellschaft“ – Berthold Vogel eröffnet den FGZ-Blog, 12.07.2021
- „Vom Lokalen auf das Ganze blicken. Soziologische Perspektiven“ – Berthold Vogel beim EFZN-Forschungsworkshop 2020/21, 30.06.2021
- „Zusammenhalt in unsicheren Zeiten“ – ein Impulsvortrag von Berthold Vogel bei der 71. Ordentlichen Bezirkskonferenz der IG Metall Mitte, 23.06.2021
- Berthold Vogel im wissenschaftlichen Beirat der „ZRex – Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung“, 16.06.2021
- Wie verändert Corona die Gesellschaft?, 09.06.2021
- Arbeit und Demokratie. Zwei Seiten einer Medaille, 04.06.2021
- Zusammenhalt ist Praxis! Das neue Format „Göttinger Gespräche“ ist gestartet, 05.05.2021
- Schnittmuster der Klassengesellschaft – Berthold Vogels Rezension zu „Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können“, 04.05.2021
- Aus der Pandemie lernen, 14.04.2021
- Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld – eine Diskussionsrunde mit SOFI-Direktor Berthold Vogel, 24.03.2021
- Nachzusehen: Berthold Vogel in der 3sat-Sendung „scobel – Bürokratie als Herrschaftsform“, 22.03.2021
- Ambivalenzen der Gleichheit – Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation, 15.03.2021
- Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt, 25.02.2021
- „Was hält uns zusammen?“ – Umfrage zu Lebensqualität und Zusammenhalt im Rahmen des FGZ am Standort Göttingen, 23.02.2021
- Nachzuhören: Wie die Pandemie das Studentenleben verändert – Berthold Vogel in einem Interview des Deutschlandfunks, 15.02.2021
- Digitales Werkstattgespräch mit Berthold Vogel über die SOFI-Forschung zu ländlichen Räumen und sozialer Dorfentwicklung, 28.01.2021
- Die Justiz – vom Ort der Rechtsanwendung zum Motor sozialen Zusammenhalts?, 26.01.2021
2020
- Arbeiten am demokratischen Rechtsstaat, nicht am Abgrund. Eine soziologische Bestandsaufnahme der Justiz, 07.12.2020
- Sozialforschung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Start einer zehnteiligen Artikelreihe in der Ostthüringer Zeitung, 21.10.2020
- Das SOFI ist Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), 30.03.2020
- Das SOFI geht aufs Land: Abschlussveranstaltung des Projekts „Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?!“ in Goslar entfällt, 24.03.2020
- Wirtschaftsstandort Dorf: Das SOFI geht wieder aufs Land und diskutiert in Rüdershausen mit lokalen Handwerksbetrieben, 29.01.2020
2019
- Lob der Bürokratie! Warum gesellschaftlicher Zusammenhalt nur mit einer guten Verwaltung gelingen kann, 08.04.2019
- Soziale Orte – Wo stehen wir? Bilanz zur Halbzeit, 04.04.2019
- Das Soziale-Orte-Projekt: Online-Befragung zum gesellschaftlichem Zusammenhalt gestartet, 20.03.2019
- Das SOFI geht aufs Land: Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen im Fokus aktueller Forschung, 17.01.2019
2018
Drittmittelprojekte (Auswahl):
- Seit 2017 Leitung des Projekts "Prekäre Haushalte", gefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- Seit 2017 Leitung des Projekts "Soziale Orte. Neue Infrastrukturen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt", gefördert vom BMBF.
- Seit 2017 Leitung des Projekts "Kollaborative Team- und Projektarbeit", gefördert vom BMBF.
- Seit 2016 Leitung des Projekts "Potentiale und Herausforderungen dörflicher Entwicklungsprozesse", gefördert vom Landkreis Göttingen
- Seit 2016 Leitung des Projekts "Beteiligungsansprüche und Interessen jüngerer Erwerbstätiger", gefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
- Seit 2016 Leitung des Projekts "Die Hüter von Recht und Ordnung? Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtssprechung", gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (Förderlinie: Pro*Niedersachsen).
- Seit 2015 Leitung des Projekts „Re-InVEST: Rebuilding an Inclusive, Value based Europe of Solidarity and Trust through Social Investments”; Drittmittelgefördert durch die Europäische Union
- 2012-2014 Leitung des Projekts „Brüchige Legitimationen - neue Handlungsorientierungen? Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen“; Drittmittelgefördert durch die Hans-Böckler-Stiftung
- 2012-2013 Leitung des Projekts „Akteure wohlfahrtstaatlichen Handelns. Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Jobcentern in Hamburg“; Drittmittelgefördert durch die Diakonie Hamburg, Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt Hamburg, Evangelische Akademie der Nordkirche Hamburg, ver.di Hamburg und das Hamburger Institut für Sozialforschung
- Seit 2012 Leitung des Projekts IWEPRO (Intelligente selbstorganisierende Werkstattproduktion); Drittmittelgefördert durch das BMBF
- 2010-2013 Leitung des deutschen Teilprojekts im Rahmen des D-A-CH-Vorhabens „Metamorphosen der Arbeitswelt in biografischen Zeugnissen: Eine qualitative soziologische Analyse am Beispiel ausgewählter öffentlicher Dienste in Deutschland, Österreich und der Schweiz“; Drittmittelgefördert durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
- 2008-2010 Leitung des Projekts „Arbeitswelten“ (gemeinsam mit Prof. Dr. Franz Schultheis, Universität St. Gallen); Gefördert durch den Schweizer Nationalfonds, die Universität St. Gallen, das europäische Forschungsnetzwerk ESSE (Genf) und das Hamburger Institut für Sozialforschung
- 2006-2013 Leitung des Projekts „Prekarisierte Erwerbsbiographien“ als Teilprojekt des Kooperationsvorhabens „Armutsdynamik und Arbeitsmarkt“; Drittmittelgefördert - Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS)
- 2006-2009 Leitung des Projekts „Arbeitsgerichtsbarkeit als Ort gesellschaftlicher Gestaltung“. Gefördert vom Hamburger Institut für Sozialforschung
2024
Monographie
2024
Einsamkeit und Ressentiment. Hamburg: Hamburger Edition.

Monographie
2024
Gesellschaftsbilder. Die Zukunft gewerkschaftlichen Engagements. Frankfurt a.M./New York: Campus.

2023
Monographie
2023
Gleichzeitig ungleich. Inmitten der pandemischen Arbeitswelt. Frankfurt a. M./New York: Campus.

2022
Monographie
2022
Das Soziale-Orte-Konzept. Zusammenhalt in einer vulnerablen Gesellschaft. Bielefeld: Transcript.
2021
Monographie
2021
Digitalisierungskonflikte. Eine empirische Studie zu interessenpolitischen Auseinandersetzungen und Aushandlungen betrieblicher Digitalisierungsprozesse, Study 464, November 2021, Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
2020
Monographie
2020
Politik des Zusammenhalts. Über Demokratie und Bürokratie. Schriftenreihe (BD. 10493). Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.
2019
Monographie
2019
Politik des Zusammenhalts: Über Demokratie und Bürokratie. Hamburger Edition HIS Verlagsgesellschaft mbH, Hamburg.
2015
Monographie
2015
Der Wert öffentlicher Güter. Bericht der Kommission "Öffentliche Güter" der Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin.
2013
Monographie
2013
Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Erschienen als Lizenzausgabe bei der Bundeszentrale für Politische Bildung, Band 1317, Bonn.
2012
Monographie
2012
Demografie und Demokratie. Zur Politisierung des Wohlfahrtsstaates. Hamburg (Hamburger Edition).
2009
Monographie
2009
Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen. Hamburger Edition. Hamburg.
2007
Monographie
2007
Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft. Hamburger Edition. Hamburg.
2004
Monographie
2004
Die Kontroverse über den Exklusions-Begriff; Sonderheft des „Mittelweg 36“ zum 32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München 2004. Hamburg.
2003
Monographie
2003
Zwischen Integration und Ausgrenzung - Erfahrungen mit Leiharbeit und befristeter Beschäftigung. Göttingen.
2001
Monographie
2001
City Report Hamburg. The Neighbourhoods and their Poor Inhabitants - Experiences of and Coping with the Threat of Social Exclusion. URBEX Series, No. 14, Amsterdam.
2000
Monographie
2000
The Spatial Dimensions of Urban Social Exclusion and Integration: A European Comparison. Comparative Statistical Analysis at National, Metropolitan, Local and Neighbourhood Level. Germany: Berlin and Hamburg. URBEX-Series, No. 4. Amsterdam.
1999
1993
Monographie
1993
Im Schatten der Arbeitsgesellschaft - Arbeitslose und die Dynamik sozialer Ausgrenzung. Frankfurt / New York (Campus Verlag).
2024
Herausgeberschaft
2024
Arbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Konzepte, Themen, Analysen Frankfurt a. M./New York: Campus.

Herausgeberschaft
2024
Sozialer Zusammenhalt vor Ort. Analysen regionaler Mechanismen. Frankfurt a.M./New York: Campus.
2022
Herausgeberschaft
2022
Zusammenhalt als lokale Frage. Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt. Baden-Baden: Nomos.
2021
Herausgeberschaft
2021
Ambivalenzen der Gleichheit - Zwischen Diversität, sozialer Ungleichheit und Repräsentation. Bielefeld: transcript Verlag.
2014
Herausgeberschaft
2014
Im Dienste öffentlicher Güter. Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten. Berlin.
Herausgeberschaft
2014
Im öffentlichen Dienst. Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel, Bielefeld: transcript Verlag.
2013
Herausgeberschaft
2013
"In Kassel ist viel passiert...!" Biografische Einblicke in Kasseler Arbeitswelten. Kassel (Beiträge zum Stadtjubiläum Kassel 1100).
2010
Herausgeberschaft
2010
Ein halbes Leben. Biographische Zeugnisse aus einer Arbeitswelt im Umbruch. UVK. Konstanz.
2004
Herausgeberschaft
2004
Leiharbeit. Neue sozialwissenschaftliche Befunde zu einer prekären Beschäftigungsform. Hamburg: VSA-Verlag.
2025
Aufsatz
2025
Mentalitätsbilder, Klimasozialpolitik und Zukunftsenergie. Impulse für eine gelingende Transformation
2024

Aufsatz
2024
Mit oder gegen den (Öko-)Strom? Zukunftsszenarien ländlicher Räume in Zeiten der sozial-ökologischen Transformation.
Aufsatz
2024
Wolfgang Kaupen: Die Hüter von Recht und Ordnung (1969).
Aufsatz
2024
Zusammenhalt oder Solidarität? Eine kritische Reflexion.
Aufsatz
2024
Soziale Orte für den lokalen Zusammenhalt. Ein soziologischer Spaziergang durch Eisdorf im Harz.
Aufsatz
2024
Gesellschaftsgestaltung und Kommunikation: Zum heutigen Selbstverständnis von Justizjurist:innen; Eva Kocher im Gespräch mit Berthold Vogel.
Aufsatz
2024
Wie viel Mittelstadt braucht der sozialräumliche Zusammenhalt?
Aufsatz
2024
„Gleich und gleich gesellt sich gern“: Lokalen Zusammenhalt verstehend erklären.
Aufsatz
2024
Wie weiter mit der Daseinsvorsorge? Perspektiven auf die Zukunft gesellschaftlich notwendiger Dienstleistungen.
Aufsatz
2024
Zur Einführung: Daseinsvorsorge als Arbeitsmarkt und berufliche Herausforderung.
Aufsatz
2024
Soziale Orte in Bulgarien – Erfahrungen einer Exkursion im Rahmen des international vergleichenden Wissenstransfers.

2023
Aufsatz
2023
Typifying social cohesion in rural areas – the social places concept (SPC).
