Dr. Bettina Kohlrausch

Ehemalige Mitarbeiterin
- Sommersemster 2012 Verwaltung der W3-Professur für „Bildungssoziologie“ an der Leibniz Universität Hannover
- Seit 2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen
- 2007 Promotion zum Thema ‚A Ticket to Work? Labour Markets and Life Courses: Policies for the Young Unemployed in Britain and Germany bei Ansgar Weymann, Hilke Brockmann und Stefan Leibfried
- 2001 – 2007: Promotionsstipendiatin an der Graduate School of Social Sciences der Universität Bremen mit abschließender
- 1995 – 2001: Studium der Soziologie an der Universität Bonn (Nebenfächer: Neuere Geschichte und Politikwissenschaften)
- 01/2011 - 07/2011 Guest Fellow am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz
- 06/2007 – 09/2001 PostDoc an der London School of Economics (Center for Economic Performance)
- 02/ 03 2005 Forschungsaufenthalt an der London School of Economics
- sechsmonatiges Post-Doc. Stipendium des DAAD (nicht angetreten)
- dreijähriges Promotionsstipendium der Friedrich-Ebert-Stiftung
2009
Monographie
2009
A Ticket to Work? Policies for the Young Unemployed in Britain and Germany. Frankfurta. M./New York: Campus.
2017
Aufsatz
2017
Sind betriebsorientierte Maßnahmen ein Instrument zur Öffnung des Übergangssystems zum Ausbildungsmarkt?
2016
Aufsatz
2016
Was fördert die nachhaltige Integration von Hauptschüler/innen in den Ausbildungsmarkt.
2014
Aufsatz
2014
Workplace training in Germany and its impact on subjective job security: Short- or long-term returns?
Aufsatz
2014
"Das Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik im investiven Sozialstaat"
Aufsatz
2014
Bessere Chancen am Ausbildungsmarkt durch Förderung der Berufsorientierung? Erkenntnisse aus der Evaluation von BA-Projekten in Niedersachsen.
2013
Aufsatz
2013
How Low-achieving German Youth Beat the Odds and Gain Access to Vocational Training—Insights from Within-Group Variation.
Aufsatz
2013
Der mitbestimmte Erwerbsverlauf – vom individuellen Risiko zur kollektiven Neuordnung der Arbeit: Thesen zur Diskussion. In. Denkwerk Demokratie (Hsg.): Roadmaps 2020. Wege zu mehr Gerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Demokratie. Frankfurt/Main (Campus), S. 247-256.
Aufsatz
2013
Editorial: Von Insidern und Outsidern: Zur Integrationsfähigkeit des deutschen Berufsbildungssystems.
2012
Aufsatz
2012
How Low-achieving German Youth Beat the Odds and Gain Access to Vocational Training - Insights from Within-Group Variation.
Aufsatz
2012
Übergänge in die Ausbildung: Welche Rolle spielt die Ausbildungsreife?
Aufsatz
2012
Teihaberisiken und Teilhabechancen geringqualifizierter Jugendlicher beim Übergang in eine berufliche Ausbildung.
Aufsatz
2012
Betriebe als Gatekeeper. Welche Rolle spielen die Betriebe für einen erfolgreichen Matching Prozess?.
Aufsatz
2012
‘Kleben bleiben?‘ Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung. Eine gemeinsame Analyse von ‚Praxisklassen‘ in Bayern und ‚Berufsstarterklassen‘ in Niedersachsen.
Aufsatz
2012
Mangelnde Ausbildungsreife - Hemmnis bei der Lehrstellensuche von Jugendlichen mit Hauptschulabschluss? WZBrief Bildung, 19, 2/2012
2011
Aufsatz
2011
Kleben bleiben? Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung Eine vergleichende Analyse von „Praxisklassen“ in Bayern und “Berufsstarterklassen“ in Niedersachsen, Wissenschaftliche Texte DJI, München.
2009
Aufsatz
2009
Wer sind die Geringqualifizierten und welche (Weiter)bildung brauchen sie?
2008
Aufsatz
2008
„Eigenverantwortung und Solidarität im sozialpolitischen Richtungswechsel der Sozialdemokratie“
2007
Aufsatz
2007
The Impact of Marketization of the Perception of Education as Public or private Good.
2014
SOFI-Working Paper
2014
Teilhabebarrieren: Vielfalt und Ungleichheit in segmentierten Bildungs- und Beschäftigungssystemen. SOFI Arbeitspapier / SOFI Working Paper 2014 - 10. Göttingen.
2015
Forschungsbericht
2015
Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt. Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung, Schlussbericht, Göttingen.
2011
Forschungsbericht
2011
Übergangschancen benachteiligter Hauptschülerinnen und Hauptschüler. Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung", IAB-Forschungsbericht 6/2011, Nürnberg.
Forschungsbericht
2011
Abschlussbericht der Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschule". Göttingen.
2010
Forschungsbericht
2010
Evaluation des Projekts "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern". (IAB-Forschungsbericht, 05/2010). Nürnberg.
2009
Forschungsbericht
2009
Evaluation des Projektes "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern". Abschlussbericht, Göttingen.
Forschungsbericht
2009
Zwischenbericht der Evaluation der Projekte "Abschlussquote erhöhen - Berufsfähigkeit steigern 2" und "Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung an Hauptschulen". Göttingen.
2012
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Welche Chancen eröffnet das Übergangssystem?
2013
Mitteilungen aus dem SOFI
2013
Betriebe als Gatekeeper: Rekrutierungsprozesse auf dem Ausbildungsmarkt, Mitteilungen aus dem SOFI, Heft 17, S. 6-9.
2011
Mitteilungen aus dem SOFI
2011
Erhöht dualer Schulalltag die Chancen abschlussgefährdeter Hauptschüler/innen auf Schulabschluss und Ausbildung?
2009
Mitteilungen aus dem SOFI
2009
Erste Ergebnisse einer Projektevaluation des SOFI. Erhöht dualer Schulalltag die Abschlussquote und die Berufsfähigkeit von Hauptschüler/innen?
- Wie und warum Benachteiligtenförderung gelingt. Eine Längsschnittuntersuchung zur Beobachtung der nachhaltigen Integration gering qualifizierter Jugendlicher in eine berufliche Ausbildung
- Kleben bleiben? Der Übergang von Hauptschüler/innen in eine berufliche Ausbildung Eine vergleichende Analyse von „Praxisklassen“ in Bayern und “Berufsstarterklassen“ in Niedersachsen
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- Evaluation des Projektes „Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern“
- Evaluation der Projekte „Abschlussquote erhöhen – Berufsfähigkeit steigern“ und „Vertiefte Berufsorientierung und Praxisbegleitung“
- „Das Übergangssystem – Öffnung oder Schließung der (Aus-)Bildungsverläufe von Hauptschüler/innen“
Kohlrausch, Bettina; Richter, Maria
Vortrag, DGS-Kongress, Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Bamberg, 29.09.2016