Dr. Maria Richter

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-49
- Bildungs- und Arbeitsmarktsoziologie
- Soziale Ungleichheit
- Lebensverlaufsforschung
- Migrationssoziologie
- Seit Dez. 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- März bis Juli 2012 Gast am Wissenschaftszentrum für Sozialforschung Berlin (WZB), Abteilung Ausbildung und Arbeitsmarkt
- Okt. 2007 - Nov. 2008 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsdatenzentrum der Deutschen Rentenversicherung Bund, Berlin
- 2004 - 2007 Studentische Hilfskraft am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) in der Abteilung "Längsschnittstudie Sozio-Oekonomisches Panel" (SOEP), Berlin
- 2001 - 2007 Studium der Soziologie mit den Beifächern Volkswirtschaftslehre und Psychologie an der Freien Universität Berlin
- Sommersemester 2022 „Ungleichheiten in der beruflichen Aus- und Weiterbildung: Ursachen und Folgen“ am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen. (Bachelorseminar zusammen mit Dr. Janina Söhn)
- Sommersemester 2016: „Bildungssoziologische Forschung: berufliche Bildung, Studium, Weiterbildung“ am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität Göttingen (Proseminar zusammen mit Dr. Janina Söhn)
- Berufsorientierung von HauptschülerInnen. Zur Bedeutung von Eltern, Peers und ethnischer Herkunft
2024
Monographie
2024
Bildung in Deutschland 2024 kompakt. Zentrale Befunde des Bildungsberichts. Bielefeld: wbv.
Monographie
2024
Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. Bielefeld: wbv.
2022
Monographie
2022
Bildung in Deutschland 2022 kompakt. Zentrale Befunde des Bildungsberichts. Bielefeld: wbv.
Monographie
2022
Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv.
2020
Monographie
2020
Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv.
2018
Monographie
2018
Ländermonitor berufliche Bildung 2017. Leistungsfähigkeit und Chancengerechtigkeit - ein Vergleich zwischen den Bundesländern, Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag
2016
2024
2022
Aufsatz
2022
Discontinuities in vocational education and training: the influence of early-risk factors and personality constructs on premature training termination and subsequent trajectories.
Aufsatz
2022
Zum Wandel von Ausbildung und Studium in nicht-ärztlichen Gesundheitsberufen. Eine berufsgruppenspezifische Analyse.
2020
2017
Aufsatz
2017
Die Schaffung eines neuen Bildungsraums: Der Übergangssektor.
Aufsatz
2017
Sind betriebsorientierte Maßnahmen ein Instrument zur Öffnung des Übergangssystems zum Ausbildungsmarkt?
2016
Aufsatz
2016
Was fördert die nachhaltige Integration von Hauptschüler/innen in den Ausbildungsmarkt.
2012
Aufsatz
2012
‘Kleben bleiben?‘ Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung. Eine gemeinsame Analyse von ‚Praxisklassen‘ in Bayern und ‚Berufsstarterklassen‘ in Niedersachsen.
2011
Aufsatz
2011
Kleben bleiben? Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung Eine vergleichende Analyse von „Praxisklassen“ in Bayern und “Berufsstarterklassen“ in Niedersachsen, Wissenschaftliche Texte DJI, München.
2008
Aufsatz
2008
„Die Versicherungskontenstichprobe als Datengrundlage für Analysen von Versicherungsbiographien unterschiedlicher Altersjahrgänge“.
2007
Aufsatz
2007
„Nach der Einführung von Arbeitslosengeld II: deutlich mehr Verlierer als Gewinner unter den Hilfeempfängern“.
2024
SOFI-Impulspapier
2024
Fehlende Ausbildungsangebote gefährden Fachkräftesicherung und soziale Integration. Ergebnisse zum Ausbildungsmarkt in Niedersachsen. Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2020
Working Paper
2020
Digitalisiertes Lernen in Zeiten von Corona - eine verkürzte öffentliche Debatte. Ein Entwurf. Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Göttingen, Juni 2020.
2017
Forschungsbericht
2017
Gutachten zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein – unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion von Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen. Expertise im Auftrag des Ministeriums für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Göttingen.
