Prof. Dr. Volker Wittke

Präsident bis † 30.08.2012
- Verstorben am 30. August 2012
- 2011 - Präsident des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 2010 - Vorstandsmitglied im Göttinger Centre for Digital Humanities (GCDH) der Universität Göttingen
- 2010 - Vorstandsmitglied der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie
- 2005 Professor für Soziologie an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2004 Habilitation an an der Georg-August-Universität (venia legendi für Soziologie)
- 2003 Visiting Professor am Department of Germanic Studies/Department of Political Science der University of Chicago (Fellowship der Robert-Bosch-Stiftung)
- 1996 - 2011 Direktor des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen (SOFI)
- 1996 Dr. disc. pol. an der an der Georg-August-Universität Göttingen
- 1986 - 1996 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1985 Wissenschaftlicher Angestellter am Soziologischen Seminar der Georg-August-Universität Göttingen
- 1978 - 1983 Studium der Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen zum Diplom-Sozialwirt
- Geboren am 1. Juni 1957
2017
Monographie
2017
Globale Qualitätsproduktion. Transnationale Produktionssysteme in der Automobilzuliefererindustrie und im Maschinenbau. Frankfurt am Main: Campus.
2013
Monographie
2013
Mitbestimmte Innovationsarbeit. Konstellationen, Spielregeln und Partizipationspraktiken. Berlin: edition sigma.
1999
2018
Herausgeberschaft
2018
Capitalism and Labor. Towards Critical Perspectives. Frankfurt a. M./New York: Campus.
2012
Herausgeberschaft
2012
Kapitalismustheorie und Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt am Main: Campus.
2011
Herausgeberschaft
2011
New Forms of Collaborative Innovation and Production on the Internet. An Interdisciplinary Perspective. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
2006
Herausgeberschaft
2006
Internetökonomie in der Medienbranche. Göttinger Schriften zur Internetforschung, Band 1. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen.
Herausgeberschaft
2006
Wer den Ast absägt, auf dem er sitzt, kann deshalb noch längst nicht fliegen. Innovationen zwischen institutionellem Wandel und Pfadkontinuitäten. Berlin: edition sigma.
2004
Herausgeberschaft
2004
European Industrial Restructuring in a Global Economy: Fragmentation and Relocation of Value Chains. Göttingen: SOFI.
2003
Herausgeberschaft
2003
Niedersächsischer Forschungsverbund Technikentwicklung und gesellschaftlicher Strukturwandel. Programm, Projekte und erste Zwischenergebnisse. Göttingen, November 2003.
2013
Aufsatz
2013
Governance architectures for learning and self-recomposition in Chinese industrial upgrading.
Aufsatz
2013
Customers working for customers: Collaborative Web 2.0 services.
Aufsatz
2013
The process of Chinese manufacturing upgrading: transitioning from unilateral to recursive mutual learning relations.
Aufsatz
2013
Wandel des wissenschaftlichen Publikationssystems durch das Internet - sektorale Transformation im Kontext institutioneller Re-Konfiguration.
2012
Aufsatz
2012
Nutzergenerierte Beratungsplattformen: Neue Formen der Ko-Produktion im Web 2.0.
2011
Aufsatz
2011
New Forms of Collaborative Innovation and Production on the Internet.
Aufsatz
2011
"Globale Qualitätsproduktion" - neue Produktionsmuster in der Zulieferindustrie.
2010
Aufsatz
2010
Zur Bedeutung von Kontinuität bei radikalen Pfadwechseln. Das Beispiel der ostdeutschen Industrietransformation.
Aufsatz
2010
Mitbestimmte Innovation - kein Widerspruch in sich!
2009
Aufsatz
2009
Kollaboration der Prosumenten. Die vernachlässigte Dimension des Prosuming-Konzepts.
2008
Aufsatz
2008
The Role of Users in Internet-based Innovation Processes.
Aufsatz
2008
Die neue Rolle der Anwender in internetbasierten Innovationsprozessen.
2007
Aufsatz
2007
Der Einfluss des Internets auf die Rekonfiguration des Systems wissenschaftlichen Publizierens.
Aufsatz
2007
Weder Chandler noch Wintelismus. Zu neuen Formen industrieller Governance.
2006
Aufsatz
2006
Das wissenschaftliche Journal und seine möglichen Alternativen: Veränderungen der Wissenschaftskommunikation durch das Internet.
Aufsatz
2006
Die Entwicklung neuer Formen mobiler Kommunikation und Mediennutzung.
