Dr. Volker Baethge-Kinsky

Ehemaliger Mitarbeiter
- Arbeitssoziologie
- Berufsbildungsforschung
- 1986-2022 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1994 Promotion zum Dr. rer.soc. an der Georg-August-Universität Göttingen
- 1978-1986 Studium der Soziologie und Pädagogik an der Georg-August-Universität Göttingen: Abschluss Magister
- Schulzeit und Abitur in Wilhelmshaven
- Geboren 1956, in Cuxhaven.
2020
2019
2018
2020
Monographie
2020
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.
2019
Monographie
2019
Ländermonitor berufliche Bildung 2019. Ein Vergleich der Bundesländer mit vertiefender Analyse zu Passungsproblemen im dualen System. Bielefeld: wbv.
2013
Monographie
2013
Berufsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf. Die NRW-Perspektive. Bielefeld: wbv.
2012
2008
Monographie
2008
Arbeitsmarktpolitik: Nachsteuern oder neu orientieren? Anstöße zu einer überfälligen Debatte. OBS-Schriftenreihe, Heft 55. Frankfurt am Main: Otto Brenner Stiftung.
2007
Monographie
2007
Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II. IAB-Forschungsbericht, Ergebnisse aus der Projektarbeit des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 15/2007. Nürnberg: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB).
2006
Monographie
2006
Berufsbildungs-Pisa. Machbarkeitsstudie. München: Franz Steiner Verlag.
2004
Monographie
2004
Der ungleiche Kampf um das lebenslange Lernen: Eine Repräsentativ-Studie zum Lernbewusstsein und -verhalten der deutschen Bevölkerung. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
2003
Monographie
2003
Anforderungen und Probleme beruflicher und betrieblicher Weiterbildung. Arbeitspapier 76. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
1996
Monographie
1996
Die berufliche Transformation von Arbeiter- und Angestelltenbelegschaften im Industrie- und Dienstleistungssektor in den neuen Bundesländern. Ein Forschungsbericht. Münster/New York: Waxmann Verlag.
1994
Monographie
1994
Trendreport Rationalisierung: Automobilindustrie, Werkzeugmaschinenbau, Chemische Industrie. Berlin: edition sigma.
2008
Herausgeberschaft
2008
Über Hartz hinaus. Stimmt die Richtung in der Arbeitsmarktpolitik?. Nr. 214. Düsseldorf: Hans-Böckler-Stiftung.
2022
Aufsatz
2022
Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse.
2021
Aufsatz
2021
Zur Zukunft der Facharbeit in der digitalisierten industriellen Produktion.
2020
Aufsatz
2020
Digitized Industrial Work: Requirements, Opportunities, and Problems of Competence Development.
2018
Aufsatz
2018
Die Betriebe als Garant der beruflichen Weiterbildung in Deutschland.
Aufsatz
2018
Technik und Arbeit in der Arbeitssoziologie – Konzepte für die Analyse des Zusammenhangs von Digitalisierung und Arbeit.
Aufsatz
2018
Perspektiven industrieller Instandhaltungsarbeit.
2016
Aufsatz
2016
Bedingungen beruflicher Kompetenzentwicklung: institutionelle und individuelle Kontextfaktoren (SiKoFak).
2015
2013
Aufsatz
2013
Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf: das NRW-Modell.
2012
Aufsatz
2012
Neudefinition der „bürgerlichen Grundbildung“ und gefährdete Bildungsteilhabe.
2008
Aufsatz
2008
Ganz im Zeichen der »Aktivierung«: Arbeitsmarktpolitik nach SGB II.
Aufsatz
2008
Zu kurz gesprungen?! - Qualifizierung in der Arbeitsmarktpolitik.
2007
Aufsatz
2007
Transformation statt Erosion arbeitsmarktpolitischer Qualifizierung – Lehren aus der Evaluation der Hartz-Gesetze.
Aufsatz
2007
Fallbearbeitung nach SGB II - Beobachtungen aus dem Inneren der "black box".
Aufsatz
2007
Zur Umsetzung des „Gender Mainstreaming“ in der wissenschaftlichen Evaluation der Hartz-Gesetze I bis III.
2006
Aufsatz
2006
Zu den Auswirkungen von Hartz IV auf den Arbeitsmarkt - Fakten und Fragen.
Aufsatz
2006
Produktionsarbeit und Kompetenzentwicklung in der Automobilindustrie.
