Dr. Natalie Grimm

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Koordination Schwerpunktthema „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) e.V.
an der Georg-August-Universität
Friedländer Weg 31
37085 Göttingen
Tel.+49 551-52205-67
- Profil
- Preise
- Abgeschlossene Projekte (nicht am SOFI)
- Publikationen
- Projekte
- Vorträge
- In den Medien
- Interviews
- Wandel der Arbeitswelt und prekarisierte Erwerbsbiografien
- soziale Ungleichheit und Statusinkonsistenz
- Erwerbslosigkeit und SGB II-Forschung
- qualitative Methoden empirischer Sozialforschung
- seit 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2016 Promotion (Dr. rer. pol.) an der Universität Kassel
- 2006-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Hamburger Institut für Sozialforschung
- 2004-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 2004 Studienabschluss zur Diplom-Sozialwirtin am Fachbereich Sozialwissenschaften der Georg-August-Universität Göttingen
- 2003-2006 Teil der Forschungswerkstatt „Interpretative Erhebungs- und Auswertungsmethoden“ von Prof. Dr. Gabriele Rosenthal an der Georg-August-Universität Göttingen
- 2001-2004 Studentische Hilfskraft am Soziologischen Forschungsinstitut Göttingen (SOFI)
- 1998-2004 Studium der Diplom-Sozialwissenschaften an der Georg-August-Universität Göttingen (Studienfächer: Soziologie, Volkswirtschaftslehre, Staatsrecht, Publizistik- und Kommunikationswissenschaften)
- seit 2020 stv. Sprecherin des Standorts Göttingen im Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- seit 2020 Mitglied im Vorstand der AIS – Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- seit 2020 Mitherausgeberin der AIS-Studien – Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- seit 2020 Mitglied im „Ausschuss Innovation und Strategie“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- seit 2020 Mitglied im „Ausschuss Daten“ des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ)
- Mitglied der AIS – Sektion Arbeits- und Industriesoziologie der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied der Sektion Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS)
- WS 2019/2020: Lehrforschung II im Master „Soziologie“ und Master „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ an der Georg-August-Universität Göttingen: Die Bewältigung prekärer Arbeitsbedingungen im Haushaltskontext
- SoSe 2019: Lehrforschung I im Master „Soziologie“ und Master „Arbeit in Betrieb und Gesellschaft“ an der Georg-August-Universität Göttingen: Die Bewältigung prekärer Arbeitsbedingungen im Haushaltskontext
- SoSe 2018 „Prekarität als kollektive Herausforderung?“ Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
- WS 2010/11 „Prekarität. Die soziale Frage, die aus der Mitte kommt.“ Leibniz Universität Hannover, Institut für interdisziplinäre Arbeitswissenschaft
- SoSe 2010 „Statusfragen und Prekarisierung“ Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften
- SoSe 2009 „Prekäre Erwerbsbiographien und soziale Ungleichheit“ Universität Hamburg
- WS 2004/05 „Atypische Beschäftigung als neue Normalität?“ Georg-August-Universität Göttingen
- 2017 Auszeichnung der Dissertation „Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsmuster von Statusinkonsistenzen im Erwerbsverlauf“ mit dem Georg-Forster-Preis der Universitätsgesellschaft Kassel
2024
- Gesellschaft: "Stärkeres Auseinanderdriften" , 16.09.2024
- „Aktuelle Proteste bieten eine Chance für die Demokratie“ – Natalie Grimm im Gespräch bei „Hallo Niedersachsen“, 07.02.2024
2022
- Nachzuhören: „Arbeit. Was Arbeitslosigkeit mit Menschen macht“ – ein SZ-Podcast mit Natalie Grimm, 16.06.2022
- „Zugang verwehrt. Ungleicher Zugang und ungleiche Gestaltungsmacht in Bezug auf die Arbeitsbedingungen“, 31.01.2022
2021
- „Der Sonntagnachmittag“ mit Nicole Mayer-Ahuja: Buchvorstellung „Verkannte Leistungsträger:innen“ bei Radio Bremen Zwei, 12.09.2021
- Gute Nachrichten in der Krise?! Natalie Grimm im Interview über den gesellschaftlichen Zusammenhalt, 02.06.2021
- streitBAR: Positionsbestimmungen (in) der Arbeits- und Industriesoziologie: Virtuelle Frühjahrstagung der DGS-Sektion AIS mit Beiträgen aus dem SOFI, 10.03.2021
2020
- Statusakrobatik. Erwerbsbiographische Statusinkonsistenz in der Zwischenzone der Arbeitswelt (Dissertationsprojekt), Finanzierung: Hamburger Institut für Sozialforschung, Laufzeit 2013-2016
- Sekundäranalysen über Prekäre Erwerbsbiographien, Finanzierung: soeb 3, BMBF; Laufzeit: 2015
- Akteure wohlfahrtsstaatlichen Handelns. Befragung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus Jobcentern in Hamburg, Fianzierung: Diakonisches Werk Hamburg, Evangelische Akademie der Nordkirche, KDA (Kirchlicher Dienst in der Arbeitswelt), verd.i (Bund), Hamburger Institut für Sozialforschung; Laufzeit: 2012-2013
- Qualitative Paneluntersuchung: Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Teilprojekt: Prekarisierte Erwerbsbiographien, Finanzierung: BMAS, IAB; Laufzeit: 2006-2012
- Armut und Ausgrenzung. Betroffene zeigen ihre Sicht, Finanzierung: Diakonisches Werk Hamburg; Laufzeit: 2010
- Transformation der Arbeitswelten, Finanzierung: Schweizer Nationalfond, Universität St. Gallen, Europäische Forschungsnetzwerk ESSE; Hamburger Institut für Sozialforschung; Laufzeit: 2008-2009
2023
Herausgeberschaft
2023
AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 16, H. 1.