Aufsatz
2023
Gewerkschaftlicher Aufbruch von unten?
Aufsatz
2023
How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society.
Aufsatz
2023
Verblühende Landschaften? Automobile Mentalitäten in der Vielfachtransformation.
Aufsatz
2023
Zusammenhalt durch Soziale Orte: Neue Perspektiven für den ländlichen Raum.
2022
Aufsatz
2022
Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.
Aufsatz
2022
Das Soziale Orte Konzept - Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss.
Aufsatz
2022
Zusammenhalt als lokale Frage. Erkenntnisse aus einer Forschungsregion.
Aufsatz
2022
Standpunkt: „Es gilt, Energiewende und Klimapolitik vom Zusammenhalt her zu denken!“
Aufsatz
2022
Zivilgesellschaftliche Beratung und digitale Rechtsdienstleistungen – alte und neue Anwälte schwacher Interessen?
2021
Aufsatz
2021
Legal Technology im Arbeitsrecht: Ein Thema für industrielle Beziehungen und Arbeitsforschung?
Aufsatz
2021
Soziologische Überlegungen zur kollektiven Erfahrung und Wirklichkeit gesellschaftlicher Ungleichheit.
Aufsatz
2021
Methodenentwicklung am SOFI.
Aufsatz
2021
Tolerance as a Question of Public Goods and Social Places.
Aufsatz
2021
Zwischen Rampenlicht und Unsichtbarkeit. Öffentliche und professionsinterne Herausforderungen an die staatsanwaltschaftliche Tätigkeit.
Aufsatz
2021
Der öffentliche Auftrag der Justiz. Die Wahrnehmung professioneller Autonomie durch Richter*innen und Staatsanwält*innen.
Aufsatz
2021
Leben im Kreisverkehr!? Konflikte um Gleichwertigkeit und neue Soziale Orte in Ostdeutschland.
Aufsatz
2021
Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt. Diskussionsbeitrag. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2020
Aufsatz
2020
„Covid-19 als Weckruf? Plädoyer für eine neue Politik öffentlicher Güter.“
Aufsatz
2020
Die Praxis des Zusammenhalts in Zeiten gesellschaftlicher Verwundbarkeit. Soziologische Perspektiven auf Arbeit, Haushalt und öffentliche Güter.
Aufsatz
2020
Lernen für die neue ‚Normalität‘? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolstadt. Diskussionsbeitrag. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Aufsatz
2020
Gemeinwohl und öffentliche Güter. Eine Skizze in soziologischer Hinsicht.
Aufsatz
2020
Angleichungserwartung und Differenzerfahrung - die Herausforderung des gesellschaftlichen Umbruchs in Ostdeutschland.
2019
Aufsatz
2019
Prekarität als kollektive Herausforderung im Haushaltskontext. Zur Notwendigkeit und Methode kollektiver Erhebungsverfahren?
Aufsatz
2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Zeiten neuer sozialräumlicher Disparitäten? Perspektiven auf Zusammenhalt und »Soziale Orte«.
Aufsatz
2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse – für eine Politik des Zusammenhalts.
Aufsatz
2019
Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
2018
Aufsatz
2018
Wertschätzungskonflikte statt Jobkultur. Arbeiten und Arbeitshaltung im öffentlichen Sektor.
2017
Aufsatz
2017
Gleichwertige Lebensverhältnisse. Mindeststandards allein genügen nicht.
Aufsatz
2017
Arbeiten im Amt. Beschäftigungsverhältnis und Arbeitsbewusstsein im öffentlichen Dienst.
Aufsatz
2017
Das Soziale-Orte-Konzept. Ein Beitrag zur Politik des sozialen Zusammenhalts.
2016
Aufsatz
2016
Amtsethos oder Job? Arbeitsbewusstsein im öffentlichen Dienst.
Aufsatz
2016
Bürokratie für die Demokratie? Die Max-Weber-Welt in der Flüchtlings- und Migrationskrise.
Aufsatz
2016
Armut als soziale Provokation. Sieben Anmerkungen zu einer sozialethischen Herausforderung.
Aufsatz
2016
A ‘Problem of Fairness’ in the Making: The Transformation of Public Services from the Perspective of Postal Workers.
2015
Aufsatz
2015
Une ascension qui s’achève: la nouvelle précarité dans le traivail salrieé.
Aufsatz
2015
Die Dynamik der Unverbindlichkeit. Was wir von der Erwerbsarbeit erwarten können.
2014
Aufsatz
2014
Die Stabilität des Instabilen. Arbeitsmarktpolitik und Ungleichheitseffekte.
Aufsatz
2014
Anerkennung als soziologischer Begriff. Deutungen in sechs kritischen Anmerkungen.
Aufsatz
2014
"Einleitung" zu: Im öffentlichen Dienst. Kontrastive Stimmen aus einer Arbeitswelt im Wandel.
Aufsatz
2014
"Wie lassen sich Erwerbsbiographie und Berufsethos im Dienste öffentlicher Güter darstellen?"
Aufsatz
2014
"Einleitung" zu: Im Dienste öffentlicher Güter. Metamorphosen der Arbeit aus der Sicht der Beschäftigten. Sigma, S. 9-19
Aufsatz
2014
Der Umbruch der öffentlichen Dienste aus der Sicht der Beschäftigten. Verteilung, Anerkennung und Gemeinwohl.
Aufsatz
2014
Welche Zukunft hat der "arbeitende Staat?" Perspektiven wohlfahrtsstaatlicher Akteure, Professionen und Praktiken. Editorial des Schwerpunkthefts der Zeitschrift für Sozialreform/Journal of Social Policy Research, Heft 2/2014, 60.Jg., S.117-122.
Aufsatz
2014
Arbeiten für das Gemeinwohl? Eine internationale Literaturumschau.
Aufsatz
2014
Konfliktdrive oder Verlustdrift? Wie spricht die Soziologie über die Mitte der Gesellschaft?
Aufsatz
2014
Der Staat als Arbeitgeber und Dienstleister. Integrativ und vielfältig?
2013
Aufsatz
2013
Rechtssprechung und Arbeitswelt. Zum Professionsverständnis von Arbeitsrichterinnen und Arbeitsrichtern.
Aufsatz
2013
Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik.
2012
Aufsatz
2012
Die Justierung der Gesellschaft. Perspektiven der soziologischen Wohfahrtsstaatsforschung.
Aufsatz
2012
"Ein wenig erforschter Kontinent. Perspektiven einer Soziologie öffentlicher Dienstleistungen".
Aufsatz
2012
Schrumpfende Zukunft. Warum sich die Soziologie für öffentliche Dienstleistungen interessieren muss.
Aufsatz
2012
Die demografische Provokation der Infrastrukturen.
2011
Aufsatz
2011
Exklusion und Inklusion. Die Polarität des Sozialen in Zeiten neuer Wohlstandskonflikte?.
Aufsatz
2011
Gestalten Arbeitsrichter die Arbeitswelt? Befunde aus einem soziologischen Forschungsprojekt.
2010
Aufsatz
2010
Wohlfahrtsstaat und Ungleichheit. Zur Staatsbedürftigkeit des Sozialen heute.
Aufsatz
2010
Wohlstandspanik und Statusbeflissenheit. Perspektiven auf die nervöse Mitte der Gesellschaft.
Aufsatz
2010
Prekarisierte Erwerbsbiographien und soziale Ungleichheitsdynamik. Perspektiven und Befunde einer qualitativen Panelstudie.
Aufsatz
2010
Arbeiten für den Wohlfahrtsstaat als Anerkennungsproblem?! Eine Forschungsskizze.
Aufsatz
2010
Wohlstandskonflikte und Unsicherheitsverschärfung. Die Mitte der Gesellschaft gerät unter Druck.
2009
Aufsatz
2009
Versöhnen und gestalten? Forschungsperspektiven auf Arbeitsrecht und Arbeitsrichter.
Aufsatz
2009
Erwartungen und Spielräume politischer Planung. Zwischen Gegenwartsstabilisierung und Zukunftsvernichtung.
2008
Aufsatz
2008
Regierungs- und Verwaltungskunst heute. Oder: „Happiness is no laughing matter“ als Zwischenruf!
Aufsatz
2008
Die Begriffe und das Vokabular sozialer Ungleichheit – in Zeiten ihrer Verschärfung.
Aufsatz
2008
Prekarität und Prekariat – Signalwörter neuer sozialer Ungleichheiten in der Arbeitswelt.
2006
Aufsatz
2006
Der Rhythmus der Gesellschaft. Die algerische Erfahrung als Grundstein der Soziologie Bourdieus.
Aufsatz
2006
Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand. Für ein verändertes Vokabular sozialer Ungleichheit.
Aufsatz
2006
Der Entzug der Statussicherheit. Das Gefüge des Sozialen im wohlfahrtsstaatlichen Wandel.
Aufsatz
2006
Contradicting Neighbourhood Effects on Poverty in Hamburg.
2005
2004
Aufsatz
2004
Komplizierte Lagen. Anmerkungen zu Ostdeutschland im fünfzehnten Jahr der deutschen Einheit.
Aufsatz
2004
Mitte(n) im Abstieg? Neue soziale Ungleichheiten im wohlfahrtsstaatlichen Wandel.
Aufsatz
2004
Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte?
Aufsatz
2004
Der Nachmittag des Wohlfahrtsstaats. Zur politischen Ordnung gesellschaftlicher Ungleichheit.
2003
Aufsatz
2003
Neues aus der Großstadt? Anmerkungen zur Etablierung eines "Regimes urbaner Marginalisierung".
2002
2001
Aufsatz
2001
Experiencing and coping with social exclusion in the city. Effects of neighborhood, and effects of social status.
Aufsatz
2001
Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte?
Aufsatz
2001
Überflüssige In der Überflussgesellschaft? Sechs Anmerkungen zur Empirie sozialer Ausgrenzung.
Aufsatz
2001
Strukturen der Arbeitswelt, Erfahrungen der Arbeitslosigkeit: Ostdeutsche Perspektiven.
2000
Aufsatz
2000
Am Rande der Arbeitsgesellschaft - Neue Befunde zu Arbeitslosigkeit und sozialer Ausgrenzung.
1999
Aufsatz
1999
Macht Arbeitslosigkeit krank? Soziale und gesundheitliche Folgen der Langzeitarbeitslosigkeit.
1998
1997
1995
Aufsatz
1995
Arbeitslos im gesellschaftlichen Umbruch. Zu den grundlegenden Unterschieden in den Arbeitslosigkeitserfahrungen Ost und West.
Aufsatz
1995
Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit und Krise der Arbeitsgesellschaft.
1993
Aufsatz
1993
Experiences with Unemployment Today. Between Temporary Opportunity and Social Exclusion.
2025
SOFI-Impulspapier
2025
Haushalte als Schrittmacher der Transformation. In: GWS-Kurzmitteilung 3/2025, Göttingen, Osnabrück.

2024
SOFI-Impulspapier
2024
Soziale Orte – ein Forschungskonzept. Merkmale, Wirkungen und Gelingensbedingungen. SOFI-Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
SOFI-Impulspapier
2024
Arbeitsweltliche Folgen der Coronakrise II. Empirische Schlaglichter aus einer Landespolizeidirektion. SOFI-Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
2021
SOFI-Impulspapier
2021
Arbeit für Daseinsvorsorge und Klimaschutz: Ringen um Ressourcen oder Segen sozialökologischer Synergien? Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2020
SOFI-Impulspapier
2020
Das SOFI geht aufs Land: Impulse zum gleichwertigen Leben in ländlichen Räumen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2022
SOFI-Working Paper
2022
Gesellschaftliche Folgen der Pandemie. Ein Studienbericht aus dem Masterstudium Soziologie an der Universität Kassel.