2005
Aufsatz
2005
Acceptance of Recommender Systems - Conceptual Basis and Empirical Evidence.
Aufsatz
2005
Varieties of Vertical Disintegration: The Global Trend Toward Heterogeneous Supply Relations and the Reproduction of Difference in US and German Manufactoring.
2004
Aufsatz
2004
Die ostdeutsche metallverarbeitende Industrie in der Globalisierung,
Aufsatz
2004
Globalization and the Future of National Systems: Exploring Patterns of Industrial Reorganization and Relocation in an Enlarged Europe. In: Faust, Michael; Voskamp, Ulrich; Wittke, Volker (eds.): European Industrial Restructuring in a Global Economy: Fragmentation and Relocation of Value Chains. Göttingen. S. 19-81
Aufsatz
2004
Europas Industrie: Die neue Ost-West-Arbeitsteilung.
Aufsatz
2004
Im Schatten der "Leuchttürme". Industrielle Dynamik in ostdeutschen Klein- und Mittelbetrieben.
2003
Aufsatz
2003
Organisation von Innovationen in der Pharma- und Biotechindustrie: Problemlagen und Lösungsansätze (Zwischenbericht).
2001
Aufsatz
2001
Breitbandiger Internetzugang über Kabelnetze - Stand und Entwicklungsperspektiven in Deutschland.
Aufsatz
2001
Wissen als Ware. Überlegungen zum Wandel der Modi gesellschaftlicher Wissensproduktion am Beispiel der Biotechnologie.
2000
Aufsatz
2000
Mikrochips für Massenmärkte - Innovationsstrategien der europäischen und amerikanischen Halbleiterhersteller in den 90er Jahren.
1999
1998
Aufsatz
1998
Using Industrial Capacities as a Way of Integrating the Central European Economies.
1997
Aufsatz
1997
Soziale Konstitution von Innovationsnetzwerken und internationale Unternehmensstrategien.
1996
1995
Aufsatz
1995
Elektronikindustrie im Umbruch: Auf dem Weg zu einem neuen Innovationsmodell?
1994
Aufsatz
1994
Vom Wandel der Industriearbeit zum Umbruch industrieller Produktion. Bericht aus dem Schwerpunkt Technik und Arbeit.
Aufsatz
1994
Manufacturing Strategies and the Reorganization of Work in the (West)German Electronic Industry: Their Impact on Industrial Relations.
Aufsatz
1994
Von "Silicon Valley" zur "virtuellen Integration" - Neue Formen der Organisation von Produktionsprozessen am Beispiel der Halbleiterfertigung.
1993
Aufsatz
1993
Industriepolitik als Experiment. Erfahrungen aus der Restrukturierung der großchemischen Industrie in Sachsen-Anhalt.
Aufsatz
1993
Die Restrukturierung der technischen Bereiche in der großchemischen Industrie Sachsen-Anhalts. Entwicklungsstand und Perspektiven.
Aufsatz
1993
Den Westen überholen, ohne ihn einzuholen? - Zu den Schwierigkeiten bei der Restrukturierung der ostdeutschen Industrie und den Perspektiven erfolgversprechender Reorganisationsstrategien.
1992
1991
Aufsatz
1991
Industrial Restructuring in the Former German Democratic Republic (GDR): Barriers to Adaptive Reform Become Downward Development Spirals.
Aufsatz
1991
Aus Modernisierungsblockaden werden Abwärtsspiralen - zur Reorganisation von Betrieben und Kombinaten der ehemaligen DDR.
1989
2012
SOFI-Working Paper
2012
Kollaborative Innovationen. Die innerbetriebliche Nutzung externer Wissensbestände in vernetzten Entwicklungsprozessen. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper 2012 - 9. Göttingen.
1996
Working Paper
1996
Organizing Innovation in the U.S. Semiconductor Industry. The Development of Corporate Strategies and Innovation-Concepts Since the Mid-Eighties, SOFI-Arbeitspapier, Göttingen.
2011
2009
Forschungsbericht
2009
Mobiles Internet - Entstehung neuer Nutzungsformen?.
Forschungsbericht
2009
Chancen für Hochlohnstandorte in globalen Produktions- und Innovationsnetzwerken der High-Tech-Elektronik - das Beispiel der Handy-Branche. Endbericht. Göttingen, März 2009.
2008
Forschungsbericht
2008
Schlussbericht Forschungsverbund Internetökonomie Göttingen, Göttingen 2008.