2022
Herausgeberschaft
2022
AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 15, H. 1
2021
Herausgeberschaft
2021
AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 14, H. 2.
Herausgeberschaft
2021
AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 14, H. 1.
2020
Herausgeberschaft
2020
AIS-Studien. Das Online-Journal der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) 13, H. 2.
2024
Aufsatz
2024
Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven - Editorial.
Aufsatz
2024
Die Zurückgelassenen. Subjektive Deutungsmuster von Statustrajektorien der Abwertung.
2023
Aufsatz
2023
Brüchige Beziehungen – konflikthafte Eigentumsarrangements. Verteilungskonflikte in prekären Haushalten.
Aufsatz
2023
How Employment Generates Social Integration: Trends Towards Disintegration and Over-Integration in the Hyper-Work Society.
Aufsatz
2023
Polarisierung und Transformation. Zur Zukunft der Klassengesellschaft – Editorial.
2022
Aufsatz
2022
Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Befunde und neue Herausforderungen einer Forschungstradition – Editorial.
2021
Aufsatz
2021
Gesundheit unter Spannung! Arbeitsbelastung und ihre Bewältigung in unterschiedlichen Arbeitsfeldern – Editorial.
Aufsatz
2021
streitBAR: Positionsbestimmungen (in) der Arbeits- und Industriesoziologie – Editorial.
Aufsatz
2021
Wie von Geisterhand? Knochenjob Gebäudereinigung.
2020
Aufsatz
2020
Die Praxis des Zusammenhalts in Zeiten gesellschaftlicher Verwundbarkeit. Soziologische Perspektiven auf Arbeit, Haushalt und öffentliche Güter.
Aufsatz
2020
Forschungsethische und -praktische Fragen qualitativer Längsschnittforschung – Perspektiven und Herausforderungen.
2019
Aufsatz
2019
Prekarität als kollektive Herausforderung im Haushaltskontext. Zur Notwendigkeit und Methode kollektiver Erhebungsverfahren?
Aufsatz
2019
Teilhabe und Grundsicherung - SGB II als Leistungssystem und Lebenslage.
2018
Aufsatz
2018
Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsweisen von Prekarisierungsprozessen.
2017
Aufsatz
2017
Teilhabe und Grundsicherung – SGB II als Leistungssystem und Lebenslage.
2014
Aufsatz
2014
Die Stabilität des Instabilen. Arbeitsmarktpolitik und Ungleichheitseffekte.
2013
Aufsatz
2013
Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik.
2012
Aufsatz
2012
Die zentrale Bedeutung von Erwerbsarbeit als Hindernis für alternative Formen der Vergemeinschaftung.
2010
Aufsatz
2010
Aktivierung zur Arbeit? – Zum Gegenstandsbezug qualitativer Forschungsansätze in der Arbeitslosenforschung in Zeiten des SGB II.
Aufsatz
2010
Prekarisierte Erwerbsbiographien und soziale Ungleichheitsdynamik. Perspektiven und Befunde einer qualitativen Panelstudie.
2009
Aufsatz
2009
Geschlechtsspezifische Verteilungswirkungen des SGB II beim Zugang zu Leistungen. Kommentar.
Aufsatz
2009
1 € Jobs - Ein unmoralisches Angebot? Subjektive Gründe für und gegen die Annahme eines 1 € Jobs.
2008
2013
Forschungsbericht
2013
Zwischen Vermessen und Ermessen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Hamburger Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Akteure. Projektbericht. Hamburg: Hamburger Institut für Sozialforschung (u.a.)
2012
Forschungsbericht
2012
Teilhabesicherung im Kontext prekarisierter Erwerbsbiographien und geförderter Beschäftigung. Abschlussbericht des Hamburger Instituts für Sozialforschung.
2007
Forschungsbericht
2007
Armutsdynamik und Arbeitsmarkt. Nürnberg.
