Maike Reinhold, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Social Media-Team
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-32
- Öffentliche Güter
- Soziale Ungleichheit
- seit März 2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2017-2019 Studentische und Wissenschaftliche Hilfskraft am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2014-2018 Studentische Hilfskraft am Fachbereich Makrosoziologie an der Universität Kassel
- 2016-2018 Masterstudium der Soziologie an der Universität Kassel
- 2013-2016 Bachelorstudium der Soziologie mit dem Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kassel
2021
- Nachwuchswissenschaftlerin forscht im ländlichen Raum: Maike Simmank beim Workshop „Rural Studies 2021“, 09.09.2021
- Untersuchungsort Eisdorf: Was ein Dorf zusammenhält, 12.08.2021
- Einladung zur Online-Gesprächsreihe „Öffentliche Güter im Gespräch“ ab 27.05.2021, 26.04.2021
- Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt, 25.02.2021
- „Was hält uns zusammen?“ – Umfrage zu Lebensqualität und Zusammenhalt im Rahmen des FGZ am Standort Göttingen, 23.02.2021
2020
- Sozialforschung im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt: Start einer zehnteiligen Artikelreihe in der Ostthüringer Zeitung, 21.10.2020
- Das SOFI geht aufs Land: Abschlussveranstaltung des Projekts „Gleichwertigkeit – Mehr als eine gute Idee?!“ in Goslar entfällt, 24.03.2020
- Wirtschaftsstandort Dorf: Das SOFI geht wieder aufs Land und diskutiert in Rüdershausen mit lokalen Handwerksbetrieben, 29.01.2020
2019
2022
Herausgeberschaft
2022
Zusammenhalt als lokale Frage. Vor Ort in Saalfeld-Rudolstadt. Baden-Baden: Nomos.
2024
Aufsatz
2024
Soziale Orte für den lokalen Zusammenhalt. Ein soziologischer Spaziergang durch Eisdorf im Harz.
Aufsatz
2024
Wie viel Mittelstadt braucht der sozialräumliche Zusammenhalt?
Aufsatz
2024
Soziale Orte in Bulgarien – Erfahrungen einer Exkursion im Rahmen des international vergleichenden Wissenstransfers.

2022
Aufsatz
2022
Nachhaltigkeit in ländlichen Räumen? Impulse durch das Konzept der Sozialen Orte als Infrastruktur des Zusammenhalts.
Aufsatz
2022
Das Soziale Orte Konzept - Wie Regionalplanung auf wachsende räumliche Disparitäten reagieren muss.
Aufsatz
2022
Zusammenhalt als lokale Frage. Erkenntnisse aus einer Forschungsregion.
Aufsatz
2022
Stimmungsbild in pandemischen Zeiten. Soziologische Momentaufnahmen aus Saalfeld-Rudolstadt.
Aufsatz
2022
Wirtschaftliche Soziale Orte. Vier Thesen unternehmerischer Aktivität in ländlichen Räumen.
2021
Aufsatz
2021
Wie überlebt das Gemeinwohl in Zeiten der Pandemie? Corona auf dem Land III: Eine soziologische Spurensuche in Saalfeld-Rudolstadt. Diskussionsbeitrag. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2020
Aufsatz
2020
„Wohnen auf dem Land: Infrastrukturen für „gleichwertige Lebensverhältnisse““.
Aufsatz
2020
Lernen für die neue ‚Normalität‘? Corona auf dem Land II: Perspektiven aus Saalfeld-Rudolstadt. Diskussionsbeitrag. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2019
Aufsatz
2019
Gleichwertige Lebensverhältnisse in Zeiten neuer sozialräumlicher Disparitäten? Perspektiven auf Zusammenhalt und »Soziale Orte«.
2024
SOFI-Impulspapier
2024
Soziale Orte – ein Forschungskonzept. Merkmale, Wirkungen und Gelingensbedingungen. SOFI-Impulspapier. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
2020
SOFI-Impulspapier
2020
Das SOFI geht aufs Land: Impulse zum gleichwertigen Leben in ländlichen Räumen. Göttingen: Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
2024
Forschungsbericht
2024
Was hält uns zusammen 2023? Ausgewählte Ergebnisse der repräsentativen Umfrage in Einbeck. Ergebnisbroschüre.