2021
SOFI-Working Paper
2021
Mentalitäten des Umbruchs. Wie sich Beschäftigte orientieren und wie sie unter Transformationsbedingungen handeln. Ein Forschungskonzept.
2020
SOFI-Working Paper
2020
Was sind gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen? Eine konzeptionelle Eingrenzung - Grundlagen des Projekts GenDis. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper, 2020 - 20.
2023
Working Paper
2023
Abschied von gestern. Mentalitäten und Transformationserfahrungen von Arbeitnehmer*innen in der Automobilindustrie in der Region Stuttgart.
2016
2008
2003
Working Paper
2003
Leiharbeit und befristete Beschäftigung - Neue Formen sozialer Gefährdung oder Chance auf Arbeitsmarktintegration?
Working Paper
2003
Leiharbeit und befristete Beschäftigung. Arbeitspapier 68 der Hans-Böckler-Stiftung. Düsseldorf.
2022
Forschungsbericht
2022
Gesellschaft und Gewerkschaft im Blickpunkt. Ergebnisse der Repräsentativbefragung betrieblich Ehrenamtlicher der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Zwischen Betrieb und sozialem Alltag. Zwölf Fallgeschichten von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Gesellschaftsbilder und betriebliches Engagement. Erkundungen zu Ehrenamtlichen der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Engagement für die IG Metall. Ein Arbeitsheft. Herausgegeben vom IG Metall-Vorstand. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Neue Wege in der Forschung gehen. Methodenbericht zu Gesellschaftsbildern von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Macht, Solidarität und die Zukunft von Demokratie und Gesellschaft. Wie betrieblich Ehrenamtliche der IG Metall gesellschaftliche Verhältnisse wahrnehmen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Spannungsverhältnisse. Zehn Thesen zu Gesellschaftsbildern von Betriebsrät:innen und Vertrauensleuten der IG Metall. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Forschungsbericht
2022
Statuserhalt in der ‚sozialen Mitte‘. Intergenerationale Stabilisierungsmechanismen in Berufsfeldern der Mittelschicht. Projektbericht DFG.
2021
Forschungsbericht
2021
BMBF-Förderrichtlinie "Zusammenhalt stärken in Zeiten von Krisen und Umbrüchen". Zum gesellschaftlichen Zusammenhalt forschen: Perspektiven auf eine innovative Fördermaßnahme. Bonn: DLR-Projektträger.
2020
Forschungsbericht
2020
Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Forschungsbericht
2020
Soziale Orte. Ein Konzept zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts. WISO Diskurs 5/2020. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2017
Forschungsbericht
2017
Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. Forschungsbericht 484. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
2016
Forschungsbericht
2016
Gemeinschaftsaufgabe „Regionale Daseinsvorsorge“, wiso direkt 16/2016. Berlin: FES.
2015
Forschungsbericht
2015
Der Wert gleicher Lebensverhältnisse. Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
Forschungsbericht
2015
Für eine Gemeinschaftsaufgabe zur Stärkung der regionalen Daseinsvorsorge; WISO direkt, Berlin.
Forschungsbericht
2015
Regionale Daseinsvorsorge: Begriff, Indikatoren, Gemeinschaftsaufgabe. WISO Diskurs, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn.
Forschungsbericht
2015
Wettbewerb der Ideen in den Regionen (im demographischen Wandel). WISO diskurs (Langfassung); WISO direkt (Kurzfassung), FES, Bonn.
2012
Forschungsbericht
2012
Teilhabesicherung im Kontext prekarisierter Erwerbsbiographien und geförderter Beschäftigung. Abschlussbericht des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
2007
Forschungsbericht
2007
Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Nürnberg.
2005
Forschungsbericht
2005
Evaluation der Entwicklungspartnerschaft "Frauen in t.i.m.e." - Abschlussbericht der Begleitforschung (2002-2005). Göttingen.
1998
Forschungsbericht
1998
Ohne Arbeit in den Kapitalismus. Der Verlust der Erwerbsarbeit im Umbruch der ostdeutschen Gesellschaft. Abschlussbericht. Göttingen.
2010
2009
2024
2023
2021
Rezension
2021
Rezension zu: Bude, Heinz: Solidarität. Die Zukunft einer großen Idee.
2020
Rezension
2020
Wo sind die Kühe hin? Rezension zu: Koolhaas, Rem; AMO: "Countryside. A Report".
2019
Rezension
2019
Rettung ist keine Lösung. Rezension zu: Herzog, Lisa: Die Rettung der Arbeit. Ein politischer Aufruf.
2017
2016
2015
2014
2013
Rezension
2013
Rezension zu: Wehler, Hans-Ulrich: Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland. München 2013.
2007
Rezension
2007
Rezension zu: Benedicte Zimmermann: Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie.
2004
Rezension
2004
Die vergessene Klasse. Rezension zu Stéphane Beaud und Michel Pialoux „Die verlorene Zukunft der Arbeiter“.
2003
Rezension
2003
Rezension zu: "Ein soziologischer Selbstversuch" und "Interventionen 1961-2001" von Pierre Bourdieu.
2001
Rezension
2001
Rezension zu: "Der deutsche Sozialstaat", hrsg. von Stephan Leibfried und Uwe Wagschal.
1999
1994
1992
2023
2022
2021
Publizistischer Beitrag
2021
Vogel, Berthold (2021): Corona ändert den Blick auf das Öffentliche und den Staat.
Publizistischer Beitrag
2021
Der Wert der Arbeit und der Zusammenhalt der Gesellschaft.
Publizistischer Beitrag
2021
Legal Technology und der Zugang zum Recht. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 65(5), S. 376-378.
Publizistischer Beitrag
2021
Solidaritätsspeicher stärken und wertschätzen. Warum es in der Krisenbewältigung auf Gewerkschaften, Kirchen und unsere Zivilgesellschaft ankommt.
Publizistischer Beitrag
2021
Arbeiten am Rechtsstaat, nicht am Abgrund.
2020
Publizistischer Beitrag
2020
Auf konzeptionelles Wissen vertrauen! Perspektiven einer pandemiesensiblen Sozialpolitik – Kommentar zu Frank Nullmeiers „Covid-19-Pandemie und soziale Freiheit“.
Publizistischer Beitrag
2020
Corona und Föderalismus: Lob der föderalen Institutionen. In der Bekämpfung der Pandemie zeigt sich, wie wichtig die Leistungsfähigkeit kommunaler Strukturen ist.
2018
Publizistischer Beitrag
2018
Nachruf auf Martin Baethge (19. August 1939 - 04. Januar 2018).
Publizistischer Beitrag
2018
Was Sozialforschung heute leisten muss! Eine programmatische Skizze.
2017
2015
Publizistischer Beitrag
2015
Der freundliche Provokateur. Zum Tode des Soziologen Ulrich Beck.
2014
2009
2008
2007
Publizistischer Beitrag
2007
Aufstieg, Fairness, Sicherheit. Grundlinien einer Politik des Sozialen.
2006
Publizistischer Beitrag
2006
Wenn der Wert der Arbeit zerfällt. Nachrichten aus dem Niemandsland der Gelegenheitsarbeiten und der Arbeitslosigkeit.
Publizistischer Beitrag
2006
Stabilität des Uneindeutigen. Die soziale Frage nach Wohlstand und Sicherheit wird aus der Mitte der Gesellschaft gestellt, die Antwort muss von den Rändern kommen.
2005
Publizistischer Beitrag
2005
Wurzeln des Weltbildes. Max Webers „Protestantische Ethik“ wird 100.
Publizistischer Beitrag
2005
Auf eigenen Füßen stehen! Ressourcen der ostdeutschen Transformation. Beitrag zu einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin 2005.
Publizistischer Beitrag
2005
Welt unter Spannung. Soziale Verwundbarkeit, prekärer Wohlstand - Die Abstiegsängste der Mittelschichten.
2004
Publizistischer Beitrag
2004
Preußens Gloria. Immanuel Kant starb vor 200 Jahren. Drei Biographien entdecken jetzt das Leben des Aufklärers neu.
Publizistischer Beitrag
2004
Die Kritik der Kritik. Der neue Geist des Kapitalismus und die französische Soziologie.
2003
Publizistischer Beitrag
2003
Die Herrschaft der Experten. Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 08.01.2003, S.7
Publizistischer Beitrag
2003
Glück im Unglück. Zum 100. Geburtstag des Philosophen Hans Jonas. Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 09.05.2003, S.6
Publizistischer Beitrag
2003
Ein Mann wird zur Marke. Die allgemeinen Theodor W. Adorno-Festspiele zum 100. Geburtstag des Universaldenkers.
Publizistischer Beitrag
2003
Soziale Kampfeinheiten. Luc Boltanski und Eve Chiapello haben eine neue Soziologie der Kapitalismuskritik formuliert.
2002
Publizistischer Beitrag
2002
Revolutionäre Lesebändchen. Eine neue Fülle kapitalismuskritischer Literatur bedient das Unbehangen am Bestehenden. Hannoversche Allgemeine Zeitung vom 27.06.2002, S.6
Publizistischer Beitrag
2002
Leiharbeit und befristete Beschäftigung – Ergebnisse einer wissenschaftlichen Untersuchung.
2001
Publizistischer Beitrag
2001
Im Schatten der Biologie. Die Soziologie ist keine Leitwissenschaft mehr. Was erwartet die Gesellschaft noch von ihr?
2000
Publizistischer Beitrag
2000
Die Monumente universellen Denkens. Zur Edition der Marx-Engels-Gesamtausgabe.
Publizistischer Beitrag
2000
Ideen und Gegenakzente in Rot, Grün und Blau. Zum 70. Geburtstag des französischen Soziologen Pierre Bourdieu.
1999
Publizistischer Beitrag
1999
Im rauen Wind der Marktwirtschaft - ein Rückblick auf die Wende. Hörfunkmanuskript für die Sendereihe "Aula" im Programm SWR 2 am 3.10.1999.
2025
2020
Mitteilungen aus dem SOFI
2020
Diskussionsbeitrag: „Städte halten den Atem an, Dörfer atmen tief durch. Corona auf dem Land: Soziologische Momentaufnahmen.“
2019
Mitteilungen aus dem SOFI
2019
Digitalisierung gestalten - öffentliche Güter gewährleisten.
Mitteilungen aus dem SOFI
2019
Das Amtsethos der Hüter von Recht und Ordnung.
2018
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Betriebliche Konflikte um die Digitalisierung von Arbeit.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Die Bewältigung prekärer Arbeitsbedingungen im Haushaltskontext.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung.
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
SOFI-Tagung „Work in Progress V“ 2016 in Kooperation mit dem Amt für regionale Landesentwicklung Braunschweig / Projektbüro „Südniedersachsen“. Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt. In: Mitteilungen aus dem SOFI, Jg. 10, Ausgabe 24, S. 23-24.
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Lokale Demokratie in Zeiten demografischer Konflikte. Fünf Thesen.
2015
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Öffentliche Güter als Bausteine einer lebendigen Demokratie.
Mitteilungen aus dem SOFI
2015
Re-InVEST: Sozialinvestitionen nach der Krise.
2012
Mitteilungen aus dem SOFI
2012
Der Abschied von der Integrationsfähigkeit? Perspektiven des „arbeitenden Staates“, Mitteilungen aus dem SOFI 16, Dezember 2012, S. 13-14
2002
SOFI-Mitteilungen
2002
Brüchige Arbeitswelt. Verletzbare Gesellschaft. Ostdeutsche Zustände.
2001
SOFI-Mitteilungen
2001
Erfahrung und Bewältigung von sozialer Ausgrenzung in der Großstadt: Was sind Quartierseffekte, was Lageeffekte?
1999
SOFI-Mitteilungen
1999
Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland. Konsequenzen für das Sozialgefüge und für die Wahrnehmung des gesellschaftlichen Wandels.