2006
Forschungsbericht
2006
Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung Deutschlands. Zweiter Bericht, Zwischenbericht, Teil I, Auswertung der Werkstattgespräche zur sozioökonomischen Berichterstattung im ersten Halbjahr 2006, Göttingen.
2005
Forschungsbericht
2005
Evaluation der Entwicklungspartnerschaft "Frauen in t.i.m.e." - Abschlussbericht der Begleitforschung (2002-2005). Göttingen.
2024
Publizistischer Beitrag
2024
Anschluss verpasst? Über das Gefühl, zurückgelassen worden zu sein.
2022
Publizistischer Beitrag
2022
Gesellschaftliche Konflikte in der Pandemie: Neue Spaltungen oder alte Brüche?
2010
Publizistischer Beitrag
2010
Armut und Ausgrenzung. Betroffene zeigen ihre Sicht. [Ergebnisbroschüre des Projekts: Armut und Ausgrenzung - Betroffene zeigen ihre Sicht] / hrsg. vom Diakonischen Werk Hamburg. Hamburg.
2007
2019
Mitteilungen aus dem SOFI
2019
Digitalisierung gestalten - öffentliche Güter gewährleisten.
2017
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Die Bewältigung prekärer Arbeitsbedingungen im Haushaltskontext.
Mitteilungen aus dem SOFI
2017
Zeitenwende? Kontroll-, Perspektiv- und Traditionsverlust in der Gesellschaft – Motor für die neue Rechtsentwicklung.
2016
Mitteilungen aus dem SOFI
2016
Generationenwandel und institutionelle Kultur in der Rechtsprechung.
2005
SOFI-Mitteilungen
2005
EQUAL - Erprobung neuer Wege der Bekämpfung von Diskriminierung und Ungleichheiten in Zusammenhang mit dem Arbeitsmarkt.
2004
- Innovative Tarifpolitik - Modellinitiative Einzelhandel
- Gemeinschaftsinitiative EQUAL Entwicklungspartnerschaft "Frauen in t.i.m.e." Teilprojekt: Evaluation
- Forschungsverbund Berichterstattung zur sozioökonomischen Entwicklung in Deutschland / soeb 1, 2, 3
- Die Bewältigung prekärer Arbeitsbedingungen im Haushaltskontext: Lebensführungsmuster – soziale Lagen – biografische Verläufe
- „Gesellschaftlicher Zusammenhalt unter Druck“
Vortrag, Online-Reihe „In Verbindung gehen. Krisen meistern, solidarisch handeln", Domberg Akademie, Online, 13.03.2025 - „Gefährdeter Zusammenhalt. Wie Abwertungserfahrungen den Blick auf die Gesellschaft prägen“
Vortrag, Ringvorlesung „Gesellschaftlicher Zusammenhalt. Aktuelle Herausforderungen und die Zukunft der Demokratie“, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI) als Standort des Forschungsinstituts Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) in Kooperation mit der Georg-August-Universität Göttingen, Göttingen, 04.02.2025
- „Arbeit als zentraler Modus für Teilhabe und Vergemeinschaftung in unserer Gesellschaft - Oder ‚Lohnt sich Arbeit nicht mehr‘?“
Vortrag, Jahrestagung „Zukunft Arbeitsmarktpolitik – Zukunftsfähige Teilhabe?“, Evangelischer Fachverband für Arbeit und soziale Integration (EFAS), Hannover, Deutschland, 26.09.2024 - „Zusammenhaltskollisionen? Gesellschaftliche Konflikte durch heterogene Zusammenhaltsvorstellungen“
Grimm, Natalie; Holubek-Schaum, Stefan; Sachweh, Patrick
Vortrag, Tagung „Ungleichheit und Zusammenhalt“, Cluster 2 „Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts“ des FGZ und der DGS-Sektion "Soziale Ungleichheiten und Sozialstrukturanalyse“, Bremen, Deutschland, 06.03.2024 - „Aktuelle und zukünftige Herausforderungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“
Podiumsdiskussion, Tagung „Die Praxis des Zusammenhalts – Verteilungskonflikte, Fliehkräfte und neue Bindungen“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Teilinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 25.01.2024 - „ZUSAMMENHALT IST…KLASSE?!“
Grimm, Natalie; Dröscher, Daniela; Uhl, Susanne
Podiumsdiskussion, Veranstaltungsreihe „ZUSAMMENHALT IST…“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Teilinstitut Frankfurt am Main, Göttingen, 25.01.2024
- „Begrüßung und Einführung“
Rüb, Stefan; Grimm, Natalie
Vortrag, Herbsttagung „Solidarität und Zusammenhalt in der Arbeitswelt. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 30.11.2023 - „Reconstructions of Different Understandings of Social Cohesion and the Experiences of Different Status Groups“
