Antonia Altendorf, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Ombudsperson
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-29
Ausgewählte Publikationen
Aufsatz
Digitalisierung interaktiver Arbeit: Anforderungen an Gestaltungsprozesse am Beispiel Jobcenter. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.): Arbeit 5.0: Menschenzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. Bericht zum 71. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25.-27. März 2025. Sankt Augustin, S. 761-766.
Altendorf, AntoniaKuhlmann, Martin (2025)
Mehr erfahrenSOFI-Impulspapier
Digitalisierung im Jobcenter: Arbeitslogiken als Einflussfaktor. Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
Altendorf, AntoniaKuhlmann, Martin (2024)
Mehr erfahrenSOFI-Impulspapier
Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitalisierungsoffensive für Jobcenter in Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 18/9472) anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 11. Dezember 2024. Stellungnahme 18/2172.
Altendorf, AntoniaAltendorf, AntoniaKuhlmann, MartinKuhlmann, Martin (2024)
Mehr erfahrenAufsatz
Mitgestaltung organisieren: Wie Digitalisierung gelingt. Arbeitssoziologie, Informatik und Kommunikationswissenschaften im Dialog.
Altendorf, AntoniaAltendorf, AntoniaIlling, JannikeMalczok, MelanieHeuten, WilkoKuhlmann, MartinKuhlmann, MartinBoll, Susanne (2024)
Mehr erfahren- Arbeitssoziologie
- Arbeit im Wandel
- Arbeit und Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung
- Arbeit und Digitalisierung in Jobcentern
- Innovation und Digitalisierung
- Seit 09/2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 03/2020 – 08/2021: Leiterin des Büros und wissenschaftliche Mitarbeiterin eines Mitgliedes des Deutschen Bundestages
- 02/2018 – 01/2020: Studentische Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) im Forschungsprojekt „Gesundheit in der Arbeitswelt 4.0 – Problemlagen digitalisierter Arbeit und Herausforderungen für das betriebliche Gesundheitsmanagement“
- 10/2017 – 06/2020: Interdisziplinäres Masterstudium „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ an der Georg-August-Universität Göttingen und der Macquarie University Sydney
- 10/2016 – 10/2017: Trainee mit Schwerpunkt Personalmanagement bei einem Kreditinstitut
- 10/2013 – 09/2016: Bachelorstudium der Betriebswirtschaftslehre (mit Schwerpunkt Bankenwirtschaft) an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- 08/2013 – 09/2016: Duale Studentin bei einem Kreditinstitut
- Wintertrimester 2024: Vorlesung und Seminar zum Thema „Was hält die Gesellschaft zusammen?“ im Modul „Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
- Wintertrimester 2024: Vorlesung und Seminar zum Thema „Unsere soziale Lage steckt auch in unserem Körper: Feld, Kapital und Habitus bei Pierre Bourdieu“ im Modul „Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
- Wintertrimester 2024: Vorlesung und Seminar zum Thema „Normen, Werte und Stigmatisierung – zur Rahmung von Interaktionsarbeit“ im Modul „Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
- Wintertrimester 2024: Vorlesung und Seminar zum Thema „„Interaktive Dienstleistungen – Dienstleistung in Interaktion“ im Modul „Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
- Wintertrimester 2023: Vorlesung und Seminar zum Thema „Interaktive Dienstleistungen – Dienstleistung in Interaktion“ im Modul „Sozialwissenschaftliche Grundlagen der Beratung“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
- Wintertrimester 2023: Vorlesung zum Thema „Vermittlung als Interaktion“ im Modul „Grundlagen der Integration“ an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit (HdBA)
- Seit Wintersemester 2019/2020: Lehrbeauftragte im Modul „Forschung in der Sozialen Arbeit“ an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg
- 10/2018 – 08/2020: Deutschlandstipendium
- 02/2019 – 07/2019: PROMOS-Stipendium des DAAD
2025
Aufsatz
2025
Digitalisierung interaktiver Arbeit: Anforderungen an Gestaltungsprozesse am Beispiel Jobcenter. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaften e.V. (Hrsg.): Arbeit 5.0: Menschenzentrierte Innovationen für die Zukunft der Arbeit. Bericht zum 71. Arbeitswissenschaftlichen Kongress vom 25.-27. März 2025. Sankt Augustin, S. 761-766.
2024
Aufsatz
2024
Mitgestaltung organisieren: Wie Digitalisierung gelingt. Arbeitssoziologie, Informatik und Kommunikationswissenschaften im Dialog.
2024
SOFI-Impulspapier
2024
Stellungnahme zum Antrag der Fraktion der FDP „Digitalisierungsoffensive für Jobcenter in Nordrhein-Westfalen“ (Drucksache 18/9472) anlässlich der Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 11. Dezember 2024. Stellungnahme 18/2172.
SOFI-Impulspapier
2024
Digitalisierung im Jobcenter: Arbeitslogiken als Einflussfaktor. Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2024
Publizistischer Beitrag
2024
Handbuch Wissenschaftskommunikation. Ein praxisorientierter Einstieg.