2004
Aufsatz
2004
Berufliche Weiterbildung am Scheideweg. Chancen und Risiken eines neuen Typs.
Aufsatz
2004
Zur Entwicklungsdynamik nicht formalisierter Lernprozesse - Qualifizierungsziele und Probleme.
2003
Aufsatz
2003
The German Model of Production and Training at a Crossroads: Changes of Work Structures (in Enterprises) and Strategies of Human Resource Development: Qualification Change and Competence Management. In: Achtenhagen, Frank; John, Ernst G. (eds.): Milestones of Vocational and Occupational Education and Training, Volume 3: Political Perspectives of Vocational and Occupational Education and Training. Bielefeld (Bertelsmann-Verlag), S. 163-176.
Aufsatz
2003
Doppelte Privilegierung - Doppelte Depravierung: Zum Zusammenhang von Arbeitsorganisation und beruflichen Entfaltungschancen.
2002
Aufsatz
2002
Ökonomie, Technik, Organisation: Basisqualifikationen in der globalisierten Arbeitwelt.
Aufsatz
2002
Arbeit - die zweite Chance (Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen).
2001
2000
Aufsatz
2000
Der Facharbeiter in der Industrie - Erosion einer Berufskultur als Chance für Frauen?
Aufsatz
2000
Kompetenzentwicklung als Transformation der betrieblichen Sozialorganisation.
Aufsatz
2000
Ist die Facharbeiterausbildung noch zu retten? Zur Vereinbarkeit subjektiver Absprüche und betrieblicher Bedingungen in der Industrie.
1999
Aufsatz
1999
"Ideenmanagement und KVP: Umgang mit Widerständen bei betrieblichen Veränderungsprozessen".
1998
Aufsatz
1998
Jenseits von Beruf und Beruflichkeit? Neue Formen von Arbeitsorganisation und Beschäftigung und ihre Bedeutung für eine zentrale Kategorie gesellschaftlicher Integration.
Aufsatz
1998
Der implizite Innovationsmodus: Zum Zusammenhang von betrieblicher Altersorganisation, human ressources development und Innovation.
1995
Aufsatz
1995
New Production Concepts and Changes in the Nature of Work.
1994
Aufsatz
1994
Innovatives Qualitätsmanagement - Alltag oder Schwachstelle im Unternehmen. Erste Ergebnisse einer Breitenerhebung in der Industrie.
Aufsatz
1994
Rationalisierung im Übergang. Neue Befunde der Industriesoziologie zum Wandel der Produktionskonzepte und Arbeitsstrukturen.
1993
Aufsatz
1993
Der Wandel der Produktionsarbeit im Zugriff neuer Produktionskonzepte.
1990
Aufsatz
1990
Reprofessionalisierung der Industriearbeit: Ein Selbstläufer?
Aufsatz
1990
Breite Diffusion der Neuen Produktionskonzepte - zögerlicher Wandel der Arbeitsstrukturen.
2020
Working Paper
2020
Digitalisiertes Lernen in Zeiten von Corona - eine verkürzte öffentliche Debatte. Ein Entwurf. Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Göttingen, Juni 2020.
2021
Forschungsbericht
2021
Digitalisierung und Arbeit – eine Zwischenbilanz. Aktuelle Befunde der Digitalisierungsforschung am SOFI. SOFI Kurzbericht. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2017
Forschungsbericht
2017
Entwicklung des Arbeitsmarktes unter geschlechtsspezifischen Aspekten – mit einem Exkurs zu Frauenerwerbstätigkeit und Digitalisierung. Expertise im Rahmen des Zweiten Gleichstellungsberichts der Bundesregierung.
2012
Forschungsbericht
2012
Zu Situation und Perspektiven der Ausbildungsvorbereitung von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf in NRW. Eine explorative Studie an ausgewählten Berufskollegs. Göttingen/Düsseldorf, 27. Juni 2012.
2010
Forschungsbericht
2010
Die "Hartz-Gesetze", ihre wissenschaftliche Evaluation und deren Verarbeitung. Abschlussbericht.- Göttingen; Berlin, Januar 2010.- 156 S.
2006
Forschungsbericht
2006
Dynamische Zeiten - langsamer Wandel: Betriebliche Kompetenzentwicklung von Fachkräften in zentralen Tätigkeitsfeldern der deutschen Wirtschaft. Endbericht. Göttingen.