1996
SOFI-Mitteilungen
1996
Arbeitslosigkeitserfahrungen im ostdeutschen Transformationsprozeß.
1994
SOFI-Mitteilungen
1994
Regionale Arbeitsmarktentwicklung und Arbeitslosigkeit in Ostdeutschland.
1993
SOFI-Mitteilungen
1993
Erfahrungen mit Arbeitslosigkeit heute: Zwischen Chance auf Zeit und sozialer Ausgrenzung.
1990
SOFI-Mitteilungen
1990
Soziallage Arbeitslosigkeit und Schicht der Dauerarbeitslosen.
- Analyse der sozialen Dynamiken in den Bereichen Arbeitswelt, Betrieb und Beruf (TEN.efzn-Projekt)
- Gesellschaftliche Konfliktpotenziale und Gelingensbedingungen des Offshore-Windenergie-Ausbaus
- Digitale Rechtsmobilisierung. Eine Provokation für die Sozialverwaltung?
- Wandel der Erwerbsarbeit und gesellschaftlicher Zusammenhalt. Befunde der Arbeitsforschung im Lichte einer Grundkategorie des Sozialen (FGZ-Projekt)
- Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zur Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts (FGZ-Projekt)
- Mentalitäten des Umbruchs
- Soziologische Pandemiefolgenforschung am SOFI Göttingen
- Soziale Orte als Innovationsressource. Wie Zukunft in ländlichen Räumen entsteht! (InReSo)
- Reichtum als soziale Beziehung. Intergenerationale Perspektiven auf die familiale (Re)Produktion von Reichtum
- Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die interdisziplinäre Energieforschung (NFDI4Energy)
- Arbeitslosigkeit und soziale Ausgrenzung - Formierung einer neuen Soziallage Arbeitslosigkeit in der ehemaligen DDR
- The Spatial Dimension of Urban Social Exclusion and Integration: A European Comparison (URBEX)
- Die Entbehrlichen der Arbeitsgesellschaft. Formen sozialer Ausgrenzung durch Arbeitslosigkeit und ihre Folgen für gesellschaftliche Integration
- Zwischen Integration und Ausschluss: Formen, Determinanten und Folgen beruflich-sozialer Gefährdung
- Parität im Arbeitskampf: Sozial- und rechtswissenschaftliche Vorstudie zur Verfassungsmäßigkeit des § 160 Abs. 3 SGB III
- Brüchige Legitimationen - neue Handlungsorientierungen? Gerechtigkeitsansprüche und Interessenorientierungen in Arbeit und Betrieb vor dem Hintergrund von Krisenerfahrungen
- „IWEPRO“ Intelligente selbstorganisierende Werkstattproduktion
- Fernwirkungen und Parität im Arbeitskampf. Verfassungsmäßigkeit des § 160 Abs. 3 SGB III und Konsequenzen für das Arbeitskampfrecht
- Re-InVEST: Rebuilding an Inclusive, Value-based Europe of Solidarity and Trust through Social Investments
- Die Hüter von Recht und Ordnung? Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung
- Partizipative Pilotstudie in Modelldörfern in Südniedersachsen – Potenziale und Herausforderungen dörflicher Entwicklungsprozesse
- Kollaborative Team- und Projektarbeit (CollaboTeam)
- Die Bewältigung prekärer Arbeitsbedingungen im Haushaltskontext: Lebensführungsmuster – soziale Lagen – biografische Verläufe
- Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt
- Modellvorhaben Dorf ist nicht gleich Dorf
- Digitalisierungskonflikte
- Bildungsverläufe und betriebliche Gatekeepingprozesse
- Statuserhalt in der „sozialen Mitte“: Intergenerationale Stabilisierung in Berufsfeldern der Mittelschicht
- Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?!
- Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv? (GenDis)
- Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten der IG Metall
- Zusammenhalt in digitalen Arbeitswelten (FGZ-Projekt)
- HEDI – Schwangerenversorgung digital koordiniert
- Zusammenhalt im regionalen Strukturwandel. Beschleunigte Zeitstrukturen und ihre Bewältigung (FGZ-Projekt)
- „Einsamkeit betrifft uns“
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Der Rede wert“, Kirchenkreis Göttingen-Münden, Göttingen, 18.02.2025 - „Die Demokratie wächst aus den lokalen Verhältnissen“
Vortrag, Bürgerdialog „Alles, was das Land bewegt“, Kreisverband der FDP, Seeburg, 14.02.2025 - „Kollektive Konfrontation mit der Zukunft. Soziologische Perspektiven.“
Vortrag, Veranstaltungsreihe "Mehr Zukunft war nie - Zukunfstbilder und -erwartungen. Gestern, heute, morgen", Evangelische Akademie Villigst, Online, 12.02.2025 - „Orte der Begegnung“
Vortrag, Abendsalon Zwischenraum, Hadleys in Kooperation mit der Alfred-Töpfer-Stiftung, Hamburg, 10.02.2025 - „Wo lebst Du?! Lebenswert(es) zwischen Stadt und Land“
Vortrag, Neujahrsempfang des Diözesanrats der Katholik:innen, Bistum Hildesheim, Barsinghausen, 11.01.2025
- „Gefährdet Einsamkeit die Demokratie?“
Vortrag, „Chalk Talks – Season 5“, Forum Wissen, Göttingen, 20.12.2024 - „Arbeitsweltliche Folgen der Coronakrise - Vorstellung der Studienergebnisse“
Herbst, Sarah; Vogel, Berthold
Vortrag, Klausurtagung der Polizeikommissariatsleitungen und der Leitungen ESD am Standort der Polizeiinspektionen, Online, 06.12.2024 - „Absiedlung oder Avantgarde? Szenarien der Entwicklung ländlicher Räume in der Energiewende“
Vortrag, Vortrag bei der Vorlesungsreihe „Rurale Zukünfte“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 03.12.2024 - „Zumutung Zusammenhalt?!“
Vortrag, Ringvorlesung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) als Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 05.11.2024 - „Zukunft. Oder: Gesellschaft nach vorne denken!“
Vortrag, Charterfeier des Rotary Club Nürnberg-Fürth., Nürnberg, 18.10.2024 - „Einführung mit Sebastian Lehnhoff, Vorstellung und Innovationsperspektive FP Soziale Dynamiken mit Jannika Mattes“
Lehnhoff, Sebastian; Mattes, Jannika; Vogel, Berthold
Vortrag, Kick-off-Veranstaltung des TEN.efzn, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Hannover, 14.10.2024 - „Transformation als soziale Frage und lokale Herausforderung“
Keynote, Keynote bei der Kooperationsveranstaltung der Südniedersachsenstiftung und des SOFI „Ideenwerkstatt der Zukunftsregion Südniedersachsen“, Südniedersachsenstiftung, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Göttingen, 26.09.2024 - „„Die Energiewende unter Druck – Soziale Fliehkräfte als Herausforderung für die Demokratie““
Podiumsdiskussion, 29. Wissenschaftlicher Kongress „Politik in der Polykrise“, Deutsche Vereinigung für Politikwissenschaft, Göttingen, 25.09.2024 - „Familieninterviews. Methodische Herausforderungen in der Beforschung vermögender Familien“
Burzan, Nicole; Halatcheva-Trapp, Maya; Neumann, Benjamin; Vogel, Berthold; Weißmann, Marliese
Input, Werkstattgespräch des Panels „Neue Perspektiven auf Klasse und Eigentum“, DGS-Konferenz „Klassen – Klassifikationen – Klassifizierungen“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Osnabrück, 24.09.2024 - „Die Zukunft startet auf dem Land“
Vortrag, Siggener Begegnungen 2024 „Die Klimakrise im ländlichen Raum – zwischen Konflikt und Kooperation“ der Alfred-Töpfer-Stiftung., Alfred-Töpfer-Stiftung, Siggen, 02.09.2024 - „Soziale Orte als Verbindung zwischen Gemeinwohl, sozialer Teilhabe, Bildung und Verwaltung“
Eröffnungsvortrag, Zukunftswerkstatt „Von der Wiege bis ins Alter, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Dannenberg, 22.05.2024 - „Transformationskonflikte. Impulse für eine Gesellschaftspolitik, die vom Lokalen her denkt“
Eröffnungsvortrag, „Transformationsallianz 2035+“ der Region Hannover, Hannover, 15.05.2024 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aber wie?“
Vortrag, Koordinierungstreffen Extremismusprävention der Bundeszentrale für Politische Bildung., Nürnberg, 14.05.2024 - „Das Soziale-Orte-Konzept“
Vortrag, Landesarbeitsgemeinschaft "Ländlicher Raum" Bündnis 90/Die Grünen, Online, 15.04.2024 - „Das demokratische Potential der Bürokratie“
Vortrag, Jahrestagung der Seminarlehrkräfte für Grundfragen der staatsbürgerlichen Bildung an Realschulen, Akademie für politische Bildung Tutzing, Online, 10.04.2024 - „Potentiale der Bürokratie“
Vortrag, Digitaler Fachtag: Money Matters II des Performing Arts Programm (PAP), LAFT Berlin– Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V., Online, 15.03.2024 - „Zusammenhalt stärken. Kreuzungspunkte schaffen“
Impulsbeiträge zu Sozialen Orten, Programm „MITEINANDER REDEN“, Bundeszentrale für Politische Bildung, Online, 11.03.2024 - „Die Energiewende geht nur sozial“
Vortrag, Vortrag, SPD-Unterbezirk Göttingen, Göttingen, 26.01.2024 - „Moderation des Panels Verantwortung tragen für Zusammenhalt“
Moderation, Tagung „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“, Teilinstitut Göttingen des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), 25.01.2024
- „Zusammenhalt in der Gesellschaft“
Impuls, Auftaktveranstaltung des ressortübergreifenden Förderprogramms „Aller.Land - zusammen gestalten. Strukturen stärken“., Berlin, 14.12.2023 - „Einstellungen und Mentalitäten. Wie Menschen auf gesellschaftlichen Wandel blicken“
Vortrag, Konferenz „Gelingensbedingungen der Transformation“ im Bundeskanzleramt., Berlin, 12.12.2023
https://www.publikationen-bundesregierung.de/resource/blob/2277952/2330426/681501f0dfff81247ad582461017825f/zwischen-zumutung-und-zuversicht-16-01-2025-download-bkamt-data.pdf?download=1 - „Zur Diskussion gestellt: Zusammenhalt oder Solidarität? Eine kritische Reflexion“
Diskussion, Herbsttagung, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) – Standort Göttingen, Online, 30.11.2023 - „Reichtum als soziale Beziehung“
Weißmann, Marliese; Vogel, Berthold
Vortrag, Institutskolloquium Soziologie, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 29.11.2023 - „Forschung für die große Transformation“
Vortrag vor dem Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung der Stadt Göttingen., Stadt Göttingen, Göttingen, 27.11.2023 - „Bürokratie“
Online-Diskussion, Kulturpolitische Gesellschaft, Online, 27.11.2023 - „Wohlstandskonflikte. Über Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft“
Vortrag, RömerForum Zwickau, Katholische Akademie in Trägerschaft des Bistums Dresden-Meißen, Zwickau, 08.11.2023 - „Engagiert für Demokratie“
Impulsvortrag, Parlamentarischer Abend, Diakonie Deutschland, Online, 09.10.2023 - „Langzeitfolgen der Pandemie für die Gesellschaft, Moderation ausgewählter Projekte zur Erforschung der Pandemie-Langzeitfolgen, Teilnehmer Panel-Diskussion Was brauchen wir für den Umgang mit den Langzeitfolgen der Corona-Pandemie?“