Grimm, Natalie; Hense, Andrea; Kaufhold, Ina
Vortrag, ISA World Congress of Sociology, Melbourne und online, Australien, 26.06.2023 - „Panelsession C - Panel C1 - Sozialräumliche Infrastrukturen und gleichwertige Lebensverhältnisse“
Moderation, Jahrestagung des Forschungsclusters 2 „Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Bremen, Deutschland, 03.03.2023 - „‘Es ist ein großer Zusammenhalt hier und darum verzichte ich ganz gerne auf ein paar Euro‘ - Kooperative Praktiken in der Arbeits- und Lebenswelt“
Grimm, Natalie; Holubek-Schaum, Stefan
Vortrag, Jahrestagung des Forschungsclusters 2 „Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Bremen, Deutschland, 02.03.2023 - „Solidarisch durch die Krise?! Geht der Arbeitsgesellschaft der Zusammenhalt aus?“
Vortrag, Jahresauftaktklausur des DGB NRW, Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) NRW, Oberhausen, Deutschland, 24.01.2023
- „Mechanische Notgemeinschaften: Verteilungskonflikte und Eigentumsarrangements in prekären Haushalten“
Grimm, Natalie; Kaufhold, Ina
Vortrag, Forschungskolloquium „Paare soziologisch. Eine qualitative und quantitative Liaison“, AB Qualitative Methoden und Mikrosoziologie, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Jena, Deutschland, 26.10.2022 - „Soziale Milieus und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Polarisierung oder Pluralisierung?“
Grimm, Natalie; Sachweh, Patrick
Plenumsvortrag, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, Deutschland, 29.09.2022 - „Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Gesellschaftliche Transformation(en) und Polarisierung“
Grimm, Natalie; Holst, Hajo
Chair, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, Deutschland, 28.09.2022 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt und soziale Ungleichheiten in polarisierten Zeiten“
Grimm, Natalie; Holubek-Schaum, Stefan; Koevel, Arne
Chair, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, Deutschland, 28.09.2022 - „Sektion Arbeits- und Industriesoziologie: Zur Zukunft der Klassengesellschaft“
Grimm, Natalie; Holst, Hajo
Chair, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, Deutschland, 27.09.2022 - „Brüchige Beziehungen – konflikthafte Eigentumsarrangements. Verteilungskonflikte in prekären Haushalten“
Grimm, Natalie; Kaufhold, Ina
Vortrag, 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) „Polarisierte Welten“, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld, Deutschland, 27.09.2022 - „Soziale Milieus und gesellschaftlicher Zusammenhalt: Polarisierung oder Pluralisierung?“
Grimm, Natalie; Sachweh, Patrick
Vortrag, Jahreskonferenz des Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ) „Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Quellen, Gefährdungen und Ambivalenzen“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Bremen, Deutschland, 15.07.2022 - „Geteilte Arbeit - geteilte Gesellschaft: Kooperative Praktiken des Zusammenhalts“
Grimm, Natalie; Hense, Andrea; Holubek-Schaum, Stefan
Beitrag, FGZ Kolloquiumsreihe „Arbeit und Zusammenhalt“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 13.07.2022 - „Zugang verwehrt. Ungleicher Zugang und ungleiche Gestaltungsmacht in Bezug auf die Arbeitsbedingungen“
Impulsvortrag, 8. Thüringer Arbeitszeitkonferenz „Geld oder Leben? Arbeitszeit als Zankapfel – und Schlüssel zum Glück“, Evangelische Akademie Thüringen, Erfurt, Deutschland, 03.03.2022 - „Soziale Milieus und gesellschaftlicher Zusammenhalt“
Grimm, Natalie; Sachweh, Patrick; Speer, Anne; Schröder, Tim; Groh-Samberg, Olaf
Vortrag, Jahrestagung „Zusammenhalt und Wohlfahrtsstaat“ des Forschungsclusters 2 "Strukturen, Räume und Milieus des Zusammenhalts", Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 21.01.2022
- „Praktiken der Gefährdung und Wahrung des gesellschaftlichen Zusammenhalts“
Grimm, Natalie; Koevel, Arne
Vortrag, Methodenworkshop des Forschungsfelds „Arbeits- und Lebenswelten“, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 26.11.2021 - „Geht der Arbeitsgesellschaft der Zusammenhalt aus?“