Forschungsbericht
2024
Methodenbericht FGZ Regionalpanel 2. Erhebungswelle 2023.
2022
2020
Forschungsbericht
2020
Das Soziale-Orte-Konzept. Neue Infrastrukturen für gesellschaftlichen Zusammenhalt.
Forschungsbericht
2020
Soziale Orte. Ein Konzept zur Stärkung des lokalen Zusammenhalts. WISO Diskurs 5/2020. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
2020
Publizistischer Beitrag
2020
"Lernen für eine neue ‚Normalität‘? Perspektiven aus Saalfeld-Rudolstadt."
2020
Mitteilungen aus dem SOFI
2020
Diskussionsbeitrag: „Städte halten den Atem an, Dörfer atmen tief durch. Corona auf dem Land: Soziologische Momentaufnahmen.“
- Wer trägt die Verantwortung für öffentliche Güter? Zur Praxis gesellschaftlichen Zusammenhalts (FGZ-Projekt)
- Soziale Orte als Innovationsressource. Wie Zukunft in ländlichen Räumen entsteht! (InReSo)
- Gesellschaftlicher Zusammenhalt als lokale Machtfrage. Über Soziale Orte, kommunale Haushalte und Integrationsarbeit (FGZ-Projekt)
„Zusammenhalt als lokale Herausforderung“
Betreuung: Prof. Dr. Berthold Vogel (Universität Kassel); Prof. Dr. Claudia Neu (Universität Göttingen)
Das Promotionsprojekt beschäftigt sich mit Prozessen lokaler Umbrüche und Zusammenhalterfahrungen im Kontext der Zukunftsfähigkeit strukturschwacher und ländlich geprägter Regionen. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass gesellschaftlicher Zusammenhalt immer eine lokale, auf den sozialen Nahraum bezogene Basis hat. Dabei geht es um Fragen nach gleichwertigen Lebensverhältnissen, die räumliche aber vor allem auch praktische Aspekte in den Lebensrealitäten der Menschen betreffen. Das Projekt fragt danach, wie Zusammenhalt in einem exemplarischen Dorf erlebt und beschrieben wird und wer die Akteur:innen sind, die vor Ort Verantwortung für die Gestaltung des öffentlichen (Zusammen-)Lebens nehmen. Anhand von Befragungsergebnissen und Interviewdaten wird analysiert, wie sich Zusammenhalt im lokalen Raum formiert, welche (externen) Effekte Einfluss nehmen und welche kohäsionsgefährdenden Aspekte vorliegen.- „Das Soziale-Orte-Konzept: Kreuzungspunkte für Innovation und Zusammenhalt“
Herbst, Sarah; Kerker, Nina; Lehweß-Litzmann, René; Reinhold, Maike
Workshop, Zukunftsforum Ländliche Entwicklung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Berlin, 23.01.2025
- „Zusammenhaltsutopien im Dorf“
Vortrag, Promovierenden-Kolloquium „Rural Studies #5“, Bamberg, 26.09.2024 - „Friede, Freude, Eierkuchen' – Zusammenhaltsutopie im Dorf?“
Vortrag, Sommerschule des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt 2024, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Leipzig, 11.09.2024 - „Regionalpanel-Befragung in Eisdorf: Ergebnisse der 2. Befragung“
Hesse, Jann-Friedrich; Hense, Andrea; Reinhold, Maike
Vortrag, Ortsbeiratssitzung, Eisdorf, 02.09.2024 - „Zusammenhalt als lokale Herausforderung. Verantwortungen im Dorf“
Vortrag, Tagung „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 25.01.2024
- „Zusammenhalt als lokale Herausforderung. Ein multimethodischer Ansatz“
Vortrag, „Rural Studies Kolloquium #4“, Vechta, 05.10.2023 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt als lokale Erfahrung“
Vortrag, Sommerschule 2023, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Leipzig, 13.09.2023 - „Zur Messung gleichwertiger Lebensverhältnisse – Synthese ökonomischer und soziologischer Ansätze“
