Dr. Janina Söhn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Koordination Forschungsbereich „Arbeitserfahrung und Lebensweise“

Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.

an der Georg-August-Universität

Friedländer Weg 31

37085 Göttingen

Tel.+49 551-52205-61

E-Mail:janina.soehn@sofi.uni-goettingen.de

  • Migrationssoziologie
  • Lebenslaufforschung
  • Soziale Ungleichheit
  • Bildungssoziologie
  • Immigrations- und Integrationspolitik
  • Arbeitsmarktsoziologie
  • Erwerbsleben und Rente

  • 10/2017 - 04/2018 Gastwissenschaftlerin an der New School for Social Research (New York), Schwartz Center for Economic Policy Research (DFG-Auslandsstipendium)
  • seit 11/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
  • 04/2013 - 09/2013 Vertretung des Lehrstuhls für Migrationssoziologie an der Georg-August-Universität Göttingen (in 50%-Teilzeit)
  • 02/2012 – 10/2012 Post-Doktorandin an der Universität Bremen, Fellow der Bremen International Graduate School of Social Sciences (BIGSSS)
  • 06/2010 - 01/2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung „Ausbildung und Arbeitsmarkt“ (Prof. H. Solga) sowie beim "Nationalen Bildungspanel" am WZB
  • 2010 Promotion an der Freien Universität Berlin; Thema der Dissertation: „Bildungschancen von Migrantenkindern und die Bedeutung des Rechtsstatus: Aussiedler und ausländische Zugewanderte im Vergleich“ bei Heike Solga und Anja Weiß
  • 2007 - 2010 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung
  • 2003 – 2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der „Arbeitsstelle interkulturelle Konflikte und gesellschaftliche Integration“ (AKI) am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB)
  • 2001 - 2002 Referentin für Grundsatzfragen der Migrationssozialarbeit im Generalsekretariat des Deutschen Roten Kreuzes
  • 1993 - 2000 Studium der Soziologie (Diplom), Nebenfächer Statistik und Politologie, an der Freien Universität Berlin

CV and publications in English: [PDF]

  • 05/2013 - 10/2017 Vorstandsmitglied der DGS- Sektion "Migration und ethnische Minderheiten""; bis 7/2015 Vizesprecherin, nach Wiederwahl  Sektionssprecherin

  • Seminar „Ungleichheiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Ursachen und Folgen“, Sommersemester 2022, Georg-August-Universität Göttingen, B.A. Soziologie (mit Maria Richter)
  • Seminar „Dynamische Sozialstrukturanalyse: Lebenslaufsoziologie und soziale Mobilität“, Wintersemester 2019/2020, Georg-August-Universität Göttingen, B.A. SoziologieSeminar „Bildungssoziologische Forschung: berufliche Bildung, Studium, Weiterbildung“, Sommersemester 2016, Georg-August-Universität Göttingen, B.A. Soziologie (mit Maria Richter)
  • Seminar „Soziologische Lebenslaufforschung: Untersuchungen zum Erwerbsleben“, Sommersemester 2015, Georg-August-Universität Göttingen, B.A. Soziologie (mit René Lehweß-Litzmann)
  • Vorlesung „Migration und Ethnizität“, Sommersemester 2013, Georg-August-Universität Göttingen, B.A. Soziologie
  • Seminar „Internationale Mobilität und Arbeitsmarkt“, Sommersemester 2013, Georg-August-Universität Göttingen, M.A. Soziologie
  • Seminar „Arbeitsmarktintegration von Migrantinnen und Migranten in Europa“, Wintersemester 2011/12, FU Berlin, M.A. Soziologie
  • Seminar „Ethnische Bildungsungleichheit: Theoretische Erklärungsansätze der Bildungs- und Migrationssoziologie und ihre empirischen Anwendungen“, Wintersemester 2010/11, Humboldt Universität Berlin, M.A. Sozialwissenschaften (mit Reinhard Pollak)
  • Seminar „Konzepte zur Sozialisation und interkulturellen Pädagogik“, Sommersemester 2009, FU Berlin, B.A. Erziehungswissenschaft (mit Heike Solga)