Grimm, Natalie; Vogel, Berthold
Vortrag, Institutskolloquium, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Online, 15.11.2021 - „(Prekäre) Haushaltskonstellationen & Klassendynamik“
Vortrag, Tagung „Arbeit.Klasse.Politik. Klassendynamiken im Zeichen von Pandemie, Transformation und einer gespaltenen Arbeitswelt“, Rosa-Luxemburg-Stiftung, Universität Göttingen, SOFI, Göttingen, Deutschland, 06.11.2021 - „Arbeitssoziologische Bewusstseinsforschung revisited! Neue Herausforderungen und Befunde einer Forschungstradition“
Einführung, Herbsttagung „Arbeitssoziologische Bewusstseinforschung revisited! Neue Herausforderungen und Befunde einer Forschungstradition“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der DGS, Online, 04.10.2021 - „streitBAR Beyond Lohnarbeit und streitBAR Leerstelle Struktur“
Moderation, Frühjahrstagung „streitBAR: Positionsbestimmungen (in) der Arbeits- und Industriesoziologie“, Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (AIS) der DGS, Online, 10.03.2021
- „Die soziale Frage in der Krise!? Podiumsdiskussion zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels“
Podiumsdiskussion, Webinar der Evangelischen Akademie im Rheinland und des Evangelischen Forums Bonn, Evangelische Akademie im Rheinland, Evangelisches Forum Bonn, Online, 28.10.2020 - „Gesellschaftlicher Zusammenhalt – nicht nur in Corona-Zeiten“
Grimm, Natalie; Eckhardt, Birgit; Unzicker, Kai
Podiumsdiskussion, Veranstaltung des Bündnisses „Niedersachsen hält zusammen“, Niedersachsen hält zusammen, Online, 24.09.2020 - „Statusinkonsistenzen. Subjektive Wahrnehmung und sozialstrukturelle Folgen von Prekarisierungsprozessen. Befunde einer qualitativen Panelstudie“
Vortrag, 40. Kongress der DGS "Gesellschaft unter Spannung", Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Berlin, Deutschland, 21.09.2020
- „Prekarität als individuelle und kollektive Herausforderung“
Vortrag, DGB-Workshop „Wert der Arbeit“, DGB, Berlin, Deutschland, 27.11.2019 - „Familieninterviews zur Analyse sozialer Ungleichheiten: Erhebungsformate und Auswertungsstrategien“
Grimm, Natalie; Schad, Miriam; Hense, Andrea
Vortrag, Kolloquium des Methodenzentrums Göttingen, Methodenzentrum Göttingen, Göttingen, 25.11.2019 - „Mechanismen der Statusstabilisierung in unteren und mittleren Lagen: Eine vergleichende Analyse sozialer Laufbahnen“
Hense, Andrea; Grimm, Natalie; Schad, Miriam
Vortrag, Tagung „Soziale Ungleichheit, Individualisierung, Lebenslauf“, DGS-Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Rostock, 25.10.2019 - „Prekäre Arbeit = prekäres Leben? Kompensationen und Belastungen im Haushaltskontext“
Vortrag, Forum Transformation „Prekäre Arbeit – prekäre Anerkennung – prekäres Liebes/Leben“, Jena, Deutschland, 25.09.2019 - „Statusturbulenzen - Individuelle und familiäre Herausforderungen durch Prekarisierungsprozesse“
Vortrag, Forschungskolloquium von Prof. Dr. Cornelia Koppetsch, Technische Universität Darmstadt, Darmstadt, Deutschland, 17.07.2019 - „Prekäre Arbeit = Prekäres Leben? Perspektiven und Befunde der Prekaritätsforschung“
Vortrag, 2. Gütersloher Armutskonferenz, DGB, Gütersloh, Deutschland, 30.03.2019 - „Diskussionsveranstaltung Was hält Gesellschaften zusammen und was treibt sie auseinander?“
Rüb, Stefan; Grimm, Natalie
Moderation, 4. Nacht des Wissens, Forschungsinstitut Gesellschaftlicher Zusammenhalt (FGZ), Göttingen, 26.01.2019 - „Was hält Gesellschaften zusammen und was treibt sie auseinander?“
Grimm, Natalie; Kaufhold, Ina
Diskussionsveranstaltung, 4. Nacht des Wissens, Hamburger Institut für Sozialforschung, Deutschland, 26.01.2019
- „Prekarität als kollektive Herausforderung im Haushaltskontext“
Vortrag, 39. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie, Göttingen, Deutschland, 26.09.2018 - „Polarisierung(en) durch prekäre Arbeit?“
Mayer-Ahuja, Nicole; Grimm, Natalie
Vortrag, Tagung „Polarisierung(en). Zur Zukunft von Arbeit, Unternehmen und Gesellschaft“, 50 Jahre SOFI Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 25.05.2018