Impulsvortrag, 1. COFONI-Netzwerktreffen, Covid-19 Forschungsnetzwerks Niedersachsen, Hannover, 05.10.2023 - „Regionen als Arbeitsorte und Wirtschaftsräume: Wie finanzieren, priorisieren und verhandeln wir die sozial-ökologische Transformation vor Ort?“
Panel-Diskussion, LABORA 2023, Hans-Böckler-Stiftung, Berlin und online, 27.09.2023 - „Perspektiven der Justizsoziologie“
Vortrag, Kongress, Deutsche, österreichische und schweizerische Sektionen der Rechtssoziologie, Innsbruck, 21.09.2023 - „Meine Lessons Learned aus der Corona-Pandemie als ….“
Vortrag, Symposium „Lessons Learned": Was hat uns die Corona-Pandemie gelehrt?“., UMG, Göttingen, 09.09.2023 - „Energiewende, ökologische Transformation und lokaler Zusammenhalt. Neue Chancen für den ländlichen Raum?!“
Vortrag, 39. Seminar des Niedersächsischen Landkreistages, Bücken, 31.08.2023 - „Zusammenhalt in einer verwundbaren Gesellschaft“
Impulsvortrag, Fachtag „Gleichwertige Lebensverhältnisse - Miteinander. Füreinander. Gegeneinander?“ im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus., Online, 28.06.2023 - „Glückliche Richter?! Perspektiven der Justizsoziologie“
Vortrag, Kolloquium, Göttinger Rechtswissenschaftliche Gesellschaft, Göttingen, 21.06.2023 - „Zusammenhalt, gleichwertige Lebensverhältnisse und lokale Demokratie“
Vortrag, Rotary-Club Göttingen/Hann. Münden, Göttingen, 20.06.2023 - „Die Zukunft erfordert einen mentalen Wandel. Warum wir in Gerechtigkeit, Gemeinwohl und Gleichwertigkeit investieren müssen!“
Vortrag, Gesprächskreis St.Vinzenz, Göttingen, 23.03.2023 - „Wohlstandsverluste, Krieg und sozialer Zusammenhalt – Stehen wir vor unlösbaren Widersprüchen?“
Vortrag, Reihe KEB@)home, Katholische Erwachsenenbildung des Erzbistums Bamberg, Online, 22.03.2023 - „Soziale Orte. Ein Konzept für gleichwertige Lebensverhältnisse“
Simmank, Maike; Vogel, Berthold
Vortrag und Diskussion, 6. Caritas-Kongress, Online, 25.01.2023
- „Die Große Transformation als soziale Frage – gesellschaftliche Fliehkräfte und der Grundsatz der Gleichwertigkeit“
Fachreferat, Fachforum 4 „Versorgungssicherheit und soziale Gerechtigkeit – Wie können wir uns als Gesellschaft die Energiewende leisten?" im Rahmen der 14. Niedersächsischen Energietage „Mission Versorgungssicherheit – Die Umsetzung der Transformation zwischen Konflikten und Lösungen", Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Hannover, 23.11.2022 - „Förderung von zivilgesellschaftlichem Engagement auf kommunaler Ebene, Abschlusspodium Wirkungen gegenseitig verstärken und verstetigen - Kommunale Ebene und Bundesprogramm zusammendenken“
Keynote und Diskussion, „Bundesweite Fachveranstaltung: Städte und Gemeinden für den Zusammenhalt“ im Rahmen des „Bundesprogramms Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Vor Ort. Vernetzt. Verbunden“., Nürnberg und online, 17.11.2022 - „Zusammenhalt und Wohlstandskrise“
Vortrag, Herbsttagung „Europa - Friedensprojekt in Zeiten des Krieges“, der Kommende Dortmund, Paderborn, 05.11.2022 - „Zusammenhalt in der Polikrise. Welche Zukunft hat unser Wohlstand?“
Vortrag, LionsClub Northeim, Northeim, 11.10.2022 - „Städtischer Zusammenhalt in Krisenzeiten. Welche Rolle spielt der öffentliche Dienst?“
Vortrag, Herbstempfang, Gesamtpersonalrats Stuttgart (GPR), Stuttgart, 27.09.2022 - „Anwendungsorientierung als Maßstab für (Grundlagen-)Forschung in der sozial-ökologischen Transformation?“
Festvortrag, iaw Fachtagung „Forschung und Transfer in gesellschaftlicher Verantwortung", 20-jährigen Jubiläums des Instituts Arbeit und Wirtschaft (iaw), Bremen, 16.09.2022 - „Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen; Abschlussdiskussion: Neue Rolle des Staates in der Daseinsvorsorge?“
Eröffnungsvortrag und Moderation, Fachtagung „Fachkräfte für die Daseinsvorsorge. Große Motivation oder „Great Resignation“?“ des Projekts „Gesellschaftlich notwendige Dienstleistungen sicherstellen: Ist Arbeit am Gemeinwohl attraktiv? (GenDis), Göttingen, 13.09.2022 - „Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Vortrag und Gespräch, Eichsfeldforum, Heilbad Heiligenstadt, 08.09.2022 - „Was braucht es für mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt? Soziale Orte!“
Vortrag, Auftaktveranstaltung „Lebenswirklichkeiten“, Caritasverband für die Diözese Trier, Koblenz, 01.07.2022 - „Klassenjustiz oder ist die soziale Herkunft ein relevanter Faktor in sozialgerichtlichen Urteilen?“
Vortrag, Fachtagung „Nachhaltig zwischen Norm und Wirklichkeit. Die Sozialgerichtsbarkeit zwischen sozialer Gerechtigkeit und Rechtslage“ der Nachwuchsgruppe „Die Sozialgerichtsbarkeit und die Entwicklung von Sozialrecht und Sozialpolitik in der Bundesrepublik Deutschland“, Universität Kassel, Kassel, 29.06.2022 - „Was hält uns zusammen?“
Reinhold, Maike; Schmidt, Andreas David; Vogel, Berthold
Ergebnispräsentation, Befragung „Was hält uns zusammen?“ des FGZ-Regionalpanels, Einbeck, 22.06.2022 - „Zur Bedeutung soziologischer Forschung in Zeiten von gefährdeten liberalen Demokratien. “
Roundtablediskussion, „Benrather Gespräche: Zur Bedeutung soziologischer Forschung in Zeiten von gefährdeten liberalen Demokratien", Friedrich Naumann Stiftung in Kooperation mit der Kanzlei baum reiter & collegen, Düsseldorf, 16.06.2022 - „Soziologie und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Vortrag, „Benrather Gespräche: Zur Bedeutung soziologischer Forschung in Zeiten von gefährdeten liberalen Demokratien"., Friedrich Naumann Stiftung in Kooperation mit der Kanzlei baum reiter & collegen., Düsseldorf, 16.06.2022 - „Die Provokation der Wirklichkeit. Über wissenschaftliche Verantwortung in der Zeitenwende.“
Keynote, Seminar „Erkenntnisse aus der Krise: Wissenschaft in Zeiten der Corona-Pandemie", Jährlichee Seminarreihe „Junge Wissenschaft und Praxis“, Universität Leipzig, Machern, 15.06.2022 - „Die neue lokale Frage?! Warum sozialer Zusammenhalt gleichwertige Lebensverhältnisse erfordert!“
Impulsvortrag und Diskussion, Digitalkonferenz „2. Fachtag im Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus. Miteinander – Füreinander“ zum Thema „Gleichwertige Lebensverhältnisse - Engagement für Zusammenhalt und Vielfalt“, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und Programmpartner Bundesamt für Familie und zivilgesellschaftliche Aufgaben, Online, 31.05.2022 - „Was hält uns zusammen?“
Schmidt, Andreas David; Simmank, Maike; Vogel, Berthold
Ergebnispräsentation, FGZ-Regionalpanel, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Eisdorf/Bad Grund, 30.05.2022 - „Die Staatsbedürftigkeit der Gesellschaft – Ein Abgesang?“
Impulsreferat, „12. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik 2022“ zum Thema „Welchen Leviathan brauchen wir?“ Neue Anforderungen an Staatlichkeit“, Haus am Maiberg in Kooperation mit der Technischen Universität (TU) Darmstadt, dem Nell-Breuning-Institut Frankfurt a. M. und dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Heppenheim, 13.05.2022 - „Zur Herstellung öffentlicher Güter im Erwerbsarbeitskontext“
Lehweß-Litzmann, René; Vogel, Berthold
Vortrag, Zweite Runde der Online-Gesprächsreihe „Öffentliche Güter im Gespräch", Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), TI Göttingen, Online, 11.05.2022 - „Klimaschutz als soziale Frage – was für eine sozialverträgliche Energiewende notwendig ist“
Keynote, Parlamentarischer Abend „Sichere und sozialverträgliche Wärmewende – mit Wasserstoff?!“, Deutscher Vereins des Gas- und Wasserfaches (DVGW), Berlin, 28.04.2022 - „Der Klimaschutz-Beschluss – Folgen für die Sozial-Infrastrukturplanung“
Vortrag, „Denkwerkstatt – Sozialpolitische Implikationen des Klimaschutz-Beschlusses des Bundesverfassungsgerichts vom 24. März 2021“, Deutscher Caritasverband e. V., Universität zu Köln und Deutsches Institut für Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Berlin, 01.04.2022 - „Wieviel Gemeinwohl braucht unser Wohlstand? Entwicklungen und Perspektiven“
Vortrag und Podiumsdiskussion, „Hanns-Lilje-Forum 2022“ , Hanns-Lilje-Stiftung und Evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, Online, 23.03.2022 - „Plenum II Lokale Wohlfahrtsstaatlichkeit“
Moderation, Jahrestagung „Zusammenhalt und Wohlfahrtsstaat“ des Forschungsclusters 2 "Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts", Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 20.01.2022
- „Zusammenhalt vom Lokalen her denken. Das Konzept der Sozialen Orte“
Vortrag, Panel „Neue Infrastrukturen des Zusammenhalts – das Konzept der ‚Sozialen Orte‘“ der Tagung „Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) unter Beteiligung des Teilinstituts Göttingen, Hannover, 03.12.2021 - „Solidarität – Was heißt das?“
Vortrag, Viertel nach zwölf – Hamburger Mittagsgespräche, Evangelische Akademie der Nordkirche und die Buchhandlung „stories!“, Hamburg, 30.11.2021 - „Die Hüter von Recht und Ordnung. Die ‚Kaupen-Studie‘ im Lichte aktueller justizsoziologischer Befunde“
Vortrag, Disziplinäre Abgrenzungsstreitigkeiten II: Zum Verhältnis von Rechtswissenschaft und Soziologie zwischen 1960 und 1980, Hamburger Institut für Sozialforschung in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Rechtsgeschichte und Rechtstheorie (Frankfurt am Main) und der Sektion Rechtssoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Hamburg, 20.11.2021 - „Geht der Arbeitsgesellschaft der Zusammenhalt aus?“
Grimm, Natalie; Vogel, Berthold
Vortrag, Institutskolloquium, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 15.11.2021 - „Die Hüter des Rechts – zur institutionellen Kultur der Rechtsprechung“
Vortrag, Jahrestagung des Forschungsclusters „Theorien, Politiken und Kulturen des Zusammenhalts“ zum Thema "Das Recht des Zusammenhalts", Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Frankfurt am Main und online, 12.11.2021 - „Digitalisierung und soziale Distanz. Herausforderungen durch die Pandemie“
Impuls-Referat und Podiumsdiskussion, 7. Paderborner Sozialkonferenz, Online, 06.11.2021 - „Die Provokation der sozial¬ökologischen Transformation: Die Gesellschaft von ihrem Zusammenhalt her denken!“