2015
Forschungsbericht
2015
Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt. Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung, Schlussbericht, Göttingen.
2011
Forschungsbericht
2011
Evaluation des Projekts "Werkstatt-Schule Saarland". Abschlussbericht, IAB-Forschungsbericht 5/2011, Nürnberg.
2010
Forschungsbericht
2010
Abschlussbericht der Evaluation des Projekts „Werkstatt-Schule Saarland“. Göttingen.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Die Mühen der Durchsetzung eines Rechtsanspruchs.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Welche Chancen eröffnet das Übergangssystem?
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Betriebe als Gatekeeper: Rekrutierungsprozesse auf dem Ausbildungsmarkt, Mitteilungen aus dem SOFI, Heft 17, S. 6-9.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Reintegration besonders benachteiligter Jugendlicher in institutionelle Bildung? Ergebnisse aus dem Projekt "Werkstatt Schule".
- Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt. Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung
- Ländermonitor berufliche Bildung 2017
- Kleben bleiben? Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung Eine vergleichende Analyse von „Praxisklassen“ in Bayern und “Berufsstarterklassen“ in Niedersachsen
- Gutachten zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein (unter besonderer Berücksichtigung der Inklusion von Menschen mit Benachteiligungen und Behinderungen)
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- Evaluation des Projektes „Werkstatt-Schule“
- Bildungsbericht in Deutschland 2024 – Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2022
- Bildung in Deutschland - Gemeinsamer Bildungsbericht von Bund und Ländern, Teilbereich SOFI 2020
- „Zur Darstellung von Übergängen und Verläufen in der nationalen Bildungsberichterstattung – Nutzung von administrativen und Surveydaten“
Bach, Maximilian; Hoffmann, Madlain; Kerst, Christian; Richter, Maria
Vortrag, 12. GEBF-Tagung „BILDUNG als Schlüssel für gesellschaftliche Herausforderung“, Symposium „Herausforderungen einer indikatorengestützten Bildungsberichterstattung“, Gesellschaft für empirische Bildungsforschung, Mannheim, 29.01.2025
- „Podiumsgespräch im Rahmen der Preisverleihung ZukunftsWege – Preis der Commerzbank-Stiftung für gesellschaftliche Teilhabe“
Podiumsgespräch, Preisverleihung „ZukunftsWege“, Commerzbank-Stiftung, Frankfurt am Main, 19.10.2023 - „Bildungsgerechtigkeit - Anspruch und Wirklichkeit in der Beruflichen Ausbildung. Wie schaffen wir es, die Interessen von Schulabsolvent*innen und die des Arbeitsmarktes gerecht miteinander in Einklang zu bringen?“
Richter, Maria; Seeber, Susan
Vortrag, „Bildungsgerechtigkeit in Bremen. Anspruch und Wirklichkeit. Perspektiven aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Dialog“, Weitwinkel Bildung, Bremen, 11.01.2023
- „Berufliche Ausbildung“
Richter, Maria; Seeber, Susan
Vortrag, Fachtagung „Bildung in Deutschland 2022“ der Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, Berlin, 26.10.2022 - „Zur Situation auf dem deutschen Ausbildungsmarkt – Nachwuchsprobleme in der beruflichen Ausbildung“
Vortrag und Paneldiskussion, Paneldiskussion „Ausbildung in der Gießerei. Herausforderungen in der Nachwuchsgewinnung“ des „Zukunftstag der Gießerei-Industrie 2022“, Bundesverband der Deutschen Gießerei-Industrie e.V., Düsseldorf, 14.09.2022
- „Discontinuity in Vocational Education and Training: Consequences for the subsequent educational pathway after premature termination“
Richter, Maria; Michaelis, Christian
Vortrag, „Life Course in the Making. 4th International Conference on Transitions in Youth and Adulthood“, Bern, Schweiz, 11.11.2021 - „What are young people doing after premature termination of their Vocational training? Analysis of the subsequent educational pathways“