Digitalisierung im Jobcenter: Einfluss und Rolle von Arbeitslogiken
Betreuung: Dr. Sarah Nies (Georg-August-Universität Göttingen); Dr. Martin Kuhlmann (SOFI Göttingen); Martin Krzywdzinski (Helmut-Schmidt-Universität Hamburg)
Kern und Ausgangspunkt des Dissertationsprojektes ist der empirische Befund, dass in Jobcentern unterschiedliche Arbeitslogiken vorherrschen, die für Digitalisierungsprozesse eine wichtige Rolle spielen. Unter Arbeitslogiken werden kollektiv geteilte und institutionalisierte Verständnisse in Bezug auf Gegenstand, Inhalt, Ziel und Zweck der Arbeitstätigkeit gefasst (Altendorf & Kuhlmann 2024). Im Arbeitsprozess legen unterschiedliche Arbeitslogiken bestimmte Arbeitsweisen (Praktiken) sowie damit verbundene Arbeitsmethoden und eine spezifische Nutzung technischer Hilfsmittel nahe. Im Dissertationsprojekt geht es darum, Arbeitslogiken im Feld Jobcenter empirisch zu beschreiben, theoretisch zu fassen und zu begründen, welchen Einfluss sie auf Digitalisierungsprozesse haben, wie Digitalisierung auf unterschiedliche Arbeitslogiken wirkt und inwiefern es hierdurch zu Widersprüchen, Widerspenstigkeiten und Problemen kommt.- „Automatisierungspotentiale im Jobcenter. Anforderungen, Herausforderungen und die Rolle von Arbeitslogiken“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Beitrag, „Automatisierung der/als Arbeit“, DGS-Sektionen „Wissenschafts- und Technikforschung“ und „Arbeits- und Industriesoziologie“ sowie des Arbeitskreises „Digitalisierung und Organisation“, Chemnitz, 28.02.2025 - „Digitalisierung und Arbeit: Perspektiven, Ansätze und Befunde aus der arbeitssoziologischen Forschung“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Gastvortrag, Fach Arbeitswissenschaften des Master-Studiengangs Wirtschaftsingenieurswesen an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst, Göttingen, 30.01.2025
- „Sachverständige bei der Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen zum Antrag der FDP-Fraktion Digitalisierungsoffensive für Jobcenter in Nordrhein-Westfalen (Drucksache 18/9472)“
Düsseldorf, 11.12.2024 - „Digitalisierung im Jobcenter – Zur Bedeutung von Arbeitslogiken und Zugangsmöglichkeiten“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Gemeinsame Jobcenter-Tagung für Niedersachsen und Bremen, organisiert von den Ländern Niedersachen und Bremen, der Regionaldirektion Niedersachsen-Bremen der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Niedersächsischen Landkreistag, Visselhövede, 06.11.2024 - „Well-being at digitalized workplaces: An interdisciplinary perspective on technology design and the role of internal communication management“
Altendorf, Antonia; Illing, Jannike; Malczok, Melanie
Vortrag, BledCom 2024: Public Relations and Human Well-being, Centre for Marketing and Public Relations, University of Ljubljana, Bled, Slowenien, 05.07.2024 - „Digitalization in Employment Agencies (Job Centers): Unruly Technology due to different Logics of Work“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, 42. International Labour Process Conference (ILPC), Georg-August-Universität Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 05.04.2024 - „Precarity in and beyond the Thesis: Prospects for Critical Labour Researchers“
Altendorf, Antonia; Budz, Roland; Schneider, Pauline; Underwood, Lukas
Veranstaltung, Pre-Conference-Workshop für PhD-Studierende und Early Career Researcher bei der ILPC, Coercion, Consent and Conflict in the Labour Process and Beyond, Göttingen, 03.04.2024 - „Digitale Transformation!? Gestaltung und Wirkung von Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Tagung „Work. Transform? Repeat!“, DFG-Schwerpunktprogramm „Digitalisierung der Arbeitswelten“, Berlin, 13.03.2024
- „Digitalisierung im Jobcenter: Was erklären Arbeitslogiken“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Kolloquium des Arbeitsbereichs „Soziologie der Digitalisierung“ von Stefanie Büchner, Universität Hannover, Hannover, 27.10.2023 - „Digitalization, Work and Wellbeing: Problems and Perspectives“
Altendorf, Antonia; Kuhlmann, Martin
Vortrag, Work2023 – Digital Capitalism: Peril and Possibilities, Turku, Finnland, 24.08.2023 - „Der Klient als arbeitspolitischer Akteur. Aushandlungen von Digitalisierungsprozessen in der öffentlichen Verwaltung“
Vorstellung und Diskussion Dissertationsvorhaben, 10. Sozialwissenschaftliche Promotionswerkstatt Rhein-Ruhr, Duisburg, 09.03.2023
- „Participation – Leadership Practices – Team Structures. Approaches for a Healthy Job Design“
Altendorf, Antonia; Gehrken, Hinrich
Vortrag, International Workshop on Teamworking 24 (IWOT), Nijmegen, Niederlande, 08.09.2022 - „Kommentar zum Beitrag von Martin Eisenmann (Sozialforschungsstelle Dortmund) Multiple Assistenzfunktionen als ‚Enabler‘ für Remote-Arbeit im industriellen Service und der Instandhaltung“
Kommentar, Nachwuchstagung „REMOTE-ARBEIT-GESELLSCHAFT. Zur empirischen Beobachtung und soziologischen Reflexion der Digitalisierung und Virtualisierung von Arbeitswelten“, Sektion Wissenschafts- und Technikforschung, Online, 09.06.2022