  • Dissertations-Nachwuchspreis der Sektion „Bildung und Erziehung“ der Deutschen Gesellschaft Soziologie (DGS), 10/2012

  • 07/2015 - 01/2017 mehrere ein- bis dreiwöchige Gastaufenthalte an der New School for Social Research (New York), Department of Economics / Schwartz Center for Economic Policy Research, gefördert durch DFG-Mittel zur Anbahnung einer internationalen Kooperation
  • 9-10/2009 Gastaufenthalt an der Princeton University, am Office for Population Research und dem Center for Migration and Development
  • 09/1997 - 05/1998 Auslandsstudium (DAAD-Stipendium)  an der Graduate Faculty der New School for Social Research in New York (USA)
  • Dreijähriges Promotionsstipendium der Hans-Böckler-Stiftung

2022
2021
2020
2019

Aufsatz

2019

Wie das Rentensystem Erwerbsbiographien würdigt.
Söhn, Janina Mika, Tatjana
2017

Aufsatz

2017

Wie das Rentensystem Erwerbsbiografien würdigt.
Söhn, Janina Mika, Tatjana
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2009
2008
2007
2006
2005

2024
2021
2020

Forschungsbericht

2020

Sozialmonitoring - Flughafen Frankfurt und Region. Modulbericht 3/4. Kelsterbach: Umwelt- und Nachbarschaftshaus.
Bartelheimer, Peter Henke, Jutta Hense, Andrea Lehweß-Litzmann, René Philipps, Veronika Schmidt, Tanja Söhn, Janina
2018
2017

Forschungsbericht

2017

Erfolgsfaktoren für die Integration von Flüchtlingen. Forschungsbericht 484. Berlin: Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Söhn, Janina Marquardsen, Kai Bluhm, Felix Prekodravac, Milena Prahms, Alicia Vogel, Berthold
2005

2020
2017

Publizistischer Beitrag

2017

Die zukünftigen Beschäftigten.
Söhn, Janina Marquardsen, Kai

  • „Mikrozensus mit EU-Länder-Indikatoren verbinden: Institutionelle (Un-)Ähnlichkeit zwischen nationalen Ausbildungssystemen und die Arbeitsmarktchancen von Zugewanderten auf dem deutschen Arbeitsmarkt“
    Piersig, Christel; Söhn, Janina
    Vortrag, 11. Konferenz „Forschen mit dem Mikrozensus“, German Microdata Lab (GML) des Leibniz-Instituts für Sozialwissenschaften (GESIS), Referat F36 „Mikrozensus – Auswertung und Analyse“ des Statistischen Bundesamtes und Forschungsdatenzentren der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, Mannheim, 15.11.2024
  • „Vocationally trained migrants’ economic integration and the institutional (mis-) match between the vocational training systems in sending and receiving country“
    Piersig, Christel; Söhn, Janina
    Vortrag, Workshop “Training, Education and the Labor Market”, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg, 17.10.2024

  • „(Sozial-)Wissenschaft als Beruf. Welche Wege gibt es nach dem Abschluss des Studiums?“
    Vortrag, Vortrag auf SoWi GO! Online-Praktikums- und Jobmesse für Studierende, Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Göttingen, Online, 05.12.2023

  • „Horizontal and Vertical Occupational Mobility: The Impact of Preceding Educational Participation. Longitudinal Analyses on Germany“
    Vortrag, Kongress „Annual Meeting 2022“, American Sociological Association, Los Angeles, USA, 08.08.2022
  • „The role of (older) age for horizontal and vertical occupational mobility: the German case“
    Vortrag, “Political Economy of Aging” -Kolloquium am Schwartz Center for Economic Policy Analysis/Department of Economics an der New School for Social Research, New School for Social Research, New York, USA, 08.06.2022