Festvortrag, 13. Niedersächsische Energietage "Die niedersächsische Wirtschaft auf dem Weg zur Klimaneutralität - Herausforderungen der Transformation", Altes Rathaus Hannover, Energieforschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Hannover, 02.11.2021 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt in der Vielfaltsgesellschaft“
Keynote-Vortrag, Auftaktveranstaltung "Bundesprogramm Gesellschaftlicher Zusammenhalt -Vor Ort. Vernetzt. Verbunden", Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg und online, 21.10.2021 - „Staatsklassen in der Staatskrise“
Vortrag, 3. Jenaer Klassenkonferenz, Universität Jena, Jena, 19.10.2021 - „Zusammenhalt in der Gesellschaft“
Podiumsdiskussion, Verabschiedungsveranstaltung des Landrats Bernhard Reuter, Osterode, 06.10.2021 - „Vor Ort zählt! Wie schaffen wir neue Räume des sozialen Zusammenhalts?“
Impulsbeitrag, Session bei der LABOR.A 2021 „Arbeit der Zukunft“, Hans-Böckler-Stiftung (HBS), Berlin und online, 06.10.2021 - „Die Gesellschaft von der Arbeit her denken? Anmerkungen zu einer Neubestimmung der arbeitssoziologischen (Bewusstseins-)Forschung“
Vortrag, Herbsttagung "Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Neue Herausforderungen und Befunde einer Forschungstradition", Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) in Kooperation mit dem Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Online, 05.10.2021 - „Pandemiefolgen für Kinder und Jugendliche“
Expert*innenkreis, mit Niedersachsens Wissenschaftsminister Björn Thümler im Anschluss an die im Juli 2021 vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) initiierte Veranstaltung „Leben mit COVID – Die nächsten Schritte für Forschung und Translation“ im Rahmen der Reihe #wissenschafftzukunft, Hannover, 04.10.2021 - „Bürgerenergie – Solidarisch und mit Systemverantwortung?“
Diskussionsbeitrag, Auftaktveranstaltung des „1. Digitaltalks Niedersachsen“, Zukunftslabor Gesellschaft und Arbeit des Zentrums für digitale Innovationen Niedersachsen (ZDIN), Oldenburg, 16.09.2021 - „Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie?“
Vortrag, Gesprächsforum mit Referenten aus Politik und Wissenschaft in der Klosterkirche Nikolausberg, Göttingen, 03.09.2021 - „Sozialrechtsberatung aus Distanz? Formen und Folgen des Einsatzes von Kommunikationstechnologien in der sozialrechtlichen Beratungspraxis“
Vogel, Berthold; Rehder, Britta; Apitzsch, Birgit; Schillen, Philip
Vortrag, gemeinsamer Soziologie-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) und Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Online, 24.08.2021 - „Die pandemische Krise als Digitalisierungsbeschleuniger. Konsequenzen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Vortrag und Chair, Jahreskonferenz 2021, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 09.07.2021 - „Theorie und Ethik der Gemeingüter“
Vortrag, 11. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik, Haus am Mainberg, Akademie für politische und soziale Bildung des Bistums Mainz, Online, 03.07.2021 - „Das Soziale-Orte-Konzept und seine Bedeutung für die Regionalentwicklung“
Vortrag, Workshop zum Fachkräftemarketing der SüdniedersachsenStiftung Göttingen, SüdniedersachsenStiftung Göttingen, Online, 01.07.2021 - „Vom Lokalen auf das Ganze blicken. Soziologische Perspektiven“
Vortrag, „Forschungsworkshops 2020/21“ , Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Online, 30.06.2021 - „Zukunft der Solidarität“
Vortrag und Podiumsdiskussion, Bezirkskonferenz, IG Metall, Online, 23.06.2021 - „Wie verändert Corona die Gesellschaft?“
Vortrag, „32. Duderstädter Gespräche“ zum Thema „Corona – Die Welt im Ausnahmezustand“, Kolpingwerks Diözesanverband Hildesheim, Duderstadt, 09.06.2021 - „Arbeit und Demokratie. Zwei Seiten einer Medaille“
Vortrag, „Theorie-Praxis-Dialogs“ , IG Metall, Online, 04.06.2021 - „Soziologische Perspektiven auf die Corona-Pandemie“
Vortrag, Wissenschaftlicher Beirat, Katholisches Sozialinstitut Kommende Dortmund, Online, 29.05.2021 - „Gleichwertige Lebensverhältnisse und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Inputvortrag und Podiumsdiskussion, „Gleichwertige Lebensverhältnisse – Herausforderungen für die soziale Infrastruktur für Kinder und Jugendliche“, Deutscher Caritasverband, Online, 20.05.2021 - „Wer trägt die Verantwortung für gesellschaftlichen Zusammenhalt?“
Einleitungsvortrag, „Göttinger Gespräche zum Gesellschaftlichen Zusammenhalt (GGGZ)“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 29.04.2021 - „Kurzarbeit und Kurzarbeitergeld“
Diskussionsrunde, DGB-Veranstaltung „Covid-19-Krise und ihre Folgen für Erwerbstätige“, DGB, Online, 24.03.2021 - „Soziologische Einschätzungen und Expertisen zur Pandemiebekämpfung und -prävention“
Vortrag, Sonderausschuss zur Aufarbeitung der bisher gewonnenen Erkenntnisse aus der Bekämpfung der COVID-19-Pandemie und – daraus schlussfolgernd – zur Vorbereitung auf künftige pandemiebedingte Gesundheits- und Wirtschaftskrisen, Niedersächsischer Landtag, Online, 08.02.2021 - „Gesellschaftsbilder von Betriebsrätinnen, Betriebsräten und Vertrauensleuten“
Vortrag, Vorstandskonferenz, IG Metall, Online, 29.01.2021 - „Impuls – Wahrnehmungen – Austausch zu empirischen Grundlagen zum Leben in ländlichen Räumen und Praxisbeispielen sozialer Dorfentwicklung“
Vortrag, Veranstaltung „Land in Sicht. Kirchenentwicklung im ländlichen Raum“, Bistum Limburg und Caritasverband für die Diözese Limburg e. V., Online, 28.01.2021 - „Die Justiz – vom Ort der Rechtsanwendung zum Motor sozialen Zusammenhalts?“
Vortrag, Digitales Programm des „Forschungsverbunds Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS)“ im Wintersemester 2020/21, Forschungsverbund Sozialrecht und Sozialpolitik (FoSS), Online, 26.01.2021
- „Die Krise nach der Krise: Gesellschaftlicher Zusammenhalt oder Verteilungskämpfe nach der ersten Corona-Welle“
Podiumsdiskussion, Podiumsdiskussion, Institut für Kompetenz, Kommunikation und Sprachen (IKKS) der Hochschule Mittweida und der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), Online, 02.12.2020 - „Gleichwertige Lebensverhältnisse – mehr als eine gute Idee?“
Vortrag, Veranstaltungsreihe „Corona, die Krise der Stadt und die Chance des Ländlichen“, Europäische Akademie MV e.V., Mecklenburger AnStiftung und Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Online, 01.12.2020 - „Soziale Orte: Ein Konzept zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts“
Impuls- und Diskussionsbeitrag, Web-Seminar, Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), Online, 19.11.2020 - „Lust trifft Frust: Was unsere Gesellschaft in Bewegung setzt“
Diskussionsrunde, Demokratiekonferenz, Partnerschaft für Demokratie Saalfeld-Rudolstadt, Online, 12.11.2020 - „Wie kommt mehr Demokratie in die Wirtschaft?“
WebTalk, Themenwoche "Vertrauensleute", IG Metall, Online, 05.11.2020 - „Legal Technology im Arbeitsrecht – ein Thema für die Industriellen Beziehungen?“
Vortrag, Jahrestagung "Aktuelle Herausforderungen und Entwicklungsperspektiven der Arbeitsbeziehungen unter den Bedingungen von Digitalisierung und sozial-ökologischer Transformation", German Industrial Relations Association (GIRA), Heidelberg, 08.10.2020 - „Transformationskonflikte?! Soziologische Perspektiven auf öffentliche Güter, die Energiewende und den ländlichen Raum“
Web-Vortrag, Forschungsworkshop , Energie-Forschungszentrums Niedersachsen (EFZN), Online, 30.09.2020 - „Gleichwertige Lebensverhältnisse = Identisch?“
Podiumsdiskussion, 60. Jahrestagung, Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. (GEWISOLA), Online, 25.09.2020 - „Konflikt und Kohäsion. Eckpunkte der Sozialpolitikforschung“
Eröffnungsvortrag, Tagung, Fördernetzwerk Interdisziplinäre Sozialpolitikforschung, Online, 21.09.2020 - „Der öffentliche Auftrag der Justiz: Justizjurist*innen zwischen Professionslogik, Staatsbindung und öffentlicher Beobachtung“
Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold
Vortrag, 40. DGS-Kongress "Gesellschaft unter Spannung“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Online, 15.09.2020 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Stehen wir nach der Corona-Krise vor neuen Wohlstandskonflikten?“
Vortrag, Veranstaltungsreihe "Aus der Krise lernen?", Sächsische Landeszentrale für politische Bildung (SLpB), Online, 17.06.2020 - „Eigentum und sozialer Zusammenhalt“
Vortrag, Webinar "Eigentum verpflichtet?! Mietendeckel, Mietpreisbremse und Enteignung von Wohneigentum", Akademie Franz-Hitze-Haus (Katholisch-soziale Akademie) Münster in Zusammenarbeit mit der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit, Landesbüro NRW und der Aktionsgemeinschaft Soziale Marktwirtschaft e. V., Online, 05.06.2020 - „Corona und die gesellschaftlichen Folgen“
Vortrag und Diskussion, Digitaler Themenabend der FDP Wolfenbüttel/Niedersachsen, FDP Wolfenbüttel/Niedersachsen, Online, 28.05.2020 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – Was sind Faktoren für Zusammenhalt und welche Rolle spielen Caritas und Kirche dabei?“
Vortrag, Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt. 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Speyer", Speyer, 04.03.2020 - „Vertrauen und Identifikation mit Institutionen und dem Gemeinwesen“
Referent, Fachtagung "Gesellschaftlicher Zusammenhalt. 100 Jahre Caritasverband für die Diözese Speyer", Speyer, 04.03.2020 - „Die Provokation des Zusammenhalts“
Vortrag für eine neue Soziologie öffentlicher Institutionen an der Universität Konstanz im Rahmen des FGZ (Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt), Universität Konstanz (FGZ), Konstanz, 06.02.2020 - „Der Typus des Bürokraten - Wer sind die Bürokraten?“
Vortrag, Tagung "Die Maschinerie des Staates – Aufgaben und Grenzen der Bürokratie", Akademie für Politische Bildung, Tutzing, 25.01.2020
- „Streitzeit: Kann wirklich jeder sein Glück machen?“
Diskussionsrunde, mit Dr. Michael Lacher und Diana Ivanova im Staatstheater Kassel, Staatstheater Kassel, Kassel, 02.12.2019 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt braucht berufliche Bildung“