Michaelis, Christian; Richter, Maria
Vortrag, Workshop „Life Course Analysis – Theoretical Perspectives, Methodological Innovations, and Empirical Applications“, IMPRS, Akademie für Soziologie, MPIDR, Rostock und online, 27.10.2021 - „Quo vadis? Bildungsverläufe nach erstmaligem Abbruch einer beruflichen Ausbildung“
Vortrag, Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE), DGfE, Online, 16.09.2021 - „Perspektiven und Herausforderungen für die berufliche Ausbildung“
Vortrag, „Ausbildungsgipfels für Bremen und Bremerhaven“, Online, 24.06.2021 - „The German Vocational Training System: Increasing Internal Social Stratification in Times of Labor Market Transformations“
Vortrag, „IV ISA Forum of Sociology“ der International Sociology Association (ISA), ISA, Online, 25.02.2021
- „Covid 19 und berufliche Bildung: Lehren für die Gestaltung der digitalen Transformation“
Podiumsgespräch, LABOR.A 2020, Hans-Böckler-Stiftung, Online, 07.10.2020
- „Anonymisierte Bewerbungen als Standard einführen!“
Richter, Maria; Söhn, Janina; Wieck, Markus
Beitrag zu Ideen-Pitch, „Grenzüberschreitende Bildungsbiographien“, Vortrag auf Session „Zwischen Bank und Bäckerei: Selektionsprozesse in der dualen Ausbildung“ Beitrag für Speaker’s Corner, LABOR.A-Tagung 2019, Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 02.10.2019 - „Wie integrativ ist das duale Ausbildungssystem? Soziale Selektion beim Zugang zum dualen Ausbildungssystem“
Richter, Maria; Söhn, Janina; Wieck, Markus
Vortrag, LABOR.A-Tagung 2019, Hans-Böckler-Stiftung, Berlin, 02.10.2019
- „Öffentliche Vorstellung des Gutachtens zum Übergang Schule-Beruf in Schleswig-Holstein“
Baethge, Martin; Buss, Klaus-Peter; Richter, Maria
Vortrag, N/A, Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein, Kiel, 03.03.2017
- „Zur Rolle der Eltern im Berufsorientierungsprozess – Möglichkeiten und Grenzen ihrer Einflussnahme“
Vortrag, 5. Bildungsforum zum Thema „Nur das Beste für mein Kind!“, Kreis Minden-Lübbecke, Minden-Lübbecke, 09.11.2016 - „Transition into Vocational Training?“
Vortrag, SLLS Conference 2016, Bamberg, 05.10.2016 - „Das Übergangssystem – Öffnung oder Schließung der (Aus-)Bildungsverläufe von Hauptschüler/innen“
Kohlrausch, Bettina; Richter, Maria
Vortrag, DGS-Kongress, Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, 29.09.2016 - „Schicksal Geringqualifizierung? Welche Chancen eröffnet das Übergangssystem für Hauptschüler/innen?“
Vortrag, Jahrestagung, Deutsche Vereinigung für sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung, Berlin, 18.02.2016
- „Zwischen Schule und Ausbildung - Zur Berufsorientierung von Hauptschüler/innen unterschiedlicher ethnischer Herkunft“
Vortrag, Expertentreffen "Übergangserfolg und Migrationshintergrund", Deutsches Jugendinstitut (DJI), Halle/Saale, 01.11.2015
- „Berufsorientierung von Hauptschüler/innen - Welche Rolle spielt die ethnische Herkunft von Jugendlichen?“
Vortrag, 1. Jahrestagung, Berliner Netzwerk für interdisziplinäre Bildungsforschung, Berlin, 11.09.2014 - „Occupational Orientation in Lower-Secondary schools: Does ethnic background matter?“
Vortrag, Annual BAGSS Conference "Migration and Integration Research", BAGSS (Bamberg Graduate School of Social Sciences), Bamberg, 14.07.2014
- „Bildungswege von Hauptschüler/innen: Wie gelingt Benachteiligtenförderung?“
Vortrag, Wintertagung, Bildungsvereinigung Arbeit und Leben Niedersachsen e.V., Drübeck, 01.01.2012
- „Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005“
Vortrag, 34. DGS-Kongress, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Jena, 01.10.2008 - „Erwerbseinstieg und erste Erwerbsjahre: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005“
Vortrag, 7. Graduiertenkolloquium, Forschungsnetzwerk Alterssicherung (FNA), Berlin, 01.07.2008