  • „Wissenschaft als Beruf. Sozialwissenschaftler*innen zwischen Professur und akademischem Prekariat“
    Vortrag, Digitale Praxismesse für Studierende der Sozialwissenschaften „SoWi GO! digital 2021“, Georg-August-Universität Göttingen, Online, 07.12.2021
  • „Long-term effects of occupational changes and non-employment episodes on occupational (in-)stability and prestige”“
    Vortrag, Paper Session „Vocational Education and Training (VET)” der Konferenz „Life Course in the Making. 4th International Conference on Transitions in Youth and Adulthood”, Bern, Schweiz, 11.11.2021
  • „Rechtsstatusunterschiede zwischen Migrantenkindern: Konsequenzen für den Schulerfolg“
    Vortrag, Workshop der DGS Sektion Migration und ethnische Minderheiten/Friedrich Ebert Stiftung „Soziale Ungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft“, Ruhr-Universität Bochum/Tu Dortmund, Bochum, 10.11.2021

  • „Grenzüberschreitende Bildungsverläufe: Bildungspartizipation und Arbeit von Migrant:innen in Deutschland“
    Lehweß-Litzmann, René; Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
    Vortrag, Online- Tagung „Migration und Arbeit: Transdisziplinäre Perspektiven und aktuelle Forschungsergebnisse“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) und Centre for Global Migration Studies (CeMig), Online, 03.12.2020
  • „Die staatliche Arbeitsvermittlung als Türöffner? Berufliche Weiterbildung für Grundsicherungsbeziehende mit und ohne Migrationserfahrung“
    Lehweß-Litzmann, René; Söhn, Janina
    Vortrag, Kolloquium des soziologischen Instituts an der Universität Duisburg-Essen, Universität Duisburg-Essen, Online, 03.06.2020

  • „Zugewanderte in Deutschland: Erwerbsverläufe und ihre Folge für Altersrenten bei der gRV“
    Vortrag, Tagung „Alterssicherung im internationalen Vergleich und europäische Sozialpolitik", Deutsche Rentenversicherung Bund, Erkner, 18.11.2019
  • „Anonymisierte Bewerbungen als Standard einführen!“
    Richter, Maria; Söhn, Janina; Wieck, Markus
    Beitrag zu Ideen-Pitch, „Grenzüberschreitende Bildungsbiographien“, Vortrag auf Session „Zwischen Bank und Bäckerei: Selektionsprozesse in der dualen Ausbildung“ Beitrag für Speaker’s Corner, LABOR.A-Tagung 2019, Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 02.10.2019
  • „Wie integrativ ist das duale Ausbildungssystem? Soziale Selektion beim Zugang zum dualen Ausbildungssystem“
    Richter, Maria; Söhn, Janina; Wieck, Markus
    Vortrag, LABOR.A-Tagung 2019, Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 02.10.2019
  • „Precarious paths to integration of adult immigrants: education as a stepping stone or a step backwards?“
    Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
    Poster-Präsentation, Poster-Präsentation at the international conference “Immigrants´ Integration: Educational Opportunities?& Life Chances”, Monte Verità, Ascona, Schweiz, 28.06.2019
  • „Adult Immigrants’ Transnational Educational Biographies: the Role of Vocational Training.“
    Vortrag, Internationale Konferenz der SASE (Society for the Advancement of Socio-Economics), SASE, New York, USA, 27.06.2019
  • „The Structure of Institutional Discrimination By Companies Offering Vocational Training: Low-Educated Migrant and Native Youth Compared.“
    Vortrag, Internationale Konferenz der SASE (Society for the Advancement of Socio-Economics), SASE, New York, USA, 27.06.2019

  • „‘Ich weiß alles, kann aber nicht arbeiten‘ – Bildungsmobilität Geflüchteter und anderer Zugewanderter aus quantitativer und qualitativer Perspektive“
    Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
    Vortrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Veranstaltung „Bildung im Kontext von Flucht und Zwangsmigration – was wissen wir (nicht)?“, Sektion „Bildung und Erziehung“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 26.09.2018
  • „Grenzen und Scharniere: Bildungsbiografien zugewanderter Erwachsener in Bildung“
    Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
    Vortrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Veranstaltung „Wandel des Sozialen als Gegenstand qualitativer Sozialforschung“, Sektion „Methoden der qualitativen Sozialforschung“, Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 25.09.2018
  • „Erwerbsverläufe und Rentenansprüche von MigrantInnen bei der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands“
    Vortrag, Jahrestagung des Forschungsdatenzentrums der Rentenversicherung, Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, 06.09.2018
  • „Legal contexts of reception: the importance of EU-membership for initial employment patterns of adult immigrants in Germany—an analysis with retrospective life-course data“
    Vortrag, 25th International Conference of Europeanists “Europe and the World: Mobilities, Values and Citizenship”, Chicago, USA, 28.03.2018