2006
Forschungsbericht
2006
Die ostdeutsche Industrie auf eigenen Pfaden? Endbericht zum Projekt „Die ostdeutsche Industrie in der Globalisierung. Wie können dauerhafte Entwicklungspfade unter widrigen Bedingungen aussehen?“, Göttingen / Kassel (Soziologisches Forschungsinstitut an der Georg-August-Universität Göttingen, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften, Uni Kassel).
2004
Forschungsbericht
2004
Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen durch Endkunden - Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs für Prosumenten. Abschlussbericht. Göttingen
Forschungsbericht
2004
Abschlussbericht der sozialwissenschaftlichen Begleitforschung im Rahmen des Projektes Notebook University Göttingen. Göttingen.
2003
Forschungsbericht
2003
Virtuelle Lernformen oder Effektivierung des Studiume? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Göttinger Studierenden zur PC- und Internetnutzung im Rahmen des Projektes Notebook University Göttingen.
2000
Forschungsbericht
2000
TV-Kabelnetze als Plattform für interaktive Dienste (Full Service Networks) - Studie zu den Voraussetzungen der Diffusion interaktiver Medien. Abschlussbericht. Göttingen.
Forschungsbericht
2000
Full Service Networks als Plattform für multimediale Applikationen. Abschlussbericht. Göttingen.
1999
Forschungsbericht
1999
Neue Innovationsmodelle in der europäischen und US-amerikanischen Mikroelektronik. Eine international vergleichende Untersuchung über Veränderungen von Geschäftsmodellen, entwicklungs- und Fertigungsorganisation und Qualifikationsversorgung in den 80er und 90er Jahren. Abschlußbericht. Göttingen, Dezember 1999.
1993
Forschungsbericht
1993
Neue Anforderungen an HdA? Zum Verhältnis von neuen Entwicklungslinien in der Rationalisierung und den Anforderungen an HdA am Beispiel der Elektroindustrie. Abschlußbericht. Göttingen.
Forschungsbericht
1993
Die Restrukturierung der technischen Bereiche in der großchemischen Industrie Sachsen-Anhalts. Göttingen.
1989
Forschungsbericht
1989
Elektroindustrie im Umbruch. Zur Veränderungsdynamik von Produktionsstrukturen, Rationalisierungskonzepten und Arbeit. Zwischenbericht. Göttingen 1989.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
"Globale Qualitätsproduktion". Empirische Befunde zu einem neuen Muster internationalisierter Produktion.
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Deutsche Standorte in globalen Wertschöpfungsnetzwerken. Ausgangsüberlegungen zu einem neuen Forschungsprojekt.
2008
Mitteilungen aus dem SOFI
2008
Innovationsbarrieren: Probleme bei der mobilen Nutzung elektronischer Medien.
Mitteilungen aus dem SOFI
2008
Radikales Offshoring und seine Risiken. Das Exempel der Handybranche.
2007
Mitteilungen aus dem SOFI
2007
Befragungsergebnisse: Wissenschaftliche Publikationen im Internet.
2006
SOFI-Mitteilungen
2006
Die andere Seite industrieller Entwicklung in Ostdeutschland: Erfolgreiche Unternehmensstrategien und ihre soziale Einbettung.
2005
2004
SOFI-Mitteilungen
2004
Auf dem Weg zur "Notebook University"? Zur Veränderung von Lehre und Lernen durch den Einsatz neuer Informations- und Kommunikationstechnologien an Präsenzhochschulen.
SOFI-Mitteilungen
2004
Ostdeutsche Klein- und Mittelbetriebe im Schatten der "Leuchttürme".
2001
SOFI-Mitteilungen
2001
"New Economy" und Dienstleistungsqualität: Verschiebung der Produzenten- und Konsumentenrolle bei digitalen Dienstleistungen.
SOFI-Mitteilungen
2001
Wissen als Ware. Überlegungen zum Wandel der Modi gesellschaftlicher Wissensproduktion am Beispiel der Biotechnologie.
SOFI-Mitteilungen
2001
Globalization, Production Networks, and National Models of Capitalism – On the Possibilities of New Productive Systems and Institutional Diversity in an Enlarging Europe.
2000
SOFI-Mitteilungen
2000
Mikro-Chips für Massenmärkte - Innovationsstrategien der europäischen und amerikanischen Halbleiterhersteller in den 90er Jahren.
1998
SOFI-Mitteilungen
1998
Die Nutzung industrieller Kapazitäten in Mittelosteuropa durch westliche Unternehmen - Entwicklungspfade einer neuen industriellen Arbeitsteilung.
