Dr. Meike Baas

Ehemalige Mitarbeiterin
- Bildungs- und Arbeitsmarktsoziologie
- Berufsbildungsmonitoring
- Soziale Ungleichheit
- Lebensverlaufsforschung
- seit Jan. 2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- Sep. 2016 bis Dezember 2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Personalentwicklung, Prof. Dr. Susan Seeber, Georg-August-Universität Göttingen
- Jan. 2009 bis Aug. 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- Feb. bis Juli 2011 Gast am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Okt. 2007 bis Dez. 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), Nürnberg
- Jan. bis Sept. 2007 Mitarbeit am Lehrstuhl für Methoden der Empirischen Sozialforschung und Sozialstrukturanalyse von Prof. Steffen Hillmert, Universität Tübingen
- 1999 – 2006 Studium der Diplom-Politikwissenschaften mit den Beifächern Soziologie und Volkswirtschaftslehre, Universität Potsdam
- geboren 1980 in Oldenburg
- WS 2016/2017: „Entwicklungs- und Professionalisierungsprozesse in der beruflichen Bildung. Berufliche Sozialisation, Berufsbildungssystem und soziale Ungleichheit“ (Seminar, 4SWS)
- SS 2010 "Geschlecht, Arbeit, Ausbildung" (Hauptseminar, zusammen mit Dr. Bettina Kohlrausch)
Von der Hauptschule in die Ausbildung – Übergangschancen von Frauen und Männern vor dem Hintergrund eines nach Schulbildung und Geschlecht segregierten Ausbildungssystems (Erste Gutachterin: Prof. Dr. Heike Solga, zweite Gutachterin: Prof. Dr. Kathrin Leuze)
2018
Monographie
2018
Ländermonitor berufliche Bildung 2017. Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit – ein Vergleich zwischen den Bundesländern. Bielefeld: wbv.
2017
2019
Aufsatz
2019
Über Ausbildung in Arbeit? Verläufe gering gebildeter Jugendlicher.
2018
2017
Aufsatz
2017
Über Ausbildung in Arbeit? Verläufe gering gebildeter Jugendlicher.
2014
Aufsatz
2014
Bessere Chancen am Ausbildungsmarkt durch Förderung der Berufsorientierung? Erkenntnisse aus der Evaluation von BA-Projekten in Niedersachsen.
2013
Aufsatz
2013
Abbau oder Reproduktion von Ungleichheit? Erträge der beruflichen Weiterbildung arbeitsloser Migranten.
2012
Aufsatz
2012
Mangelnde Ausbildungsreife - Hemmnis bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss? WZBrief Bildung, 19, 2/2012
Aufsatz
2012
‘Kleben bleiben?‘ Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung. Eine gemeinsame Analyse von ‚Praxisklassen‘ in Bayern und ‚Berufsstarterklassen‘ in Niedersachsen.
2011
Aufsatz
2011
Kleben bleiben? Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung Eine vergleichende Analyse von „Praxisklassen“ in Bayern und “Berufsstarterklassen“ in Niedersachsen, Wissenschaftliche Texte DJI, München.
2015
Forschungsbericht
2015
Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt. Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung, Schlussbericht, Göttingen.
2011
Forschungsbericht
2011
Übergangschancen benachteiligter Hauptschülerinnen und Hauptschüler. Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung", IAB-Forschungsbericht 6/2011, Nürnberg.
Forschungsbericht
2011
Abschlussbericht der Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschule". Göttingen.
2009
Forschungsbericht
2009
Evaluation der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms. Eine Wirkungsanalyse auf der Grundlage von Befragungen der Teilnehmenden und Vergleichsgruppen, IAB-Forschungsbericht 1/2009, Nürnberg.
Forschungsbericht
2009
Zwischenbericht der Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschulen". Göttingen.
2018
Mitteilungen aus dem SOFI
2018
Wie betriebliche Rekrutierungsmechanismen den Zugang zur beruflichen Ausbildung strukturieren.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Die Rolle von Bildungszertifikaten für Ausbildungs- und Erwerbsverläufe im historischen Vergleich.
2014
Mitteilungen aus dem SOFI
2014
Teilhabechancen von Hauptschülerinnen. Über den Wunsch nach guter Ausbildung und die Bedingungen seiner Verwirklichung.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Erhöht dualer Schulalltag die Chancen abschlussgefährdeter Hauptschüler/innen auf Schulabschluss und Ausbildung?
- Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt. Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung
- Ländermonitor berufliche Bildung 2017
- Kleben bleiben? Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung Eine vergleichende Analyse von „Praxisklassen“ in Bayern und “Berufsstarterklassen“ in Niedersachsen
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- Evaluation der Projekte „Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern“ und „Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung“
- „Zur Rolle von Bildungszertifikaten für Ausbildungs- und Erwerbsverläufe im historischen Vergleich - Teilhabechancen von Jugendlichen mit geringer Schulbildung“, Workshop „Exploration von Übergangsverläufen junger Erwachsener in das Erwerbsleben mittels Sequenzmusteranalyse – Erkenntnisfortschritte und Potenziale“, IAB, Nürnberg, Oktober 2017.
- „No chance for the lower skilled? How employer as gatekeepers determine future chances of low skilled youngsters in Germany”, zusammen mit Prof. Dr. Bettina Kohlrausch, Society for Longitudinal Life Course Studies Conference 2016, Bamberg, Oktober 2016
- „Schließungsprozesse gegenüber Geringqualifizierten: die Rolle von Bildungszertifikaten für Ausbildungs- und Erwerbsverläufe im historischen Vergleich", zusammen mit Veronika Philipps, DGS-Kongress 2016 „Geschlossene Gesellschaften“, Ad-hoc-Gruppe: „Rising tides do not lift all boats“: Die Persistenz von Schließungsprozessen bei der Verteilung gesellschaftlicher Wohlfahrt, Bamberg September 2016
- „Hauptschule – und dann? Berufliche Selbstselektion, Bildungswege und Mechanismen der Fremdselektion beim Zugang zur beruflicher Bildung bei Frauen und Männern“, 3. Jahrestagung des Berliner Netzwerks für interdisziplinäre Bildungsforschung (BIEN), Berlin, September 2016.
- „Veränderungen von Chancen und Risiken bei Arbeitsmarkteintritten: Eine integrierte Analyse von Bildungs- und Erwerbsverläufen“ zusammen mit Veronika Philipps, SAMF-Jahrestagung 2016 "Welche Bildung braucht der Arbeitsmarkt?", Berlin, Februar 2016.
- “Discrimination or Fair Assessment? How Employers’ Attitudes toward Low Skilled Youngsters Structure the Recruitment Process" zusammen mit Dr. Bettina Kohlrausch, Fachtagung „Employers as Gatekeepers: How Do Recruitment Processes Affect Young People’s Labour Market Opportunities?“, SOFI/WZB, Berlin, November 2014.
- "Erträge aus Sprachförderung und beruflicher Weiterbildung bei arbeitslosen Migranten/innen", Expert/inn/en-Workshop "Weiterbildung im Kontext von Zuwanderung", BIBB fbb SOFI, Göttingen, Juni 2012.
- "Berufsfindung und Doing Institutional Gender. Über die Rolle von Schulberufssystem und dualem Ausbildungssystem für die Ausbildungschancen von Frauen und Männern mit höchstens Hauptschulabschluss", GRASS trifft ..., Veranstaltungsreihe der Graduate School of Sociology (GRASS) an der Universität Münster, November 2011.
- "Unintended Outcomes of Vocational Training in Germany. Patterns of Sex Segregation in the German Training System", XVII. ISA World Congress of Sociology, Gothenburg, Sweden, July 2010.
- "How institutional differences of labor market systems affect processes of cumulative advantage and intergenerational social mobility in the course of careers in Germany, Britain and Sweden", ECSR/ESF TransEurope Conference Globalization, Inequality and the Life Course, September 1-2, 2007, Groningen, The Netherlands.
- "How institutional differences of labor market systems affect processes of cumulative advantage and intergenerational social mobility in the course of careers in Germany, Britain and Sweden", ECSR/ESF TransEurope Summer School: Globalization, Social Inequality and the Life Course: Comparative Methodological Approaches, August 27-31, Groningen, The Netherlands.
- 2016
- Baethge, Martin; Seeber, Susan (unter Mitarbeit von Busse, Robin und Baas, Meike) (2016): Herausforderungen der Flüchtlingsmigration für die Strukturen beruflicher Bildung in Deutschland. Expertise im Auftrag des Sachverständigenrats deutscher Stiftungen für Integration und Migration für das Jahresgutachten 2017, Göttingen. Download – PDF, 1 MB