Vortrag, Jahrestagung Forschungscluster 2 „Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Bremen, 03.03.2023
- „‚Stadt – Land – Zukunft‘ – Perspektiven und Erwartungen von Jugendlichen an die Energiewende“
Fachreferat, 14. Niedersächsische Energietage „Mission Versorgungssicherheit – Die Umsetzung der Transformation“, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN), Hannover, 23.11.2022 - „Hebammen als zentrale Akteurinnen der regionalen Daseinsvorsorge. Empirische Befunde aus der projektbegleitenden Evaluation des Projekts HEDI“
Lehweß-Litzmann, René; Reinhold, Maike
Vortrag, Abschlussveranstaltung des Projekts „HEDI – Digitale Unterstützung rund um die Schwangerschaft“, Göttingen, 29.09.2022 - „Zusammenhalt als lokale Frage - Ein multimethodischer Forschungsansatz“
Vortrag, Sommerschule 2022 „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Bremen, 13.07.2022 - „Öffentliche Güter im regionalen Vergleich“
Reinhold, Maike; Schmidt, Andreas David
Vortrag, Sommerworkshop Forschungsfeld Öffentliche Güter und institutionelle Strukturen, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Leipzig, 07.07.2022 - „Was hält uns zusammen?“
Reinhold, Maike; Schmidt, Andreas David; Vogel, Berthold
Ergebnispräsentation, Befragung „Was hält uns zusammen?“ des FGZ-Regionalpanels, Einbeck, 22.06.2022 - „Lokalen Zusammenhalt stärken mit Sozialen Orten“
Impulsvortrag, Interner Werkstatttag der Sozialraumorientierung, Caritas Trier, Trier, 18.05.2022
- „Impulse für gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen – Erkenntnisse aus einem Transferprojekt in Südniedersachsen“
Vortrag, Tagung „Räumliche Perspektiven auf gesellschaftlichen Zusammenhalt“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 03.12.2021 - „Zusammenhalt als lokale Frage“
Vortrag, Promovierenden-Workshop „Rural Studies 2021“, Thünen-Institut für Ländliche Räume, Braunschweig, 09.09.2021
- „Städte halten den Atem an, Dörfer atmen tief durch – Soziologische Momentaufnahmen“
Vortrag, Web-Seminar der Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz, Akademie Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz, Online, 15.09.2020
- „Das SOFI geht aufs Land: Erfahrungsbericht aus einem Transferprojekt zur Gleichwertigkeit von Lebensverhältnissen“
Vortrag, Transfer-Labor im Rahmen der Transferforschungstage, Zentrum für Arbeit und Politik (zap) der Universität Bremen, Bremen, 04.12.2019 - „Gleichwertigkeit – mehr als eine gute Idee?! Transferprojekt im ländlichen Raum“
Projektvorstellung, Dezernatssitzung, Landkreis Northeim, Northeim, 24.10.2019 - „Wohnen im ländlichen Raum. Daseinsvorsorge und Infrastruktur als Träger von lokaler Lebensqualität“
Vortrag, Abschlusskonferenz der NachwuchsforscherInnengruppe „Soziale Wohnraumversorgung in wachsenden Metropolregionen“, Bauhaus-Universität Weimar, Weimar, 24.05.2019 - „Konzept Sozialer Orte und Zusammenhalt“
Projektvorstellung, SOFI-Veranstaltung „Was hält Gesellschaften zusammen und was treibt sie auseinander?“ auf der Göttinger Nacht des Wissens, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI), Göttingen, 26.01.2019 - „Die Wirtschaft als wichtiger Akteur im Soziale-Orte-Konzept. Fünf Thesen zu unternehmerischer Aktivität in ländlichen Räumen“
Vortrag, Zukunftsforum 2019 im Fachforum „Akteure im Zusammenspiel Sozialer Orte“, Berlin, 23.01.2019