- „Security first – Soziale Sicherheit und prekäre Arbeit“
Grimm, Natalie; Schütt, Petra
Vortrag, Forschungskolloquium „Gesellschaftsanalyse und Gesellschaftskritik“, LMU München, München, Deutschland, 20.12.2017 - „Statusinkonsistenzen. Biografische und sozialstrukturelle Folgen von Prekarisierungsprozessen“
Vortrag, "Inequality reloaded" Tagung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“, Eberhard Karls Universität Tübingen, Tübingen, Deutschland, 28.09.2017 - „Statusinkonsistenzen. Folgen erwerbsbiografischer Unsicherheiten“
Vortrag, Institut für Sozialforschung Frankfurt (IFS), IFS Frankfurt, Frankfurt am Main, Deutschland, 08.05.2017 - „Statusakrobatik. Biografische Verarbeitungsweisen von Prekarisierungsprozessen“
Vortrag, Kongress „Gesellschaftliche Spaltungen – Erfahrungen von Ungleichheit und Ungerechtigkeit“, Neue Gesellschaft für Psychologie, Berlin, Deutschland, 10.03.2017 - „Statusturbulenzen. Biografische und sozialstrukturelle Folgen von Prekarisierungsprozessen“
Vortrag, Konferenz "Prekarisierung Unbound? Zum gegenwärtigen Stand der Prekarisierungsforschung aus interdisziplinärer Perspektive", Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, Deutschland, 02.03.2017
- „Umsetzung und Auswertung einer Panelstudie mit SGBII-Empfänger/innen und prekär Beschäftigten“
Grimm, Natalie; von Unger, Hella
Vortrag, Workshop „Methodische und forschungsethische Aspekte der qualitativen Fluchtforschung“, LMU München, München, 11.11.2016 - „Welche Folgen hat Hartz IV?“
Vortrag, Reihe "Abgehängt? Hartz IV: Auswirkungen, Alltag, Alternativen", Diakonie Hamburg, Hamburg-Harburg, Deutschland, 10.02.2016
- „Jobcentermitarbeitende als wohlfahrtstaatliche Akteure“
Vortrag, Seminar "Theorie der Institutionen: Organisation und Staat", Ludwig-Maximilians-Universität München, München, Deutschland, 16.10.2015
- „Als Fremde kommen und als 'Freunde' gehen. Das Interview als soziale Situation und deren Wandel im Verlauf eines qualitativen Panels“
Grimm, Natalie; Ritter, Tobias; Schütt, Petra
Vortrag, Tagung „Forschungsethik in der qualitativen und quantitativen Sozialforschung“, LMU München, München, Deutschland, 12.09.2014 - „Zwischen Vermessen und Ermessen – Studie zum Arbeitsalltag im Hamburger Jobcenter“
Vortrag, Veranstaltung "Treffpunkt: Beruf & Karriere", Dorothee-Sölle-Haus Hamburg, Hamburg, Deutschland, 20.02.2014
- „Lebensläufe und Arbeitsbewusstsein: Forschungen zur Erwerbsarbeit“
Input, 5. Nacht des Wissens, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, Deutschland, 02.11.2013 - „Zwischen Vermessen und Ermessen. Vermittlungsfachkräfte als wohlfahrtsstaatliche Akteure“
Vortrag, Konferenz „Qualifizieren statt Aktivieren“, Arbeitnehmerkammer Bremen, Bremen, Deutschland, 29.10.2013 - „Arbeiten im Jobcenter. Zwischen Anforderung und Überforderung“
Vortrag, Dorothee-Sölle-Haus Hamburg, Dorothee-Sölle-Haus Hamburg, Hamburg, Deutschland, 24.05.2013 - „Mitarbeitende des Hamburger Jobcenters als wohlfahrtsstaatliche Akteure“
Vortrag, Ver.di Hamburg, Ver.di Hamburg, Hamburg, Deutschland, 10.04.2013 - „Ökonomie und Betriebe. Beteiligung in gewerkschaftlichen Kampagnen“
Moderation und Organisation, 4. Konferenz zur sozialen Spaltung „Dabei sein ist (nicht) alles!“, Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg, Hamburg, Deutschland, 16.02.2013
- „Darf`s ein bisschen mehr sein? Frauen auf dem gewandelten Arbeitsmarkt“
Grimm, Natalie; Schiedek, Jana; Schreieder, Agnes; Stefaniak, Gudrun
Podiumsdiskussion, Museum der Arbeit Hamburg, Hamburg, 25.11.2012 - „Grenzgänger zwischen Erwerbsarbeit und Grundsicherung – Prekarisierte Erwerbsbiographien in der Zwischenzone der Arbeitswelt“
Vortrag, 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Ruhr Universität Bochum/TU Dortmund, Bochum, Deutschland, 04.10.2012 - „Statusinkonsistenz als Analysedimension in der Prekaritätsforschung“