  • „Transnational educational biographies: Self-selection and institutional selection of adult immigrants into education“
    Poster presentation, Japanese-American-German Frontiers of Science Symposium, Alexander von Humboldt Stiftung/Japan Society for the promotion of Science/National Academy of Science, Bad Neuenahr, 21.09.2017
  • „Working and retiring in a new country: immigrants' employment pathways and statutory old-age pensions in Germany“
    Vortrag, 13th Conference of the European Sociological Association (ESA), Research Network 1 “Ageing & Migration”, Athen, 29.08.2017
  • „Educational mobility of adult immigrants in Germany: prevalence, patterns, and predictors“
    Vortrag, Conference of the Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), SASE, Lyon, Frankreich, 29.06.2017
  • „Working and retiring in a new country: immigrants' employment pathways and statutory old-age pensions in Germany“
    Vortrag, Linköping University (Sweden), Department of Social and Welfare Studies (ISV), Division Ageing and Social Change, Linköping, Schweden, 08.06.2017
  • „Employment careers and retirement of immigrants in Germany“
    Vortrag, Schwartz Center for Economic Policy Analysis, New School for Social Research, New York, USA, 16.05.2017
  • „When biographies cross national borders: socio-economic dis/continuities in life course trajectories of immigrants compared to native Germans“
    Vortrag, French-German conference “Savoir Vivre! New Challenges for Work and Family Life in Germany and France”, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin, 21.03.2017
  • „Migration: Erwerbsverläufe und Rentensprüche von MigrantInnen bei der gesetzlichen Rentenversicherung Deutschlands“
    Vortrag, Zwischenstand des FNA-Projekts“, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA), , Deutsche Rentenversicherung Bund, Berlin, 28.02.2017

  • „Beyond individual influences on integration outcomes. Complementary comments on the presentation of Cornelia Kristen“
    Vortrag, Forum Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, Universität Hamburg, Hamburg, 09.12.2016
  • „Adult immigrants’ biographies and social mobility in transnational perspective. The ambivalent role of credentials and educational participation“
    Prekodravac, Milena; Söhn, Janina
    Vortrag, 3rd ISA Forum (International Sociological Association), Wien, Österreich, 10.07.2016

  • „Sozio-ökonomische Inkorporationsprozesse nach der Einwanderung: die Bedeutung der Bildung unter erwachsenen Migrant_innen“
    Vortrag, Soziologisches Kolloquium am Institut für Soziologie der Universität Duisburg-Essen, Duisburg, 09.12.2015
  • „Frühverrentung durch Erwerbsminderung: Erwerbsbiographische Vorgeschichte“
    Söhn, Janina; Mika, Tatjana
    Vortrag, Fachtagung „Statistisches Berichtswesen und Statistiken der GRV 2015“, Deutsche Rentenversicherung Bund, Erkner bei Berlin, 14.09.2015
  • „The German statutory pension for reduced earning capacity: varying employment pathways and their association with education and medical diagnoses“
    Mika, Tatjana; Söhn, Janina
    Postersession, Workshop “Education, Health and Labor market Outcomes”, Wirtschaftsforschungsinstitut (WifOR), Darmstadt, 08.09.2015
  • „The German case: pension system, labor market, employment and retirement outcomes“
    Söhn, Janina; Scherger, Simone
    Vortrag, The New School, Schwartz Center for Economic Policy Analysis, New York, USA, 28.07.2015
  • „Erwerbminderungsrenten: Erwerbsverlaufstypen, Rentenhöhe und Haushaltseinkommen“
    Vortrag, 12. Jahrestagung Deutsche Rentenversicherung Bund/Forschungsdatenzentrum der Renten-versicherung (FDZ-RV), Berlin, 26.06.2015
  • „Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebenslauf: das Risiko einer Erwerbsminderung und seine erwerbsbiographische Vorgeschichte“
    Mika, Tatjana; Söhn, Janina
    Vortrag, Gemeinsame Tagung der Sektionen ‚Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse‘ (DGS)‚ Medizin- und Gesundheitssoziologie‘ (DGS) und der AG ‚Medizinsoziologische Theorien‘ (DGMS) „Lebenslauf, soziale Netzwerke und gesundheitliche Ungleichheit, Universität Rostock, 28.05.2015
  • „Ungleiche Rechte, ungleiche Chancen: Bildungserfolg von Migrantenkindern hängt auch vom Rechtsstatus ab“
    Vortrag, Konferenz „Recht – Bildung – Migration. Das Menschenrecht auf Bildung im Kontext von Migration und Integration“, Universität Hildesheim, 23.04.2015
  • „Lebenslaufforschung in Bewegung: Dis-/Kontinuitäten in grenzüberschreitenden Lebensläufen von Migrantinnen und Migranten“
    Vortrag, Colloquium des SFB 882 „Von Heterogenitäten zu Ungleichheiten“, Universität Bielefeld, 21.01.2015
  • „Grenzüberschreitenden Lebensläufen: Disruptionen wegen oder Kontinuitäten trotz Migration? Analysen mit dem Nationalen Bildungspanel“
    Vortrag, Institutskolloquium Wintersemester 2014/15,  Institut für Soziologie & Institut für Diversitätsforschung Georg-August Universität Göttingen, Göttingen, 14.01.2015