Impulsreferat, Veranstaltung "Berufliche Bildung in Niedersachsen – am Scheideweg?", DGB Landesbezirk Niedersachsen und GWE Niedersachsen, Hannover, 18.11.2019 - „Gleichwertige Lebensverhältnisse - mehr als eine gute Idee?!“
Vortrag, Martinsempfang, Katholische Bildungsstätte Germershausen, 12.11.2019 - „Was hält eine Gesellschaft zusammen? Kann eine gute Verwaltung die Antwort auf die zunehmende Spaltung der Gesellschaft sein?“
Diskussionsveranstaltung, 28. Göttinger Literaturherbst, Göttingen, 26.10.2019 - „Wozu Gewerkschaften?“
Vortrag, Festakt zum 70. Jahrestag der DGB, Berlin, 21.10.2019 - „Digitale Rechtsmobilisierung als neue Form der Interessenvermittlung in der Sozialpolitik“
Apitzsch, Birgit; Rehder, Britta; Schillen, Philip; Vogel, Berthold
Vortrag, gemeinsame Tagung "Soziale und politische Ungleichheit? Interessenvertretung in der Sozialpolitik", Sektion Sozialpolitik in der DGS und AK Vergleichende Wohlfahrtsstaatsforschung in der DVPW, Essen, 11.10.2019 - „Ideen für Arbeit, aber wie?“
Präsentation der Highlights, LABOR.A 2019 - Plattform "Arbeit der Zukunft", Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 02.10.2019 - „Statusreproduktion in Mittelschichtsfamilien – Zur Herstellung von Persistenz in gewandelten Zeiten“
Burzan, Nicole; Vogel, Berthold
Vortrag, ÖGS-Kongress, Österreichische Gesellschaft für Soziologie (ÖGS), Salzburg, 27.09.2019 - „Daseinsvorsorge und Genossenschaften“
Vortrag, Veranstaltung „Konturen von Postwachstumsgesellschaften. Genossenschaften als transformative Akteure neuer Vergemeinschaftung“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften“, Jena, 26.09.2019 - „Zwischen Einzelfallentscheidung und gesellschaftlicher Verantwortung: Gestaltungsansprüche und Zukunftsbezüge in der justizjuristischen Praxis“
Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold
Vortrag, Sektionsveranstaltung Rechtssoziologie „Die Konstruktion der Zukunft im Recht“ auf der Konferenz „Great Transformation: Die Zukunft moderner Gesellschaften, Jena, 25.09.2019 - „Konflikte um Gleichwertigkeit? Das Konzept der Sozialen Orte“
Vortrag, Fachtag "Engagement & Zusammenhalt", Erfurt, 16.09.2019 - „Eigensinn und exemplarisches Denken!“
Symposium anlässlich des 85ten Geburtstags von Oskar Negt, Universität Kassel, Kassel, 11.09.2019 - „Wie leben wir in Thüringen? - 2. Thüringer Sozialstrukturatlas“
Vortrag, Veranstaltung "(Un)Gleiches in Thüringen?", Universität Erfurt, Erfurt, 09.09.2019 - „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse und Soziale Orte“
Reingen-Eifler, Helena; Vogel, Berthold
Vortrag, FES Sachsen-Anhalt, Bad Bibra, 05.09.2019 - „Wie eine Politik für öffentliche Güter die Demokratie stärken kann“
Vortrag, Göttingen, 22.08.2019 - „Öffentliche Güter in der Demokratie“
Podiumsgespräch, Fachtagung "Öffentliche Güter und ihre Finanzierung - Herausforderung für die Demokratie", Universität Darmstadt, Darmstadt, 27.06.2019 - „Steuermoral als demokratische Herausforderung“
Moderation des Forumgesprächs, Fachtagung "Öffentliche Güter und ihre Finanzierung - Herausforderung für die Demokratie", Universität Darmstadt, Darmstadt, 27.06.2019 - „Der Wohlfahrtsstaat im deutschen Katholizismus: Versäumte Etatisierung der Subsidiarität?“
Koreferat, "9. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik 2019", Haus am Mainberg, Akademie für politische und soziale Bildung des Bistums Mainz, Heppenheim, 14.06.2019 - „Gleichwertige Lebensverhältnisse schaffen – Zusammenhalt stärken“
Vortrag, Caritaskongress, Berlin, 28.03.2019 - „Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Vortrag, Quedlinburg, 07.03.2019 - „Auf Dorf und Kleinstadt kommt es an!“
Reingen-Eifler, Helena; Vogel, Berthold
Vortrag, 8. Öffentliche Sitzung des Demografie-Beirates, Landkreis Göttingen, Göttingen, 05.03.2019 - „Einführung zur Diskussionsveranstaltung Was hält Gesellschaften zusammen und was treibt sie auseinander?“
Einführung, 4. Nacht des Wissens, Göttingen, 26.01.2019
- „Keine Fliegenbeine zählen!“
Vortrag, 39. DSG-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 26.09.2018 - „Die Vermessung der Verluste. Lokale Manifestationen globaler Ungleichheitserfahrungen“
Vortrag, 39. DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, 25.09.2018 - „Zwischenergebnisse aus dem Forschungsprojekt Die Hüter von Recht und Ordnung? Institutionelle Kultur, institutionelle Reproduktion und institutioneller Wandel in der Rechtsprechung“
Apitzsch, Birgit; Kaufhold, Ina; Vogel, Berthold
Vortrag, VI. Braunschweiger Kolloquium zur Rechtskultur, Amtsgericht Braunschweig, Braunschweig, Deutschland, 06.09.2018 - „Gesellschaftliche Herausforderungen der Seelsorge heute“
Vortrag, Bundeskonferenz der Messeseelsorge, Stuttgart, 26.06.2018 - „Methodische Zugänge zur Justizsoziologie – Erfahrungen aus dem Projekt Die Hüter von Recht und Ordnung? Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung“
Apitzsch, Birgit; Kaufhold, Ina; Vogel, Berthold
Vortrag, Workshop „Methodische Zugänge zur Justizsoziologie im Rahmen der QAG Sozialgerichtsforschung“, SOFI, Göttingen, Deutschland, 25.06.2018 - „Technologischer Wandel und Fortschritt - Arbeit 4.0 in den Kommunen? “
Vortrag, DEMO-Kommunalkongresses, Berlin, 21.06.2018 - „Individualisierung und solidarisches Handeln - ein Widerspruch? “
Vortrag, Zukunftsforum der IG Metall, Berlin, 19.06.2018 - „Wie kann man gesellschaftlichen Zusammenhalt messen?“
Reingen-Eifler, Helena; Vogel, Berthold
Diskussion, Workshop, Hans-Böckler-Stiftung, Paderborn, 08.06.2018 - „Wieviel Gleichwertigkeit darf es sein? Konflikte um Öffentliche Güter und Infrastrukturen der Daseinsvorsorge“
Vortrag, Veranstaltung „Sozialverbände und ihre Herausforderungen", SOCIUM-Bremen und AWO Weser Ems, Oldenburg, 04.06.2018 - „Polarisierungen der Lebensverhältnisse. Verteilungskonflikte um öffentliche Güter“
Lehweß-Litzmann, René; Vogel, Berthold
Vortrag, Tagung 50 Jahre Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V., SOFI, Göttingen, 25.05.2018 - „Soziale Ungleichheit im Betrieb. Zur Dynamik der neuen Unverbindlichkeit“
Bremen, 06.03.2018 - „Der letzte Universalist? Das soziologische Denken Hans Paul Bahrdts“
Vortrag, Vortragsreihe „Geschichte der Soziologie“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 31.01.2018 - „Die Hüter von Recht und Ordnung? Institutionelle Kultur, institutionelle Reproduktion und institutioneller Wandel in der Rechtsprechung“
Apitzsch, Birgit; Vogel, Berthold
Vortrag, Workshop „Die Grenzen der Gerichtsbarkeit. Irritationen und Herausforderungen der Justiz in Deutschland im 20. Jahrhundert", Humboldt-Universität Berlin, Berlin, 27.01.2018
- „Öffentlicher Dienst und die Zukunft der Demokratie“
Vortrag und Podiumsbeitrag, Schöneberger Forum 2017, DGB, Berlin, 29.11.2017 - „Forschung in der Gesellschaft“
Vortrag, Konferenz „In publica commoda. Die Verantwortung der Wissenschaft zur Aufklärung der Gesellschaft“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 18.11.2017 - „Die Arbeit der Zukunft.“
Vortrag, Fachtagung der Lebenshilfe Viersen und des Heilpädagogischen Zentrums Krefeld, Lebenshilfe Viersen und Heilpädagogisches Zentrum Krefeld, Krefeld, 09.11.2017 - „Daseinsvorsorge, Infrastruktur und lokale Demokratie – Herausforderungen einer gesellschaftlichen Transformation“
Vortrag, 10. Niedersächsische Energietage 2017 „Think Big! Sektorplanung“, Niedersächsische Energieagentur, Hannover, 07.11.2017 - „Arbeit der Zukunft. Studie der Hans-Böckler-Stiftung.“
Vortrag, KDA-Tagung, KDA, Erfurt, 20.09.2017 - „Einführungsvortrag zum Braunschweiger Kolloquium zur Rechtskultur femina, -ae. Über den weiblichen Rechtsstaat“
Einführungsvortrag, Braunschweiger Kolloquium zur Rechtskultur, Universität Braunschweig, Braunschweig, 06.09.2017 - „Das Soziale-Orte-Konzept“
Vortrag, Arbeitskreis „Regionale Strukturpolitik“, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 20.06.2017 - „Digitalisierungserwartungen“
Abschließendes Resümee, Tagung, IGZA (Instituts für die Geschichte und Zukunft der Arbeit), Öhringen am Bodensee, 02.06.2017 - „Zur politischen Ökonomie der Pflege“
Vortrag, 7. Heppenheimer Gespräche zur Christlichen Gesellschaftsethik, Heppenheim, 05.05.2017 - „Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse“
Vortrag, Fachgespräch, Caritas Hannover, Hannover, 21.04.2017 - „Der Wert öffentlicher Güter für gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Vortrag, Fachtagung „50 Jahre Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)“, IAB, Berlin, 06.04.2017
- „Perspektiven der neuen Arbeitsgesellschaft“
Abschließende Podiumsdiskussion, Konferenz zu „Arbeiten 4.0 – Das Weissbuch“, Berlin, 29.11.2016 - „Chair der Sitzung, DGS-Kongress 2016, Plenum 6: Akteure Strukturen und Dynamiken des (Selbst-)Ausschlusses“
Chair, DGS-Kongress 2016, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bamberg, 29.09.2016 - „Klamme Kommunen und der Wert öffentlicher Güter“
Vortrag, Fachtagung „Stadtluft macht reich/arm. Städtische Reichtumsproduktion - öffentliche Armut - soziale Ungleichheiten“, Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main, 22.09.2016 - „Dorfentwicklung, lokale Demokratie und Daseinsvorsorge“
Vortrag, Tagung „Work in Progress V. Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 20.09.2016 - „Abschlussgespräch zur Tagung Work in Progress V. Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Honé, Birgit; Vogel, Berthold
Abschlussgespräch, Tagung „Work in Progress V. Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, SOFI, Göttingen, 20.09.2016 - „Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt“
Begrüßung und Einführung, Tagung „Work in Progress V. Demografische Provokationen. Neue Anforderungen an den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, SOFI, Göttingen, 19.09.2016 - „Soziale Orte und Lokale Demokratie“
Vortrag, Kreisentwicklungsausschuss Saalfeld-Rudolstadt, Schloss Schwarzburg, 31.08.2016 - „Gesprächsleitung des IV. Braunschweiger Kolloquiums zur Rechtskultur“
Gesprächsleitung, IV. Braunschweiger Kolloquium zur Rechtskultur, Universität Braunschweig, Braunschweig, 09.06.2016 - „Gesellschaftliche Entwicklungen als Herausforderung für die Seelsorge.“