Vortrag, Fachgespräch „Dimensionen und Perspektiven der Prekaritätsforschung“, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, Deutschland, 20.03.2012 - „Prekarität als Dauerzustand. Erwerbsbiographien in der Zwischenzone der Arbeitswelt“
Vortrag, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, Deutschland, 27.02.2012 - „Die Sicht von Erwerbslosen auf öffentlich geförderte Beschäftigung“
Vortrag, Konferenz „Arbeiten in Hamburg. Entwicklungen und soziale Folgen“, Hamburg, Deutschland, 16.02.2012 - „Geht der Gesellschaft die Teilhabe aus?“
Vortrag, Konferenz „Spaltung der Arbeitswelt – Prekarität für alle?“ des SOFI Göttingen, SOFI Göttingen, Göttingen, Deutschland, 01.02.2012 - „Statusinkonsistenz und Prekarisierung“
Vortrag, SOFI-Forschungskolloquium Göttingen, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen, Göttingen, Deutschland, 20.01.2012
- „Wie wird Prekarität erforscht?“
Vortrag, 4. Nacht des Wissens, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, Deutschland, 29.10.2011 - „Prekäre Arbeits- und Lebensverhältnisse: Dynamiken und Gegenstrategien“
Vortrag, Konferenz „Arbeit neu denken“, FSU Jena, Jena, Deutschland, 09.06.2011 - „Prekäre Erwerbsbiographien am Rande des SGB II“
Vortrag, Reihe „Treffpunkt Beruf und Karriere“, Nordelbisches Frauenwerk, Deutschland, 24.03.2011
- „Grenzgänger am Arbeitsmarkt – Prekarität der Arbeitswelten. Auswirkungen auf Lebensverläufe, gesellschaftliche Teilhabe und subjektive Handlungsstrategien“
Vortrag, Industriemuseum Elmshorn, Veranstaltung von Wahlkreisbüro Cornelia Möhring und Rosa Luxemburg Stiftung, Wahlkreisbüro Cornelia Möhring, Rosa Luxemburg Stiftung Schleswig-Holstein, Deutschland, 09.12.2010 - „Man hat keine Rechtssicherheit, etwas ganz Fundamentales ist da verloren gegangen, wenn man durch die Netze durchgefallen ist“
Grimm, Natalie; Englert, Kathrin; Sondermann, Ariadne
Ergebnispräsentation, Politbüro Hamburg, Ergebnispräsentation des Projekts „Armut und Ausgrenzung – Betroffene zeigen ihre Sicht“, Politbüro Hamburg, Hamburg, Deutschland, 06.12.2010 - „Aktivierung zur Arbeit? – Zum Gegenstandsbezug qualitativer Forschungsansätze in der Arbeitslosenforschung in Zeiten des SGB II“
Grimm, Natalie; Hirseland, Andreas; Ritter, Tobias
Vortrag, Frühjahrstagung der Sektion „Arbeits- und Industriesoziologie“ der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Technische Universität Chemnitz, Chemnitz, Deutschland, 27.05.2010 - „Arbeitsgerechtigkeit“
Vortrag, Moderierte Diskussionsveranstaltung der Hans-Böckler-Stiftung und Heinrich-Böll-Stiftung, Wissenschaftszentrum Kiel, Kiel, Deutschland, 29.04.2010 - „1-Euro-Jobs. Ein unmoralisches Angebot? Subjektive Gründe für und gegen die Annahme von 1-Euro-Jobs“
Marquardsen, Kai; Grimm, Natalie
Vortrag, Veranstaltung der Rosa Luxemburg Initiative in Kooperation mit DenkRÄUME e.V. und Stadtbibliothek Bremen, Rosa Luxemburg Initiative, DenkRÄUME e.V., Stadtbibliothek Bremen, Bremen, Deutschland, 02.03.2010 - „1-€-Jobs: Kritische Perspektiven“
Gehrken, Jan; Girschner, Christian; Grimm, Natalie; Marquardsen, Kai; Rosenthal, Peer
Autor:innengespräch, Veranstaltung der Rosa Luxemburg Initiative in Kooperation mit DenkRÄUME e.V. und Stadtbibliothek Bremen, Bremen, 11.02.2010
- „Einleitung in Forum ‚Veränderungen der Arbeitswelt‘“
Einleitung, Konferenz „Rückkehr der Gesellschaftstheorie. Kritische Sozialforschung im Widerstreit“, Frankfurt am Main, Deutschland, 05.12.2009 - „Familie prekär: Kompetenz für Ersatzarbeit“
Vortrag, Tagung "Prekäre Beziehungen: Familie, Arbeit, Bildung" des Deutschen Hygiene-Museums, Deutsches Hygiene-Museum Dresden, Dresden, Deutschland, 24.10.2009 - „Armut ist weiblich?! Auswirkungen der Hartz IV-Gesetzgebung auf weibliche Erwerbsbiographien und die Lebenssituation von Frauen“
Vortrag, Solidaritätswoche AR MUT in Bad Oldesloe, Bad Oldesloe, Deutschland, 12.06.2009 - „Grenzgänger – ein neuer Typus der Arbeitswelt?“
Vortrag, Vortragsreihe: Prekarität: Antworten auf neue gesellschaftspolitische Fragen, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, Deutschland, 04.03.2009 - „Nix mehr zu verlieren? Abstiegsängste und Prekarisierung“