Forschungsbericht
2006
Neue soziale Dienstleistungen nach SGB II (Konzeptstudie). Forschungsbericht. Göttingen.
2005
Forschungsbericht
2005
"Wie könnte eine internationale Vergleichsstudie zur beruflichen Bildung aussehen?" Machbarkeitsstudie. Endbericht. Göttingen.
2003
Forschungsbericht
2003
Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel (Eine Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung). Teilbericht A: Arbeit - die zweite Chance: Zum Verhältnis von Arbeitserfahrungen und lebenslangem Lernen. Göttingen.
2001
Forschungsbericht
2001
Die Zukunft des Facharbeiters - im Kontext neuer Produktionskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und neugeordneter Ausbildungsberufe. Abschlussbericht. Göttingen.
1997
Forschungsbericht
1997
Beschäftigungs- und Qualifizierungswirkungen innovativer Organisationskonzepte (unter qualitativen Aspekten). Gutachten im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung und Technologie. Göttingen.
1995
Forschungsbericht
1995
Erosion oder Reform. Kurzgutachten zu aktuellen politischen und wissenschaftlichen Analysen zu Situation und Reformbedarf des dualen Systems. Im Auftrag des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. Göttingen. Ebenfalls erschienen in: Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Jugend - Beruf - Zukunft - Materialien zur Diskussion. Düsseldorf (hektographiertes Manuskript).
2023
2006
Handbuch- und Lexikonartikel
2006
Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und Qualifikationsprofilen von Fachkräften.
1995
Handbuch- und Lexikonartikel
1995
Ökonomie, Technik, Organisation: Zur Entwicklung von Qualifikationsstruktur und qualitativem Arbeitsvermögen.
2019
Mitteilungen aus dem SOFI
2019
Digitalisierung in der industriellen Produktion und Facharbeit: Gefährdung 4.0?
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Auf der Suche nach „Industrie 4.0“: Wenn Marketing und schnöde Wirklichkeit aufeinandertreffen.
2014
Mitteilungen aus dem SOFI
2014
Alte Konturen – neue Arbeitswelt?
2005
SOFI-Mitteilungen
2005
Produktionsarbeit und Kompetenzentwicklung in der Automobilindustrie - was geben flexibel standardisierte Produktionssysteme für den Einsatz qualifizierter Fachkräfte her?
1998
SOFI-Mitteilungen
1998
Facharbeit - Auslaufmodell oder neue Perspektive?
1994
SOFI-Mitteilungen
1994
Zwischen Neuen Produktionskonzepten und lean production.
- „European Lifelong Learning Indicators (ELLI)” - kommunaler Lernreport
- Weiterbildung im gesellschaftlichen Wandel. Eine repräsentative Untersuchung zum Verhältnis der deutschen Bevölkerung zur Weiterbildung
- Qualitative Studie Arbeitgeberservice der Bundesagentur für Arbeit
- Projektverbund "Gute Arbeit" nach dem Boom. Pilotprojekt zur Längsschnittanalyse arbeitssoziologischer Betriebsfallstudien mit neuen e-Humanities-Werkzeugen (reSozIT)
- Neue Soziale Dienstleistungen nach SGB II (Konzeptstudie)
- Monitor Arbeitsmarktpolitik – 2. Phase. Ein Projekt zur wissenschaftsgestützten Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV)
- Machbarkeitsstudie zum Thema"Wie könnte eine internationale Vergleichsstudie zur beruflichen Bildung aussehen?"
- Machbarkeitsstudie Hartz-Monitor. Voruntersuchung für ein Projekt zur wissenschaftlichen Begleitung der Umsetzung der neuen Arbeitsmarktgesetze (Hartz I bis IV)
- Ländermonitor berufliche Bildung 2019
- Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen: Formen, Voraussetzungen und Veränderungsdynamik
- Kompetenzentwicklung für den wirtschaftlichen Wandel - Strukturveränderungen betrieblicher Weiterbildung
- Evaluation des Projekts „Interne ganzheitliche Unterstützung zur Integration im SGB III“ (PINGUIN)
- Erosion oder Reform - Kurzgutachten zu aktuellen politischen und wissenschaftlichen Analysen zu Situation und Reformbedarf des dualen Systems
- Empirische Expertise „Ausbildungsvorbereitung an den Berufskollegs NRW“
- DIGIND – Demografische Entwicklung, sozio-ökonomischer Strukturwandel und Digitalisierung der Arbeitswelt.