Eröffnungsvortrag, Seelsorge-Symposium der EKD, EKD, Augustinerkloster Erfurt, 13.04.2016 - „Arbeitender Staat und professionelle Mittelschicht“
Vortrag, Tagung „Mittelschichten und Wohlfahrtsstaat“, Universität Heidelberg, Heidelberg, 06.04.2016 - „Perspektiven der Justizsoziologie“
Vortrag, Forschungskolloquium, SOFI, Göttingen, 19.02.2016 - „Das Sozialgericht – ein unbekanntes Wesen? Forschungsperspektiven zur Sozialgerichtsbarkeit“
Vortragsreihe, Vortragsreihe: „Sozialrecht und Sozialpolitik in der Rechtsprechung und Wissenschaft“, Universität Kassel, Kassel, 16.02.2016 - „Gestaltet Recht die Gesellschaft? Soziologische Perspektiven und empirische Befunde“
Vortrag, 18. Colloquium für den wissenschaftlichen Nachwuchs im Arbeits- und Sozialrecht, Universität Kassel, Kassel, 11.02.2016
- „Soziologie der Arbeitsgesellschaft“
Vortrag, Auto-Uni Wolfsburg, Wolfsburg, 30.11.2015 - „Die Furcht vor dem Weniger!? Wohin bewegt sich die soziale Mitte?“
Vortrag, WSI-Herbstforum, Berlin, 27.11.2015 - „Dienstethos oder Jobmentalität. Arbeitshaltungen im öffentlichen Sektor“
Vortrag, Universität Linz, Linz, 21.11.2015 - „Die Dynamik der Unverbindlichkeit. Was wir von der Erwerbsarbeit erwarten können“
Vortrag, 13. Göttinger Forum zum Arbeitsrecht, Universität Göttingen, Göttingen, 13.11.2015 - „Arbeit schafft Lebensräume“
Podiumsgespräch, 7. Dresdner Forum Employability, Dresden, 12.11.2015 - „Wertewandel. Soziologische Perspektiven im Rahmen des Workshops Wie geht Interdisziplinarität“
Vortrag, Nacht des Wissens, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 07.11.2015 - „Zur Bedeutung gleichwertiger Lebensverhältnisse und öffentlicher Daseinsvorsorge“
Vortrag, SPD-Fraktion im Deutschen Bundestag, Berlin, 13.10.2015 - „Demografie und Demokratie. Perspektiven der soziologischen Demografieforschung“
Einleitungsvortrag, „Think Tank Demografie“ (Generali Zukunftsfond), 08.10.2015 - „Resiliente Gemeinschaften. Sozialer Zusammenhalt als Voraussetzung von Krisenfestigkeit“
Vortrag, 5. Schwarzburger Gespräche, Schwarzburg (Thüringen), 25.09.2015 - „Der Wert öffentlicher Güter“
Vortrag, Heinrich-Böll-Stiftung, Hamburg, 08.09.2015 - „Richterliche Orientierungen und Handlungsspielräume im arbeitsgerichtlichen Verfahren“
Vortrag, Konferenz "Soziale Rechte und gesellschaftliche Wirklichkeiten", Bundessozialgericht, Kassel, 04.09.2015 - „Die Hüter von Recht und Ordnung. Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung“
Diskussion, "Braunschweiger Kolloquium für Rechtskultur", Braunschweiger Amtsgericht, Braunschweig, 25.06.2015 - „Wie wirkt sich der demografische Wandel auf unsere Demokratie aus?“
Vortrag, Demokratiekonferenz, Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Bad Blankenburg, 18.06.2015 - „Wohlstandskonflikte. Soziale Fragen, die aus der Mitte kommen“
Vortrag, Demokratiekonferenz des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt, CIERA und Deutsches Historisches Institut in Paris, Paris, 04.05.2015 - „Kultur für alle in Zeiten des demografischen Wandels?“
Vortrag, 5. Kulturpolitische Jahrestagung, Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 24.04.2015 - „Amtsethos oder Job? Welches Bild haben Bedienstete des öffentlichen Sektors von ihrer Arbeit“
Vortrag, Tagung „Work in Progress 2015: Was bewegt Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? Arbeitsbewusstsein und Gesellschaftsbild revisited“, Universität Göttingen, Göttingen, 23.03.2015 - „Armut als soziale Provokation“
Vortrag, Theologisches Forum Christentum - Islam, Stuttgart Hohenheim, 07.03.2015
- „Das demokratische Versprechen. Warum die Arbeitswelt unsere demokratische Zukunft bestimmt“
Vortrag, Sozialpolitischer Buß- und Bettag, Karlskirche Kassel, Kassel, 19.11.2014 - „Der Wert von Arbeit und die Entwicklung der Arbeitswelt“
Vortrag, Bundesarbeitsgemeinschaft Werkstätten für behinderte Menschen bei Lufthansa Technik, Hamburg, 17.11.2014 - „Im Schatten der Arbeitsgesellschaft? Vom Bedeutungsgewinn und Sichtbarkeitsverlust der Erwerbsarbeit“
Vortrag, Reihe „Frankfurter Positionen 2015: Ausgeschlossen. Berichte von verdeckten Wirklichkeiten“, Frankfurt, 15.10.2014 - „Die Dynamik des Stillstands – oder: Wie viel Segmentation prägt den Arbeitsmarkt?“
Vortrag, Tagung „Teilhabebarrieren – Vielfalt und Ungleichheit im segmentierten Bildungs- und Beschäftigungssystem“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Göttingen, 23.05.2014 - „Wohlstandskonflikte vorprogrammiert? Folgen des demographischen Wandels auf dem Lande für unsere Demokratie und den sozialen Zusammenhalt“
Vortrag, 34. Sinclair-Haus-Gespräche, Herbert-Quandt-Stiftung, Bad Homburg, 10.05.2014 - „Kapitalismuskritik und Wirtschaftsordnung“
Expertenworkshop, „Denkanstöße – Oswald von Nell-Breuning zu Grundfragen der Sozialpolitik“, Oswald von Nell-Breuning Institut an der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, St. Georgen, 10.04.2014
- „Anerkennung und Professionalität. Befunde und Deutungen.“
Vortrag, Symposium „Die Erosion von Anerkennung. Soziologische und theologische Perspektiven“, Evangelische Akademie der Nordkirche, Hamburg, 28.11.2013 - „Aufstiegswille und Abstiegsangst. Ungleichheit als biografische Erfahrung und sozialer Konflikt“
Vortrag, Friedrich-Ebert-Stiftung, Bonn, 20.11.2013 - „Normal prekär?“
Diskussion, Veranstaltung „ZeitBrüche. Diagnosen der Gegenwart“, Institut für Sozialforschung (IfS) in Kooperation mit hr2-kultur und Literaturhaus Frankfurt, Frankfurt, 18.11.2013 - „Gestalten Arbeitsrichter die Arbeitswelt?“
Vortrag, Bayerischer Richterbund und Justizministerium des Freistaates Bayern, Regensburg, 06.11.2013 - „Wie forschen wir über Arbeit?“
Vortrag, Nacht des Wissens, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 02.11.2013 - „Gemeinwohl und Eigeninteresse - eine schwierige Balance.“
Vortrag, Nordkirchenkongress, Nordkirche, Schwerin, 28.09.2013 - „Politisierung des Wohlfahrtsstaates“
Workshop, Workshop „Daseinsvorsorge, Infrastruktur, Öffentliche Güter. Perspektiven zur Sozialen Spaltung“, Arbeitsgemeinschaft „Soziale Stadt“, Hamburg, 05.09.2013 - „Haben wir noch die Wahl? - Vom Wandel der Gesellschaft und Alternativen demokratischen Handelns im 21. Jahrhundert“
Diskussion, Literaturfestival in Löhne/Westfalen, Löhne/Westfalen, 01.09.2013 - „Wo was passieren muss. Orte unserer Demokratie“
Vortrag, Kongress „Baustelle Demokratie. Wo Einmischen heute gefragt ist“, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 15.06.2013 - „Die Zumutung des Idealismus - deutsch-polnisches Richterkolloquium in Braunschweig“
Leitung Veranstaltung, Deutsch-polnisches Richterkolloquium in Braunschweig, Oberlandesgericht Brauschweig und Generalstaatsanwaltschaft Braunschweig, Braunschweig, 13.06.2013 - „Das soziologische Konzept der Daseinsvorsorge“
Vortrag, 3. Heppenheimer Tage zur Christlichen Gesellschaftsethik, Haus am Mainberg, Akademie für politische und soziale Bildung des Bistums Mainz, Heppenheim, 07.06.2013 - „Reden wir über: Klasse“
Vortrag und Diskussion, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 03.06.2013 - „Der Norden - eine Welt in Bewegung“
Vortrag und Podiumsdiskussion, 34. Evangelischer Kirchentag, Hamburg, 04.05.2013 - „Die Entwicklung der Arbeitswelt“
Vortrag, Kongress „Das Recht auf gute Arbeit“, Landesarbeitsgemeinschaft der Werkstätten für behinderte Menschen, Hamburg, 22.04.2013 - „Alles prekär? Wohin bewegt sich die Arbeitswelt?“
Vortrag, Arbeitsmarktkonferenz zum Lohndumping in Sachsen „Prekär ist unfair“, Arbeitsgemeinschaft „Prekär ist unfair“, Chemnitz, 13.04.2013 - „The Fear of Having Less. The future of European Middle Classes“
Vortrag, Goethe-Institut, Goethe-Institut, New York, USA, 22.03.2013 - „Demografie und Demokratie“
Buchpräsentation, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 06.03.2013 - „Infrastruktureller Rückzug und sozialstrukturelle Lichtungen“
Vortrag, Jahrestagung 2013, Deutsche Gesellschaft für Demographie, Berlin, 06.03.2013 - „Staatliche Ordnung der Erwerbsarbeit“
Workshop, „Erwerbsarbeit als Herausforderung für die Weltreligionen“, Universität Tübingen, Tübingen, 14.02.2013
- „Das Handwerk der Sozialforschung“
Beitrag, 36. Kongress der DGS, Ruhr-Universität Bochum und TU Dortmund, 01.10.2012 - „Allgemeinding. Zum Wert öffentlicher Güter“
Vortrag, Tagung „Der Wert der Dinge. Wertsetzungsprozesse und Wertverschiebungen in Ding-Mensch-Netzwerken im 19. und 20. Jahrhundert“, Historisches Kolleg München, München, 19.09.2012 - „Wandel und Erosion des deutschen Sozialstaats?“
Vortrag, Veranstaltung der Hochschule Bremen und Arbeitnehmerkammer, Bremen, 07.06.2012 - „Arbeiten für das Gemeinwohl? Wertschätzungskonflikte um öffentliche Dienstleistungen in Zeiten ihrer Kommerzialisierung.“
Vortrag, Frühjahrstagung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie, Universität Göttingen, Göttingen, 24.05.2012 - „Die Transformation der korporatistischen Wohlfahrtsordnung. Vom Prinzip der 'Sorge' zum Konzept der 'Gewährleistung'.“
Vortrag, 2. Heppenheimer Tage zur christlichen Gesellschaftsethik, Haus am Mainberg, Akademie für politische und soziale Bildung des Bistums Mainz, Heppenheim, 11.05.2012 - „Kritik der Arbeit. Arbeit der Kritik“
Vortrag, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, 07.05.2012 - „Der Abschied von der Arbeit, die wir kannten“
Vortrag, 3. Konferenz der Arbeitgemeinschaft „Soziales Hamburg“, Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg, 16.02.2012 - „Die Ausweitung prekärer Beschäftigung als Gefährdung der gesellschaftlichen Mitte“
Workshop, „SOFI Work in Progress“, SOFI, Göttingen, 01.02.2012 - „Die Angst der Mittelschicht. Soziale Verwundbarkeit und prekärer Wohlstand als gesellschaftspolitische Herausforderung“
Vortrag, Evangelisches Forum Kassel, Kassel, 25.01.2012 - „Erschöpfung und Konflikt. Wohin bewegt sich unsere Gesellschaft?“
Vortrag, Evangelisches Forum Kassel, Kassel, 19.01.2012
- „Ein halbes Leben - Zum Wandel der Arbeitsgesellschaft“
Vortrag, Internationale Bourdieu-Tagung „Klassen, Kultur und symbolische Herrschaft“, Pädagogische Hochschule Freiburg, Freiburg, 08.10.2011