  • „How does the state shape educational opportunities of immigrants?“
    Vortrag, DFG-Konferenz “Wealth and Disparity: Comparative Analysis of Trends in Inequality in Germany and the United States”, Berlin, 31.10.2014
  • „In der neuen Heimat noch einmal die ‚Schulbank drücken‘? Zur Bildungsteilhabe erwachsener Migrant(inn)en aus einer Lebenslaufperspektive“
    Vortrag, Veranstaltung der Sektion Bildung und Erziehung „Aktuelle bildungssoziologische Forschungsprojekte“, 37. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Trier, 06.10.2014
  • „When life courses cross national boarders: incorporation patterns of adult immigrants“
    Vortrag, Forschungskolloquium der Abteilung “Ausbildung und Arbeitsmarkt” am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, Berlin, 08.07.2014
  • „Krankheit und soziale Ungleichheit im Lebensverlauf: ErwerbsminderungsrenterInnen und Muster ihrer Erwerbsverläufe“
    Vortrag, 11. Jahrestagung Deutsche Rentenversicherung Bund/Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV), Deutsche Rentenversicherung Bund/Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV), Berlin, 05.06.2014

  • „Adult immigrants’ participation in education: the German case“
    Vortrag, 7th European Research Conference (European Society of Research on the Education of Adults) “Changing configurations of adult education in transitional times”, Humboldt Universität Berlin, Berlin, 04.09.2013
  • „Post-immigration education of adult immigrants – possible causes of cross-country differences“
    Vortrag, International Conference “Post-immigration education of adult immigrants in international perspective”, SOFI/Universität Göttingen, Göttingen, 19.07.2013
  • „Educational participation of adult immigrants in Germany: the influence of institutional context“
    Vortrag, International Conference “Post-immigration education of adult immigrants in international perspective”, SOFI/Universität Göttingen, Göttingen, 19.07.2013
  • „Grenzüberschreitende Bildungs- und Erwerbsverläufe erwachsener MigrantInnen: Analysen mit dem Nationalen Bildungspanel (NEPS)“
    Vortrag, Forschungscolloquium „Von Heterogenität zu Ungleichheiten jenseits des Nationalstaats“ des SFB 882, Universität Bielefeld, Bielefeld, 29.05.2013
  • „Ungleiche Bildungsbeteiligung nach der Einwanderung: Warum drücken welche erwachsenen MigrantInnen noch mal die ‚Schulbank’ – und warum andere nicht?“
    Vortrag, SOFI-Forschungs­kolloquium, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, 25.01.2013