- Die Zukunft des Facharbeiters im Kontext neuer betrieblicher Produktions und Ausbildungskonzepte, veränderter beruflicher Ansprüche und neugeordneter Ausbildungsberufe
- Die Bedeutung systemischer sozialer und bildungsbiografischer Kontextfaktoren für die Kompetenzentwicklung (SiKofak)
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2020
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2016
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2014
2021
- Baethge-Kinsky, Volker: „‚Große Transformation‘ als Abschied von der Facharbeit? Zur Zukunft beruflicher Aus- und Weiterbildung“. Vortrag im Rahmen des Transformationsdialogs der IG Metall Niedersachsen/Sachsen-Anhalt „Berufliche Weiterbildung in der Transformation – Leitbilder und konkrete Initiativen“. Online, 20.04.2021.
2020
- Baethge-Kinsky, Volker: „Herangehensweisen an die Analyse von Digitalisierungsprozessen in der Bildungslandschaft – das Beispiel des Bildungsberichts 2020“. Impulsvortrag beim Netzwerktreffen Bildungsmonitoring. Online, 23.09.2020.
2019
- Baethge-Kinsky, Volker / Kuhlmann, Martin: „Digitalisierung und Arbeit: Dynamiken, Herausforderungen, Perspektiven“ Vortrag im Rahmen der SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“. Göttingen, 28.11.2019. [PDF]
2018
- Baethge-Kinsky, Volker / Tullius, Knut: „Transformation im Kontext der Digitalisierung? Zur Zukunft der Facharbeit". Vortrag im Rahmen des 39. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie. Göttingen, 25.09.2018.
- Baethge-Kinsky, Volker: „Berufliche Erstausbildung als Ticket für Bildungs- und Erwerbskarrieren in Deutschland?“ Vortrag im Rahmen des Abschlusskolloquiums ANR/DFG DEVENT „Teilhabechancen und berufliche Entwicklung abhängig Beschäftigter. Ein deutsch-französischer Vergleich.“ Paris, 14.06.2018.
- Baethge-Kinsky, Volker: „Digitalisierung in der industriellen Produktion - Wirkungen auf Arbeit, Qualifikation und Weiterbildung." Cloppenburg, 16.05.2018
2017
- Baethge-Kinsky, Volker: „Demografische Entwicklung, sozio-ökonomischer Strukturwandel und Digitalisierung der Arbeitswelt. Eine empirische Studie zu neuen Arbeitsformen, Qualifikationsanforderungen und Weiterbildung(sbedarfen) in der Industrie. Ergebnisse der Betriebsfallstudien." Vortrag auf der BIBB-Fachkonferenz „Berufsbildung 4.0 – Zukunftschancen durch Digitalisierung – Forum 5", Leipzig, 29.11.2017.
2016
- Baethge-Kinsky, Volker: „Die duale Berufsausbildung in Zeiten von Akademisierung und Digitalisierung." Tagung „Wissenskraft und Arbeit schaffen – Akademisierung im Mittelstand“, Göttingen, 18.11.2016.
- Baethge-Kinsky, Volker: „Soziologische und zeitgeschichtliche Perspektiven auf (arbeits-)soziologische Quellen: Konsequenzen für den Umgang mit Daten und ihrer Aufbereitung." Abschlusskonferenz „>Gute Arbeit< nach dem Boom. Pilotprojekt zur Längsschnittanalyse arbeitssoziologischer Betriebsfallstudien mit neuen e-Humanities Werkzeugen (ReSozIT)“, SOFI Göttingen, 18.03.2016.
2015
- Baethge-Kinsky, Volker: „Akademisierungswahn? Anmerkungen zu einer Debatte." Korreferat zum Vortrag von Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin – SOFI-Forschungskolloqium. Göttingen, 11.12.2015.
- „Digitalisierung und Arbeit: Dynamiken, Herausforderungen, Perspektiven“
Baethge-Kinsky, Volker; Kuhlmann, Martin
Vortrag, SOFI-Tagung „Work in Progress VI – Überbordende Erwartungen – gezähmte Praktiken?“, SOFI, Göttingen, 28.11.2019
- „Transformation im Kontext der Digitalisierung? Zur Zukunft der Facharbeit“
Baethge-Kinsky, Volker; Tullius, Knut
Vortrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Göttingen, 25.09.2018