Vortrag, Einstein Forum Potsdam, Einstein Forum Potsdam, Potsadam, Deutschland, 03.02.2009
- „Kommentar zum Vortrag von Karin Gottschall zum Thema: Geschlechterfragen in der BRD – Vom Motor nachholender Modernisierung zum Rädchen im Getriebe neuer sozialer Ungleichheiten“
Grimm, Natalie; Gottschall, Karin
Kommentar, Tagung „Wohin treibt die Bundesrepublik?“, Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg, Deutschland, 13.11.2008 - „Prekarisierte Erwerbsbiographien und soziale Ungleichheitsdynamik. Perspektiven und Befunde einer qualitativen Panelstudie“
Vortrag, Sektionssitzung der Sektion „Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse“ auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Jena, Deutschland, 06.10.2008 - „Sicherheitsbedürfnisse von Grenzgängern am Arbeitsmarkt“
Vortrag, Ad-hoc-Gruppe: „Welche Sicherheit braucht die Flexibilität?“ auf dem 34. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS), Jena, Deutschland, 06.10.2008 - „Folgen des Leistungsbezugs nach SGB II - Subjektive Bewertungen und Auswirkungen auf Geschlechterrollen“
Vortrag, Workshop: „Wer wird ‚aktiviert‘ – und warum (nicht)? Erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II“, Evangelische Akademie Loccum, Loccum, Deutschland, 29.09.2008 - „Auswirkungen der Neugestaltung wohlfahrtsstaatlicher Sicherung aus Sicht der Betroffenen“
Vortrag, Kongress der JUSOS „Für eine Linke der Zukunft!“, JUSOS, Berlin, Deutschland, 07.06.2008
- „Exklusion oder Prekarität?“
Kommentar, Expertengespräch der Universität Kassel „Exklusion und Vertrauen“, Universität Kassel, Kassel, Deutschland, 13.09.2007 - „Armutsdynamik und Arbeitsmarkt: Entstehung, Verfestigung und Überwindung von Hilfebedürftigkeit bei Erwerbsfähigen“
Grimm, Natalie; Hirseland, Andreas; Pfeiffer, Sabine; Wenzel, Ulrich
Vortrag, Workshop „Qualitative Studien zur Fallbearbeitung im SGB II: Ergebnisse und Perspektiven“, IAB Nürnberg, Nürnberg, Deutschland, 16.03.2007
- Arbeit: Was Arbeitslosigkeit mit Menschen macht. Interview mit Natalie Grimm im Podcast der Süddeutschen Zeitung und Spotify "geschichte daily" vom 09.06.2022 open.spotify.com/episode/2a2K7H6j4H2tNZadLLNJ3m
- Chancengleichheit − Welche Folgen es hat, wenn man 2022 in prekäre Verhältnisse geboren wird? Interview mit Natalie Grimm im Deutschlandfunk vom 10.03.2022 www.deutschlandfunk.de/die-macht-des-ausgangspunktes-eine-soziologische-skizze-der-benachteiligung-dlf-6a7ccdc8-102.html
- Ausgrenzung durch prekäre Arbeit in Deutschland. Interview mit Natalie Grimm im Deutschlandfunk vom 20.01.2022 www.deutschlandfunk.de/ausgrenzung-durch-prekaere-arbeit-in-deutschland-dlf-99dfc70b-100.html
- Ständige Jobwechsel durch befristete Arbeitsverträge. Interview mit Natalie Grimm in der ZDF-Sendung WISO vom 27.3.2017 www.zdf.de/verbraucher/wiso/unbefristeter-vertrag-100.html und www.zdf.de/verbraucher/wiso/interview-prekaere-beschaeftigung-grimm-100.html
- Arbeitsplatzverlust als Bestandteil der Lebensplanung. Interview mit Natalie Grimm im Schattenblick vom 15.3. 2017 www.schattenblick.de/da/2017/03/sb_170315_schattenblick_druckausgabe.pdf
- Am Rand der Wohlstandsgesellschaft. Interview mit Natalie Grimm im Tagesspiegel vom 9.3.2017 www.tagesspiegel.de/wissen/am-rand-der-wohlstandsgesellschaft-prekarisierung-und-rechtspopulismus-eine-gefaehrliche-mischung/19490490.html
- Hürdenlauf zum Arbeitsplatz. Interview mit Natalie Grimm in der Jungen Welt vom 6.3.2017 www.jungewelt.de/m/artikel/306573.h%C3%BCrdenlauf-zum-arbeitsplatz.html
- Die Sorge um die Arbeit. Interview im Deutschlandfunk vom 29.12.2016 http://www.deutschlandfunk.de/verunsicherte-gesellschaft-teil-3-die-sorge-um-die-arbeit.724.de.html?dram:article_id=375095
- Prekäre Erwerbsbiographien. Interview in DeutschlandRadio vom 28.6.2012 www.dradio.de/dlf/sendungen/studiozeit-ks/1797566/
- Ab in die Prekarität. Interview in DeutschlandRadio vom 5.2.2009 www.deutschlandfunk.de/ab-in-die-prekaritaet.1148.de.html?dram:article_id=180316