  • „Transnationale Lebensverläufe: Integrationsmuster erwachsener Migrantinnen und Migranten“
    Vortrag, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ruhr-Universität Bochum/TU Dortmund, Bochum, 11.10.2012
  • „Governmental Modes of Incorporation as Determinants of Educational Opportunities of Immigrant Children: The German Case“
    Vortrag, 6th EducEight International Conference on “Ethnicity and Education: Old Issues, New Insights”, Northumbria University,, Newcastle upon Tyne, Großbritannien, 04.07.2012
  • „What do we know about the Effects of Bilingual Education and Integration Courses?“
    Söhn, Janina; Schönwälder, Karen
    Vortrag, International Conference “The Integration of Immigrants: Language and Educational Achievement”, Social Science Research Center (WZB), Berlin, 30.06.2012

  • „Governmental Modes of Incorporation and Educational Opportunities: The German Case“
    Vortrag, European Sociological Association Conference, Genf, Schweiz, 07.09.2011
  • „Governmental Modes of Incorporation as Determinants of Educational Opportunities of Immigrant Children: The German Case“
    Vortrag, International Conference I.N.T.E.G.R.A.T.I.O.N, BIGSSS/Jacobs University, Bremen, 20.01.2011

  • „Direkte und indirekte Folgen rechtlicher In- und Exklusionen von Migrantenkindern für ihre Bildungschancen“
    Vortrag, 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Frankfurt am Main, 11.10.2010
  • „Der Rechtsstatus von Migrantenkindern und ihre Bildungschancen. Eine Analyse direkter und indirekter institutioneller Diskriminierungsmechanismen“
    Vortrag, Tagung „Rechtsforschung als disziplinübergreifende Herausforderung“, Berlin, 17.09.2010

  • „Siedlungsstrukturen und MigrantInnen in deutschen Städten: Nationale Besonderheiten und gesellschaftliche Relevanz“
    Schönwälder, Karen; Söhn, Janina
    Vortrag, 1. Regionalkonferenz der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in der Metropolenregion Ruhrgebiet, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bochum, 28.09.2009
  • „Age at migration and educational attainment: Germany's new 1.5 generation immigrants“
    Vortrag, American Sociological Association Meeting, San Francisco, 08.08.2009

  • „Educational Achievement of Germany's 1.5 Immigrant Generation: A Closer Look at the Age-at-Migration Effect“
    Vortrag, International Conference “Migration and Life-Course Research”, Universität Bremen, Bremen, 05.12.2008
  • „Bildungsunterschiede und der Einfluss gruppenspezifischer Migrations- und Integrations-politiken: Aussiedler und andere Angehörige der neuen ersten Migrantengeneration im Vergleich“
    Vortrag, 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, 06.10.2008

  • „Divergent paths of immigrant groups in the German school system: cultural, socioeconomic or institutional reasons?“
    Vortrag, 8th Conference of the European Sociological Association, Glasgow, Großbrittanien, 03.09.2007
  • „Bildungserfolge junger (Spät-)Aussiedler und anderer Zuwanderer der ersten Generation Ergebnisse des DJI-Jugendsurveys zu den Einwandererkohorten seit 1988“
    Vortrag, Workshop „Integrationschancen von Spätaussiedlern“, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, 29.03.2007

  • „Nützt Unterricht in der Herkunftssprache dem Zweitspracherwerb? Erkenntnisse aus der internationalen Evaluationsforschung“
    Vortrag, 34. Österreichische Linguistikkonferenz, Klagenfurt, 08.12.2006
  • „Why Different Immigrant Groups Perform Differently at School: The Case of Ethnic German Resettlers“
    Vortrag, International Conference “Educating for Migrant Integration – Integrating Migration into Education: European and North American Comparisons”, University of Toronto, Toronto, Kanada, 21.09.2006
  • „The Extent and Shape of Ethnic Segregation in Germany“
    Söhn, Janina; Schönwälder, Karen
    Vortrag, Workshop “Ethnic Segregation in Germany and Europe: What do we know about its extent and about links between residential segregation and integration?”, Social Science Research Center Berlin (WZB), Berlin, 31.03.2006
  • „Bildungsdaten und Migrationshintergrund: Bilanz und Perspektiven“
    Söhn, Janina; Schönwälder, Karen
    Vortrag, Fachtagung „Integration durch Bildung“, Werkstatt der Kulturen, Berlin, 29.03.2006