1996
SOFI-Mitteilungen
1996
Organisation von Innovationsprozessen in der US-Halbleiterindustrie - Zur Veränderung von Unternehmensstrategien und Innovationskonzepten seit Mitte der 80er Jahre.
1995
1989
SOFI-Mitteilungen
1989
Kontinuität und Umbruch. Ein Interpretationsansatz aktueller Rationalisierungsentwicklungen in der Elektroindustrie.
SOFI-Mitteilungen
1989
Systemische Rationalisierung - zur Analyse aktueller Umbruchprozesse in der industriellen Produktion.
1988
SOFI-Mitteilungen
1988
Automationskonzepte der Elektroindustrie im Vergleich: Montageautomation in der Massenproduktion elektromechanischer und elektronischer Produkte.
1987
SOFI-Mitteilungen
1987
Rationalisierungsstrategien im Umbruch? Zu den Auswirkungen von CIM und Just-In-Time auf industrielle Produktionsprozesse.
1986
SOFI-Mitteilungen
1986
Zur Abgrenzung von "Neuen Produktionskonzepten" und "Neuem Rationalisierungstyp" für die Analyse der Entwicklung von Rationalisierung.
- Wissenstransfer in ausdifferenzierten Innovationsketten. Neue Formen der Organisation von Innovationen in forschungs- und entwicklungsintensiven Industrien am Beispiel der Biotechnologie
- Professionalisierung in der Wellness-Branche
- Pilotprojekt zur Erweiterung der Universität Göttingen in eine "Notebook-University"
- Organisation von Innovationsprozessen in der Halbleiterfertigung. International vergleichende Untersuchung zur Veränderung von Kooperationsformen, Organisations- und Arbeitseinsatzkonzepten
- Niedersächsischer Forschungsverbund Technikentwicklung und gesellschaftlicher Strukturwandel
- Neue Anforderungen an HdA? Zum Verhältnis von neuen Entwicklungslinien in der Rationalisierung und den Anforderungen an HdA am Beispiel der Elektroindustrie
- Konfiguration von Produkten und Dienstleistungen durch Endkunden - Chancen und Risiken des elektronischen Geschäftsverkehrs für Prosumenten
- Kompetenz und Innovation – Deutsche Standorte in globalen Produktions- und Innovationsnetzwerken
- Innovationsstrategien des deutschen Maschinenbaus - Traditionelle Stärken, neue Herausforderungen, Ansätze zur Bewältigung (Expertise)
- Innovationen und Mitbestimmung: Regulierungsbedarfe, Interessenorientierung und die Entwicklung von Spielregeln für Innovationshandeln
- Globalization, Multinationals and Regions: Transformation of Manufacturing Practice at the Beginning of the New Century in Germany and the United States
- Globalization and the Future of National Systems. Relocation and Reorganization in European Economies
- Globale Komponentenproduktion – Herausforderungen für deutsche Standorte in globalen Produktions- und Innovationsstrukturen der Zulieferindustrie
- Gesellschaftliche Vorraussetzungen und Folgen technischer Innovationen am Beispiel von Online-Diensten
- Full Service Networks als Plattform für mulitmediale Applikationen - Studie zu den Voraussetzungen der Diffussion interaktiver Medien
- Einbettung des „Offshoring“. Zur Bedeutung der Qualität von Arbeitsverhältnissen in transnationalen IT-Unternehmen
- Die ostdeutsche metallverarbeitende Industrie in der Globalisierung: Wie können dauerhafte Entwicklungspfade unter widrigen Bedingungen aussehen?
- Die "Semiconductor-Manufacturing-Technology"-Ausbildung in den USA
- Chancen für Hochlohnstandorte in globalen Produktions- und Innovationsnetzwerken der Elektronikindustrie - das Beispiel der Handy-Branche
- „Varieties of German capitalism“
Buss, Klaus-Peter; Wittke, Volker
Vortrag, 17th Annual Meeting on Socio-Economics: "What Counts? Calculation, Representation, Association", Society for the Advancement of Socio-Economics (SASE), Central European University and Corvinus University, Budapest, Ungarn, 30.06.2005
- „Wissen als Ware. Implikationen neuer Formen kommerzieller Wissensproduktion. Das Beispiel der Humangenomforschung“
Buss, Klaus-Peter; Wittke, Volker
Vortrag, Frühjahrstagung der Sektion Wissenschafts- und Techniksoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie „The New Mode of Knowledge Production“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Dortmund, 01.01.2000